Sie sind hier
E-Book

ITIL® & ISO/IEC20000 für Oracle Datenbanken

Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

AutorChristian Wischki, Lutz Fröhlich
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783446424340
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihren IT-Betrieb - speziell den Betrieb von Oracle-Datenbanken - auf der Basis der Best Practices von ITIL, auf denen die Prozesse von ISO20000 basieren, aufbauen können. Die Lösungswege, die der Autor aufzeigt, können Sie als Blueprint für Oracle Datenbank Services Ihrer IT nutzen. Damit sind Sie gut aufgestellt für eine erfolgreiche Zertifizierung dieser Services nach der ISO 20000.§Im ersten Teil des Buches erhalten Sie einen kompakten Überblick über die einzelnen Prozesse von ITIL(v2), ITIL(v3) und ISO20000 und ihre für Sie relevanten Aspekte. Der zweite Teil geht dann auf die für die Oracle-Datenbanken relevanten ITIL- und ISO20000-Prozesse im Detail ein. Ausführliche Beschreibungen dieser Prozesse, anschauliche Praxisbeispiele und konkrete Lösungsvorschläge für Prozessabläufe unterstützen Sie optimal bei der Neugestaltung Ihrer Oracle Datenbank Services.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
13 Das Capacity Management (S. 109-110)

13.1 Capacity

Management unter ITIL Das Capacity Management stellt in einem modernen, ITIL- und ISO20000-orientierten ITBetrieb im Grunde das Zentrum einer Betriebsprozessdrehscheibe (siehe Abbildung 13.2) dar, da das Capacity Management auf viele andere Betriebsprozesse einen signifikanten Einfluss hat. Unterkapazitäten führen zu Störungen und Problemen, Überkapazitäten zu höheren Aufwendungen im Configuration und IT-Service Continuity Management. Und notwendige Changes, um fehlerhafte Kapazitätsplanungen auszugleichen, werden immer von entsprechenden Risiken begleitet, da jede Veränderung an einem System im Grunde stets auch ein gewisses Risiko birgt, welches in der Praxis in höheren Aufwendungen innerhalb des Test-, Release- und Deploy Managements resultiert.

Weil sich die Service- und Kapazitätsanforderungen jedoch schon aufgrund der stetigen Veränderung der Kunden- und Businessbedürfnisse in immer kürzer werdenden Perioden ändern, ist eine stetige Optimierung aller Kapazitäten zur Vermeidung von Unterkapazitäten oder Engpässen für jeden IT- und Business-Service wesentlich. Deshalb sollte das Capacity Management zwingend einen Kapazitätsplan entwickeln, der sicherstellt, dass zu jeder Zeit ausreichende Kapazitäten vorhanden sind, um den vereinbarten aktuellen und auch zukünftigen Kunden-Business-Anforderungen zu entsprechen.

Vor allem durch ein pro-aktives Capacity Management wird die IT in die Lage versetzt, die nicht linearen Beziehungen zwischen Geschäftsanforderungen, Service Demands und Ressourcen darzustellen und bei einer Veränderung dieser Variablen entsprechend businessorientiert zu agieren. Zusätzlich können dann verlässliche Prognosen – vor allem auch für die mittel- und langfristige Bedarfsermittlung – von IT-Kapazitäten und -Ressourcen bezogen auf das Business erstellt werden.

