Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Vorwort | 5 |
Table of Contents | 7 |
Autorenverzeichnis | 13 |
Teil A Grundlagen der Kommunikation | 20 |
Herausforderungen und Ansätze eines systematischen Kommunikationsmanagements | 21 |
1 Grundlagen und Herausforderungen der Kommunikation | 22 |
2 Instrumente der Unternehmens-, Marketing- und Dialogkommunikation | 24 |
3 Systematische Kommunikationsplanung | 26 |
3.1 Strategische Ausrichtung der Kommunikation | 28 |
3.2 Operative Planung der Kommunikation | 29 |
Operative Grundlagen | 29 |
Vermittlung emotionaler und informativer Inhalte | 29 |
Internationale Kommunikation | 30 |
Vermittlung modalitätsspezifischer Eindrücke | 30 |
3.3 Kommunikationsbudgetierung | 31 |
3.4 Budgetallokation und Mediaselektion | 31 |
3.5 Kommunikationscontrolling | 31 |
Grundlagen des Kommunikationscontrolling | 31 |
Prognose des Kommunikationserfolgs | 31 |
Messung des Kommunikationserfolgs | 32 |
4 Entscheidungstatbestände der Kommunikation | 33 |
4.1 Kommunikation in ausgewählten Branchen | 33 |
4.2 Interne Verankerung der Kommunikation | 34 |
4.3 Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Agenturen | 35 |
4.4 Rechtliche Aspekte der Kommunikation | 35 |
Literaturverzeichnis | 35 |
Teil B Instrumente der Kommunikation | 37 |
Das kommunikationspolitische Instrumentarium | 38 |
1 Zielsetzungen, Funktionen und Maßnahmen der Kommunikationspolitik | 39 |
2 Systematisierung des kommunikationspolitischen Instrumentariums | 41 |
2.1 Systematisierungsansätze in der Literatur | 41 |
2.2 Kritische Würdigung bestehender Systematisierungsansätze | 46 |
2.3 Funktionsorientierter Systematisierungsansatz des kommunikationspolitischen Instrumentariums | 47 |
3 Zusammenfassung | 54 |
Literaturverzeichnis | 55 |
Mediawerbung | 58 |
1 Grundlagen der Mediawerbung als Kommunikationsinstrument | 59 |
2 Stellenwert der Mediawerbung im Kommunikationsmix | 63 |
3 Branchenspezifische Kommunikationsaufgaben der Mediawerbung | 65 |
3.1 Kommunikationsaufgaben der Mediawerbung bei Konsumgütern | 65 |
3.2 Kommunikationsaufgaben der Mediawerbung bei Dienstleistungen | 65 |
3.3 Kommunikationsaufgaben der Mediawerbung bei Industriegütern | 66 |
4 Planung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie im Rahmen der Mediawerbung | 66 |
4.1 Situationsanalyse der Mediawerbung | 68 |
4.2 Festlegung der Werbeziele | 68 |
4.3 Zielgruppenplanung der Mediawerbung | 69 |
4.4 Festlegung der Werbestrategie | 70 |
4.5 Budgetierung der Mediawerbung | 71 |
4.6 Mediaplanung | 72 |
4.7 Maßnahmenplanung | 72 |
4.8 Integration der Mediawerbung in den Kommunikationsmix | 73 |
4.9 Erfolgskontrolle der Mediawerbung | 73 |
5 Schlussbetrachtung und Ausblick | 74 |
Literaturverzeichnis | 77 |
Public Relations | 79 |
1 Definitionen von Public Relations | 80 |
2 PR im Spannungsfeld unterschiedlicher disziplinärer Zuständigkeitsansprüche | 81 |
3 PR als Organisationsfunktion | 83 |
3.1 Strategische PR-Konzeption | 86 |
3.2 Arbeitsgebiete der Public Relations | 88 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 91 |
Literaturverzeichnis | 92 |
Durchbrechen des Gewohnten durch Below-the-line-Kommunikation | 95 |
1 Entwicklung von Below-the-line-Aktivitäten in der Marketing-Kommunikation | 96 |
