Sie sind hier
E-Book

Fahrzeugentwicklung im Automobilbau

Aktuelle Werkzeuge für den Praxiseinsatz

AutorArne Kruse, Lars-Oliver Gusig, Thomas Baumann et al.
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl278 Seiten
ISBN9783446424685
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. In den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Hersteller und Zulieferer werden branchenweit 18 Mrd. EUR für neue Fahrzeugkonzepte, Antriebstechnologien und Komponenten aufgewendet. Für den nachhaltigen Erfolg dieses Industriezweigs ist die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Produktentwicklungssysteme eine entscheidende Voraussetzung.
Dieses Lehrbuch bietet erstmals eine kompakte Gesamtdarstellung der Entwicklungsaktivitäten in der Automobilindustrie. Anhand der heute eingesetzten Produktentstehungsprozesse werden systematisch die einzelnen Aktivitäten und Methoden vorgestellt. Von der Strategiephase, der Markt- und Wettbewerbsanalyse, dem Target Costing, verschiedenen Kreativitätstechniken bis zum Projektmanagement und der Produktionsprozessoptimierung werden aktuelle Werkzeuge detailliert dargestellt.
Zahlreiche Abbildungen und Beispiele zeigen die Umsetzung in der Praxis. Durch Übungsaufgaben zu den einzelnen Kapiteln kann das Buch sowohl vorlesungsbegleitend als auch zum Selbststudium eingesetzt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Definitionsphase (S. 39-40)

3.1 Aufgaben der Definitionsphase

In der Definitionsphase von Fahrzeugentwicklungsprojekten werden die inhaltlichen Grundlagen für alle folgenden Aktivitäten gelegt. Dieser Bereich erfährt seit einigen Jahren eine deutliche methodische Aufwertung, da Fehler, die bei der Vorgehensplanung und der Zielbeschreibung des Produktes gemacht werden meist erst kurz vor dem Serienanlauf, also etwa zwei bis drei Jahre später bemerkt werden und dann nur mit hohem zusätzlichen Kapazitäts- und Kostenaufwand korrigiert werden können. Trägt man die Kostenanteile der an der Produktentstehung beteiligten Bereiche getrennt nach Kostenverursachung und nach Kostenfestlegung auf, erkennt man, dass die frühen Definitionsphasen in der Entwicklung zu einem Großteil für die späteren Kosten verantwortlich sind, aber selber kaum Kosten verursachen (Bild 3.1). Die ersten Überlegungen zur Produktpositionierung und die strategischen Planungen zum Projektablauf werden meist von kleinen Planungsgruppen bearbeitet, die selber nur einen sehr geringen Kostenanteil verursachen. Erst in den späteren Phasen, wenn große Abteilungen von Konstrukteuren Zeichnungen an CAD-Systemen erstellen, Prototypen gebaut und getestet werden wird der Großteil der Entwicklungskosten verausgabt. Um spätere Änderungskosten zu minimieren und die Termine für die Markteinführung nicht zu gefährden ist es sinnvoll die Projektund Produktrahmenbedingungen sorgfältig zu klären.

Für die Fahrzeugentwicklung sind hier vier Bereiche von großem Interesse:

Produktpositionierung:
Das neue Fahrzeug muss im bestehenden Markt eindeutig positioniert und sowohl zu Wettbewerbern als auch zu eigenen Baureihen klar abgegrenzt werden. Dazu müssen die Marktsituation, aber auch die Verhaltensmuster der Kunden bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.

Interkulturelles Management:
Sollen die Produkte auf globalen Märkten positioniert werden oder Entwicklung und/oder Produktion teilweise im Ausland erfolgen, müssen die jeweiligen kulturellen Eigenarten frühzeitig berücksichtigt werden um spätere Akzeptanzprobleme zu vermeiden.

Strategisches Management:
Das neue Produkt muss sich in die strategische Ausrichtung des Unternehmens oder die operative Planung des Bereiches eingliedern. Dazu ist es notwendig, sowohl den Prozess der Strategieableitung für Unternehmen grundsätzlich zu verstehen und die Positionierung der eigenen Produkte methodisch zu unterstützen.

Anforderungsmanagement:
Sind die Märkte analysiert worden und die strategische Ausrichtung des Unternehmens definiert worden, müssen die Eigenschaften des zukünftigen Fahrzeugs aus einer kundenorientierten, eher qualitativen Beschreibung in klar quantifizierbare technische Eigenschaften übersetzt und nachvollziehbar dokumentiert werden.

