Geleitwort | 6 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungen und Tabellen | 15 |
Abkürzungen | 16 |
1 Einleitung | 18 |
Teil I: Grundlagen | 22 |
2 Wesentliche Begriffe und Untersuchungsfokus | 22 |
2.1 Beschaffung nach dem PPP-Ansatz | 22 |
2.1.1 Wertschöpfungsstufen bei Infrastrukturprojekten und Definition des PPP Ansatzes | 22 |
2.1.2 Phasen eines PPP-Projekts | 24 |
2.1.3 PPP-Projekte mit langfristiger Übertragung von Kostenrisiko auf den Betreiber | 26 |
2.1.4 Entwicklung in ausgewählten Märkten | 27 |
2.1.4.1 Großbritannien | 28 |
2.1.4.2 Chile | 30 |
2.1.4.3 Deutschland | 31 |
2.2 Private Finanzierungsinstrumente bei PPP-Projekten | 34 |
2.2.1 Grundformen privater Finanzierung | 34 |
2.2.2 Ausgestaltungsoptionen bei Projektfinanzierungen | 38 |
2.3 Nachverhandlungsdesign bei PPP-Projekten | 40 |
3 Grundlegende ökonomische Erkenntnisse zuNachverhandlungen | 44 |
3.1 Zielsystem | 44 |
3.1.1 Kosteneffizienz als Ziel der öffentlichen Beschaffung | 44 |
3.1.2 Beziehung zum wohlfahrtsökonomischen Zielsystem | 45 |
3.2 Theoretische Ansatzpunkte zur Analyse von Vergütungsregeln und Nachverhandlungen | 46 |
3.2.1 Grundüberlegungen von Neuer Institutionenökonomik und Vertragstheorie | 46 |
3.2.2 Normative Prinzipal-Agent-Theorie | 47 |
3.2.2.1 Überblick | 47 |
3.2.2.2 Das Modell von McAfee / McMillan (1988) zur Vergabe öffentlicher Aufträge | 49 |
3.2.2.3 Kurze Einordnung der Ergebnisse | 54 |
3.2.3 Transaktionskostentheorie und deren Beiträge zur Analyse von langfristigen Verträgen | 55 |
3.2.3.1 Überblick | 55 |
3.2.3.2 Auf der Transaktionskostentheorie basierende Beiträge zur Analyse von langfristigen Verträgen | 58 |
3.2.3.3 Kurze Einordnung der Ergebnisse | 61 |
3.2.4 Theorie unvollständiger Verträge | 61 |
3.2.4.1 Überblick | 61 |
3.2.4.2 Kurze Einordnung der Ergebnisse | 63 |
3.2.5 Exkurs: Beiträge zu Einheitspreisverträgen und zu verzerrten Geboten | 64 |
3.3 Bewertung von grundlegenden Vergütungsregeln | 66 |
3.3.1 Ableitung von Bewertungskriterien auf Basis theoretischer Ansätze | 68 |
3.3.2 Eignung von grundlegenden Vergütungsformen unter Berücksichtigung der Eigenschaften von Leistungsgegenstand und Umwelt | 74 |
3.4 Bedeutung von Nachverhandlungen bei Festpreisverträgen und Einflussfaktoren auf das Nachverhandlungsergebnis | 78 |
3.4.1 Nachverhandlungen in Festpreisverträgen aus theoretischer Perspektive | 78 |
3.4.2 Empirische Relevanz bei PPP-Projekten | 80 |
3.4.2.1 Großbritannien | 80 |
3.4.2.2 Chile | 83 |
3.4.2.3 Deutschland | 83 |
3.4.3 Weitere Einflussfaktoren auf Nachverhandlungen | 84 |
3.4.4 Schlussfolgerungen | 86 |
3.5 Ableitung eines Bewertungssystems für Nachverhandlungsregeln | 87 |
3.5.1 Zentrale Gestaltungsparameter des vertraglichen Nachverhandlungsdesigns | 87 |
3.5.2 Detaillierung des Bewertungsansatzes für die Anwendung auf Nachverhandlungsregeln | 89 |
3.5.2.1 Besonderheiten bei der Bewertung von Nachverhandlungsregeln | 89 |
3.5.2.2 Abhängigkeit der Nachverhandlungsregeln von Anpassungsgegenstand und -situation | 90 |
3.5.3 Bewertung von Regelsystemen und gesamten Vertragswerken | 91 |
3.5.4 Zusammenfassung des Bewertungsansatzes für das vertragliche Nachverhandlungsdesign | 92 |
