Vorwort | 5 |
Vorwort zur 4. Auflage | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1. Einleitung | 13 |
1.1 Anforderungen | 14 |
1.1.1 Lagerhaltung | 15 |
1.1.2 Merkmale von Lagersystemen | 17 |
1.1.3 Optimierung von Lagersystemen | 19 |
1.2 Warehouse Management und Lagerverwaltung | 20 |
1.3 Systemschnittstellen und Abgrenzung | 21 |
1.4 Aufbau und Ziel des Buches | 25 |
2. Lagersysteme und Lagerverwaltung | 27 |
2.1 Logistische Rahmenbedingungen | 27 |
2.1.1 Logistik-Grunds¨atze Der Begriff Logistik | 27 |
2.1.2 Verpackung und Logistische Einheiten | 31 |
2.2 Funktionen in Lagersystemen | 35 |
2.2.1 Warenannahme und -eingang | 35 |
2.2.2 Einlagerung | 40 |
2.2.3 Auslagerung | 44 |
2.2.4 Konsolidierungspunkt | 46 |
2.2.5 Kommissionierung | 46 |
2.2.6 Verpackung | 63 |
2.2.7 Versand | 65 |
2.3 Warehouse Managementsystem | 66 |
2.3.1 Lagerverwaltung | 66 |
2.3.2 Reorganisation | 69 |
2.3.3 F¨ordermittelverwaltung und Leitsysteme | 70 |
2.3.4 Datenerfassung, -aufbereitung und -visualisierung | 72 |
2.4 Basisdaten und Kennzahlen von Lagersystemen | 77 |
2.4.1 Basisdaten Stammdaten | 77 |
2.4.2 Logistische Kennzahlen | 79 |
2.5 Besondere Abl¨aufe und Verfahrensweisen | 81 |
2.5.1 Cross Docking | 81 |
2.5.2 Outsourcing der physischen Distributionsund Lagerprozesse | 82 |
2.5.3 Outsourcing der Software: Application Service Providing | 83 |
3. Grundlagen der Lagerund F¨ordertechnik | 85 |
3.1 Lagersysteme | 85 |
3.1.1 Bodenlager | 86 |
3.1.2 Statische Regallagerung | 88 |
3.1.3 Dynamische Regallager | 97 |
3.1.4 Regalvorzone | 101 |
3.2 F¨ordersysteme | 102 |
3.2.1 Stetigf¨orderer Rollenf¨orderer | 103 |
3.2.2 Unstetigf¨orderer | 107 |
3.3 Sortierund Verteilsysteme | 125 |
3.3.1 Einsatzfelder | 125 |
3.3.2 Grunds¨atzlicher Aufbau von Sortiersystemen | 126 |
3.3.3 Verteiltechniken | 132 |
3.3.4 Steuerung und Strategien | 134 |
3.4 Robotereinsatz in Lagersystemen | 135 |
3.4.1 Palettierroboter | 136 |
3.4.2 Kommissionierroboter | 136 |
4. Grundlagen der betrieblichen Optimierung | 137 |
4.1 Optimierung in der ¨Ubersicht | 137 |
4.1.1 Hintergrund | 138 |
4.1.2 Einordnung der betrieblichen Optimierung | 140 |
4.1.3 Begriffe und Elemente der Disposition | 142 |
4.2 Optimierungsaufgaben im Lager | 143 |
4.2.1 Transportoptimierung | 144 |
4.2.2 Bildung von Kommissionierreihenfolgen | 153 |
4.2.3 Routenplanung im Lager | 155 |
4.2.4 ¨Ubergreifende Auftragsdisposition – Batchplanung | 156 |
4.3 Verfahren der L¨osungsoptimierung | 158 |
4.3.1 Allgemeines | 158 |
4.3.2 Optimierungsverfahren im ¨Uberblick | 160 |
4.3.3 Beispiele bekannter L¨osungsverfahren | 162 |
5. Informationsund Kommunikationstechnik | 169 |
5.1 Kommunikationstechnik | 169 |
5.1.1 Schichtenmodelle | 170 |
5.1.2 Protokolle | 170 |
– | 171 |
5.1.3 ¨Ubertragungsmedien | 173 |
5.1.4 Netztypen und Internetworking | 176 |
5.1.5 Netzwerkadressen | 179 |
5.1.6 Beispiele Client-Server-Modell | 181 |
5.2 Datenhaltung | 185 |
5.2.1 Prinzipien | 185 |
5.2.2 Dateisysteme | 187 |
5.2.3 Datenbanken | 189 |
5.2.4 Datenverf¨ugbarkeit | 194 |
5.3 Benutzerschnittstelle | 198 |
5.3.1 Endger¨ate | 198 |
5.3.2 Funktionale Sicht | 199 |
5.3.3 Zugangskontrolle | 200 |
5.3.4 Internationalisierung | 201 |
5.3.5 Hilfesysteme und Hilfsdienste | 202 |
5.4 Betriebssysteme | 202 |
5.4.1 Aufgaben | 203 |
5.4.2 Prinzipien | 204 |
5.5 Programmiersprachen | 215 |
