Sie sind hier
E-Book

Der Integrationstest

Von Entwurf und Architektur zur Komponenten- und Systemintegration

AutorHarry M Sneed, Lars Borner, Mario Winter, Mohsen Ekssir-Monfared, Richard Seidl
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl434 Seiten
ISBN9783446429512
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
DER INTEGRATIONSTEST //
- Integrationsstufen
- Integrationstestprozess
- Integrationstests auf verschiedenen Ebenen
- Mögliche Fehlerarten beim Integrationstest und Fallbeispiele aus der Praxis
Der Integrationstest wird in der Literatur bisher immer stiefmütterlich behandelt. Dabei kommt ihm einerseits in der Praxis der Softwaretester eine große Bedeutung zu, andererseits ist aber dieses Verbindungsstück zwischen Komponententest und Systemtest für viele Entwickler und Tester unbekanntes Terrain.
In diesem Buch lernen Sie den Integrationstest und seine unterschiedlichen Zwischenstufen von Memberintegration, Klassen- bzw. Modulintegration über die Komponenten- und Teilsystemintegration bis hin zur Systemintegration fundiert kennen. Für jede dieser Integrationsstufen stellt das Buch praxiserprobte Testverfahren und Testwerkzeuge vor und erläutert sie an realen Praxisbeispielen. Jeweils ein Abschnitt des Buches ist den unterschiedlichen, in der Praxis verbreiteten Systemarchitekturen gewidmet, wie z.B. strikte und nicht-strikte Schichtenarchitekturen, Client/Server sowie SOA. Deren Vor- und Nachteile hinsichtlich des Integrationstests werden erläutert und die zugrundeliegenden Plattformen bzw. Technologien werden charakterisiert.
AUS DEM INHALT:
Grundlagen zum Integrationstest // Software-Abhängigkeiten // Integrationsfehlerarten // Integrationsstufen // Integrationsstrategien // Integrationstestprozess // Funktions- und wertebezogene Testverfahren // Ablaufbezogene Testverfahren // Fehlerbezogene und heuristische Testverfahren // Nicht-Funktionale Integrationstests // Integrationstestumgebung // Integrationstestautomation

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort18
Vorwort22
Danksagung24
Die Autoren26
Teil I: Einstieg und Grundlagen30
1 Einleitung32
1.1 Worum geht es?32
1.2 Integrationstest in der heutigen Praxis34
1.3 Eine kleine Geschichte36
1.4 Integrationstest und Software-Qualität38
1.5 Für wen ist dieses Buch geschrieben?38
2 Einführendes Fallbeispiel42
2.1 Das alte Auftragsbearbeitungssystem44
2.2 Das neue Auftragsbearbeitungssystem46
2.3 Integrationstest der Auftragsbearbeitung50
2.3.1 Klassenintegrationstest50
2.3.2 Komponentenintegrationstest51
2.3.3 Systemintegrationstest58
2.4 Resümee60
3 Grundlegendes zum Softwaretest62
3.1 Was ist Testen?62
3.2 Black-Box-Verfahren65
3.2.1 Äquivalenzklassentest65
3.2.2 Grenzwertanalyse65
3.3 White-Box-Verfahren66
3.3.1 Kontrollflussbasierter Test66
3.3.2 Datenflussbasierter Test66
3.3.3 Bedingungstest67
3.4 Wie gut ist der Test?67
3.4.1 Messung der Testüberdeckung68
3.4.2 Mutationstests69
3.5 Teststufen69
