Sie sind hier
E-Book

Unzertrennliche Drillinge?

Motivsemantische Untersuchungen zum literarischen Verhältnis der Pastoralbriefe

AutorMichaela Engelmann
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
ReiheBeihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche WissenschaftISSN 192
Seitenanzahl709 Seiten
ISBN9783110292404
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis210,00 EUR

Ever since the work of Heinrich Julius Holtzmann, the pastoral epistles have been regarded as “inseparable triplets”. And yet, if one analyzes these letters as a corpus of literary works, it is hard to find a plausible explanation for the substantive differences between them. Therefore, this study returns to the question of the specific nature of the individual epistles and their literary relationships. In the end, it can be shown that the first Letter to Timothy is the most recent text. Its author had already received the two other pastoral epistles as part of the Pauline tradition.



Michaela Engelmann, Universität Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung17
I. Von „Paulusbriefen“ zu „Tritopaulinen“. Zur Begriffsgeschichte20
1. Alte Kirche und Scholastik20
2. Neuzeit21
3. Zur Verwendung der Begrifflichkeit in dieser Arbeit24
II. Die Verhältnisbestimmung der Pastoralbriefe in der exegetischen Literatur - ein Forschungsüberblick26
1. Das 19. Jahrhundert26
1.1 J.E.C. Schmidt und F.D.E. Schleiermacher: Die Sonderstellung des 1. Timotheusbriefes27
1.2 Ein „Donnerschlag für viele Theologen“ – zur Wirkung des Schleiermacherschen Werkes30
1.3 J.G. Eichhorn: Die Pastoralbriefe als literarische Einheit33
1.4 W.M.L. De Wettes Symbiose der Ansätze Schleiermachers und Eichhorns als Lösung der Problematik um den 1. Timotheusbrief35
1.5 F.C. Baur: Die Pseudonymität des 1. Timotheusbriefes als Ausgangspunkt für die Beurteilung der beiden anderen Pastoralbriefe37
1.6 H.J. Holtzmann: Negative und positive Kritik – zur Einordnung der Pastoralbriefe40
1.7 Tendenzen der Forschung 145
2. Das 20./21. Jahrhundert49
2.1 Paulus als Verfasser der Pastoralbriefe49
2.2 Weitere Versuche zur Erklärung der Pastoralbriefe als paulinischer Schriften58
2.2.1 Die sogenannte Sekretärshypothese58
2.2.2 Die sogenannte Fragmentenhypothese66
2.2.3 Tendenzen der Forschung II69
2.3 Die Pastoralbriefe als pseudepigraphisches Corpus72
2.3.1 Von Martin Dibelius zu Peter Trummer: Die Pastoralbriefe als „Vademecum“73
2.3.2 Peter Trummer: Die Pastoralbriefe als „literarisches Triptychon“76
2.3.3 Die Zusammengehörigkeit der Pastoralbriefe als Postulat der Exegese81
2.3.4 Die Pastoralbriefe als Briefroman96
2.3.5 Tendenzen der Forschung III104
2.4 Abschied vom Konsens? Drei Pastoralbriefe und kein Corpus Pastorale106
2.4.1 Die Sonderstellung des 2. Timotheusbriefes: Konsequenzen für die Verfasserschaftsfrage106
2.4.2 Der unterschiedliche Situationsbezug der Pastoralbriefe110
2.4.3 Die Pastoralbriefe als Meilensteine auf dem Weg des nachpaulinischen Christentums114