So lassen sich Planungsrisiken minimieren, Kosten optimieren, die Effizienz steigern sowie Störungen und Probleme basierend auf Unterkapazitäten oder auch teuren und unnötigen Überkapazitäten verhindern. Oberstes Ziel des Capacity Managements ist sowohl die Sicherstellung der im SLA definierten Kapazitäten (Platz, Performance, People und Prozesse) zu vertretbaren Kosten und vor allem zum richtigen Zeitpunkt – für die aktuellen und künftigen Bedürfnisse des Business.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort12
Inhalt des Buches12
Widmung und Danksagung13
Angaben und Kontakt zu den Autoren14
1 Einleitung16
1.1 ITIL – IT Infrastructure Library16
1.1.1 ITIL V217
1.1.2 ITIL V319
1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V221
1.2 ISO2000023
1.2.1 ISO20000 und ITIL26
1.3 ITIL und ISO20000 für Oracle Datenbank Services28
2 Der Service Desk30
2.1 Der Service Desk unter ITIL30
2.1.1 Organisationsformen des Service Desks31
2.2 Der Service Desk unter ISO2000032
2.3 Der Service Desk für Oracle Datenbank Services32
3 Request Fulfillment38
3.1 Das Request Fulfillment unter ITIL38
3.2 Das Request Fulfillment unter ISO2000039
3.3 Das Request Fulfillment für Oracle Datenbank Services39
4 Das Incident Management42
4.1 Das Incident Management unter ITIL42
4.1.1 Der Incident-Management-Prozess43
4.2 Das Incident Management unter ISO2000045
4.3 Das Incident Management für Oracle DatenbankServices46
4.3.1 Strukturen des Incident Managements für Oracle DatenbankServices48
4.3.1.1 Der First Level Support48
4.3.1.2 Der Second-Level-Support50
4.3.1.3 Der Third Level Support51
5 Event Management54
5.1 Das Event Management unter ITIL54
5.2 Das Event Management unter ISO2000055
5.3 Das Event Management für Oracle Datenbank Services55
6 Das Problem Management60
6.1 Das Problem Management unter ITIL60
6.1.1 Der Problem-Management-Prozess61
6.1.2 Die Knowledge Database61
6.2 Das Problem Management unter ISO2000062
6.3 Das Problem Management für Oracle Datenbank Services63
6.3.1 Durchsuchen von Incident Tickets65
6.3.2 Überprüfen der Known-Error-Datenbank68
6.3.3 Auswertung von Incidents68
6.3.4 Durchführung und Überprüfung der Einhaltung regelmäßiger Wartungsarbeiten (Maintainance Management)69
6.3.5 Sicherstellen von aktuellen Oracle-Release-Ständen und deren Patch-Niveaus69
7 Knowledge Management72
7.1 Das Knowledge Management unter ITIL72
7.1.1 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V272
7.2 Das Knowledge Management unter ISO2000072
7.3 Das Knowledge Management für Oracle Datenbank Services73
8 Technical, Applications und Operation Management76
8.1 Das Technical, Applications und Operation Management unter ITIL76
8.1.1 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V277
8.2 Das Technical, Application und Operation Management unter ISO2000077
8.3 Das Technical, Application und Operation Management für Oracle Datenbank Services77
9 Das Change Management80
9.1 Das Change Management unter ITIL80
9.1.1 Der Request for Change80
9.1.2 Gremien im Change Management81
9.1.3 Der Change-Management-Prozess81
9.1.4 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V283
9.2 Das Change Management unter ISO2000084
9.3 Das Change Management für Oracle Datenbank Services84
9.3.1 Application Changes85
9.3.2 Infrastructure Changes87
10 Das Configuration Management90
10.1 Das Configuration Management unter ITIL90
10.1.1 Die Configuration Management Database90
10.1.2 Der Configuration-Management-Prozess93
10.1.3 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V294
10.2 Das Configuration Management unter ISO2000097
10.3 Das Configuration Management für Oracle Datenbank Services98
10.3.1 Die Configuration Policy für Oracle Datenbank Services99
10.3.2 Die CMDB bzw. das CMS für Oracle Datenbank Services100
11 Das Release Management106
11.1 Das Release Management unter ITIL106
11.1.1 Der Release-Management-Prozess106
11.1.2 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V2110
11.2 Das Release Management unter ISO20000111
11.3 Das Release Management für Oracle Datenbank Services112
11.3.1 Definition von Release und Release-Nummerierungen113
11.3.2 Planung, Entwicklung und Vorbereitung von neuen Releases113
11.3.3 Konfiguration, Test sowie Abnahme neuer Releases114
11.3.4 Rollout- und Backout-Planung neuer Releases115
12 Evaluation und Service Validation116
12.1 Evaluation und Service Validation unter ITIL116
12.1.1 Der Evaluation-Prozess116
12.1.2 Der Service-Validation-and-Testing-Prozess117
12.1.3 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V2117
12.2 Evaluation und Service Validation unter ISO 20000118
12.3 Evaluation und Service Validation für Oracle Datenbank Services118
12.3.1 Evaluation für Oracle Datenbank Services118
12.3.2 Service Validation für Oracle Datenbank Services119
13 Das Capacity Management124
13.1 Capacity Management unter ITIL124
13.1.1 Teilbereiche des Capacity Managements125
13.1.2 Capacity-Management-Prozess und -Database125
13.2 Das Capacity Management unter ISO20000127
13.3 Das Capacity Management für Oracle Datenbank Services128
13.3.1 Vorgehensmodelle, Methoden und Best Practices131
13.3.2 Fazit136
14 Das Availability Management138
