Sie sind hier
E-Book

Warum französische Kinder keine Nervensägen sind

Erziehungsgeheimnisse aus Paris

AutorPamela Druckerman
VerlagMosaik bei Goldmann
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783641101572
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Erziehen statt Verziehen.
Warum werfen französische Kinder im Restaurant nicht mit Essen, sagen immer höflich Bonjour und lassen ihre Mütter in Ruhe telefonieren? Und warum schlafen französische Babys schon mit zwei oder drei Monaten durch? Als Pamela Druckerman der Liebe wegen nach Paris zieht und bald darauf ein Kind bekommt, entdeckt sie schnell, dass französische Eltern offensichtlich einiges anders machen - und zwar besser. In diesem unterhaltsamen Erfahrungsbericht lüftet sie die Geheimnisse der Erziehung à la française.

Pamela Druckerman studierte Internationale Beziehungen an der Columbia University und arbeitet als freiberufliche Journalistin und Autorin. Sie schreibt für The New York Times, The Washington Post und Marie Claire. Pamela Druckerman lebt mit ihrem englischen Ehemann und ihren drei Kindern in Paris.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Französische Kinder werfen nicht mit Essen

Als meine Tochter Bean anderthalb Jahre alt ist, beschließen mein Mann und ich, gemeinsam in den Sommerurlaub zu fahren. Wir entscheiden uns für einen Küstenort, der nur wenige Zugstunden von unserer Wahlheimat Paris entfernt ist. (Ich bin Amerikanerin, mein Mann ist Brite.) Wir buchen ein Hotelzimmer mit Kinderbett. Noch ist Bean unser einziges Kind, kein Wunder dass wir so naiv sind zu denken: So schwer kann das doch nicht sein!

Wir frühstücken im Hotel, aber das Mittag- und Abendessen müssen wir in den Fischlokalen um den alten Hafen einnehmen. Wir merken schnell, dass es die Hölle ist, zweimal täglich mit einem Kleinkind ins Restaurant zu gehen. Bean interessiert sich nur am Rande für Essbares: für ein Stück Brot oder für etwas Frittiertes. Es dauert nur wenige Minuten, und sie beginnt, Salzstreuer umzuwerfen oder Zuckertütchen aufzureißen. Dann will sie unbedingt aus ihrem Hochstuhl gehoben werden, damit sie durchs Lokal rennen und den Anlegestegen am Kai gefährlich nahe kommen kann.

Unsere Strategie besteht darin, möglichst schnell zu essen. Wir bestellen schon, bevor man uns einen Platz zugewiesen hat, und flehen den Kellner an, uns rasch etwas Brot und unser Essen zu bringen – Vorspeise und Hauptgericht bitte gleichzeitig. Während mein Mann ein paar Bissen von dem Fisch nimmt, passe ich auf, dass Bean nicht von den Kellnern umgerannt wird oder ertrinkt. Anschließend tauschen wir die Rollen. Wir geben Unmengen von Trinkgeld, um uns für die zerfetzten Servietten und die überall herumliegenden Calamari zu entschuldigen.

Auf dem Rückweg zum Hotel schwören wir uns, dass wir nie wieder verreisen und nie wieder ein Kind bekommen werden. Diese »Ferien« beweisen uns einmal mehr, dass unser Leben nie mehr so sein wird, wie es vor Bean war. Ich weiß auch nicht, warum uns das dermaßen erstaunt.

Nach mehreren Restaurantbesuchen fällt mir auf, dass die französischen Familien überhaupt nicht so aussehen, als litten sie Höllenqualen. Seltsamerweise sehen sie sogar wirklich so aus, als machten sie Ferien. Französische Kinder in Beans Alter sitzen zufrieden in ihren Hochstühlen und warten aufs Essen. Oder sie essen Fisch, ja sogar Gemüse. Sie kreischen und quengeln nicht. Die Gänge werden nacheinander serviert, und die Tische sehen auch nicht komplett zugemüllt aus.

