Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Vorwort | 5 |
Table of Contents | 7 |
Abkürzungen | 8 |
Demenz | 9 |
1.1 Krankheitsbild | 10 |
1.1.1 Formen der Demenz | 10 |
Klassifikation der Demenz nach ICD-10 | 12 |
Schweregrade | 12 |
1.1.2 Symptome | 14 |
Folgen der Symptomatik | 16 |
1.1.3 Diagnose und Differenzialdiagnose | 18 |
1.1.4 Prognose | 19 |
1.1.5 Behandlung | 19 |
Medikamentöse Behandlung | 19 |
Nicht-medikamentöse Behandlung | 20 |
Vorbeugung | 21 |
Komplikationen | 21 |
Psychische Erkrankungen | 23 |
2.1 Psychose | 24 |
2.1.1 Unterteilung der Psychosen | 24 |
2.1.2 Symptome der Psychose | 25 |
Paranoide Symptome | 25 |
Halluzinationen | 25 |
Akustische Halluzinationen | 26 |
Optische Halluzinationen | 26 |
Olfaktorische Halluzinationen | 26 |
Körpermissempfindungen | 26 |
2.1.3 Behandlung und Betreuung | 27 |
2.2 Depression | 28 |
2.2.1 Symptome der Depression | 28 |
2.2.2 Behandlung und Umgang mit Depressiven | 29 |
2.3 Geistige Behinderung | 30 |
2.3.1 Symptome der Minderbegabung | 30 |
2.3.2 Behandlungsmöglichkeiten | 31 |
Umgang mit dementen Menschen | 33 |
3.1 Kommunikation | 34 |
3.2 Kommunikation bei Demenz | 36 |
3.2.1 Kommunikationsstörungen | 37 |
3.3 Interaktion | 38 |
3.4 Umgang mit dementen Menschen | 38 |
3.4.1 Haltung | 39 |
3.4.2 Kennenlernen | 39 |
3.4.3 Nonverbale Kommunikation | 41 |
Mimik | 41 |
Gestik | 41 |
Berührungen | 42 |
3.4.4 Verbale Kommunikation | 44 |
Wortfindungsstörungen | 44 |
Interpretation der Kommunikation | 45 |
Ansprache »Sie« oder »Du« | 46 |
»Darüber spricht man nicht« | 47 |
Konflikte | 48 |
Wahrheit oder Lüge? | 48 |
Zwang und Gewalt | 49 |
Signal - oder Schlüsselwörter | 49 |
3.5 Biografie | 50 |
3.5.1 Äußere Biografie | 50 |
3.5.2 Innere Biografie | 52 |
3.6 Kommunikationsspiele | 55 |
Alterserkrankungen | 57 |
4.1 Diabetes mellitus | 58 |
4.1.1 Krankheitsbild | 58 |
Typ 1-Diabetes | 58 |
Typ 2 Diabetes | 59 |
Folgeerkrankungen | 59 |
Diabetische Neuropathie | 59 |
Diabetischer Fuß | 59 |
Diabetische Makro-Angiopathie | 59 |
4.1.2 Diagnose und Behandlung | 60 |
4.1.3 Überzuckerung (Hyperglykämie ) | 60 |
4.1.4 Unterzuckerung (Hypoglykämie ) | 61 |
4.2 Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates | 62 |
4.2.1 Gelenkverschleiß (Arthrose ) | 62 |
Ursachen | 62 |
Symptome | 62 |
Diagnose und Behandlung | 63 |
4.2.2 Osteoporose (Knochenschwund ) | 63 |
Ursachen und Beschwerden | 63 |
Diagnose und Behandlung | 64 |
4.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 65 |
4.3.1 Herzerkrankungen | 66 |
4.3.2 Der Blutdruck | 66 |
Niederer Blutdruck (Hypotonie ) | 67 |
Bluthochdruck (Hypertonie ) | 67 |
Diagnose und Behandlung | 67 |
4.3.3 Schlaganfall (Apoplex ) | 68 |
Folgen des Schlaganfalls | 68 |
Einschränkungen bei körperlichen Funktionen | 68 |
Behandlung und Pflege nach Schlaganfall | 69 |
Pflege und Dokumentation | 70 |
5.1 Pflegeprozess | 71 |
5.1.1 Phase 1: Die Informationssammlung | 71 |
5.1.2 Phase 2: Erkennen von Ressourcen und Pflegeproblemen | 72 |
Ressourcen – Eigenständigkeit fördern und erhalten | 72 |
Pflegeprobleme | 72 |
5.1.3 Phase 3: Festlegung der Pflegeziele | 73 |
Erhaltungsziele | 73 |
Rehabilitationsziele | 73 |
Bewältigungsziele | 73 |
5.1.4 Phase 4: Planung der Pflege maßnahmen | 74 |
Pflegestandard | 74 |
5.1.5 Durchführung der Pflege | 74 |