14.1 Das Availability Management unter ITIL138
14.1.1 Verfügbarkeitsbetrachtungen139
14.1.2 Verfügbarkeitsberechnungen139
14.1.3 Verfügbarkeitsmessung, -überwachung und -reporting140
14.1.4 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V2141
14.2 Das Availability Management unter ISO20000142
14.3 Das Availability Management für Oracle Datenbank Services143
14.3.1 Oracle Real Application Clusters144
14.3.2 Oracle Data Guard146
14.3.3 Verfügbarkeit überwachen147
14.3.4 Fazit148
15 Das IT Service ContinuityManagement150
15.1 Das IT Service Continuity Management unter ITIL150
15.1.1 Der IT-Service-Continuity-Prozess151
15.2 Das IT Service Continuity Management unter ISO20000152
15.3 Das IT Service Continuity Management für Oracle Datenbank Services152
15.3.1 Das ITSCM aus technologischer Sicht154
15.3.2 Das ITSCM aus betrieblicher Betrachtung155
16 Das Security Management bzw. Information Security Management158
16.1 Das Security bzw. Information Security Management unter ITIL158
16.2 Das Security bzw. Information Security Management unter ISO20000159
16.3 Das Security bzw. Information Security Management für Oracle Datenbank Services159
16.3.1 Compliance160
16.3.2 Umsetzung der Informationssicherheits-Gesetze und -Richtlinien für Oracle Datenbank Services162
16.3.3 Fazit171
17 Access Management172
17.1 Das Access Management unter ITIL172
17.1.1 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V2172
17.2 Das Access Management unter ISO20000173
17.3 Das Access Management für Oracle Datenbank Services173
18 Service Transition and Planning176
18.1 Das Service Transition and Planning unter ITIL176
18.1.1 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V2178
18.2 Service Transition and Planning unter ISO 20000179
18.3 Service Transition and Planning für Oracle Datenbank Services180
19 Continual Service Improvement186
19.1 Das Continual Service Improvement unter ITIL186
19.1.1 Der Sieben-Stufen-Verbesserungsprozess187
19.1.2 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V2188
19.2 Das Continual Service Improvement unter ISO20000188
19.3 Das Continual Service Improvement für Oracle Datenbank Services189
20 Service Level Management202
20.1 Service Level Management unter ITIL202
20.1.1 Demand Management unter ITIL203
20.1.2 Service Reporting unter ITIL203
20.1.3 Der Service-Level-Management-Prozess unter ITIL204
20.1.4 Service-Verträge bzw. -Vereinbarungen unter ITIL205
20.1.5 Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V2206
20.2 Service Level Management unter ISO20000209
20.2.1 Service Level Management209
20.2.2 Service Reporting210
20.2.3 Business Relationship Management210
20.2.4 Supplier Management211
20.3 Service Level Management für Oracle Datenbank Services212
20.3.1 Service Portfolio Management für Oracle Datenbank Services212
20.3.2 Demand Management für Oracle Datenbank Services214
20.3.3 Service Catalogue Management für Oracle Datenbank Services216
20.3.4 Supplier Management für Oracle Datenbank Service218
20.3.5 Business Relationship Management für Oracle Datenbank Services220
20.3.6 Service Reporting für Oracle Datenbank Services221
21 Financial Management224
21.1 Financial Management unter ITIL224
21.1.1 Kostenmodelle225
21.1.2 Kostenkategorien225
21.2 Financial Management unter ISO20000226
21.3 Financial Management für Oracle Datenbank Services227
21.3.1 Financial Management aus Kundensicht228
21.3.2 Financial Management aus interner IT-Service-Sicht229
Literatur240
Register242

Weitere E-Books zum Thema: Datenbanken - Datenbanktheorie - Datenbankentwicklung

Oracle Security in der Praxis

E-Book Oracle Security in der Praxis
Sicherheit für Ihre Oracle-Datenbank Format: PDF

Sicherheit ist gerade für Datenbanken ein zentrales Thema, da sie sehr häufig die Basis für den Geschäftserfolg bilden. Die Angriffsmöglichkeiten sind zahlreich und seit auch über das Internet auf…

Oracle Security in der Praxis

E-Book Oracle Security in der Praxis
Sicherheit für Ihre Oracle-Datenbank Format: PDF

Sicherheit ist gerade für Datenbanken ein zentrales Thema, da sie sehr häufig die Basis für den Geschäftserfolg bilden. Die Angriffsmöglichkeiten sind zahlreich und seit auch über das Internet auf…

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

E-Book 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker Format: PDF

Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter…

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

E-Book 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker Format: PDF

Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter…

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

E-Book 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker Format: PDF

Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter…

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

E-Book 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker Format: PDF

Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter…

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

E-Book 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker Format: PDF

Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...