2 Ziele und Wirkungen der Below-the-line Kommunikation | 97 |
2.1 Gewinnung der Aufmerksamkeit der Konsumenten durch Below-the-line-Aktivitäten | 98 |
2.2 Erzeugung von Multiplikatoreffekten durch Below-the-line-Marketing | 100 |
2.3 Nutzung von Below-the-line-Marketing zur Beeinflussung von Bekanntheit und Image einer Marke | 102 |
3 Alternative Wege der Below-the-line-Kommunikation beschreiten | 103 |
3.1 Kunden mit Guerilla-Marketing überraschen | 103 |
3.2 Schnelle Verbreitung von Botschaften durch Viral-Marketing | 107 |
4 Nutzungsmöglichkeiten der Below-theline-Kommunikation in der Praxis | 110 |
Literaturverzeichnis | 112 |
Direktmarketing | 116 |
1 Einführung | 117 |
2 Grundlagen des Direktmarketing | 118 |
2.1 Abgrenzung des Direktmarketing | 118 |
2.2 Ziele des Direktmarketing | 120 |
3 Erfolgreiches Direktmarketing | 122 |
3.1 Instrumente des Direktmarketing | 123 |
3.1.1 Instrumente der direkten Produktpolitik | 123 |
3.1.2 Instrumente der direkten Preispolitik | 124 |
3.1.3 Instrumente der direkten Distributionspolitik | 125 |
3.1.4 Instrumente der direkten Kommunikationspolitik | 126 |
3.2 Erfolgsfaktoren im Direktmarketing | 128 |
4 Der Direktmarketingprozess | 129 |
4.1 Planung im Direktmarketing | 130 |
4.2 Die Direktmarketing-Implementierung | 131 |
5 Ausblick | 132 |
Literaturverzeichnis | 132 |
Internetkommunikation | 135 |
1 Grundlagen der Internetkommunikation | 136 |
1.1 Bedeutung des Internets | 136 |
1.2 Besonderheiten der Internetkommunikation | 137 |
2 Verhaltenswissenschaftliche Wirkungsskizze der Internetnutzung | 139 |
3 Positionierung der Marke als Fundament der Kommunikationsgestaltung | 142 |
4 Sozialtechnische Gestaltung der Internetkommunikation | 142 |
4.1 Kontakt herstellen | 143 |
Kontaktherstellung über offline Medien | 143 |
Kontaktherstellung online | 144 |
Techniken zur Aufmerksamkeitssteigerung von Online-Werbemaßnahmen | 146 |
Platzierungstechniken zur Verbesserung der Kontaktwirkung | 147 |
Wiederholung sicherstellen | 147 |
4.2 Informationen wirksam vermitteln | 148 |
Sozialtechnische Gestaltung der Navigation | 148 |
Sozialtechnische Gestaltung der Informationsdarbietung | 149 |
4.3 Angenehme Emotionen vermitteln | 152 |
4.4 Kundenbindung aufbauen | 154 |
5 Ausblick | 157 |
Literaturverzeichnis | 158 |
Sponsoring | 164 |
1 Entwicklung und Bedeutung des Sponsoring | 165 |
2 Begriffliche Grundlagen des Sponsoring | 165 |
2.1 Definition und Abgrenzung des Sponsoring | 165 |
2.2 Erscheinungsformen des Sponsoring | 167 |
2.3 Bereiche des Sponsoring | 167 |
2.4 Marktteilnehmer des Sponsoring | 169 |
3 Planung und inhaltliche Ausgestaltung des Sponsoring | 170 |
3.1 Notwendigkeit einer systematischen Sponsoringplanung | 170 |
3.2 Phasen eines idealtypischen Planungsprozesses des Sponsoring | 171 |
3.3 Analyse der Sponsoringsituation | 172 |
3.4 Ziele und Zielgruppen des Sponsoring | 172 |
3.5 Entwicklung einer Sponsoringstrategie | 173 |
3.6 Ökonomische Entscheidungen des Sponsoring | 174 |
3.7 Maßnahmenplanung des Sponsoring | 175 |
3.8 Integration des Sponsoring in den Kommunikationsmix | 176 |
3.9 Erfolgskontrolle des Sponsoring | 177 |
4 Erfolgsfaktoren und Zukunftsperspektiven des Sponsoring | 178 |
Literaturverzeichnis | 180 |
Product Placement | 183 |