2.4.4 Tendenzen der Forschung IV121
III. Zur Forschungssituation: Systematische Zusammenfassung und Methodenreflexion123
IV. Motivsemantische Untersuchungen134
1. Christologie und Soteriologie134
1.1 s.t.. als Gottes- und Christusepitheton in den Pastoralbriefen134
1.1.1 Die Pastoralbriefe als Verfechter einer Retterchristologie? Zur Bedeutung des Wortfeldes in den Pastoralbriefen und in ihrem Umfeld134
1.1.2 Das Vorkommen im Titusbrief137
1.1.2.1 Tit 1,3f138
1.1.2.2 Tit 2,10.11-14139
1.1.2.3 Tit 3,4-7144
1.1.2.4 Die Verwendung von Verb und Adjektiv146
1.1.2.5 Zusammenfassung147
1.1.3 Das Vorkommen im 1. Timotheusbrief148
1.1.3.1 1Tim 1,1148
1.1.3.2 1Tim 2,3f149
1.1.3.3 1Tim 4,10151
1.1.3.4 Die Verwendung der Verbform im 1. Timotheusbrief152
1.1.3.5 Zusammenfassung155
1.1.4 Das Vorkommen im 2. Timotheusbrief156
1.1.4.1 2Tim 1,9f157
1.1.4.2 Die Verwendung der weiteren Derivate im 2. Timotheusbrief159
1.1.4.3 Zusammenfassung164
1.1.5 Ergebnis164
1.2 Die Rede von der .p.f..e.a Christi – ein christologisches Leitmotiv der Pastoralbriefe?166
1.2.1 Der Wortstamm (.p.)fa.- als Spezifikum der Pastoralbriefe166166
1.2.2 Das Vorkommen im Titusbrief169
1.2.2.1 Tit 2,11-13169
1.2.2.2 Die Verwendung der Verbformen in Tit 2,11 3,4 und 1,3171
1.2.2.3 Zusammenfassung173
1.2.3 Das Vorkommen im 1. Timotheusbrief174
1.2.3.1 1Tim 6,14174
1.2.3.2 Zur Verwendung von fa.e... in 1Tim 3,16 und von fa.e... in 1Tim 4,15178
1.2.3.3 Zusammenfassung179
1.2.4 Das Vorkommen im 2. Timotheusbrief180
1.2.4.1 2Tim 1,10180
1.2.4.2 2Tim 4,1.8182
1.2.4.3 Zur Verwendung der Verbform fa.e... in 2Tim 1,10188
1.2.4.4 Zusammenfassung188
1.2.5 Ergebnis190
2. Ekklesiologie193
2.1 Die „.....-Ekklesiologie“ als Leitmotiv in den Pastoralbriefen193
Exkurs: Die Bedeutung des Hauses in den neutestamentlichen Schriften als antiken Texten198
2.1.1 Das Vorkommen im Titusbrief200
2.1.1.1 ..... im Titusbrief201
2.1.1.2 Derivate des .....-Begriffs202
2.1.1.2.1 Tit 1,7203
2.1.1.2.2 Tit 2,5206
2.1.1.3 Zusammenfassung206
2.1.2 Das Vorkommen im 1. Timotheusbrief207
2.1.2.1 ..... im 1. Timotheusbrief208
2.1.2.1.1 1Tim 3,4f.12208
2.1.2.1.2 1Tim 3,15211
2.1.2.1.3 1Tim 5,4220
2.1.2.2 ....a im 1. Timotheusbrief: 1Tim 5,13221
2.1.2.3 Derivate des .....-Begriffs221
2.1.2.3.1 1Tim 1,4221
2.1.2.3.2 1Tim 5,8223
2.1.2.3.3 1Tim 5,14224
2.1.2.4 Zusammenfassung225
2.1.3 Das Vorkommen im 2. Timotheusbrief225
2.1.3.1 ..... im 2. Timotheusbrief226
2.1.3.2 ....a im 2. Timotheusbrief227
2.1.3.2.1 2Tim 2,19-21227
2.1.3.2.2 2Tim 3,6236
2.1.3.3 Zusammenfassung237
2.1.4 Zwischenergebnis238
Exkurs: Das geordnete Hauswesen Gottes als ekklesiologische Basis der Pastoralbriefe?239
2.1.5 Ergebnis248
2.2 Die Ämterkirche der Pastoralbriefe251
2.2.1 Die Pastoralbriefe als Aufweis für das „Prinzip des Amtes“251
2.2.2 Das „Amt“ des p.esß.te...253
2.2.2.1 Das Substantiv p.esß.te... im Titusbrief256
2.2.2.2 p.esß.te... und p.esß.t..... im 1. Timotheusbrief263
2.2.2.2.1 1Tim 5,1263
2.2.2.2.2 1Tim 5,17.19263
2.2.2.2.3 1Tim 4,14276
