Cover | 1 |
Titelseite | 2 |
Impressum | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Vorspiel | 5 |
Zinedine Zidane als sozialwissenschaftliche Fragestellung | 7 |
Zugehörigkeitskonstruktionen von Muslimen, Kabylen und Palästinensern in Deutschland und Frankreich: Drei Fallstudien | 12 |
Empirie: Zur Methode | 21 |
Vorstellung der zitierten Interviewpartnerinnen und -partner | 24 |
I Gemeinschaftserzählungen | 30 |
Raum und Zeit: Bindungen erkennen und zur Geltung bringen | 31 |
Wissen und Regeln: Das Gemeinsame begründen | 45 |
Narrative der Gemeinschaftserzählungen | 53 |
Wohlbefindensnarrativ | 53 |
Interessennarrativ | 54 |
Verantwortungsnarrativ | 55 |
Vielfaltsnarrativ | 57 |
Verlustnarrativ | 58 |
Opfernarrativ | 61 |
Abstammungsnarrativ | 61 |
II Gemeinsamkeiten glauben und Zugehörigkeiten konstruieren | 66 |
Glauben als Handlungsmodus | 66 |
Gemeinsamkeitsbezogene Glaubenseinstellungen: Ihre Rechtfertigungsstruktur und die Rolle der Institutionen | 76 |
Zugehörigkeit konstruieren und kritisieren | 88 |
III Zugehörigkeitskonstruktion in der Innenansicht | 100 |
Vergemeinschaftungs- und Vergesellschaftungsmomente in der Zugehörigkeitskonstruktion | 100 |
Wohlbefindensnarrativ | 100 |
Interessennarrativ | 104 |
Verantwortungsnarrativ | 106 |
Vielfaltsnarrativ | 107 |
Verlustnarrativ | 110 |
Abstammungsnarrativ | 111 |
Opfernarrativ | 112 |
Ideologische und utopische Pointierungen in der Zugehörigkeitskonstruktion | 113 |
Wohlbefindensnarrativ | 113 |
Interessennarrativ | 116 |
Verantwortungsnarrativ | 118 |
Vielfaltsnarrativ | 120 |
Verlustnarrativ | 122 |
Abstammungsnarrativ | 123 |
Opfernarrativ | 124 |
Rechtfertigungsprinzipien in der Zugehörigkeitskonstruktion | 125 |
Genius-Prinzip | 125 |
Wurzel-Prinzip | 127 |
Solidaritätsprinzip | 130 |
Leistungsprinzip | 131 |
Respekt-Prinzip | 133 |
Physis-Prinzip | 135 |
Zidane – Variation I | 140 |
Genius-Prinzip | 140 |
Wurzel-Prinzip | 141 |
Solidaritätsprinzip | 142 |
Leistungsprinzip | 143 |
Respekt-Prinzip | 143 |
Physis-Prinzip | 144 |
IV Das nationalstaatliche Territorium im Geflecht europäischer Institutionen, Rechtsverhältnisse und normativer Standards | 146 |
Der Europarat | 146 |
Die Europäische Union | 150 |
Das nationalstaatliche Territorium in seinem | 156 |
Die semantische Topografie der Territoriumskategorie im europäischen Selbstverständnis | 167 |
Kultur- und Ethiksemantiken in Europaratsdokumenten | 167 |
Kultur- und Ethiksemantiken in EU-Dokumenten | 169 |
Identitätssemantiken in EU- und Europaratsdokumenten | 173 |
V Religionssemantiken im Europarat und in der EU | 177 |
Religion als Grundrechtskategorie | 177 |
Die Religion des Freiheitsrechts | 177 |
Die Religionskategorie im Diskriminierungsverbot | 184 |
Die semantische Topografie der Religionskategorie | 189 |
Kultursemantiken | 190 |
Identitätssemantiken | 194 |
Ethiksemantiken | 197 |
Bekenntnissemantiken | 199 |
Politische Impulse der semantischen Topografie der Religionskategorie | 202 |
VI Semantiken der Sprachkategorie: Europäische Pluralismusordnung und ihre Eigendynamik | 208 |
Rechtsbedeutungen der Sprachkategorie und Sprachpolitik des Europarats und der EU | 209 |
