Sie sind hier
E-Book

Sportsponsoring und Neuromarketing

Optimierung des Sportsponsoring-Managementprozesses durch Konzepte des Neuromarketings

AutorAndré Maerz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783640760770
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Sportwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Investitionszunahme im Sportsponsoring in den letzten Jahren wird in vielen Unternehmen der Druck auf die Verantwortlichen erhöht, die Wirtschaftlichkeit und Effektivität der Sportsponsoring-Engagements nachzuweisen. Davon ausgehend ist ein professioneller Umgang mit diesem Kommunikationsinstrument notwendig. Maßgeblich dabei ist, auf Basis einer Situationsanalyse und Zielformulierung die einzelnen Maßnahmen zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Studien zeigen jedoch regelmäßig Schwachstellen in den einzelnen Prozessebenen auf (insbesondere in der Erfolgskontrolle). Einen Lösungsansatz zur Optimierung des Sportsponsoring-Managementprozesses liefert die Forschungsdisziplin Neuromarketing. Diese versucht, die Messinstrumente der Hirnforschung (insbesondere der Magnetresonanztomographie) zu Marktforschungszwecken einzusetzen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Erklärung marketingrelevanter Fragestellungen (z.B. Kaufentscheidungen, Markenpräferenzen, Werbewirkung) heranzuziehen. Durch die interdisziplinäre Arbeitsweise aus Neuro-, Kognitions- und Wirtschaftwissenschaften konnten bereits Ansätze und Konzepte entwickelt werden, die eine Integration der Erkenntnisse in die Marketingtheorie und -praxis ermöglichen. Die Ergebnisse der noch jungen Disziplin werden bereits von internationalen Markenartikelherstellern, Handelskonzernen und Finanzdienstleistern, insbesondere zur Entwicklung und Implementierung von Markenstrategien, Segmentierung von Zielgruppen und Messung von kommunikativen Erfolgswirkungen, eingesetzt. Vor dem Hintergrund der skizzierten Probleme im Managementprozess des Sportsponsorings kann das Neuromarketing folglich auch dort ansetzen und für ein wirkungsvolleres Sportsponsoring genutzt werden. Bisher steht der Versuch, mit den Aussagen des Neuromarketings den Managementprozess des Sportsponsorings zu optimieren, noch aus. Davon ausgehend beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit Konzepten des Neuromarketings zur Optimierung des Sportsponsoring-Managementprozesses. Methodischer Zugang ist die Auswertung und Diskussion von Fachliteratur aus dem Sportsponsoring und des Neuromarketings. Darauf aufbauend werden Ansätze zur Optimierung des Sportsponsoring-Managementprozesses erarbeitet. Aufgrund der theoretischen Vorgehensweise werden die Optimierungsansätze abschließend in einer empirischen Studie überprüft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 3 Optimierung des SportsponsoringManagementprozesses durch Konzepte des Neuromarketings


 

Am Ende des zweiten Kapitels wurden auf Basis der zuvor ausgearbeiteten Grundlagen die Zusammenhänge und Überschneidungen des Sportsponsorings und dem Neuromarketing aufgezeigt und die genauen Ansatzpunkte im Sportsponsoring-Managementprozess identifiziert. In den folgenden sechs Abschnitten wird ausgeführt, wie die identifizierten Phasen des SportsponsoringManagementprozesses durch das Neuromarketing optimiert werden können. Dazu wird eine dreiteilige Vorgehensweise gewählt: Zunächst wird die identifizierte Phase konkretisiert und Problembereiche aufgezeigt. Davon ausgehend werden im nächsten Schritt die spezifischen neuroökonomischen Erkenntnisse angeführt, die zur Optimierung dieser Phase beitragen. Ein knappes Fazit schließt die Ausführungen zu den jeweiligen Optimierungsansätzen ab. In Abschnitt 3.7 werden die Ergebnisse der ausgearbeiteten Optimierungsansätze zusammengefasst.

 

An dieser Stelle gilt es darauf hinzuweisen, dass es sich beim Sportsponso- ring-Managementprozess um einen simultanen Planungsprozess handelt (vgl. 2.1.4). Vor diesem Hintergrund kommt es bei der Zuteilung der Erkenntnisse des Neuromarketings in einzelnen Phasen zu unvermeidbaren Interdependenzen. An diesen Stellen arbeitet der Verfasser mit Kapitelverweisen.