Der Pflegebericht | 74 |
Funktionen des Pflegeberichts | 75 |
Dokumentation im Pflegeberichts | 75 |
5.1.6 Evaluation (Bewertung) | 75 |
5.2 Pflegedokumentation | 76 |
5.2.1 Aufbau der Pflegedokumentation | 76 |
5.2.2 Inhaltliche Kriterien | 77 |
5.2.3 Formale Kriterien | 77 |
5.3 Grundkenntnisse der Pflege | 77 |
5.3.1 Aktivierende Pflege | 78 |
5.3.2 Grade der Selbstständigkeit | 78 |
Selbstständigkeit | 79 |
Bedingte Selbstständigkeit | 79 |
Teilweise Unselbstständigkeit | 79 |
Unselbstständigkeit | 79 |
5.3.3 Der Hilfebedarf | 79 |
5.4 AEDL-Strukturierungsmodell | 79 |
5.4.1 Kommunizieren | 80 |
5.4.2 Sich bewegen | 81 |
Unterstützung beim Gehen | 81 |
Unterstützung beim Aufstehen und Hinsetzen | 82 |
Positionieren im Bett | 82 |
Sturzprophylaxe | 82 |
5.4.3 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten | 82 |
5.4.4 Sich pflegen | 83 |
5.4.5 Essen und Trinken | 83 |
Schluckstörung en (Dysphagie | 85 |
5.4.6 Ausscheiden | 85 |
Harninkontinenz | 86 |
5.4.7 Sich kleiden | 86 |
5.4.8 Ruhen und Schlafen | 87 |
5.4.9 Sich beschäftigen | 87 |
5.4.10 Sich als Mann und Frau fühlen | 87 |
Intimsphäre | 88 |
5.4.11 Für eine sichere Umgebung sorgen | 88 |
5.4.12 Soziale Bereiche des Lebens sichern | 89 |
5.4.13 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen | 89 |
Glaube | 90 |
Betreuung von dementen Menschen | 91 |
6.1 Beschäftigung | 92 |
6.2 Beschäftigungsmöglichkeiten | 93 |
6.2.1 Kommunikation | 94 |
6.2.2 Bewegung | 94 |
6.2.3 Essen und Trinken | 95 |
Vorbereitung | 96 |
Durchführung | 96 |
Nachbereitung | 97 |
Nahrungsaufnahme bei Demenz | 97 |
Selbstständigkeit | 97 |
Tischkultur | 97 |
Geschmack | 98 |
Trinken | 98 |
6.2.4 Sich beschäftigen | 99 |
Besonderheiten bei Demenz | 100 |
Gedächtnisspiele | 100 |
Konzentrationsspiele | 101 |
Biografieorientierte Beschäftigung | 101 |
Alltagstraining | 102 |
10-Minuten-Aktivierung | 102 |
Einsatz von Reizen | 103 |
Optische Reize | 104 |
Akustische Reize | 104 |
Berührungsreize | 104 |
Bohnenkiste | 104 |
Geruchsreize | 105 |
Geschmacksreize | 105 |
Sinnesecken | 105 |
Snoezelen | 106 |
Einsatz von technischen Hilfsmitteln | 106 |
Einzelbetreuung | 106 |
6.2.5 Soziale Bereiche des Lebens sichern | 107 |
6.2.6 Ruhen und Schlafen | 108 |
Nachtcafé | 108 |
6.2.7 Sich als Mann oder Frau fühlen | 109 |
6.2.8 Sich pflegen | 109 |
6.2.9 Existenzielle Erfahrungen | 110 |
Seelsorge | 110 |
Religi öse Bedürfnisse | 111 |
Erinnerungsarbeit | 111 |
Erinnerungsalbum | 111 |
6.3 Tagesstruktur | 112 |
6.3.1 Wochenstruktur | 113 |
6.4 Milieugestaltung | 114 |
6.4.1 Orientierungshilfe n | 116 |
6.4.2 Tiere | 117 |
6.5 Personenzentrierte Interventionen | 118 |
6.5.1 Validation | 118 |
6.5.2 DCM | 119 |
Maligne Sozialpsychologie nach Kitwood | 120 |
Benigne Sozialpsychologie nach Kitwood | 121 |
6.6 Organisation | 122 |
6.6.1 Vorbereitung | 122 |
6.6.2 Durchführung | 123 |
6.6.3 Nachbereitung | 123 |
Ernährung | 125 |
7.1 Bestandteile der Ernährung | 126 |
7.1.1 Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß) | 126 |
Kohlenhydrate | 126 |
Fette (Öle ) | 126 |
Proteine | 127 |
Ballaststoffe | 127 |
7.1.2 Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe) | 128 |
Vitamine | 128 |
Mineralstoffe (Natrium , Kalium , Kalzium , Magnesium und Phosphor ) | 128 |
Spurenelemente (Eisen , Zink , Kupfer , Mangan , Jod , Chrom , Selen , Bor und Chlorid ) | 129 |