3.5.1 Modul- bzw. Komponententest70
3.5.2 Integrationstest70
3.5.3 Systemtest70
3.5.4 Abnahmetest71
3.6 Testausführung und Testumgebung71
3.7 Testprozess72
4 Grundlagen des Integrationstests74
4.1 Was ist Integration?74
4.2 Bausteine der Integration75
4.3 Abhängigkeiten78
4.3.1 Elementare Bausteine78
4.3.2 Zusammengesetzte Bausteine79
4.3.3 Semantische und syntaktische Abhängigkeiten79
4.4 Ziele, Fokus und pragmatische Definition des Integrationstests80
4.5 Stufen der Integration82
4.6 Vorgehen im Integrationstest83
5 Modellierung im Integrationstest86
5.1 Strukturmodellierung86
5.1.1 Objekte87
5.1.2 Klassen88
5.1.3 Pakete und Komponenten92
5.1.4 Physikalische Struktur und Deployment94
5.2 Verhaltensmodellierung94
5.2.1 Anwendungsfälle95
5.2.2 Aktivitäten96
5.2.3 Interaktionen97
5.2.4 Zustände und reaktives Verhalten99
5.3 Graphentheorie102
5.3.1 Grundlegende Begriffe103
5.3.2 Abhängigkeitsgraphen104
5.3.3 Pfade und Graph-Matrizen104
5.3.4 Gerichtete azyklische Graphen106
5.3.5 Kontrollfluss- und Datenflussgraphen107
6 Software-Abhängigkeiten110
6.1 Syntaktische Abhängigkeiten110
6.1.1 Sichtbarkeiten und Schnittstellen111
6.1.2 Bausteine als Typen111
6.2 Interaktionsabhängigkeiten112
6.2.1 Zugriffe auf Variablen112
6.2.2 Operationsaufrufe112
6.2.3 Nutzung von Operationsparametern113
6.2.4 Verträge zwischen Bausteinen114
6.2.5 Entfernte Prozeduraufrufe116
6.2.6 Nachrichtenbasierte Kommunikation118
6.2.7 Ereignisbasierte Kommunikation118
6.3 Vererbungsabhängigkeiten119
6.3.1 Generalisierung, Substituierbarkeit und Polymorphismus119
6.3.2 Generalisierung und Schnittstellen119
6.3.3 Horizontale und vertikale Abhängigkeiten120
6.4 Indirekte Abhängigkeiten120
6.4.1 Datenorientierte Abhängigkeiten121
6.4.2 Dienstorientierte Abhängigkeiten122
6.4.3 Natürlichsprachliche Kommunikation und REST-Abhängigkeiten123
7 Integrationsfehlerarten126
7.1 Fehler und Abhängigkeiten127
7.1.1 Interaktionsfehler127
7.1.2 Vererbungsfehler130
7.1.3 Fehler bei indirekten Abhängigkeiten131
7.2 Übersicht der Integrationsfehler132
7.3 Fehler in der Integration innerhalb einer Anwendung133
7.3.1 Member-Integrationsfehler133
7.3.2 Modulintegrationsfehler133
7.3.3 Klassenintegrationsfehler135
7.3.4 Komponenten- und Teilsystemintegrationsfehler136
7.4 Fehler in der Integration mehrerer Anwendungen138
7.4.1 Anwendungsintegration138
7.4.2 Fehler in der Unternehmensintegration140
7.5 Fehlerursachen141
7.51 Unterschiedliche Schnittstellenbeschreibungen142
7.5.2 Unterschiedliche Schnittstellenversionen142
7.5.3 Unterschiedliche Wertebereiche143
7.5.4 Unterschiedliche Dateninterpretation143
7.5.5 Fehlende Synchronisierung143
7.5.6 Zeitliche Abhängigkeiten143
7.6 Datenbankfehler144
7.7 Integrationsfehlerverteilung145
8 Fallstudien zum Integrationstest148
8.1 Wertpapierabwicklungssystem148
8.1.1 Aufteilung des Systems in Teilsysteme149
8.1.2 Integration der Teilsysteme150
8.1.3 Test der Batch-Prozesse151
8.1.4 End-to-End-Test151
