Sie sind hier
E-Book

Datenbankprogrammierung mit .NET 4.5

Mit Visual Studio 2012 und SQL Server 2012

AutorThorsten Kansy
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl594 Seiten
ISBN9783446434929
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
DATENBANKPROGRAMMIERUNG MIT .NET 4.5 //
- Für Entwickler datenbankbasierter Anwendungen; vom Anfänger bis zum Profi
- Vermittelt die nötigen Grundlagen und Konzepte
- Zeigt die Techniken im praktischen Einsatz
- Mit vielen Tabellen zum Nachschlagen wichtiger Features und Details
- Alle Codebeispiele aus dem Buch unter: www.dotnetconsulting.eu
Detailliert, übersichtlich und mit zahlreichen Beispielen erklärt Ihnen dieser praktische Leitfaden, wie Sie datenbankbasierte Anwendungen effizient entwickeln. Extra-Kapitel mit Tipps und Tricks zeigen Ihnen hilfreiche Kniffe für Ihre tägliche Arbeit.
Nach einer grundlegenden Einführung in SQL Server 2012 und T-SQL beschreibt Ihnen Thorsten Kansy die C#-Programmierung via ADO.NET, die Möglichkeiten der LINQ-Abfragesprache sowie den Einsatz des ADO.NET Entity Framework 5.0.
AUS DEM INHALT:
FileTable & Co.: die Neuerungen des SQL Server 2012 // Grundlagen des SQL Server 2012 & TSQL // ADO.NET-Datenzugriff mit SqlConnection & Co. // LINQ: Abfragen & Einsatzmöglichkeiten // ADO.NET Entity Framework: Basics & Details

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Geleitwort des Herausgebers16
Vorwort20
1 SQL Server 2012 – die Neuerungen24
¦ 1.1 SQL Server Management Studio24
¦ 1.2 FileTable25
¦ 1.3 Sequenzen41
¦ 1.4 Paging45
¦ 1.5 Neue T-SQL-Funktionen und -Befehle48
¦ 1.6 Analytische Funktionen53
¦ 1.7 With Result Sets-Klausel58
¦ 1.8 Contained Databases61
¦ 1.9 Benutzerdefinierte Serverrollen67
¦ 1.10 SQL Server Express LocalDB69
¦ 1.11 Columnstore-Indizes72
¦ 1.12 Volltextsuche74
¦ 1.13 Sonstiges79
2 Microsoft SQL Server 201282
¦ 2.1 Woraus besteht der SQL Server eigentlich?82
¦ 2.2 Verwaltungsprogramme91
¦ 2.3 Die Installation95
¦ 2.4 Die Dienste hinter den Kulissen98
¦ 2.5 Sicherheit99
¦ 2.6 Mit Datenbanken arbeiten109
¦ 2.7 CDC (Change Data Capture)119
¦ 2.8 Change Tracking127
¦ 2.9 Auditing133
¦ 2.10 Volltextsuche139
¦ 2.11 FileStream146
¦ 2.12 HierarchyID162
¦ 2.13 Geometry & Geography169
¦ 2.14 Table-Valued Parameters177
¦ 2.15 Tipps und Tricks181
3 T-SQL186
¦ 3.1 SQL-Varianten186
¦ 3.2 Anweisungen mit einem Semikolon abschließen187
¦ 3.3 T-SQL- Anweisungen entwickeln und testen189
¦ 3.4 Allgemeine Grundlagen194
¦ 3.5 DML205
¦ 3.6 Data Definition Language (DDL)246
¦ 3.7 Indizes294
¦ 3.8 Transaktionen297
¦ 3.9 Tipps und Tricks298
4 SQL Server 2012 mit ADO. NET304
¦ 4.1 Übersicht über die Klassen304
¦ 4.2 Die SqlConnection-Klasse306
¦ 4.3 Die SqlConnectionStringBuilder-Klasse321
¦ 4.4 Die SqlCommand-Klasse325
¦ 4.5 Die SqlParameter-Klasse341
¦ 4.6 Die SqlDependency-Klasse348
¦ 4.7 Die SqlDataReader-Klasse356
¦ 4.8 Die XmlReader-Klasse362
¦ 4.9 Die SqlDataAdapter-Klasse365
¦ 4.10 Die SqlCommandBuilder-Klasse365
¦ 4.11 Die SqlClientPermission-Klasse365
¦ 4.12 Die SqlBulkCopy-Klasse368
¦ 4.13 Die SqlTransaction-Klasse376
¦ 4.14 Die SqlException- und SqlError-Klasse384
¦ 4.15 MARS (Multiple Active Result Sets)387
¦ 4.16 Asynchrone Ausführung387
¦ 4.17 Tipps und Tricks392
5 LINQ398
¦ 5.1 LINQ- Abfragen401
¦ 5.2 LINQ to SQL438
¦ 5.3 LINQ to DataSets468
¦ 5.4 Tipps und Tricks472
6 ADO.NET Entity Framework474
¦ 6.1 Was ist ein O/R-Mapper?474
¦ 6.2 Architektur des ADO.NET Entity Framework476
¦ 6.3 Der grafische Designer477
¦ 6.4 Modellbrowser478
¦ 6.5 Das Entitätenmodell480
¦ 6.6 Grundlegende Bestandteile des Entitätenmodells491
¦ 6.7 Objektkontext522
¦ 6.8 ObjectStateManager526
¦ 6.9 Praktischer Entwurf eines Entitätenmodells527
¦ 6.10 Metadata Workspace529
¦ 6.11 Prozeduren/Funktionen532
¦ 6.12 Mappings533
¦ 6.13 Lazy Loading538
¦ 6.14 Parallelitätsverletzungen539
¦ 6.15 Datenanbieter541
¦ 6.16 Transaktionen542
7 ADO.NET Entity Framework – Vertiefung544
¦ 7.1 Genereller Aufbau der Designer- Code- Klassen544
¦ 7.2 Basisklassen551
¦ 7.3 POCOs (Plain Old CLR Objects)555
¦ 7.4 Code Only559
¦ 7.5 Sel racking Entities564
¦ 7.6 Alternativen zu Visual Studio bei der Codegenerierung571
¦ 7.7 T4-Vorlagen575
Index580

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...