5.5.1 ¨Ubersetzer und Interpreter | 216 |
5.5.2 Sprachkonzepte | 219 |
5.5.3 Sprachgenerationen | 221 |
5.6 Sicherheitsaspekte | 226 |
5.6.1 Geheimhaltung | 227 |
5.6.2 Integrit¨atssicherung | 229 |
5.6.3 Authentifizierung | 229 |
5.6.4 Echtheitsnachweis und elektronische Signatur | 231 |
6. Softwareengineering | 233 |
6.1 Softwarearchitekturen | 233 |
6.1.1 Monolithische Architektur | 234 |
6.1.2 Modularisierung | 235 |
6.1.3 Schichtung | 236 |
6.1.4 Verteilte Systeme | 238 |
6.1.5 Konfiguration und Erweiterung | 240 |
6.2 Grundz¨uge der objektorientierten Programmierung | 241 |
6.2.1 Datenabstraktion | 241 |
6.2.2 Klassen und Objekte | 243 |
6.2.3 Vererbung | 245 |
6.2.4 Eigenschaften von Klassen | 247 |
6.3 Unified Modeling Language (UML) | 247 |
6.4 Middleware und Kommunikationsmechanismen | 252 |
6.4.1 Kommunikationspartner | 253 |
6.4.2 Kommunikationsmechanismen Dateiaustausch | 255 |
6.5 Application-Server (Java EE) | 257 |
6.6 Service-orientierte Architektur (SOA) | 263 |
7. Implementierung eines WMS am Beispiel myWMS | 267 |
7.1 Datenmodell | 268 |
7.2 Klassische Realisierung eines WMS | 275 |
7.2.1 Funktionale Struktur | 276 |
7.2.2 Tabellenstruktur | 277 |
7.2.3 Sicherung der logischen Integrit¨at | 280 |
7.2.4 Anlegen und Abfragen von Stammdaten | 281 |
7.3 Implementierung mit myWMS | 282 |
7.3.1 Grunds¨atzlicher Aufbau von myWMS | 283 |
7.3.2 Gesch¨aftsobjekte | 286 |
7.3.3 SOA Konzept von myWMS LOS | 288 |
7.3.4 Laufzeitumgebung | 293 |
7.4 Beispielhaftes Distributionssystem/Referenzlager | 294 |
7.4.1 Beschreibung des manuellen Regallagers | 295 |
7.4.2 Beschreibung des automatischen Lagersystems | 296 |
7.4.3 Prozesse aus Anwendersicht | 297 |
7.5 Erweiterungsszenarien | 302 |
7.5.1 Erg¨anzung eines Pick-By-Light Systems | 303 |
7.5.2 Anbindung der F¨ordertechnik und Steuerungstechnik | 305 |
7.5.3 Materialfluss | 306 |
7.5.4 Plug-In Routing | 307 |
7.5.5 Kommunikation | 308 |
7.6 Fazit | 312 |
8. Auswahl und Einf¨uhrung von WMS | 313 |
8.1 Kick-off: WMS-Projekt | 314 |
8.2 Projektmanagement/Qualit¨atssicherungsmaßnahmen | 315 |
8.3 Anforderungsdefinition | 316 |
8.3.1 Ist-Aufnahme | 316 |
8.3.2 Schwachstellen-Analyse | 318 |
8.3.3 Entwicklung Soll-Konzept | 319 |
8.4 Erstellung der Ausschreibungsunterlagen | 321 |
8.4.1 Definition Leistungsverzeichnis | 321 |
8.4.2 Erstellung Lastenheft | 323 |
8.4.3 Komplettierung der Ausschreibungsunterlagen | 326 |
8.5 Auftragsvergabe | 326 |
8.5.1 Anbietervorauswahl | 326 |
8.5.2 Standort-/Lagerbesichtigung | 328 |
8.5.3 Angebotsvergleich | 329 |
8.5.4 Angebotspr¨asentation | 332 |
8.5.5 Referenzbesuche | 332 |
8.5.6 Anbieterauswahl | 332 |
8.6 Umsetzung | 333 |
8.6.1 Pflichtenhefterstellung | 333 |
8.6.2 Realisierung | 335 |
8.7 Inbetriebnahme | 336 |
8.7.1 Laborphase | 336 |
8.7.2 ¨Ubergang vom alten zum neuen WMS | 337 |
8.7.3 Schulungsmaßnahmen | 338 |
8.8 Abnahme | 338 |
8.8.1 Leistungstest | 338 |
8.8.2 Simulation von St¨orf¨allen / ¨Uberpr¨ufung von Notfallstrategien | 339 |
8.8.3 Verf¨ugbarkeit | 340 |
8.8.4 Formale Abnahme | 340 |
9. Anhang | 343 |
9.1 ¨Uberblick markt¨ublicher Technologien am Beispiel (Auto-ID) Middleware | 343 |
9.1.1 Microsoft | 345 |
9.1.2 SAP | 346 |
9.1.3 Oracle | 347 |
9.1.4 IBM | 350 |
9.1.5 SUN Microsystems | 351 |
Abk¨urzungsverzeichnis | 353 |
Literaturverzeichnis | 357 |
Sachverzeichnis | 361 |