8.1.5 Gesamtsystemtest151
8.1.6 Zusammenfassung152
8.2 Gebühreneinzugssystem152
8.2.1 Risikobasierter Testansatz154
8.2.2 Problem des Korrektheitsnachweis154
8.2.3 Selektiver Regressionstest155
8.2.4 Integrationstest versus Teilsystemtest156
8.2.5 Rückschlüsse156
8.3 Verteilte Web-Anwendungen157
8.3.1 Test der Teilsysteminteraktionen157
8.3.2 Zweistufentest – Schnittstellen und Interaktionen158
8.3.3 Erkenntnisse aus dem Integrationstest159
8.4 Gekapselte Web Services159
8.4.1 Test der Client-Prozesse160
8.4.2 Test der Web Services160
8.4.3 Test der Client-Prozesse mit den Web Services161
8.4.4 Abgrenzung zwischen Integrations- und Systemtest161
8.5 Integrationstest von Software-Messwerkzeugen162
8.6 Zusammenfassung der Fallstudien164
Teil II: Strategie, Prozess und Techniken166
9 Integrationsstufen168
9.1 Member-Integrationstest169
9.1.1 Zielsetzung169
9.1.2 Testbasis und Testobjekte169
9.1.3 Durchführung169
9.1.4 Überdeckungsmaße und Endekriterien170
9.1.5 Ergebnis171
9.1.6 Hinweise und Empfehlungen171
9.2 Klassen- bzw. Modulintegrationstest172
9.2.1 Zielsetzung172
9.2.2 Testbasis und Testobjekte172
9.2.3 Durchführung173
9.2.4 Überdeckungsmaße und Endekriterien174
9.2.5 Ergebnis174
9.2.6 Hinweise und Empfehlungen174
9.3 Komponenten- bzw. Teilsystemintegrationstest175
9.3.1 Zielsetzung175
9.3.2 Testbasis und Testobjekte176
9.3.3 Durchführung176
9.3.4 Überdeckungsmaße und Endekriterien177
9.3.5 Ergebnis177
9.3.6 Hinweise und Empfehlungen177
9.4 Systemintegrationstest178
9.4.1 Zielsetzung178
9.4.2 Testbasis und Testobjekte179
9.4.3 Durchführung180
9.4.4 Überdeckungsmaße und Endekriterien181
9.4.5 Ergebnis181
9.4.6 Hinweise und Empfehlungen181
9.5 Erweitertes V-Modell für Anwendungslandschaften: Das V-Modell++182
9.5.1 Anmerkungen zum Systemintegrationstest183
9.5.2 Multisystemtest184
9.5.3 Multisystemabnahmetest184
10 Integrationsstrategien186
10.1 Integration der Bausteine einer Anwendung186
10.1.1 Grundlagen187
10.1.2 Schrittweise Integration mit Stubs und Treibern187
10.1.3 Abhängigkeitszyklen190
10.2 Strukturabhängige Strategien190
10.2.1 Strategien für hierarchische Bausteinstrukturen190
10.2.2 Top-Down-Strategie192
10.2.3 Bottom-Up-Strategie192
10.2.4 Sandwich-Strategie192
10.3 Strukturunabhängige Strategien193
10.3.1 Ad-hoc-Strategie193
10.3.2 Strategie der kritischen Bausteine194
10.3.3 Strategie der kritischen Abhängigkeiten194
10.3.4 Anwendungsfallbasierte Strategie195
10.3.5 Thread-basierte Integration196
10.4 Individuelle Strategien197
10.4.1 Strategie der Clusterbildung198
10.4.2 Heuristische Ansätze199
10.4.3 Graphenbasierte Ansätze mit Zyklenauflösung200
10.5 Objektorientierte Strategien201
10.5.1 Vererbungsbezogene Ansätze202
10.5.2 Vererbungs- und interaktionsbezogene Ansätze203
10.6 Einflussfaktoren für die Integrationsstrategie203
10.6.1 Faktoren des Projektumfelds204
10.6.2 Faktoren des Testumfeldes205
10.6.3 Faktoren der Architektur und des Entwurfs206