1 Einführung | 184 |
2 Grundlagen des Product Placement | 185 |
3 Ziele des Product Placement | 189 |
4 Wirkungsweise des Product Placement | 192 |
5 Schlussbetrachtung | 194 |
Literaturverzeichnis | 196 |
Eventmarketing | 200 |
1 Eventmarketing als Kommunikationsinstrument | 201 |
2 Strategische Planung des Eventmarketing | 203 |
2.1 Entscheidungen auf der Ebene der Gesamtkommunikation | 204 |
2.2 Entscheidungen auf der Ebene des Kommunikationsinstrumentes | 205 |
3 Operative Planung und Umsetzung des Eventmarketing | 208 |
3.1 Konzeption | 209 |
3.2 Organisation | 211 |
3.3 Umsetzung | 212 |
4 Erfolgskontrolle im Eventmarketing | 212 |
Literaturverzeichnis | 215 |
Messen und Ausstellungen | 218 |
1 Stellung von Messen und Ausstellungen im Kommunikationsmix | 219 |
2 Planung und Durchführung von Messen und Ausstellungen | 222 |
2.1 Situationsanalyse | 222 |
2.2 Konzeptionelle bzw. strategische Planung | 224 |
2.3 Maßnahmen- bzw. taktische Planung | 224 |
2.4 Durchführung und Erfolgskontrolle | 225 |
3 Entwicklungsperspektiven von Messen und Ausstellungen | 226 |
Literaturverzeichnis | 228 |
Persönliche Kommunikation | 233 |
1 Begriffsabgrenzung | 234 |
2 Kommunikationsstil | 235 |
2.1 Theoretische Diskussion | 235 |
2.2 Empirische Befunde | 236 |
3 Heuristische Reize | 240 |
4 Weitere periphere Reize | 241 |
4.1 Theoretische Diskussion | 241 |
4.2 Empirische Befunde | 243 |
5 Fazit | 245 |
Literaturverzeichnis | 246 |
Word-of-Mouth Kommunikation1 | 249 |
1 Bedeutung von Word-of-Mouth | 250 |
2 Determinanten von Word-of-Mouth | 252 |
3 Soziale Netzwerke und Word-of-Mouth | 254 |
4 Messung von Word-of-Mouth | 258 |
5 Steuerung von Word-of-Mouth | 260 |
Literaturverzeichnis | 263 |
Verkaufsförderung | 266 |
1 Problemstellung | 267 |
2 Definition und Arten der Verkaufsförderung | 268 |
3 Wirkungen der Verkaufsförderung und ihre Messung | 271 |
4 Preis-Promotions | 273 |
5 „Unechte“ Nicht-Preis-Promotions | 277 |
6 Zusammenfassung | 278 |
Literaturverzeichnis | 279 |
Produktverpackung | 282 |
1 Herausforderungen der Verpackungsgestaltung | 284 |
2 Operatoren der Verpackungsgestaltung | 286 |
2.1 Nonverbale Gestaltungsoperatoren | 287 |
2.1.1 Gestaltungsoperator Form | 287 |
2.1.2 Gestaltungsoperator Farbe | 288 |
2.1.3 Gestaltungsoperator Oberfläche | 289 |
2.1.4 Gestaltungsoperator Konsistenz | 290 |
2.1.5 Gestaltungsoperator Olfaktorik | 290 |
2.1.6 Gestaltungsoperator Akustik | 291 |
2.2 Verbaler Gestaltungsoperator | 292 |
2.3 Multisensualität: Integration der Gestaltungsoperatoren | 293 |
Hierarchie der Sinne | 294 |
Integration aller Sinneseindrücke | 295 |
Framing zur Reduktion von Vieldeutigkeit | 296 |
3 Sozialtechniken der Verpackungsgestaltung | 296 |
3.1 Multimodale Markenpositionierung als Leitplanke der Umsetzung | 296 |
3.2 Differenzierung und Identifizierung | 298 |
3.3 Positive Emotionen auslösen | 299 |
Ästhetik gestalten | 299 |
Konkrete Erlebnisse vermitteln | 301 |
3.4 Informationen vermitteln | 302 |
Hierarchische Informationsvermittlung | 302 |
Irradiationen gezielt zur indirekten Informationsvermittlung nutzen | 303 |
3.5 Verpackungen integriert gestalten | 304 |
4 Zukünftige Entwicklungen der Verpackungsgestaltung | 305 |
Literaturverzeichnis | 306 |
Ladengestaltung | 312 |
1 Einführung | 313 |
