Inhalt | 6 |
Der Kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus – eine Einführung in den Band | 9 |
Literatur | 20 |
I. Positionierungen | 22 |
Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus | 23 |
1 Einleitung | 23 |
2 Grundbegriffe des kommunikativen Konstruktivismus | 24 |
3 Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus | 40 |
Literatur | 42 |
Grundzüge des Kommunikativen Konstruktivismus | 46 |
1 Kommunikation als basales Mittel der menschlichen Selbsterzeugung | 46 |
2 Kommunikation ist mehr als Sprechen | 49 |
3 Kommunikation macht Identität | 51 |
4 Kommunikationsmacht | 53 |
5 Kommunikativer Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus | 56 |
6 Konstruktivismus oder Konstruktionismus oder was ? | 57 |
7 Kommunikativer Konstruktivismus und Wahrheit | 60 |
Literatur | 62 |
Kommunikative Konstruktion und diskursive Konstruktion | 66 |
1 Kommunikativer Konstruktivismus und Diskursbegriff | 66 |
2 Wissenssoziologische Diskursanalyse | 69 |
3 Kommunikative Konstruktion | 73 |
4 Pragmatismus | 76 |
5 Diskursive Konstruktion | 81 |
6 Wissenssoziologische Diskursanalyse | 87 |
Literatur | 89 |
II. Anschlüsse | 92 |
Die kommunikativen Figurationen mediatisierter Welten: Zur Mediatisierung der kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit | 93 |
1 Einleitung | 93 |
2 Mediatisierung: Von der „Medienlogik“ zu den „Prägkräften der Medien“ | 94 |
3 Mediatisierung analysieren: Die „kommunikativenFigurationen“ von „mediatisierten Welten“ | 102 |
4 Wandel operationalisieren: Diachrone und synchrone Mediatisierungsforschung | 110 |
5 Fazit | 113 |
Literatur | 114 |
Eine Phänomenologie des Entscheidens, organisationstheoretisch genutzt und ergänzt | 117 |
1 Wahrnehmung, Thema und Horizont | 120 |
2 Problematische Möglichkeiten, Probleme und Erwartungen | 121 |
3 Thema und Relevanz | innerer und äußerer Horizont | 123 |
4 Auslegungs- und Motivationsrelevanz | 124 |
5 Zeitverhältnisse des Entscheidens | 130 |
6 Entschluss | 140 |
7 Schlussbemerkung: Diesseits der Unentscheidbarkeit | 141 |
Literatur | 142 |
III. Diskursive Kontexte kommunikativer Konstruktion | 146 |
Raumpioniere in Stadtquartieren und die kommunikative (Re-)Konstruktion von Räumen | 147 |
1 Einleitung | 147 |
2 Theoretischer Hintergrund – Eckpunkte für einen Ansatz der kommunikativen Raum(re)konstruktion | 149 |
2.1 Kommunikative Raumkonstruktionen: Von subjektiven Raumdeutungen zum Kulturraum | 152 |
2.2 Kommunikative und diskursive Raumrekonstruktionen: Zur Transformation von Raumdeutungen | 154 |
3 Fragestellungen und methodisches Vorgehen | 158 |
4 Über den Beitrag von Raumpionieren zur kommunikativen (Re-)Konstruktion von Raumdeutungen | 159 |
4.1 Vorherrschende Raumdeutungen zu Berlin-Moabit: Ort der Kriminalität | 160 |
4.2 Raumdeutungen der Pioniere: Das Marode und Chaotische als Faszinosum | 163 |
4.3 Soziale Netzwerke von Raumpionieren: Zur Hardware des kommunikativen Austauschs von Raumdeutungen | 165 |
4.4 Binnenkommunikationen in Gruppen und die Verhandlung von Raumdeutungen | 169 |
4.5 Außenkommunikationen: Über Diskursarenen von Raumpionieren und ihre Grenzen | 173 |
5 Fazit | 175 |
Literatur | 176 |
Subjektivierungsweisen als diskursive und kommunikative Identitätskonstruktionen | 179 |
1 Foucaults Subjektkonzeptionen in der WDA und die Identitätstheorien des amerikanischen interpretativen Paradigmas | 181 |
2 Das heuristische Modell der Subjektivierung | 185 |
3 Subjektpositionen und identitäre Positionierungen angelernter Arbeiter | 189 |
4 Fazit | 195 |
Literatur | 197 |