10.6.4 Allgemeine Faktoren207
10.6.5 Auswahl der Strategie208
10.7 Integration mehrerer Anwendungen208
10.7.1 Interaktionsbasierte Systemintegration209
10.7.2 Frontend-Integration210
10.7.3 Backend-Integration212
10.7.4 Dienstbasierte Integration214
11 Integrationstestprozess216
11.1 Der fundamentale Testprozess216
11.1.1 Rollen217
11.1.2 Testplanung und Steuerung218
11.1.3 Testanalyse und Testentwurf218
11.1.4 Testrealisierung und Testdurchführung219
11.1.5 Bewertung von Ausgangskriterien und Bericht220
11.1.6 Abschluss der Testaktivitäten221
11.2 Rollen im Integrationstestprozess221
11.2.1 Integrationstestmanager222
11.2.2 Integrationstestdesigner223
11.2.3 Integrationstester223
11.3 Aktivitäten im Integrationstestprozess224
11.3.1 Testplanung und Steuerung224
11.3.2 Testanalyse und Testentwurf225
11.3.3 Testrealisierung und Testdurchführung227
11.3.4 Auswertung, Bericht und Abschluss228
11.4 Integrationsteststufenspezifische Besonderheiten229
11.4.1 Member-Integrationstest229
11.4.2 Klassen- bzw. Modulintegrationstest230
11.4.3 Komponentenintegrationstest230
11.5 Einbindung in den Entwicklungsprozess231
11.5.1 Wasserfallmodell231
11.5.2 V-Modell231
11.5.3 Inkrementelle/Iterative Entwicklung233
11.5.4 Agile Vorgehensweisen234
11.6 Besonderheiten im System­integrationstest237
11.6.1 Planung und Steuerung237
11.6.2 Analyse und Entwurf239
11.6.3 Realisierung und Durchführung241
11.6.4 Durchführung und Protokollierung242
11.6.5 Bewertung und Bericht243
11.6.6 Abschluss244
11.6.7 Systemabhängigkeiten und Einführung von Release-Management245
12 Statische Analysen246
12.1 Schnittstellenarten246
12.1.1 Unstrukturierte Datenübergabe247
12.1.2 Gemeinsame globale Datenbereiche247
12.1.3 Operationsaufrufe und Parameter248
12.1.4 Dateien248
12.1.5 Datenbanken248
12.1.6 Nachrichten in verteilten Systemen249
12.1.7 Schnittstellendefinitionssprachen250
12.1.8 Extended Markup Language (XML)251
12.1.9 Web Service Definition Language (WSDL)252
12.1.10 Structured Query Language (SQL)253
12.2 Ansätze zur statischen Analyse der Schnittstellen254
12.2.1 Reviews der Schnittstellen255
12.2.2 Inspektionen der Schnittstellen256
12.2.3 Automatisierte Schnittstellenprüfung256
12.2.4 Automatisierter Abgleich der Schnittstellen257
12.3 Voraussetzungen für eine statische Schnittstellenanalyse258
12.3.1 Prüfbarkeit der Schnittstellendefinitionen258
12.3.2 Lesbarkeit der Schnittstellendefinitionen259
12.3.3 Verifizierbarkeit der Schnittstellen259
12.4 Werkzeuge für die statische Analyse von Schnittstellen261
12.4.1 Schnittstellenprüfer261
12.4.2 Schnittstellenvermesser261
12.4.3 Schnittstellengenerator263
12.4.4 Schnittstellenvalidator264
12.5 Erfahrung mit der statischen Analyse von Schnittstellen264
12.5.1 IDL-Analyse265
12.5.2 XML-Analyse266
12.5.3 WSDL-Analyse267
13 Funktions- und wertebezogene Testentwurfsverfahren270
13.1 Anwendungsfallbasiertes Testen270
13.1.1 Testziele271
13.1.2 Voraussetzungen271
13.1.3 Vorgehen271
