Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einführung | 14 |
I. Was ist in der Zeit? | 14 |
1. Zeit als relativ zur Ewigkeit | 17 |
2. Implikationen | 18 |
II. Eckharts präsentische Eschatologie | 22 |
III. Der Begriff einer zeitlosen Ewigkeit und ihre Verbindung mit dem Nun | 26 |
1. Der Begriff einer zeitlosen Ewigkeit | 26 |
2. Das Nun der Ewigkeit | 35 |
IV. Das Paradox | 37 |
V. Proklos: der Neuplatonismus als philosophisches System | 51 |
VI. Vorhaben | 54 |
B. Grundprinzipien der Philosophie des Proklos | 57 |
I. Kurzer Aufriß seines philosophischen Systems | 57 |
II. Philosophische Fragestellungen: Prädikatenlogik versus Platonismus | 58 |
1. Der logische Positivismus | 58 |
2. Prädikatenlogik | 61 |
3. Die platonische Frage nach dem Woher der Eigenschaften | 64 |
III. Der neuplatonische aitia-Begriff | 66 |
1. Die aitia als vorgängige, transzendente Entität, der die Wirkung ähnlich ist | 66 |
2. Transmission Theory | 68 |
3. Partizipation | 68 |
4. Dynamis | 70 |
5. Gibt es eine höchste Ursache? | 70 |
6. Causa finalis | 73 |
7. Die Ordnung der Dinge | 74 |
IV. Das Eine | 77 |
1. Das allgemeinste Prädikat | 78 |
2. Das Überseiende Eine | 83 |
3. Das erste Prinzip | 86 |
a) arrêton kai agnôston | 86 |
b) to hen kai tagathon | 87 |
4. Das Eine als generatives Prinzip | 90 |
a) hai henades | 91 |
b) peras kai apeiria – mit einem Exkurs zum Bedeutungsfeld „Sein“ | 93 |
Exkurs: Das Bedeutungsfeld „Sein“ bei Proklos | 97 |
V. Der intelligible Kosmos | 111 |
1. Strukturprinzipien | 114 |
a) noêton – noêton hama kai noeron – noeron | 114 |
b) Sein – Leben – Intellekt | 116 |
c) peras – apeiria – mikton | 117 |
d) monê – proodos – epistrophê | 124 |
e) Entsprechungen | 127 |
2. Die Struktur des intelligiblen Kosmos | 129 |
a) Die intelligible Ebene | 129 |
b) Die intelligible und zugleich intellektuelle Ebene | 132 |
c) Die intellektuelle Ebene | 136 |
3. Offene Fragen | 144 |
a) Intelligibles Leben vs. intelligible und zugleich intellektuelle Ebene | 144 |
b) Intelligibler Intellekt vs. intellektuelle Ebene | 148 |
C. Die Ideen | 151 |
I. Der Intellekt als Ort der Ideen | 152 |
II. Analogie zwischen dem überseienden Einen und den Ideen | 161 |
III. Die Transzendenz der Ideen I | 163 |
1. Die Idee als auto kath’hauto | 163 |
2. Die Idee als amethekton | 165 |
IV. Das Segeltuchdilemma | 169 |
V. Das Argument vom dritten Menschen | 172 |
1. Der Größenregreß: Textgrundlage | 174 |
2. Moderne Interpretationen I: Vlastos und Sellars | 175 |
3. Der Ähnlichkeitsregreß | 187 |
4. Proklos’ Deutung des Arguments vom dritten Menschen | 189 |
5. Moderne Interpretationen II: Taylor und Cherniss | 197 |
VI. Selbstprädikation der Ideen? | 201 |
1. Pauline Predications | 201 |
2. Die Logik der Transzendenz | 213 |
3. Lloyds Quasi-Genus | 222 |
4. Die Benennung der Ideen | 225 |
VII. Das Verhältnis zwischen Instanz und Idee | 229 |
1. Die Relation aph’henos und pros hen | 230 |
2. Analogie | 234 |
VIII. Die Transzendenz der Ideen II: jenseits von Raum und Zeit | 252 |
1. Die Transzendenz der Ideen über den Raum | 254 |
2. Die Transzendenz der Ideen über die Zeit | 260 |
D. Die Paradoxa des Raumes, der Zeit und der Selbstprädikation | 269 |
I. Der Grund dieser Paradoxa | 269 |
1. Überschreitung des Referenzrahmens | 269 |
2. Immanente Wirksamkeit der transzendenten Idee | 271 |
II. Integration in Proklos’ Philosophie | 274 |
1. Unterscheidung nach Hinsichten? | 274 |
2. Priests „Logic of Paradox“ | 276 |
3. Proklos und das Widerspruchsprinzip | 278 |
4. Die Auflösung der nicht auflösbaren Paradoxa | 283 |
a) Die Widersprüchlichkeit dieser Paradoxa | 284 |
b) Proklos’ philosophisches System als Theorie? | 288 |
c) Die Eingrenzung der Paradoxa in Proklos’ philosophischem System | 289 |
III. Parallele zu Meister Eckhart | 290 |
IV. Das ewige Nun | 291 |
E. Die Ewigkeit in der Philosophie des Proklos | 293 |
I. Die Stellung der Ewigkeit im intelligiblen Kosmos | 293 |
1. Die Ewigkeit und die Ideen | 293 |
2. Die Ewigkeit und das Autozôon | 294 |
3. Die Ewigkeit als die mittlere Trias der intelligiblen Ebene | 295 |
a) Die Ewigkeit als Leben | 297 |
b) Die Ewigkeit als erste Ganzheit | 299 |
4. peras und apeiron der Ewigkeit | 302 |
II. Das philosophische Paradox des ewigen Nun | 304 |
1. Die Ganzheit | 304 |
2. Die Zeit als Abbild der Ewigkeit | 306 |
a) Das Immer | 308 |
b) Das Nun | 310 |
3. Die Aufhebung des Widerspruchs | 312 |
F. Das Ewige und das Nun | 313 |
I. Resümee der bisherigen Ergebnisse | 313 |
II. Das religiöse Paradox des ewigen Nun | 313 |
III. Die Erfahrbarkeit des Ewigen | 315 |
1. Die Erkenntnis der Ideen | 316 |
2. Intellektuelle Anschauung und Intuition | 319 |
3. Das Erlebnis des Ewigen im Nun | 320 |
G. Nachtrag: der Weg zum glückseligen Leben | 323 |
Literaturverzeichnis | 326 |
Quellenausgaben | 326 |
Sonstige verwendete Übersetzungen und Kommentare | 328 |
Andere Literatur | 330 |
Sachverzeichnis | 339 |