Sie sind hier
E-Book

Positive Pflichten

Über das Verhältnis von Hilfe und Gerechtigkeit in Bezug auf das Weltarmutsproblem

AutorCorinna Mieth
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783110255652
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis104,95 EUR

Are there strong positive obligations? We obviously consider it a strong obligation to save a drowning child. The first part of this work investigates the factors that define the strength of such an obligation to help and how this is to be differentiated from actions that transcend obligation and from charitable obligations. The second part examines the question whether this case can be transposed to our relationship with those suffering from poverty and cites morally relevant factors that differentiate the cases.



Corinna Mieth, Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????9
Einleitung??????????????????????????????????11
Die Supererogationsthese??????????????????????????????????????????????????????????????13
Die Prioritätsthese????????????????????????????????????????????????????14
Probleme mit der Analogiethese??????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
Erster Teil: Die Wohltätigkeitsthese: Einige Schwierigkeiten mit positiven Pflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1 Die Supererogationsthese??????????????????????????????????????????????????????????????????21
1.1 Supererogation: Der negative Aspekt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
1.2 Drei Gruppen von Gegenbeispielen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1.3 Supererogation: Der positive Aspekt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
1.4 Handlungssupererogation und Akteurssupererogation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
1.5 Die gütertheoretische Bestimmung der zwei Supererogationsgrenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
1.6 Die Samaritersituation als Modell für Hilfspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
1.7 Fünf Kriterien für Hilfspflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
1.8 Erwartungssupererogationsgrenzen und objektive Supererogationsgrenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
1.9 Supererogatorische Handlungen und Pflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
1.10 Fazit des ersten Kapitels??????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
2 Die Prioritätsthese????????????????????????????????????????????????????????72
2.1 Zunehmende Heteronomie als Grund für die normative Schwäche allgemeiner Wohltätigkeitspflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
2.2 Kantische Tugendpflichten als Alternative zur Supererogation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
2.3 Vollkommene und unvollkommene Pflichten im Kantischen Modell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
2.4 Rechtspflichten und Tugendpflichten im Kantischen Modell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
2.5 Zur Unterscheidung von Nothilfe und allgemeiner Beförderung fremder Glückseligkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
2.6 Vier Unterscheidungsmöglichkeiten von positiven und negativen Pflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
2.6.1 Die handlungstheoretische Unterscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
2.6.2 Die konsequentialistische Unterscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
2.6.3 Die normative Unterscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
2.6.3.1 Kann man durch Unterlassen wohltun?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
2.6.3.2 Kann man durch Unterlassen schädigen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
2.6.4 Die gütertheoretische Unterscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
2.7 Gerechtigkeitspflichten und Wohltätigkeitspflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
2.7.1 Drei Arten von positiven Pflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
2.7.2 Nothilfe als positive Gerechtigkeitspflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
2.8 Einwände gegen ein Recht auf Nothilfe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
2.8.1 Der Einwand der Manifest-Rechte 1: Unterbestimmtheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
2.8.2 Der Einwand der Manifest-Rechte 2: Überforderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
2.8.3 Der Bedürftigkeitseinwand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
2.9 Formulierung des Hilfsprinzips??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
2.9.1 Die Achtung vor dem anderen als moralfähigem Wesen als Grundlage positiver und negativer Pflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
2.9.2 Das Hilfsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????161
2.10 Fazit des zweiten Kapitels????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
Zweiter Teil: Positive Pflichten in Bezug auf das Weltarmutsproblem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
3 Einwände gegen die Analogiethese??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
3.1 Der Zuständigkeitseinwand????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
3.1.1 Mitbürger und Fremde??????????????????????????????????????????????????????????????????184
3.1.2 Nähe und Distanz??????????????????????????????????????????????????????????193
3.1.3 Bestimmtheit und Unbestimmtheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
3.2 Die Zurechenbarkeit der unterlassenen Hilfeleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
3.3 Der Zumutbarkeitseinwand??????????????????????????????????????????????????????????????????????205
3.4 Die Zulässigkeit der Hilfeleistung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
3.4.1 Negative Effekte der Hilfe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
3.4.1.1 Demütigung??????????????????????????????????????????????????216
3.4.1.2 Die Wohltätigkeitsgesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
3.4.1.3 Die Wohlfahrtsgesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
3.4.2 Einwände gegen das Robin-Hood-Prinzip (negative Rechte Dritter)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
3.5 Zur Aussicht auf Erfolg????????????????????????????????????????????????????????????????????229
3.5.1 Das Vergeblichkeitsargument????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
3.5.2 Ineffizienz der Hilfe????????????????????????????????????????????????????????????????????230
3.6 Der Einwand der Verschiedenheit der Art der Notlage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
3.6.1 Verschiedene Ursachen der Notlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
3.6.2 Unvermeidbarkeit vs. Vermeidbarkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
3.6.2.1 Vermeidbarkeit und Unvermeidbarkeit beim Zustandekommen der Notlage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
3.6.2.2 Vermeidbarkeit und Unvermeidbarkeit bei der Behebung der Notlage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
3.7 Vier Hilfsmodelle: Fürsorge, Nothilfe, Wohltätigkeit, Solidarität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
3.8 Fazit des dritten Kapitels??????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
4 Schlussbemerkung??????????????????????????????????????????????????253
Literatur????????????????????????????????257
Begriffsregister??????????????????????????????????????????????267

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...