13.1.4 Aufdeckbare Fehler273
13.1.5 Integrationsteststufen274
13.1.6 Bekannte Einschränkungen und Probleme274
13.2 End-to-End-Testen274
13.2.1 Testziele275
13.2.2 Voraussetzungen275
13.2.3 Vorgehen275
13.2.4 Aufdeckbare Fehler276
13.2.5 Integrationsteststufen276
13.2.6 Bekannte Einschränkungen und Probleme276
13.3 Parameterbasiertes Testen277
13.3.1 Testziele277
13.3.2 Voraussetzungen277
13.3.3 Vorgehen277
13.3.4 Aufdeckbare Fehler280
13.3.5 Integrationsteststufen281
13.3.6 Bekannte Einschränkungen und Probleme281
13.4 Zustandsbasiertes Testen281
13.4.1 Testziele281
13.4.2 Voraussetzungen283
13.4.3 Vorgehen283
13.4.4 Aufdeckbare Fehler und Überdeckungskriterien289
13.4.5 Anwendbare Teststufen290
13.4.6 Einschränkungen und Probleme290
13.5 Assoziationsbasiertes Testen291
13.5.1 Testziele291
13.5.2 Voraussetzungen292
13.5.3 Vorgehen292
13.5.4 Aufdeckbare Fehler und Überdeckungskriterien295
13.5.5 Anwendbare Teststufen296
13.5.6 Einschränkungen und Probleme296
13.6 Generalisierungsbasiertes und paarweises Testen296
13.6.1 Testziele297
13.6.2 Voraussetzungen297
13.6.3 Vorgehen297
13.6.4 Aufdeckbare Fehler und Überdeckungskriterien303
13.6.5 Anwendbare Teststufen303
13.6.6 Einschränkungen und Probleme303
14 Ablaufbezogene Testentwurfsverfahren306
14.1 Überblick306
14.2 Kontrollflussbasiertes Testen308
14.2.1 Testziele308
14.2.2 Voraussetzungen309
14.2.3 Vorgehen309
14.2.4 Aufdeckbare Fehler und Überdeckungskriterien315
14.2.5 Anwendbare Teststufen317
14.2.6 Einschränkungen und Probleme318
14.3 Datenflussbasiertes Testen319
14.3.1 Testziele319
14.3.2 Voraussetzungen319
14.3.3 Vorgehen320
14.3.4 Aufdeckbare Fehler und Überdeckungskriterien325
14.3.5 Anwendbare Teststufen326
14.3.6 Einschränkungen und Probleme327
14.4 Interaktionsbasiertes Testen328
14.4.1 Testziele328
14.4.2 Voraussetzungen328
14.4.3 Vorgehen328
14.4.4 Aufdeckbare Fehler und Überdeckungskriterien332
14.4.5 Anwendbare Teststufen333
15 Fehlerbezogene, erfahrungsbasierte und weitere Testentwurfsverfahren334
15.1 Fehlerbezogenes Testen334
15.1.1 Testziele334
15.1.2 Voraussetzungen334
15.1.3 Vorgehen335
15.1.4 Aufdeckbare Fehler336
15.1.5 Integrationsteststufen336
15.1.6 Einschränkungen und Probleme336
15.2 Exploratives Testen336
15.2.1 Testziele336
15.2.2 Voraussetzungen336
15.2.3 Vorgehen337
14.2.4 Aufdeckbare Fehler338
14.2.5 Integrationsteststufen338
14.2.6 Einschränkungen und Probleme338
14.3 Weitere Testentwurfsverfahren338
16 Nicht-funktionale Integrationstests340
16.1 Test gegen die Qualitätsmerkmale340
16.2 Innere und äußere Qualitätsmerkmale341
16.3 Sicherheitstest342
16.3.1 Funktionaler Sicherheitstest342
16.3.2 Technischer Sicherheitstest343
16.3.3 Vorgehensweise344
16.4 Zeit- und Verbrauchsverhalten345
16.4.1 Last- und Performanztest345
16.4.2 Vorgehensweise346
16.4.3 Lasterzeugung und Toolauswahl348
16.4.4 Ziele des Last- und Performanztests348
16.5 Integrationstest verteilter Systeme350
16.5.1 Validierungspunkte in verteilten Systemen350