Obwohl ich bereits seit einigen Jahren in Frankreich lebe, kann ich mir das nicht erklären. In Paris sieht man in Restaurants eher selten Kinder. Und wenn, habe ich nicht auf sie geachtet. Bevor ich selbst ein Kind hatte, habe ich nie auf fremde Kinder geachtet. Und auch jetzt achte ich zwangsläufig hauptsächlich auf mein eigenes. Doch angesichts unseres Urlaubsstresses muss ich feststellen, dass es anscheinend auch anders geht. Aber wie funktioniert das? Sind französische Kinder einfach von Geburt an ruhiger als unsere? Wurden sie bestochen (oder bedroht), dass sie so brav sind? Sind sie das Produkt veralteter, kruder Erziehungsmethoden?

Eigentlich machen sie nicht den Eindruck. Die französischen Kinder sehen nicht eingeschüchtert aus, sie sind fröhlich, lebhaft und neugierig. Ihre Eltern sind liebevoll und aufmerksam. An ihren Tischen, ja vermutlich in ihrem gesamten Leben, scheint eine unsichtbare, zivilisatorische Kraft zu walten, die uns abgeht.

Kaum habe ich damit angefangen, mir über französische Erziehungsmethoden Gedanken zu machen, merke ich, dass nicht nur die Mahlzeiten anders ablaufen. Plötzlich habe ich jede Menge Fragen. Wie kommt es beispielsweise, dass ich in Hunderten von Stunden auf französischen Spielplätzen kein einziges Kind mit einem Tobsuchtsanfall erlebt habe (außer meinem eigenen natürlich)? Warum müssen meine französischen Freundinnen nie abrupt auflegen, wenn wir gerade telefonieren, weil ihre Kinder irgendwas von ihnen wollen? Warum geben in ihren Wohnzimmern keine Tipis und Kinderküchen den Ton an, so wie bei uns?

Und das ist noch längst nicht alles! Warum ernähren sich so viele Kinder bei uns dermaßen einseitig, nämlich ausschließlich von Nudeln, weißem Reis oder einer schmalen Auswahl von Kindergerichten, während die kleinen französischen Freundinnen meiner Tochter Fisch, Gemüse und eigentlich so gut wie alles essen? Und wie kommt es, dass französische Kinder, bis auf einmal am Nachmittag, nicht naschen?

Ich war nicht darauf gefasst, die Franzosen für ihre Kindererziehung zu bewundern. Sie ist längst nicht so en vogue wie französische Mode oder französischer Käse. Niemand fährt nach Paris, um sich etwas von der natürlichen Autorität französischer Eltern abzuschauen oder um zu lernen, nicht ständig ein schlechtes Gewissen zu haben. Im Gegenteil: Die amerikanischen Mütter, die ich in Paris treffe, sind entsetzt darüber, dass Französinnen öffentlich stillen und ihre Vierjährigen noch mit Schnuller herumlaufen lassen.

Aber warum verschweigen sie, dass viele französische Babys bereits im Alter von zwei, drei Monaten nachts durchschlafen? Warum bleibt unerwähnt, dass französische Kinder nicht ständig um Aufmerksamkeit betteln und sogar das Wort »Nein« hören können, ohne einen Nervenzusammenbruch zu kriegen?

Niemand findet das außergewöhnlich. Aber so langsam dämmert mir, dass französische Eltern heimlich, still und leise Erfolge erzielen, die ein ganz anderes, ein entspanntes und friedliches Familienleben ermöglichen. Bekommen wir Besuch von Amerikanern, sind die Erwachsenen ständig damit beschäftigt, Streit unter den Kindern zu schlichten, hinter dem eigenen Nachwuchs herzurennen, der Runden um die Kücheninsel dreht, oder auf der Erde herumzukrabbeln und Legodörfer zu bauen. Es wird ununterbrochen geweint und getröstet. Kommen Franzosen zu uns zu Besuch, trinken wir Erwachsenen in aller Ruhe Kaffee, während die Kinder fröhlich zusammen spielen.

Franzosen sind sehr besorgt um ihre Kinder.1 Sie wissen Bescheid über Pädophile, Allergien und Erstickungsgefahren und sie ergreifen vernünftige Vorsichtsmaßnahmen, aber sie werden nicht hysterisch. Wegen ihrer größeren Gelassenheit, fällt es ihnen leichter, Grenzen zu setzen, ihren Kindern aber gleichzeitig Freiheiten zu lassen.