 

3.1 Optimierungen zu Ansatzpunkt 1: Situationsanalyse


 

 3.1.1 Konkretisierung und Problembereiche


 

Wie in 2.1.4.1 erläutert, sollten Unternehmen als Grundlage für die weiteren Entscheidungen im Sportsponsoring-Managementprozess eine umfassende Situationsanalyse zur Abbildung der Markt-, Wettbewerbs- und Unternehmenssituation ausführen. Zur Durchführung der Analyse wird auf Analysekonzepte des Marketings zurückgegriffen, die an die Gegebenheiten und Anforderungen der Sportsponsoring-Analyse angepasst werden (Hermanns & Marwitz, 2008, S. 174). Da für die Optimierung durch das Neuromarketing aus Verfassersicht insbesondere die Konkurrenten- und Marktanalyse relevant sind, werden diese im Folgenden knapp skizziert:

 

(1) Sponsoringspezifische Konkurrentenanalyse

 

Die Konkurrentenanalyse stellt eine Spezifizierung der Umwelt mit Fokussierung auf die Konkurrenten dar. Neben den Ressourcen und der Kommunikationspolitik der Konkurrenz sind insbesondere deren Sponsoringaktivitäten von Relevanz. Dabei werden Sponsoringstrategie, Sponsoringobjekte, Einzelmaßnahmen und Erfolg der Konkurrenz analysiert und bewertet. Davon ausgehend wird versucht, die zukünftigen Handlungen und Aktivitäten zu prognostizieren (Hermanns & Marwitz, 2008, S. 175f.).

 

(2) Sponsoringspezifische Marktanalyse

 

Die Marktanalyse konzentriert sich auf die systematische Erfassung der aktuellen und potenziellen sponsoringspezifischen Marktpartner der Absatzmärkte. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Zielgruppen und Zielgruppensegmente der Marketingkommunikation des Unternehmens. Dabei werden insbesondere Informationen zu folgenden Elementen erfasst:

 

 Interessen, Bedürfnisse und Einstellungen

 

 Informations-, Mediennutzungs- und Kaufverhalten

 

 Bekanntheit und Image des Sponsoringobjekts

 

Bei der Erfassung und Bewertung werden sowohl qualitative als auch quantitative Daten herangezogen (Hermanns & Marwitz, 2008, S. 179). Die Planung und Durchführung der Situationsanalyse wird entweder vom Unternehmen selbst oder von einem externen Anbieter (z.B. spezialisierte Agentur oder Marktforschungsinstitut) vorgenommen. Dabei werden die relevanten Daten und Informationen mittels qualitativer und quantitativer Marktforschungsmethoden (insbesondere Befragungen und Beobachtungen) erhoben. Allerdings kann in der Praxis festgestellt werden, dass die Situationsanalyse nur selten und oberflächlich durchgeführt wird. Aufgrund häufig unzureichender Informationen und Daten sowie zeitlichen Restriktionen wird dieser Phase des Sportsponsoring-Managementprozesses oftmals zu wenig Bedeutung beigemessen (Bruhn, 2009, S. 126ff.).

 

3.1.2 Spezifische neuroökonomische Erkenntnisse


 

In der Situationsanalyse werden Analysekonzepte eingesetzt, die lediglich die explizite Ebene berücksichtigen und daher die Aussagekraft der gewonnenen Informationen und Daten einschränken. Mit Hilfe der Erkenntnisse der Neuro- ökonomie und des Neuromarketings konnte die enorme Bedeutung des impliziten Systems in ökonomisch relevanten Situationen belegt werden (vgl. Kapitel 2). Aus diesem Grund ist es unabdingbar, die bisherige, explizite Sichtweise der Analysekonzepte um die implizite Ebene zu ergänzen. Die Hinweise und Informationen aus den vorgestellten Konzepten können zur Implementierung der impliziten Ebene und damit zur Optimierung der Situationsanalyse herangezogen werden. Der Mehrwert des Neuromarketings für diese Phase wird im Folgenden an der Konkurrenten- und Marktanalyse verdeutlicht:

 