Semantiken der Sprachkategorie in der Beschreibung europäischer Vielfalt | 218 |
Identitätssemantiken | 218 |
Kompetenzsemantiken | 219 |
Kultursemantiken | 220 |
Ethiksemantiken | 223 |
Eigendynamik der europäischen Pluralismusordnung | 229 |
Zidane – Variation II | 236 |
VII Die territorialstaatliche Inklusion der Muslime in Deutschland und inFrankreich: Ein historischer Aufriss | 243 |
Erste Phase: Religionspolitische Ignoranz | 243 |
Zweite Phase: Alterität betonen | 246 |
Frankreich | 250 |
Deutschland | 253 |
Dritte Phase: Religionspolitische Eingliederung | 256 |
Frankreich | 256 |
Deutschland | 263 |
Palästinenser in Berlin – Exkurs I | 272 |
VIII Die institutionelle Inkorporation islamischer Religionspraxis in Deutschland und Frankreich | 281 |
Religionspolitische Impulse der Bekenntnissemantiken | 281 |
Deutschland | 281 |
Frankreich | 285 |
Kultur- und Identitätssemantiken der Religionskategorie: Das Verhältnis der Muslime zur nationalen Gemeinschaft in Deutschland und Frankreich | 291 |
Frankreich | 291 |
Deutschland | 294 |
Widersprüche in der institutionellen Inkorporation der islamischen Religionsausübung in Deutschland und Frankreich | 301 |
IX Sprachpolitik für Einwanderer in Deutschland und Frankreich | 306 |
Die Entwicklungen der Sprachpolitik in Deutschland | 306 |
Entwicklungen der Sprachpolitik in Frankreich | 313 |
Sprachsemantiken und Pluralismusvorstellungen in Deutschland und Frankreich | 320 |
Kabylen in Frankreich – Exkurs II | 328 |
Zidane – Variation III | 341 |
Genius-Prinzip | 341 |
Wurzel-Prinzip | 342 |
Solidaritätsprinzip | 343 |
Leistungsprinzip | 343 |
Respekt-Prinzip | 344 |
Physis-Prinzip | 345 |
X Muslime, Kabylen und Palästinenser in Deutschland und Frankreich erzählen ihre Alterität | 347 |
Muslime in Frankreich und Deutschland erzählen ihre Alterität | 347 |
Frankreich | 347 |
Deutschland | 350 |
Frankreich | 354 |
Deutschland | 358 |
Kabylen in Frankreich erzählen ihre Alterität | 363 |
Palästinenser erzählen ihre Alterität | 374 |
XI Muslimische, kabylische und palästinensische Alteritätserzählungen und Kritik | 385 |
Normative Aktivität der befragten Muslime: Kritik durch Bekenntnissemantiken | 385 |
Normative Aktivität der befragten Kabylen: Kritik durch Kompetenz- und Identitätssemantiken | 393 |
Normative Aktivität der Palästinenser: Kritik im Rekurs auf Rechte und Kritik durch ethnisierte Identitätssemantiken | 402 |
XII Zugehörigkeitskonstruktionen und ihr kritisches Potenzial | 414 |
Geniusgerechtfertigte Zugehörigkeitskonstruktionen | 414 |
Wurzelgerechtfertigte Zugehörigkeitskonstruktionen | 419 |
Solidaritätsgerechtfertigte Zugehörigkeitskonstruktionen | 424 |
Leistungsgerechtfertigte Zugehörigkeitskonstruktionen | 427 |
Respektgerechtfertigte Zugehörigkeitskonstruktionen | 431 |
Physisgerechtfertigte Zugehörigkeitskonstruktionen | 435 |
Nachspiel | 440 |
Wendungen und Drehungen in der Kritik | 441 |
Tempo und Präzision von Zugehörigkeitskonstruktionen | 446 |
Nationale Staats- und Verwaltungspolitik und gesellschaftlicher Konflikt | 454 |
Bibliografie | 460 |
Primärquellen | 460 |
Wissenschaftliche Veröffentlichungen | 469 |
Zur Autorin | 493 |