2 Ladengestaltung und Ladenatmosphäre im stationären Einzelhandel | 315 |
2.1 Gestaltungsbereiche | 315 |
2.2 Ladengestaltung und Konsumentenverhalten | 319 |
2.2.1 Primär kognitiv-orientierte Erklärungsansätze | 319 |
2.2.2 Primär emotional-orientierte Erklärungsansätze | 321 |
2.2.3 Ladengestaltung und Crowding-Effekte | 325 |
3 Warenpräsentation von Online-Shops und Wirkung auf den Konsumenten | 326 |
4 Zusammenfassung | 327 |
Literaturverzeichnis | 328 |
Corporate Identity und Corporate Design | 333 |
1 Einführung | 334 |
2 Corporate Identity und Corporate Design – Eine Beziehungsklärung | 335 |
3 Entwicklung eines Bezugsrahmens eines modernen CD-Ansatzes | 338 |
3.1 Überblick über die Bausteine eines CD- bzw. CD-Management-Bezugsrahmens | 338 |
3.2 Corporate Reputation und der Aufbau tragfähiger „innerer Bilder“ | 339 |
3.3 Ansatzpunkte zur Erfassung und Gestaltung des unternehmerischen Erscheinungsbildes | 342 |
3.3.1 Designbezugspunkte und -mittel sowie Kontextrelationen als Elemente der Beschreibung der Unternehmenserscheinung | 342 |
3.3.2 Designkonzeptionen als relevante Zugänge zur Gestaltung des unternehmerischen Erscheinungsbildes | 343 |
3.3.3 Beeinflussung der Art und Weise einer Konfrontation mit dem Unternehmen als CD-Aufgabenfeld | 346 |
4 Zusammenfassende Würdigung | 347 |
Literaturverzeichnis | 348 |
Teil C Strategische Ausrichtung der Kommunikation | 351 |
Ableitung von Kommunikationszielen | 352 |
1 Problemstellung | 353 |
1.1 Anforderungen an steuerungskräftige Kommunikationsziele | 353 |
1.2 Das Absatzstreben als Ausgangspunkt der Ableitung von Kommunikationszielen | 355 |
1.3 Gang der weiteren Darstellung | 356 |
2 Kommunikationsziele für die Neukundengewinnung | 358 |
2.1 Erstkäufer aus den Nichtkäufern der Produktklasse gewinnen | 359 |
2.2 Erstkäufer aus dem Kreis der Konkurrenzproduktkäufer gewinnen | 360 |
3 Kommunikationsziele für das Halten von Kunden | 362 |
3.1 Ziele bezüglich der Markentreue „eigener“ Kunden | 363 |
3.2 Ziele bezüglich des Bedarfs „eigener“ Kunden | 364 |
4 Kommunikationsziele für die Rückgewinnung abgewanderter Kunden | 365 |
5 Quantifizierung des Zielausmaßes von Kommunikationszielen | 365 |
6 Zusammenfassung | 366 |
Literaturverzeichnis | 367 |
Markenidentität als Basis für die Gestaltung der internen und externen Kommunikation | 370 |
1 Markenidentität als Vorgabe zur Gestaltung der Kommunikation | 371 |
2 Zusammenhang zwischen Markenidentität, Positionierung, Kommunikation und Markenimage | 372 |
3 Anforderungen an die Ableitung einer wirksamen Markenidentität | 374 |
4 Einsatz des Markensteuerrads zur Entwicklung der Markenidentität | 375 |
5 Transfer des Markensteuerrads in interne und externe Kommunikation | 378 |
5.1 Kommunikation der Markenidentität nach innen | 378 |
5.2 Kommunikation der Markenidentität nach außen | 381 |
6 Fazit | 385 |
Literaturverzeichnis | 385 |
Identifikation und Analyse von Zielgruppen | 387 |
1 Strategische Bedeutung der Zielgruppenbildung und -auswahl | 388 |
1.1 Zielgruppenbestimmung in der Marketingstrategie | 388 |
1.2 Problembereiche der Marktsegmentierung | 389 |
2 Kriterien zur Zielgruppenabgrenzung | 390 |
2.1 Anforderungen an die Kriterien zur Zielgruppenabgrenzung | 390 |