In der Konkurrentenanalyse werden bisher explizite Kriterien zur Analyse der Aktivitäten der Konkurrenz herangezogen. Auf dieser Ebene ermittelt das Unternehmen zumeist, in welcher Sportart bzw. bei welchem Verein der Konkurrent aktiv ist, welche Einzelmaßnahmen durchgeführt werden und wie hoch die mediale Reichweite des Engagements ist. Durch Berücksichtigung der impliziten Ebene ist das Unternehmen darüber hinaus in der Lage zu erfahren, welche Motive durch eine Sportart oder einen Verein angesprochen werden und dadurch ein deutlich differenzierteres Bild der Aktivitäten der Konkurrenz erhalten. Dazu stehen dem Unternehmen in dieser Phase die impliziten Messverfahren des Brand Code Managements (vgl. 2.2.6.3) zur Verfügung. Aus neuroökonomischer Sicht ist die Analyse folglich nicht damit beendet, den gesponserten Verein der Konkurrenz zu kennen, sondern es muss darüber hinaus ergründet werden, welche impliziten Bedeutungen mit der Sportart und dem Verein verbunden sind. Dadurch kann sich der Sponsor mit seinen Sponsorships deutlicher abgrenzen und verhindern, dass Konkurrenzunternehmen vergleichbare Wirkungen (z.B. Imageeffekte) mit ähnlichen Sportsponsoringstrategien erreichen (vgl. 3.3, 3.4). Auf diese Weise kann das Sportsponsoring zu einem unternehmerischen Erfolgsfaktor ausgebaut werden.

 

Bei der Marktanalyse werden qualitative und quantitative Informationen und Daten über die Zielgruppen erhoben. Dazu nutzt man klassische Befragungsund Beobachtungsmethoden, mit denen man lediglich explizite, bewusste Angaben der Konsumenten erhält. Der größte und wichtigste Teil, das Implizite, bleibt unberücksichtigt. Zur Optimierung der Marktanalyse sind ebenfalls implizite Messmethoden (vgl. 2.2.6.3) anzuwenden, um aussagekräftige Informationen über die Zielgruppen zu erhalten. So können bspw. durch Reaktionszeitverfahren die Variablen Bekanntheit und Image des Unternehmens bei den Zielgruppen erhoben werden. Darüber hinaus sind in der Marktanalyse die Interessen und Bedürfnisse sowie das Kaufverhalten der Zielgruppen von Relevanz. An dieser Stelle steht dem Unternehmen der Limbic®-Ansatz zur Verfügung, der eine fundierte Basis zu Motiven und Bedürfnissen darstellt und es ermöglicht, tiefergehende Informationen über das Kaufverhalten der Zielgruppe zu erhalten (vgl. 3.2.2).

 

3.1.3 Fazit


 

In der Situationsanalyse werden bislang Methoden aus der Marktforschung eingesetzt, die lediglich die explizite Ebene berücksichtigen und damit den Untersuchungsgegenstand nur unvollständig darstellen können. Insbesondere bei der Analyse der Konkurrenz und des Marktes sind solche Daten unzureichend und können gar irreführend sein. Um die wichtige, implizite Ebene in diese Phase einzubeziehen, kann das Unternehmen auf die beiden vorgestellten Konzepte (vgl. 2.2.6.2, 2.2.6.3) zurückgreifen. Diese bieten wertvolle Informationen und Erkenntnisse für die Situationsanalyse und können bei entsprechender Berücksichtigung zu einer erheblichen Optimierung beitragen.

 

3.2 Optimierungen zu Ansatzpunkt 2: Identifizierung der Zielgruppen des Sportsponsoring


 

3.2.1 Konkretisierung und Problembereiche


 

Ursachen für die seit Jahren zunehmende wirtschaftliche Bedeutung des Sportsponsorings (vgl. 2.1.2.1) sind neben Veränderungen in der Gesellschaft und den Wettbewerbsbedingungen insbesondere auch die instrumentespezifischen Vorteile des Sponsorings gegenüber anderen Kommunikationsinstrumenten (vgl. 2.1.2.2). Im Rahmen der Studie „Sponsoring Trends" gaben 79% der befragten Unternehmen an, dass die Ansprache spezifischer Zielgruppen dabei der größte Vorteil des Sponsorings ist (Hermanns & Riedmüller, 2003, zitiert nach Hermanns & Marwitz, 2008, S. 190). Um diese Besonderheit möglichst effektiv und effizient nutzen zu können, ist im Rahmen des Managementprozesses eine exakte Zielgruppenidentifizierung und -planung notwendig.

 

Dazu wird die Basiszielgruppe des Unternehmens (vgl. 2.1.4.3) identifiziert sowie anhand verschiedener Merkmale beschrieben, bevor diese anschließend mit jenen Zielgruppen verglichen werden, die durch das Sponsoring erreicht werden können (Zielgruppe des Gesponserten). Auf diese Weise kann der Grad der Überschneidung (Zielgruppenaffinität) ermittelt und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...