Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Forschungsdesign behandelt das empirische Thema des Kommunikationsmodus 'Arguing' in multilateralen Verhandlungen, wobei analytisch zwei Kommunikationsmodi unterschieden werden können: Verhandeln ('Bargaining') und Argumentieren ('Arguing'). 'Bargaining' wird primär durch rationalistische Theorien und 'Arguing' primär durch konstruktivistische Ansätze erfasst, deswegen sind Ansätze, die beide theoretischen Stränge vereinen, um die Kommunikationsmodi zu erklären, zu bevorzugen. Die vorliegende Arbeit hat den Anspruch, theorieerweiternd zu wirken, wobei nicht ein integrativer Ansatz beider Theoriestränge gewählt wird. Es wird zwar nicht versucht, die analytische Dichotomie von 'Arguing' und 'Bargaining zu überwinden, jedoch wird mit der Erkenntnis gearbeitet, dass Formen des 'Argumentierens' auch im strategischen Handeln vorkommen, das dem Kommunikationsmodus 'Bargaining' zugeschrieben wird, weshalb hier ein qualitatives Konzept des Grades von 'Arguing' vorgeschlagen wird. Andererseits wird eine Theorieerweiterung in der systematischen Erarbeitung der Rolle der Kommunikationsform für den Kommunikationsmodus 'Arguing' vorgenommen, also wird versucht, die Bedingungen für den Kommunikationsmodus 'Arguing' zu erläutern. Somit ist das Ziel dieser Arbeit nicht, die Ergebnisse von Verhandlungen zu erklären. Vielmehr wird versucht, den theoretischen Diskurs über die Kategorie 'Arguing' zu reflektieren und eine weitere Variable in den Diskurs einzuführen, nämlich die Kommunikationsform. Analytisch können zwei Formen der Kommunikation unterschieden werden: 'Face-to-Face'-Kommunikation (folgend 'FTF'-Kommunikation) und medialisierte Kommunikation (z. B. textbasierte Kommunikation und computervermittelte Kommunikation). Die Variable der Kommunikationsform wurde im bisherigen Diskurs vernachlässigt und als selbstverständliche Kommunikationsstruktur betrachtet. Mediensoziologische Ansätze diskutieren hingegen die Kommunikationsform als wichtige Struktur, die die inhaltliche und formale Dimension der Kommunikation determiniert. Als Forschungsfrage kann daher formuliert werden: Beeinflusst die Kommunikationsform den Grad von 'Arguing'?
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen umfasst ein weites Instrumentarium von der friedlichen Streitbeilegung und den friedenserhaltenden Maßnahmen bis zu ökonomischen und militärischen…
Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen umfasst ein weites Instrumentarium von der friedlichen Streitbeilegung und den friedenserhaltenden Maßnahmen bis zu ökonomischen und militärischen…
Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…
Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…
Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...