2.2 Darstellung und Beurteilung von Segmentierungskriterien | 391 |
3 Bildung von Segmenten | 394 |
4 Bewertung und Auswahl von Zielgruppen | 395 |
5 Schlussfolgerungen | 397 |
Literaturverzeichnis | 399 |
Entwicklung von Kommunikationsstrategien | 401 |
1 Entwicklung von Kommunikationsstrategien als zentraler Teilprozess der Kommunikationsplanung | 402 |
2 Begriff und Inhalte von Kommunikationsstrategien | 404 |
3 Grundlegende Optionen für die Ausrichtung einzelner Elemente einer Kommunikationsstrategie | 405 |
3.1 Auswahl des Kommunikationsobjektes | 405 |
3.2 Selektion der Kommunikationszielgruppen | 407 |
3.3 Definition zentraler Inhalte der Kommunikationsbotschaft | 409 |
3.4 Festlegung der Kommunikationsmedien | 411 |
3.5 Eingrenzung des Kommunikationsareals | 414 |
3.6 Bestimmung des Kommunikationstimings | 415 |
4 Entwicklung von Kommunikationsstrategien als analytische und kreative Aufgabenstellung | 417 |
Literaturverzeichnis | 418 |
Planung einer Integrierten Kommunikation | 421 |
1 Bedeutung und Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 422 |
2 Begriffliche und inhaltliche Grundlagen der Integrierten Kommunikation | 423 |
2.1 Begriff und Merkmale der Integrierten Kommunikation | 423 |
2.2 Aufgaben und Ziele der Integrierten Kommunikation | 424 |
2.3 Formen der Integrierten Kommunikation | 426 |
Inhaltliche Integration | 427 |
Formale Integration | 427 |
Zeitliche Integration | 427 |
Richtung der Integration | 427 |
Ebenen der Integration | 428 |
3 Planungskonzept der Integrierten Kommunikation | 428 |
3.1 Ebenen der integrierten Kommunikationsplanung | 428 |
3.2 Träger der integrierten Kommunikationsplanung | 429 |
3.3 Planungsprozesse der Integrierten Kommunikation | 429 |
4 Planerische Gestaltung der Integrierten Kommunikation | 432 |
4.1 Elemente des Konzeptpapiers der Integrierten Kommunikation | 432 |
Strategiepapier | 433 |
Kommunikationsregeln | 433 |
Organisationsregeln | 433 |
4.2 Strategie der Integrierten Kommunikation | 433 |
Strategische Positionierung des Unternehmens | 433 |
Definition der kommunikativen Leitidee | 434 |
Spezifizierung der Leitinstrumente | 434 |
4.3 Kommunikationsregeln der Integrierten Kommunikation | 434 |
Positionierungspapier | 434 |
Kommunikationsplattform | 435 |
Regeln zum Instrumenteeinsatz | 436 |
Vertikale und horizontale Ordnung der Inhalte der Integrierten Kommunikation | 437 |
4.4 Organisationsregeln der Integrierten Kommunikation | 438 |
5 Erfolgsfaktoren und Zukunftsperspektiven der Integrierten Kommunikation | 438 |
Literaturverzeichnis | 440 |
Umsetzung der Integrierten Kommunikation | 443 |
1 Integrierte Kommunikation als Voraussetzung einer erfolgreichen Markenkommunikation | 444 |
2 Integrierte Kommunikation als strategisches Konzept | 445 |
3 Umsetzung der integrierten Kommunikation | 453 |
3.1 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile | 453 |
3.2 Definition eines Leitmediums | 456 |
3.3 Umsetzung multisensualer Reize | 457 |
Visuelle Reize–Ein Bild sagt mehr als tausend Worte | 457 |
Akustische Reize wecken Aufmerksamkeit | 457 |
Olfaktorische Reize werden zu oft vernachlässig | 459 |
Gustatorische Reize als Produktkerneigenschaft verwenden | 460 |
Haptische Reize für das Produkt und die Produktverpackung nutzen | 461 |
