Sie sind hier
E-Book

Die Berliner Mauer in der deutschen Erinnerungskultur

AutorC. Zierold
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783656345718
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Mauern seit jeher auf allen Teilen der Welt gebaut wurden. So wurde mit dem Bau der Chinesischen Mauer vermutlich bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. begonnen. Doch auch in der näheren Vergangenheit lassen sich Beispiele für derartige (geschichtsträchtige) Bauwerke finden. Auch wenn Größe und Aussehen der neuzeitlichen Mauerwerke deutlich von den antiken Vertretern abweichen, weisen sie doch in ihrer ursächlichen Funktion erhebliche Parallelitäten auf. So dienen sie ebenso dem Schutz vor vermeidlich fremden Menschen sowie deren Ideen und Weltanschauungen. Letzteres trifft vor allem für ein weiteres 'prominentes' Beispiel zu, dass in diesem 'Kanon der Mauern' gewissermaßen eine Sonderstellung einnimmt: die Berliner Mauer. Sowohl ihr Bau am 13. August 1961 als auch ihr Fall am 9. November 1989 sind entscheidende Zäsuren der deutschen Geschichte. Doch auch aus internationalem Blickwinkel gibt es kaum ein Bauwerk, dass die Welt so nachhaltig prägte wie der Berliner Grenzwall. Schließlich war die Berliner Mauer 'Ausdruck der Spaltung der Welt, [denn] 'eine solche globale Konfrontation zweier verfeindeter politischer, wirtschaftlicher und ideologischer Machtblöcke hat[te] es in diesem Ausmaß nie zuvor gegeben' . Unstrittig ist deshalb die Einschätzung der Mauer als nationaler -ja sogar globaler - Erinnerungsort. Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte der Berliner Mauer zu beschreiben und dabei ihren 'Wert' als Erinnerungs- bzw. Gedächtnisort nachzuvollziehen. Somit soll erörtert werden, woran genau erinnert bzw. wie dies umgesetzt wird? Zunächst wird dabei noch einmal auf den 13. August 1961 sowie die Ereignisse unmittelbar zuvor Bezug genommen. Im Anschluss soll auf die viel diskutierte 'Mauer in den Köpfen' näher beleuchtet werden. Die in der Mauererinnerung einen besonderen Platz einnehmenden sogenannten 'Maueropfer' sind Thema des darauffolgenden Abschnitts. Anschließend wird auf die Gegebenheiten des Mauerfalls im Herbst 1989 eingegangen sowie der Umgang mit der Mauer nach ihrem Fall beschrieben; bevor im sechsten Gliederungspunkt die Diskussionen um die verschiedenen Gedenkstätten, die schließlich in das 'Gesamtkonzept Berliner Mauer' mündeten, thematisiert werden. Hierbei soll neben den gesellschaftlichen Aspekten auch die politische Instrumentalisierung, die im Jahre 2001 ihren Höhepunkt fand, angesprochen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...