16.5.2 Nebenläufigkeits- und Synchronisierungstests351
Teil III: Realisierung und Praxis354
17 Integrationstestumgebung356
17.1 Definition der Testumgebung356
17.2 Zweck der Testumgebung357
17.3 Bedeutung der Testumgebung für den Integrationstest358
17.4 Managementprozesse für die Testumgebung359
17.5 Planung und Management der Testumgebung361
17.6 Aufwandschätzung für die Testumgebung361
17.7 Big Picture = Systemstadtplan362
17.8 Testinfrastrukturplan363
17.9 Beschaffung von Hardware364
17.10 Systeminstallations- und -konfigurationsplan365
17.11 Simulatoren und Emulatoren365
17.12 Stubs und Mock-Objekte366
17.13 Testtreiber und Monitore367
17.13.1 Beobachtungs- und Steuerungspunkte368
17.14 Testwerkzeuge369
17.15 Testdaten370
17.16 Verantwortlichkeiten371
17.17 Release-Management372
17.18 Testumgebung für Maintenance und Support373
17.19 Abbau der Testumgebung373
17.20 Dokumentation374
18 Integrationstestautomation und dynamische Analysen376
18.1 Überblick376
18.2 Automatisierung der Schnittstellenanalyse378
18.2.1 Zweck eines Schnittstellenanalysators378
18.2.2 Funktionalität eines Schnittstellenanalysators379
18.2.3 Voraussetzungen für einen Schnittstellenanalysator379
18.2.4 Ergebnisse eines Schnittstellenanalysators380
18.3 Automatisierte Ermittlung von Integrationstestfällen380
18.3.1 Zweck eines Testfallgenerators381
18.3.2 Funktionalität eines Testfallgenerators381
18.3.3 Voraussetzungen für die Testfallerstellung382
18.3.4 Ergebnisse eines Testfallgenerators382
18.4 Automatisierte Generierung von Schnittstellendaten382
18.4.1 Zweck eines Schnittstellengenerators384
18.4.2 Funktionalität eines Schnittstellengenerators384
18.4.3 Voraussetzungen für die Schnittstellengenerierung384
18.4.4 Ergebnisse eines Schnittstellengenerators385
18.5 Testtreiber für die Steuerung des Integrationstests385
18.5.1 Zweck eines Testtreibers386
18.5.2 Funktionalität eines Testtreibers386
18.5.3 Voraussetzungen für die Integrationstestausführung387
18.5.4 Ergebnisse der Integrationstestausführung387
18.6 Dynamische Analyse der Schnittstellennutzung387
18.6.1 Zweck eines Schnittstellenvalidators389
18.6.2 Funktionalität eines Schnittstellenvalidators389
18.6.3 Voraussetzungen für die Schnittstellenvalidation390
18.6.4 Ergebnisse der Schnittstellenvalidation390
18.7 Dynamische Analyse der Integrationstestabläufe391
18.7.1 Zweck eines Ablaufverfolgungswerkzeugs392
18.7.2 Funktionalität eines Ablaufverfolgungswerkzeugs393
18.7.3 Voraussetzungen für die Testablaufverfolgung393
18.7.4 Ergebnisse der Testablaufverfolgung394
18.8 Werkzeuge für das Integrationstestmanagement394
18.8.1 Zweck eines Teststeuerungspults396
18.8.2 Funktionalität des Teststeuerungspults397
18.8.3 Voraussetzungen für das Teststeuerungspult398
18.8.4 Ergebnisse eines Teststeuerungspults399
19 Ausblick400
20 Anhang402
20.1 Glossar402
20.2 Literatur403
Index416

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...