4 Fazit und Ausblick | 462 |
Literaturverzeichnis | 463 |
Kommunikationspolitik im Relationship Marketing | 467 |
1 Vom Transaktionsmarketing zum Beziehungsmarketing | 468 |
2 Konsequenzen für den Planungsprozess der Kommunikationspolitik | 469 |
2.1 Anforderungen an eine beziehungsorientierte Kommunikationspolitik | 469 |
2.2 Kundenbeziehungslebenszyklus als Analysegrundlage | 472 |
2.3 Ausrichtung der Kommunikationsziele an der Erfolgskette | 475 |
2.4 Zielgruppenplanung nach beziehungsbezogenen Segmentierungskriterien | 478 |
2.5 Einsatz von Kommunikationsinstrumenten zur Ansprache von aktiven und passiven Dialogkunden | 481 |
2.6 Gestaltung von beziehungsorientierten Kommunikationsbotschaften | 485 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 486 |
Literaturverzeichnis | 488 |
Teil D Operative Planung der Kommunikation | 492 |
Sozialtechniken zur Beeinflussung durch Kommunikation | 493 |
1 Strategie, Sozialtechnik und Kreativität als Säulen des Kommunikationserfolges | 494 |
2 Einsatz von Sozialtechniken zur Beeinflussung durch Kommunikation | 497 |
2.1 Kontakt herstellen und nutzen | 497 |
2.2 Sicherung der Aufnahme der Kommunikationsbotschaft | 501 |
2.3 Vermittlung von Emotionen | 503 |
2.4 Erreichung von Verständnis | 507 |
2.5 Verankerung der Marke im Gedächtnis | 509 |
3 Implikationen für das Marken- und Kommunikationsmanagement | 511 |
Literaturverzeichnis | 512 |
Wirkungen informativer Kommunikation | 516 |
1 Herausforderungen für die informative Kommunikation | 517 |
2 Strategien zur Erleichterung der Informationsaufnahme beiInformationsüberlastung | 518 |
3 Strategien zur Beeinflussung der Informationsverarbeitung | 521 |
4 Abstimmung der Kommunikation auf das Informationsverhalten der Konsumenten | 522 |
4.1 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für Kontaktpunkte mit flüchtigem Informationsverhalten | 523 |
4.2 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für Kontaktpunkte mit intensivem Informationsverhalten | 527 |
5 Fallbeispiel: Integrierte informative Kommunikation bei McDonald’s | 530 |
Literaturverzeichnis | 532 |
Emotional Responses to Marketing Communication | 536 |
1 Abstract | 537 |
2 Emotional Responses | 537 |
3 NERS Scores | 539 |
The Two Main Studies | 540 |
The Choice of Products and Brands | 540 |
Choice of Feeling Words | 541 |
Computation of NERS | 541 |
Findings | 543 |
4 NERS Scores as Tracking Devices | 544 |
Systematic Changes in Advertising Spending and NERS between 2003 and 2004 | 546 |
5 NERS in Communication Testing | 548 |
TV and Print Advertising Testing | 549 |
Radio advertising | 550 |
Emotional responses to different design lines | 551 |
Emotional responses to sponsorships | 552 |
6 Experiences from international pretesting | 554 |
7 Effects indicated by the changes in NERS for brands | 558 |
8 Conclusion | 559 |
References | 560 |
Appendix 1: Questionnaire | 564 |
Appendix 2: NERS scores for the brands and categories from the 2004 study | 565 |
Aufbau von Erlebniswelten durch Kommunikation | 566 |
1 Einleitung | 567 |
2 Grundlagen von Erlebniswelten | 567 |
2.1 Begriff der Erlebniswelt | 567 |
2.2 Bestandteile der Marken-Erlebniswelt | 568 |
2.3 Funktionen und Wirkungen von Erlebniswelten | 571 |
3 Konzeption von Erlebniswelten | 572 |