Die Definitionsphase beinhaltet eine Vielzahl von Teilschritten (vgl. Kapitel 2) und benötigt je nach Neuheitsgrad der Baureihe mindestens sechs Monate bis zu etwa zwei Jahren und findet meistens schon drei bis fünf Jahre vor Serienanlauf statt.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Autorenprofile7
Inhaltsverzeichnis9
1 Einführung12
1.1 Fahrzeugbau12
1.2 Produktentwicklung13
Literatur zu 115
2 Prozesse in der Fahrzeugentwicklung17
2.1 Produktentstehungsprozesse18
2.2 Projektmanagement22
2.2.1 Projektmanagementprozesse22
2.2.2 Herausforderungen in Projekten der Fahrzeugentwicklung27
2.2.3 Status von Fahrzeugentwicklungsprojekten28
2.2.4 Besonderheiten des Projektmanagements in Fahrzeugentwicklungsprojekten30
2.2.5 Gestaltungsfaktoren im Projektmanagement32
2.3 Business Case Management35
2.4 Prozess-Methoden-Matrix37
Literatur38
3 Definitionsphase40
3.1 Aufgaben der Definitionsphase40
3.2 Produktpositionierung am Beispiel der Emotionalisierung41
3.2.1 Einordnung der Produktpositionierung42
3.2.2 Aktuelle Wettbewerbssituation in der Automobilindustrie42
3.2.3 Herausforderungen der Positionierung43
3.2.4 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze bei Kaufentscheidungen von Automobilen45
3.2.5 Emotionalisierung von Produkten46
3.2.6 Emotionale Positionierung in der Automobilindustrie48
3.2.7 Weiterentwicklung der emotionalen Positionierung49
Fragen zu 3.250
Literatur zu 3.250
3.3 Interkulturelle Aspekte von Projektmanagement50
3.3.1 Internationalisierung der Produktentwicklung50
3.3.2 Studien zu interkulturellen Aspekten53
3.3.3 Notwendigkeit des Beherrschens interkultureller Komponenten bei der Projektarbeit56
3.3.4 Temporäre interkulturelle Aspekte in zeitlich begrenzten Projekten56
3.3.5 Permanente interkulturelle Aspekte in Unternehmen59
3.3.6 Handlungsmöglichkeiten auf Unternehmensebene61
3.3.7 Umsetzung auf der persönlichen Ebene63
3.3.8 Schlussfolgerungen für die internationalen Aspekte64
Fragen zu 3.364
Literatur zu 3.364
3.4 Strategisches Management65
3.4.1 Grundlagen des Strategischen Managements65
3.4.2 Methoden zur Situationsanalyse68
3.4.3 SWOT-Analyse71
3.4.4 Verwandte Analysemethoden und Konzepte73
3.4.5 Praxisbeispiele76
Fragen zu 3.477
Literatur zu 3.477
3.5 Anforderungsmanagement77
3.5.1 Anforderungen im Entwicklungsprozess77
3.5.2 Erstellen von Anforderungslisten79
3.5.3 Bewertung von Anforderungen81
3.5.4 Dokumentation von Anforderungen83
3.5.5 Darstellen von Anforderungen über eine QFD-Analyse85
3.5.6 QFD-Beispiel Abschleppöse87
Fragen zu 3.589
Literaturzu3.589
4 Konzeptphase90
4.1 Aktivitäten in der Konzeptphase90
4.2 Marktforschung in der Fahrzeugentwicklung92
4.2.1 Problemstellung92
4.2.2 Qualitative Marktforschung93
4.2.3 Besonderheiten in der Automobilindustrie93
4.2.4 Aktueller Stand94
4.2.5 Methoden95
4.2.6 Anwendung im Entwicklungsprozess97
4.2.7 Wettbewerbsvergleichsfahrten in der frühen Konzeptphase der Fahrzeugentwicklung98
4.2.8 Car Clinics in der Fahrzeugentwicklung103
4.2.9 Lautes Denken106
Fragen zu 4.2109
Literatur zu 4.2109
4.3 Wettbewerbsanalyse110
4.3.1 Definition und Abgrenzung110
4.3.2 Wettbewerbssituation in der Automobilindustrie110
4.3.3 Operative Wettbewerbsanalyse durch Benchmarking113
4.3.4 Wettbewerbsanalyse in der Automobilindustrie116
4.3.5 Zusammenfassung und Ausblick118
Fragen zu 4.3118
