Sie sind hier
E-Book

Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite

AutorMoritz Paul Sander
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783842831926
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Zwischen 1989 und 2009 entstand das, was wir heute den globalen Finanzmarkt nennen: ein amerikanisch geprägter Marktplatz mit Investoren, die Anteile an nationalen Unternehmen weltweit kaufen. Viele Beobachter der Zeit fürchteten, dass mit der Globalisierung der Aktienmärkte auch eine Homogenisierung der Wirtschaftskulturen einherginge. Reizwort und Symbol für die Furcht vor Amerikanisierung des deutschen Kapitalismus wurde die US-Managementmethode 'Shareholder Value'.
Das vorliegende Buch vertritt entgegen des Tenors der damaligen Massenmedien die These, dass der deutsche Kapitalismus in den 1990er und 2000ern nicht durch die Globalisierung bedroht wurde, sondern sich vielmehr selbst in dieser Zeit geschaffen hat. Shareholder Value wird als Praxis wirtschaftlichen Handelns und als etwas Verhandelbares begriffen. Damit wird es kulturhistorisch interessant zu wissen, wie die deutschen Funktionsträger der Wirtschaft mit aktionärsorientierter Unternehmensführung umgegangen sind.
Zu erst wird aufgezeigt, welche Konzeptionen eines 'deutschen Kapitalismus' in der Literatur auftauchen. Dann wird der Begriff 'Wirtschaftskultur' geschärft. Im Hauptteil vollzieht die Studie die Genese der Managmentmethode Shareholder Value in den USA nach. Anschließend wird die Debatte der deutschen Wirtschaftselite um den Begriff zwischen 1989 und 2009 beleuchtet und die Zeit in Phasen eingeteilt. Dabei kommt heraus, dass der Begriff am heißesten Ende der 1990er Jahre debattiert wurde. Danach ebbte die Verwendung bis zum völligen Verschwinden ab. Drei Argumentationsmotive tauchten zum Zusammenhang zwischen Shareholder Value und der deutschen Wirtschaftsordnung auf: Shareholder Value als revolutionäre Kraft, als Reformansatz und als bloß technische Neuerung, die es zu integrieren gelte.
Für die Überprüfung der These stellt die Debattenanalyse drei Ergebnisse heraus: 1. Journalisten und Wirtschaftsbosse haben Anfang der 1990er die Kluft zwischen angeblich deutscher und angeblich amerikanischer Unternehmensführung nicht als so stark empfunden. Ab Ende der 1990er Jahre hingegen wurde im genauen Gegenteil die Unterschiedlichkeit zweier Wirtschaftskulturen proklamiert über die Schöpfung der 'Deutschland AG' 2. Die Konstruktion der Selbstbilder der deutschen Wirtschaftselite in dem Zeitraum hing stark von einem Wandel der Fremdbilder ab. Die deutsche Wirtschaftsordnung wurde in Assoziation zu der amerikanischen, anfangs auch der japanischen Ordnung gedacht. Dieser Modus der Identitätsbestimmung erklärt den Wandeln der deutschen Selbstbilder. 3. Die Debatte zeigt, dass die deutsche Wirtschaftselite zwischen 1989 und 2009 vielmehr einen geeigneten Kapitalismus sucht, als von einem bestimmt zu werden. Zu glauben, dass der Ausgriff amerikanisch-geprägter Finanzmärkte auf die deutschen Unternehmen als Einbahnstraßen-Amerikanisierung zu verstehen sei, greift zu kurz.

Moritz Paul Sander, M.A., wurde 1984 in Hamburg geboren. Sein Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politik und Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg schloss der Autor im Jahre 20012 mit dem akademischen Grad des Magister Artium erfolgreich ab. Während des Studiums legte der Autor seinen Fokus auf das Finanzsystem in seiner historischen und politischen Dimension. Motiviert durch einen Auslandsaufenthalt an der University of Nottingham und der dortigen School of Politics, verfolgte er die Entwicklung der Subprime-Finanzkrise seit 2007 mit wachsendem akademischem Interesse, welches letztlich in das vorliegende Buch mündete.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
1.1 Fragestellung8
1.2 Methodik9
1.3 Forschungsstand11
1.3 These und Aufbau der Studie15
2. Historische Genese von Shareholder Value in den USA19
3. Die Shareholder Value Debatte 1989 bis 2009 in Capital, manager magazin und WirtschaftsWoche27
3.1 Verwendung des Begriffs Shareholder Value aus quantitativer Perspektive28
3.2 1989 bis 1995: Der Wunsch nach Veränderung31
3.2.1 Revolution I: Shareholder Value erschüttert die „Festung Deutschland“31
3.2.2 Reform I: Zwölf Uhr Mittags – Vorbild USA, Globalisierungsdruck und Deutschlands„unkapitalistische Irrwege“35
3.2.3 Integration I: Konvergenz der Systeme? Die Debatte um Sinn und Zweck der Firma aus Sicht des Managements39
3.3 1996 bis 2000: Shareholder Value als Politikum und Kommunikationsproblem42
3.3.1 Exkurs: Das „neue deutsche Wirtschaftswunder“42
3.3.2 Revolution II: Shareholder Value wälzt ganz Deutschland um46
3.3.3 Reform II: Ade Modell Deutschland?55
3.3.4 Integration II: Shareholder Value als Verständigungsherausforderung59
3.4 2001-2009: Historisierung des Begriffs70
3.4.1 Revolution III: Moralische Neuorientierung70
3.4.2 Reform III: Abkehr von Amerika und Hinwendung zu den eigenen Wurzeln77
3.4.3 Integration III: Perversion einer Idee – Echter und falscher Shareholder Value79
3.5 Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftsordnung: Die drei Argumentationsmotive Revolution, Reform und Integration83
4. Fazit95
4.1 Diskussion der These96
4.2 Ausblick103
5. Literaturverzeichnis107
5.1 Primärquellen107
5.2 Sekundärquellen112

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...