Sekundäre Pflanzenstoffe | 129 |
7.2 Gesunde, ausgewogene Ernährung | 129 |
7.2.1 Körpergewicht | 130 |
7.2.2 Energiebedarf | 131 |
7.2.3 Berechnung des Energiebedarf s | 131 |
7.3 Über -, Fehl - und Mangelernährung | 132 |
7.3.1 Körperliche Veränderungen im Alter – Verlust an Muskelmasse | 132 |
7.3.2 Übergewicht (Adipositas ) | 132 |
Übergewicht reduzieren | 133 |
7.3.3 Untergewicht – Mangelernährung (Malnutrition ) | 133 |
Ursachen der Mangelernährung | 134 |
Ernährungsmaßnahmen bei Mangelernährung | 134 |
7.4 Diät oder Krankenkost | 135 |
7.4.1 Diät | 135 |
Diabetes Diät | 135 |
7.4.2 Schonkost | 135 |
7.4.3 Trinknahrung | 136 |
7.4.4 Künstliche Ernährung (Sondennahrung ) | 136 |
7.5 Ausgewogener Flüssigkeitshaushalt | 136 |
7.5.1 Mangelndes Durstgefühl im Alter | 137 |
7.5.2 Austrocknung (Dehydratation ) | 138 |
Maßnahmen bei Austrocknung | 138 |
Hauswirtschaft | 139 |
8.1 Menschen mit Demenz zuhause | 140 |
8.2 Menschen mit Demenz in Wohngruppen | 140 |
8.3 Hauswirtschaftliche Versorgung im Rahmen der Pflegeversicherung | 141 |
8.3.1 Einkaufen /Besorgungen | 141 |
Besonderheiten beim Einkauf von Lebensmitteln | 142 |
Mithilfe beim Einkauf von Lebensmitteln | 142 |
8.3.2 Zubereiten von Mahlzeiten /Kochen | 143 |
Mithilfe bei der Zubereitung von Mahlzeiten | 143 |
8.3.3 Spülen | 144 |
Mithilfe beim Spülen | 144 |
8.3.4 Reinigen der Wohnung | 144 |
Mithilfe bei der Reinigung | 144 |
8.3.5 Wäschepflege | 144 |
Mithilfe bei der Wäschepflege | 145 |
8.3.6 Beheizen | 145 |
Erste Hilfe | 146 |
9.1 Der Notfall | 147 |
9.1.1 Die Rettungskette | 147 |
9.1.2 Der Notruf | 147 |
9.2 Lebensrettende Sofortmaßnahmen | 148 |
9.2.1 Stabile Seitenlage | 148 |
9.2.2 Schockbekämpfung | 148 |
9.3 Erste Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillstand | 149 |
9.3.1 Herzdruckmassage | 150 |
9.3.2 Atemspende | 151 |
9.4 Erste Hilfe bei Verletzungen | 151 |
9.4.1 Verletzung bei Stürzen | 152 |
Leichter Sturz | 152 |
Schwerer Sturz | 153 |
9.4.2 Erste Hilfe bei Blutungen | 153 |
Erste Hilfe bei Verletzung einer Arterie | 153 |
9.4.3 Erste Hilfe bei Verbrennungen / Verbrühungen | 153 |
Erste Hilfe bei kleineren Verbrennungen/ Verbrühungen | 154 |
Erste Hilfe bei großen Verbrennungen/ Verbrühungen | 154 |
9.4.4 Erste Hilfe bei Vergiftungen | 154 |
Rechtskunde | 155 |
10.1 Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen | 156 |
10.1.1 Bedeutung der Charta | 157 |
10.2 Schweigepflicht | 158 |
10.2.1 Was fällt unter die Schweigepflicht? | 158 |
10.2.2 Wem gegenüber gilt die Schweigepflicht? | 158 |
10.3 Wichtige gesetzliche Regelungen | 159 |
10.3.1 Pflegeversicherung | 159 |
10.3.2 Straftaten gegen das Leben | 160 |
10.3.3 Gesetzliche Betreuung | 161 |
10.3.4 Vollmacht | 162 |
10.3.5 Patientenverfügung | 163 |
10.3.6 Freiheitsentziehung | 164 |
Freiheitsbeschränkung durch mechanischeVorrichtungen | 165 |
Geschlossene Unterbringung | 165 |
10.4 Infektionsschutzgesetz | 166 |
Kooperation | 167 |
11.1 Kooperation in der Einrichtung | 168 |
11.1.1 Organisationsstruktur | 168 |
11.1.2 Verantwortung | 169 |
11.1.3 Stellenbeschreibung | 170 |
11.2 Kooperation mit Angehörigen | 170 |
Anhang | 172 |
Glossar | 185 |
Nachweise | 191 |
Bücher und Publikationen | 191 |
Internet | 191 |
Abbildungen | 192 |
Stichwortverzeichnis | 193 |