Teil II: Vertragliches Nachverhandlungsdesign für PPP-Projekte | 94 |
4 Leistungsanpassungen auf Anforderung der öffentlichen Hand | 94 |
4.1 Nachverhandlungsstufen im Überblick | 94 |
4.1.1 Struktur von Nachverhandlungsregeln in PPP-Projekten | 94 |
4.1.2 Rationalität der Stufung im Rahmen des Nachverhandlungsdesigns und Bedeutung der Gestaltung nachgela gerter Stufen | 96 |
4.1.3 Fazit | 98 |
4.2 Analyse von Nachverhandlungsstufe 1: Vergütungsregeln für Leistungsanpassungen | 98 |
4.2.1 Analyse des anzustrebenden Vergütungsniveaus | 99 |
4.2.2 Systematisierung von Kalkulationsregeln zur Vergütungsermittlung für Anpassungswünsche der öffentlichen Hand | 100 |
4.2.3 Analyse von einzelnen Anpassungsregeln | 102 |
4.2.3.1 Vergütungsermittlung nach Anpassung durch Verhandlungen | 103 |
4.2.3.1.1 Beschreibung der grundlegenden Anpassungsregel | 103 |
4.2.3.1.2 Bewertung der grundlegenden Anpassungsregel | 103 |
4.2.3.1.3 Besonderheiten bei Ausgestaltungsvarianten | 103 |
4.2.3.1.4 Schlussfolgerungen | 105 |
4.2.3.2 Vergütungsermittlung vor Anpassung durch Verhandlungen | 106 |
4.2.3.2.1 Beschreibung der grundlegenden Anpassungsregel | 106 |
4.2.3.2.2 Bewertung der grundlegenden Anpassungsregel | 106 |
4.2.3.2.3 Besonderheiten bei Ausgestaltungsvarianten | 106 |
4.2.3.2.4 Schlussfolgerungen | 106 |
4.2.3.3 Vergütungsermittlung vor der Anpassung durch Ausschreibung | 107 |
4.2.3.3.1 Beschreibung der grundlegenden Anpassungsregel | 107 |
4.2.3.3.2 Bewertung der grundlegenden Anpassungsregel | 107 |
4.2.3.3.3 Besonderheiten bei Ausgestaltungsvarianten | 109 |
4.2.3.3.4 Schlussfolgerungen | 109 |
4.2.3.4 Festlegung von Vergütungsbestandteilen im ursprünglichen Vertrag | 110 |
4.2.3.4.1 Beschreibung der grundlegenden Anpassungsregel | 110 |
4.2.3.4.2 Bewertung der grundlegenden Anpassungsregel | 110 |
4.2.3.4.3 Besonderheiten bei Ausgestaltungsvarianten | 111 |
4.2.3.4.4 Schlussfolgerungen | 113 |
4.2.4 Analyse von Kombinationen von Anpassungsregeln | 114 |
4.2.4.1 Grundlegende Überlegungen | 114 |
4.2.4.2 Spezielle Betrachtung eines nachgelagerten Ausschreibungsrechts | 115 |
4.2.4.3 Schlussfolgerungen | 116 |
4.2.5 Analyse des Gesamtsystems von Anpassungsregeln | 117 |
4.2.6 Umsetzung in der Praxis | 118 |
4.2.6.1 Großbritannien | 118 |
4.2.6.2 Chile | 121 |
4.2.6.3 Deutschland | 122 |
4.2.7 Fazit | 124 |
4.3 Analyse von Nachverhandlungsstufe 2: Streitbeilegung | 125 |
4.3.1 Systematisierung von Streitbeilegungsregeln | 125 |
4.3.2 Theoriegeleitete Analyse | 127 |
4.3.3 Umsetzung in der Praxis | 129 |
4.3.3.1 Großbritannien | 129 |
4.3.3.2 Chile | 129 |
4.3.3.3 Deutschland | 131 |
4.3.4 Fazit | 131 |
4.4 Analyse von Nachverhandlungsstufe 3: Kündigung | 132 |
4.4.1 Systematisierung von Kündigungsgründen | 132 |
4.4.2 Theoriegeleitete Analyse von freien Kündigungsrechten der öffentlichen Hand | 135 |
4.4.2.1 Adäquates Kompensationsniveau | 135 |
4.4.2.1.1 Grundsätzliches Kompensationsniveau | 136 |
4.4.2.1.2 Berücksichtigung des Projektverlaufs bei Festlegung des Kompensationsniveaus | 142 |
4.4.2.2 Ermittlung der Kompensation | 144 |
4.4.2.2.1 Möglichkeiten der Ermittlung des grundsätzlichen Kompensationsniveaus | 144 |
