Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf welche Art und Weise lernen wir und erwerben somit Können und Wissen? Diese Frage soll mit dem Terminus der Lernorientierung erklärt werden. Dazu hat Nohl einen nicht veröffentlichten Aufsatz verfasst, der nun als einleitende Grundlage dient. Unter dem Begriff der Lernorientierung werden verschiedene Aspekte gefasst. Darunter zählen der situative und kollektive Charakter des Lernens, wobei in dieser Hausarbeit der situative Charakter fokussiert wird. Weiterhin sind Strukturierung des Lernens und die Berücksichtigung des biografischen Hintergrunds Bestandteile der Lernorientierung. Die Begriffe Lernstil und Lernstrategie sind allerdings klar vom Terminus der Lernorientierung zu unterscheiden. Ferner können Lernkulturen und Lernorientierungen nur zusammen betrachtet werden, da das Lernen an sich historisch bzw. sozial gewachsen ist. Eine nähere Auseinandersetzung mit dem Begriff der Lernorientierung ist auf Grundlage der momentan (nicht) vorhandenen Literatur schwierig. Trotz alle dem kann festgehalten werden, was auch essentiell für die Fragestellung ist, dass die Lernorientierung die Arte und Weise darstellt, in der Wissen und Können erworben wird (vgl. Nohl 2010, S. 1 ff.). Nach der theoretischen Fundierung soll im Anwendungs- bzw. Praxisteil in Kapitel 3 der Fragestellung nachgegangen werden: 'Wie hat sich die Lernorientierung der Befragten der dortigen Situation angepasst?'. Dazu werden beide Interviews gemäß der dokumentarischen Methode ausgewertet. Im Theorieteil wird dazu erst einmal die dokumentarische Methode (2.1) vorgestellt. Darauf folgen die Darstellung der formulierenden (2.2) und der reflektierenden Interpretation (2.3) in den nächsten beiden Unterkapiteln. Die Typenbildung und die komparative Analyse werden in den Unterkapitel 2.4 und 2.5 vorgestellt. Abgeschlossen wird der theoretische Teil durch das narrative Interview in Unterkapitel 2.6. Im dritten Kapitel wird die dokumentarische Methode anhand von Interviewabschnitten von zwei befragten Personen angewendet. Dazu wechseln sich formulierende und reflektierende Interpretation ab und zentrale Aussagen und Feststellungen hinsichtlich der formulierten Fragestellung werden im Fazit der Arbeit festgehalten. [...]
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...