Literatur zu 4.3118
4.4 Lieferantenmanagement119
4.4.1 Verbindungen zwischen OEM-Lieferanten119
4.4.2 Lieferantenmanagement122
4.4.3 Entwicklungspartnerschaften123
4.4.4 Synchronisation OEM-Zulieferer126
4.4.5 Zusammenfassung128
Fragen zu 4.4128
Literatur zu 4.4128
4.5 Wissensmanagement als Instrument im Produktentstehungsprozess129
4.5.1 Einleitung129
4.5.2 Wissensmanagement129
4.5.3 Abgrenzung der Begriffe Wissen und Informationen130
4.5.4 Nutzeneffekte des Wissensmanagements130
4.5.5 Kritische Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements131
4.5.6 Probleme beim Wissenstransfer132
4.5.7 Instrumente des Wissenstransfer132
4.5.8 Praxisbeispiel Community of Practice –DaimlerChrysler135
Fragen zu 4.5136
Literatur zu 4.5136
4.6 Target Costing136
4.6.1 Grundlagen des Target Costings137
4.6.2 Ablauf eines Target-Costing-Projektes139
4.6.3 Vor- und Nachteile desTarget Costings146
4.6.4 Anwendungsbeispiel147
Fragen zu 4.6150
Literatur zu 4.6150
4.7 Modularisierung151
4.7.1 Markt- und Produktkomplexität im Automobilbau151
4.7.2 Systemarchitektur von Produkten152
4.7.3 Methodische Ansätze zur Produktmodularisierung im Fahrzeugbau154
4.7.4 Plattformstrategien159
4.7.5 Fallbeispiel Modularisierung der Karosserie161
4.7.6 Vorteile und Weiterentwicklung von Modularisierungskonzepten163
Fragen zu 4.7164
Literatur zu 4.7164
5 Entwicklungsphase165
5.1 Aktivitäten in der Entwicklungsphase165
Literatur zu 5.1166
5.2 Design to Cost167
5.2.1 Design toCost Grundverständnis167
5.2.2 Wertanalyse170
5.2.3 Funktionsanalyse174
5.2.4 Life Cycle Costing176
Fragen zu 5.2180
Literatur zu 5.2180
Relevante Normen zu 5.2180
5.3 Konstruktionsmethoden180
5.3.1 Methoden zur Lösungsfindung180
5.3.2 Denkprozesse182
5.3.3 Kreativität184
5.3.4 Konventionelle Methoden185
5.3.5 Intuitive Methoden187
5.3.6 Diskursive Methoden192
Fragen zu 5.3196
Literatur zu 5.3196
Relevante Normen zu 5.3196
5.4 Auswahl und Bewertungsverfahren196
5.4.1 Grundlagen für die Lösungsauswahl197
5.4.2 Einfache Auswahlverfahren199
5.4.3 Bewertung nach VDI2225200
5.4.4 Nutzwertanalyse203
5.4.5 Wirtschaftliche Bewertungsverfahren209
Fragen zu 5.4212
Literatur zu 5.4212
Relevante Normen zu 5.4212
5.5 Entwicklungsbegleitende Kostensimulation212
5.5.1 Kostenschätzverfahren214
5.5.2 Kurzkalkulationsverfahren217
5.5.3 Softwareeinsatz zur Herstellkostenkalkulation221
Fragen zu 5.5224
Literatur zu 5.5224
Relevante Normen zu 5.5224
5.6 Motivation, Belohnung und Führung in Projekten des Automobilbaus224
5.6.1 Grundlagen225
5.6.2 Die „Human Side“226
5.6.3 Die „Business side“231
5.6.4 Erfolgsfaktoren, Probleme und Hindernisse240
Fragen zu 5.6241
Literatur zu 5.6241
5.7 Design for Manufacture and Assembly242
5.7.1 Teilereduzierung243
5.7.2 Design for Manufacture244
5.7.3 Design for Assembly245
Fragen zu 5.7246
Literatur zu 5.7246
RelevanteNormen zu 5.7247
5.8 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)247
5.8.1 Arten von FEMAs248
5.8.2 Durchführung von FMEAs248
Fragen zu 5.8250
Literatur zu 5.8250
RelevanteNormenzu5.8251
5.9 Produktionsprozessoptimierung251
5.9.1 Toyota-Produktionssystem251
5.9.2 Six Sigma256
5.9.3 Critical-Chain-Projektmanagement258
5.9.4 Wertstromanalyse260
Fragen zu 5.9264
Literatur zu 5.9264
6 Antworten zu den Fragen265
Sachwortverzeichnis273

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...