4.4.2.2.2 Berücksichtigung des Projektverlaufs bei der Kompensationsermittlung | 147 |
4.4.2.3 Fazit | 148 |
4.4.3 Umsetzung in der Praxis | 149 |
4.4.3.1 Großbritannien | 150 |
4.4.3.2 Chile | 151 |
4.4.3.3 Deutschland | 151 |
4.4.4 Fazit | 152 |
5 Private Finanzierung: Nachverhandlungsdesign und Auswirkung auf die Beurteilung einzelner Instrumente | 154 |
5.1 Rationalität der Nutzung privaten Kapitals | 154 |
5.2 Mitspracherechte von Kapitalgebern und Finanzierung von Anpassungen | 155 |
5.2.1 Theoriegeleitete Analyse | 155 |
5.2.1.1 Auswirkungen von Anpassungen auf die Kapitalgeber | 156 |
5.2.1.2 Finanzierung von Anpassungen | 158 |
5.2.1.3 Fazit | 161 |
5.2.2 Umsetzung in der Praxis | 162 |
5.2.2.1 Großbritannien | 163 |
5.2.2.2 Deutschland | 163 |
5.2.3 Fazit | 164 |
5.3 Exkurs: Beurteilung privater Finanzierungsinstrumente | 165 |
5.3.1 Absicherungswirkung | 166 |
5.3.2 Finanzierungskosten und privates Optimierungskalkül | 167 |
5.3.3 Qualitative Aspekte | 172 |
5.3.3.1 Anpassbarkeit von Finanzierungsinstrumenten | 172 |
5.3.3.2 Abgrenzung eines Projekts durch Gründung einer Projektgesellschaft | 174 |
5.3.3.3 Bedeutung von Reputation und Bindung von Unternehmen an ein Projekt | 175 |
5.3.3.4 Potenzielle weitere Aspekte: Monitoring und Informationsfunktion | 175 |
5.3.4 Berücksichtigung in der Praxis | 177 |
5.3.5 Fazit | 179 |
6 Optimierungen des Betreibers am Beispiel Refinanzierungen | 181 |
6.1 Refinanzierungen und deren Rationalität | 181 |
6.1.1 Refinanzierungsformen | 181 |
6.1.2 Erklärungsansätze für das Auftreten von Refinanzierungen | 183 |
6.2 Theoriegeleitete Analyse von Refinanzierungsregeln | 185 |
6.2.1 Rationalität der Einbeziehung der öffentlichen Hand in Refinanzierungen | 185 |
6.2.1.1 Flexibilität | 185 |
6.2.1.2 Erhöhung der Opportunismusgefahr bei geringerer Reputation der Kapitalgeber | 186 |
6.2.1.3 Risikoteilung | 187 |
6.2.1.4 Anreiz für einen stabilen institutionellen Rahmen | 188 |
6.2.1.5 Schlussfolgerungen | 188 |
6.2.2 Prozessuale Regeln bei Teilung von Refinanzierungsgewinnen | 189 |
6.2.2.1 Methode der Ermittlung des Anteils aus Refinanzierungsgewinnen | 190 |
6.2.2.2 Auszahlung von Refinanzierungsgewinnen an die öffentliche Hand | 191 |
6.3 Empirische Beobachtungen | 191 |
6.3.1 Großbritannien | 192 |
6.3.2 Deutschland | 196 |
6.4 Fazit | 197 |
Teil III: Fazit | 198 |
7 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse | 198 |
7.1 Relevanz von Nachverhandlungen und Bedeutung des vertraglichen Nachverhandlungsdesigns | 198 |
7.2 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse zum vertraglichen Nachverhandlungsdesign | 199 |
7.2.1 Realwirtschaftliche Leistungsanpassungen auf Anforderung der öffentlichen Hand | 199 |
7.2.2 Private Finanzierung: Nachverhandlungsdesign und Auswirkung auf die Beurteilung einzelner Instrumente | 202 |
7.2.3 Refinanzierungen als Optimierung des Betreibers | 203 |
7.3 Entwicklungsstand im internationalen Vergleich | 204 |
8 Handlungsempfehlungen und Implikationen | 205 |
8.1 Handlungsempfehlungen für die Praxis | 205 |
8.2 Implikationen für die Forschung | 205 |
Literaturverzeichnis | 207 |
Verzeichnis der Gesprächspartner | 225 |