Ich bin mit Sicherheit nicht die Erste, der auffällt, dass viele Eltern in Amerika, aber auch in Deutschland ein Erziehungsproblem haben. Dieses Problem wurde bereits in Hunderten von Büchern und Artikeln ausgiebig beschrieben und kritisiert. Es gibt sogar schon Begriffe dafür wie Over-Parenting oder Helikopter-Eltern. Eine Autorin schreibt, man schenke den Kindern einfach mehr Aufmerksamkeit als ihnen guttut.2 Judith Warner dagegen spricht von einer »culture of total motherhood«. (Dass diese Kultur der absoluten Mutterschaft ein Problem ist, fiel Warner übrigens erst nach ihrer Rückkehr aus Frankreich auf.) Niemand scheint sich mit dem gnadenlosen, unglücklich machenden Stress dieses Erziehungsstils wohlzufühlen, und schon gar nicht die betroffenen Eltern selbst.

Aber warum praktizieren wir ihn dann? Wozu diese Erziehung, die unsere Generation regelrecht verinnerlicht hat – selbst wenn sie, wie ich, ins Ausland gegangen ist? Diese Entwicklung begann in den 1980er-Jahren. Damals wurden Unmengen von Daten erhoben, und anschließend hieß es, arme Kinder seien schlechter in der Schule, weil sie nicht von klein auf genügend gefördert würden. Daraus schlossen Mittelschichtseltern, dass ihre Kinder ebenfalls von mehr Förderung profitieren müssten.3

Ungefähr zur selben Zeit wurde die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer: Plötzlich schien man sich ganz besonders um die Kinder kümmern zu müssen, wenn sie zur zukünftigen Elite gehören sollten. Auf einmal sollten die eigenen Kinder so früh wie möglich an die richtigen Dinge herangeführt werden, um gegenüber Gleichaltrigen im Vorteil zu sein.

Gleichzeitig setzte sich die Auffassung durch, dass Kinder psychisch labil sind. Die jungen Eltern von heute sind die am meisten psychoanalysierte Generation überhaupt. Sie haben die Überzeugung verinnerlicht, dass alles, was wir tun, unsere Kinder potenziell schädigen kann. Darüber hinaus sind wir alle in den 1980er-Jahren groß geworden, als sich mehr Paare scheiden ließen denn je, mit der Folge, dass wir selbstloser sein wollen als unsere eigenen Eltern.

Wir haben als Eltern das Gefühl, in einer hochgefährlichen Welt zu leben und ständig wachsam sein zu müssen. All diese Faktoren haben dazu geführt, dass wir einen anstrengenden, völlig aufreibenden Erziehungsstil pflegen. Aber in Frankreich habe ich erlebt, dass es auch anders geht. Das hat mich in mütterliche Verzweiflung gestürzt, aber auch meine journalistische Neugier geweckt. Nach unserem katastrophalen Strandurlaub habe ich beschlossen zu recherchieren, was französische Eltern anders machen. Warum werfen französische Kinder nicht mit Essen? Und warum werden ihre Eltern nicht laut? Was ist das für eine unsichtbare, zivilisatorische Kraft, die sich die Franzosen zunutze gemacht haben? Kann ich mich umprogrammieren und meinen Nachwuchs gleich mit?

Dass das ein echt heißes Thema ist, merke ich, als ich auf eine Studie stoße, die ein Wirtschaftswissenschaftler der Princeton University durchgeführt hat.4 Ihr zufolge empfinden Mütter aus Columbus, Ohio, die Kinderbetreuung als doppelt so anstrengend wie Mütter aus dem französischen Rennes. Das deckt sich mit meinen Beobachtungen, die ich in Paris, aber auch auf Reisen in meine Heimat machen konnte: Etwas an der Art, wie Franzosen ihre Kinder erziehen, sorgt dafür, dass es weniger anstrengend ist und deutlich mehr Spaß macht.

Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die Geheimnisse der französischen Kindererziehung lüften...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Eltern - Kinder - Familie

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...