Wissen-fokussierende Wirklichkeiten und ihre kommunikative Konstruktion | 201 |
1 Einleitung | 201 |
2 Wirklichkeitsdeutungen, Wissen, Diskurs: die kommunikative Konstruktion von Wissens- und Machtordnungen | 203 |
3 „Wissen“ als normativer Wissenschaftsdiskurs | 207 |
4 „Wissen“ als faktischer Realdiskurs | 211 |
5 „Wissen“ als Hegemonialdiskurs | 215 |
6 Abschließende Diskussion | 219 |
Literatur | 222 |
„Deine Stimme gegen Armut“ – Zur kommunikativen Konstruktion eines globalen Problems | 229 |
1 Einleitung | 229 |
2 Zur (Un-)Sichtbarkeit globaler Armut | 232 |
3 Theoretisch-methodologischer Bezugsrahmen | 235 |
4 Zur Kampagne „Deine Stimme gegen Armut“: Motivvokabularien und kommunikative Praktiken | 238 |
4.1 Empirisches Material und methodischer Zugang | 238 |
4.2 Ausgewählte Ergebnisse | 241 |
5 Ein methodisch-programmatisches Fazit | 246 |
Literatur | 247 |
Kommunikationsregime: die Entstehung von Wissen um Medialität in kommunikativen Praktiken | 251 |
1 Einleitung | 251 |
2 Wissenssoziologie und Medialität | 253 |
3 Subjekte und Kommunikation | 255 |
4 Der Doppelcharakter der Objektivationen: Zum Verhältnis von Medien und Erfahrung | 257 |
5 Kommunikationsregime | 259 |
6 Schluss: Kommunikationsregime und Hermeneutiken der Medien | 262 |
Literatur | 264 |
IV. Situative Kontexte kommunikativer Konstruktion | 267 |
Organisationale Kommunikationsmacht | 268 |
1 Feld und Fragestellung | 268 |
2 Datenerhebung, erste Auswertung, Neuausrichtung | 270 |
3 Interkultur an Bord: die Führung der Organisation | 272 |
3.1 Der Fall: Masalla Tee zum Essen | 272 |
3.2 Die Motivlage der Purserette | 274 |
3.3 Die Führung der indischen FlugbegleiterInnen durch die German Air | 276 |
4 Die Kommunikationsmacht der German Air als Beziehungsmacht über die Identität der indischen Flugbegleiter | 281 |
Literatur | 285 |
Das Imaginäre in der (Wissens-)Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis | 287 |
1 Einleitung | 287 |
2 Das Imaginäre in der (Wissens-)Soziologie | 288 |
3 Die kommunikative Konstruktion des Imaginären | 295 |
Kommunikative Aushandlung imaginärer Inhalte | 297 |
Herstellung einer gemeinsamen Situation durch Rahmungshandlungen | 299 |
Strategien zur Herstellung künstlicher Präsenz | 301 |
Möglichkeitskommunikation | 303 |
Literatur | 306 |
Die kommunikative Konstruktion der Mathematik | 308 |
1 Theoretische Verortung | 309 |
2 Mathematischer Zeichengebrauch – ein Blick in die Empirie | 312 |
Performative Referenz | 315 |
Die Handgreiflichkeit der Zeichen und die performative Konstruktion von Sinn | 317 |
Der körperliche Vollzug logischer Operationen und gestische Kaskaden | 320 |
3 Zusammenfassung der empirischen Resultate und Einwände | 322 |
4 Ausblick | 324 |
Literatur | 326 |
Der Topos kultureller Vielfalt | 328 |
1 Einleitung | 328 |
2 Die kommunikative Konstruktion interkultureller Zwischenwelten | 329 |
3 Das Internationale Sommerfest als Ort politischer Artikulation | 332 |
4 Die Performanz von Opposition | 335 |
5 Das Internationale Sommerfest als Teil des ‚kommunikativen Vermittlungsmilieus‘ | 343 |
6 Topoi, Zwischenwelten und die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit | 346 |
Anhang: Vollständiges Transkript der Ansprache | 349 |
Literatur | 351 |
Die kommunikative Video-(Re)Konstruktion | 354 |
1 Einleitung | 354 |
2 Video-Rekonstruktion | 356 |
2.1 Soziologie und verwandte Disziplinen | 357 |
3 Vernacular Video Analysis | 361 |
3.1 „Politische Initiativen“ | 362 |
3.2 Marktforschung | 367 |
4 Schluss | 370 |
Literatur | 371 |
Autorinnen und Autoren | 374 |