2.2.2.2.4 Zusammenfassung277
2.2.2.3 Zwischenergebnis279
2.2.3 Das Amt des .p....p..281
2.2.3.1 Tit 1,7282
2.2.3.2 1Tim 3,2286
2.2.3.3 Zwischenergebnis297
2.2.4 Der Ritus der Handauflegung300
Exkurs: Timotheus (und Titus) als Amtsträger?302
2.2.4.1 Die Handauflegung im 1. Timotheusbrief306
2.2.4.1.1 1Tim 4,14306
2.2.4.1.2 1Tim 5,22314
2.2.4.1.3 Zusammenfassung316
2.2.4.2 Die Handauflegung im 2. Timotheusbrief: 2Tim 1,6317
2.2.4.3 Zwischenergebnis321
2.2.5 Die differenziertere Ämterstruktur des 1. Timotheusbriefes322
2.2.5.1 1Tim 3,8-13 (d.......)322
2.2.5.2 1Tim 5,3-16 (...a)333
2.2.5.3 Zusammenfassung348
2.2.6 Zwischenergebnis349
2.3 Gesamtergebnis353
Exkurs: Der Terminus e.s.ße.a in den Pastoralbriefen361
3. Häresiologie380
3.1 Die Irrlehrer in den Pastoralbriefen380
3.2 Die Rede von den µ...., in den Pastoralbriefen386
3.2.1 Tit 1,14386
3.2.2 Das Vorkommen im 1. Timotheusbrief395
3.2.2.1 1Tim 1,4395
3.2.2.2 1Tim 4,7401
3.2.2.3 Zusammenfassung409
Exkurs: Die Antithesen der fälschlich so genannten Gnosis (1Tim 6,20)410
3.2.3 2Tim 4,4414
3.2.4 Zwischenergebnis416
3.3 Die Rede von den .e.ea....a. in den Pastoralbriefen417
3.3.1 Tit 3,9418
3.3.2 1Tim 1,4422
3.3.3 Zwischenergebnis423
3.4 Die namentliche Benennung von Irrlehrern424
3.4.1 Namen im Titusbrief424
3.4.2 Namen im 1. Timotheusbrief (1Tim 1,20)424
3.4.3 Namen im 2. Timotheusbrief430
3.4.3.1 Phygelos und Hermogenes (2Tim 1,15)430
3.4.3.2 Hymenaios und Philetos (2Tim 2,17)432
3.4.3.3 2Tim 4: Demas (V.10) und Alexander der Schmied (V.14)440
3.4.3.4 Zusammenfassung442
3.4.4 Zwischenergebnis443
3.5 Gesamtergebnis445
4. Das Paulusbild449
4.1 Der Paulus der Pastoralbriefe449
4.2 Die Briefpräskripte als Selbstvorstellung des „Paulus“451
4.2.1 Das Präskript des Titusbriefes452
4.2.2 Das Präskript des 1. Timotheusbriefes463
4.2.3 Das Präskript des 2. Timotheusbriefes468
4.2.4 Zusammenfassung473
4.3 Die persönlichen Notizen und Paulusanamnesen der Pastoralbriefe475
4.3.1 Persönliche Notizen im Titusbrief: Tit 3,12f477
4.3.2 Persönliche Notizen im 2. Timotheusbrief484
4.3.2.1 2Tim 1,15-18485
4.3.2.2 2Tim 3,10f488
4.3.2.3 2Tim 4491
4.3.2.3.1 2Tim 4,6-8492
4.3.2.3.2 2Tim 4,9-22499
4.3.2.3.3 Zusammenfassung520
4.3.3 Paulusanamnesen521
4.3.3.1 Paulusanamnesen im 1. Timotheusbrief521
4.3.3.1.1 1Tim 1,12-17522
4.3.3.1.2 Weitere sogenannte Paulusanamnesen im 1. Timotheusbrief: 1Tim 2,7 3,14f 4,135351.4.4.3.3.24.3.3.2 Paulusanamnesen im 2. Timotheusbrief538
4.3.3.2.1 2Tim 1,3-5538
4.3.3.2.2 2Tim 1,11544
4.3.4 Zusammenfassung544
4.4 Gesamtergebnis548
Exkurs: Der Terminus pa.a.... in den Pastoralbriefen552
V. Zusammenfassung: Das Profil der Pastoralbriefe im Vergleich. Zugleich ein Versuch einer situativen Verortung575
1. Der 2. Timotheusbrief577
2. Der Titusbrief589
3. Der 1. Timotheusbrief597
VI. Abschluss und Ausblick614
Literaturverzeichnis619
Stellenregister663
Register griechischer Begriffe699
Sach- und Personenregister701

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...