Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort von Wolf Haas | 6 |
Vorbemerkung | 10 |
I. Fiktion und Befriedigung | 16 |
1. Politische Resignation und ästhetische Befriedigung – Beispiel Otto Ludwig | 16 |
2. Das Arrangement der Fiktion – in der Theorie und an einer Wetterstelle | 20 |
a) Das Arrangement des Bekannten als Identifizierungsangebot | 20 |
b) Das Arrangement des Unbekanntenals Erregungsangebot | 23 |
c) Das Kontinuum der Angebote | 29 |
II. Das Verhältnis Gesellschaft – Subjekt –Natur in literarischen Beispielen | 32 |
1. Allgemeine Tendenzen der Naturbeziehungen | 32 |
a) Das gesellschaftliche Moment | 32 |
b) Anthropomorphisierung | 33 |
c) Naturanschauung – Weltanschauung | 34 |
d) Der Kontrast Gesellschaft – Natur | 34 |
e) Kampf und Bestätigung | 36 |
2. Der Aufstieg des Bürgertumsund sein Weg in die Natur | 37 |
a) Vorromantische Tendenzen | 38 |
b) Romantische Tendenzen | 42 |
III. Das Wetter und das Schicksal.Raabes »Hungerpastor« | 48 |
1. Verklärung und universaler Zusammenhang(6. Kapitel) | 48 |
2. Die antisemitische Sonne(5., 8. Kapitel) | 51 |
3. Regie der Symbolik(9. Kapitel) | 53 |
4. Der Wind als Kuppler(11., 12., 23. Kapitel) | 55 |
5. Kapitalismus, Dreckwetter und Rettung daraus (13., 14. Kapitel) | 60 |
6. Die schlechte Gesellschaft, kalt und grau(20.-23. Kapitel) | 64 |
7. Glückliches Ende, dem Wetter abgetrotzt(28., 29., 32.-34. Kapitel) | 67 |
8. Bewusster Umgang mit dem Wetter(25., 26., 31. Kapitel) | 68 |
9. Zusammenfassung | 71 |
IV. Natur und Wetterund ihr Verhältnis zur bürgerlichen Ideologie | 78 |
1. Die wetterabhängige Liebe | 80 |
2. Das transzendierte Unglück | 87 |
3. Der Kampf als Naturereignis | 91 |
4. Der Tod und die Eschatologie im Wetter | 93 |
5. Das »naive Heimatsgefühlgeschlossener Zustände« | 95 |
a) Die Geschlossenheit | 96 |
b) Bedürfnis und Forderung nach Geschlossenheit | 97 |
c) Gesellschaftsverständnis und Naturverständnis | 99 |
d) Die Mythologie des Universalen im Roman | 102 |
e) Unterwerfung des Lesers | 104 |
V. Differenzierung und Abbau desScheins der Geschlossenheit | 106 |
1. Kritik der Verhältnisse undReduktion der Wetterverwertung | 106 |
2. Fontanes Kompromisse.Das Wetter in »Unwiederbringlich« | 110 |
a) Die relativierten Aussagen | 112 |
b) Die reduzierten Entsprechungen | 114 |
c) Ironie und Zweideutigkeit | 116 |
d) Der Wetterumschlag | 118 |
e) Die stereotypen Formulierungen | 119 |
f) Die Effekte des Konversationsstils | 121 |
3. Die abgenutzten Techniken | 123 |
a.) Polemik gegen Wettermotive und Wettereffekte | 124 |
b) Die Zersetzung der Emotionen durchReflexionen bei Musil | 127 |
c) Acht Varianten des Wettereinsatzesim modernen Roman | 130 |
VI. Das Gegenbeispiel:Jean Pauls Luftschiffer Giannozzo | 134 |
1. Freiheitsluft und neue Perspektive | 136 |
2. Die Autorität des Wetters | 140 |
3. Der Ekel am Unten | 144 |
4. Die Lust am Oben | 149 |
5. Die Auflösung der üblichen Wetterbewertungen | 154 |
6. Die Kulminationen im Gewitter | 157 |
7. Die Lustreise als Methode der Befreiung | 162 |
Anmerkungen | 164 |
Literaturverzeichnis | 208 |
Inhalt | 219 |