3.1 Schritte zur Konzeption von Erlebniswelten | 572 |
3.2 Suchfelder für das Generieren von Erlebnissen | 573 |
3.3 Checkliste zur Auswahl einer geeigneten Erlebniswelt | 575 |
4 Kommunikative Umsetzung von Erlebniswelten | 576 |
4.1 Anzahl der kommunizierten Erlebnisse | 576 |
4.2 Bildhafte Kommunikation der Erlebniswelt | 578 |
4.3 Multisensuale Kommunikation der Erlebniswelt | 579 |
4.4 Zu vermeidende Fehler in der Kommunikation von Erlebniswelten | 580 |
4.5 Aufbau von internationalen Erlebniswelten | 581 |
5 Praxisbeispiele für erfolgreiche Erlebniswelten | 582 |
Literaturverzeichnis | 583 |
Vermittlung preisbezogener Informationen | 586 |
1 Vermittlung preisbezogener Informationen als vernachlässigtes Feld in Forschung und Praxis | 587 |
2 Vermittlung der Preisstrategie und des Preisimages | 588 |
3 Vermittlung der operativen Preishöhe | 590 |
4 Vermittlung von Informationen zur Steuerung des Preisurteils | 592 |
5 Vermittlung spezieller preispolitischer Konditionen | 595 |
6 Preiskommunikation als Chance für Unternehmen | 597 |
Literaturverzeichnis | 597 |
Humor in der Kommunikation | 601 |
1 Einleitung | 602 |
2 Begriffsabgrenzung und Arten von Humor | 602 |
3 Erklärungsansätze zur Wirkung von Humor | 604 |
4 Wirkungen und Moderatoren der Wirksamkeit von Humor | 606 |
Allgemeine Ergebnisse der Metaanalyse | 606 |
Botschafts- und Produktfaktoren | 606 |
Platzierung in Medien und Programmumfeld | 607 |
Zielgruppe und sozialer Kontext der Rezeption | 607 |
Humortyp und- intensität, Humordominanz und Bezug zur Botschaf | 607 |
5 Implikationen für die Kommunikationspraxis | 609 |
5.1 Humor und Kommunikationswirkung | 609 |
5.2 Kommunikationsziele und Humor | 610 |
Literaturverzeichnis | 612 |
Vergleichende Werbung | 616 |
1 Entwicklung vergleichender Werbung in Deutschland | 617 |
2 Ziele des Einsatzes und Gefahren vergleichender Werbung | 619 |
3 Formen vergleichender Werbung | 621 |
4 Gedächtnispsychologischer Zugang zur vergleichenden Werbung | 623 |
5 Forschungserkenntnisse vergleichender Werbung | 624 |
5.1 Werbewirkungsmodell vergleichender Werbung | 624 |
5.2 Einfluss der Gestaltung vergleichender Werbung | 625 |
5.3 Einfluss auf zentrale Werbewirkungskriterien | 630 |
5.4 Personenbezogene Einflussfaktoren | 631 |
6 Fazit | 632 |
Literaturverzeichnis | 633 |
Kommunikation im internationalen Kontext | 639 |
1 Begriff und Bedeutung der internationalen Kommunikation | 640 |
2 Rahmenbedingungen der internationalen Kommunikation | 641 |
2.1 Makroökonomische Daten | 643 |
2.2 Soziokulturelle Bedingungen | 643 |
2.3 Medienlandschaften und Medianutzungsverhalten | 644 |
3 Standardisierung vs. Differenzierung internationaler Kommunikation | 645 |
3.1 Standardisierung vs. Differenzierung von Kommunikationsinhalten | 645 |
3.2 Standardisierung vs. Differenzierung von Kommunikationsprozessen | 647 |
3.3 Empirische Ergebnisse | 649 |
4 Konzeption und Umsetzung internationaler Kommunikation | 652 |
4.1 Überblick | 652 |
4.2 Internationale Corporate-Identity-Policy | 653 |
4.3 Internationale Werbung | 654 |
4.4 Internationales Sponsoring und Product Placement | 657 |
5 Praxisbeispiele | 658 |
Literaturverzeichnis | 661 |
Customer Experience Management | 665 |
1 Bedeutung des CEM | 666 |
2 Kundenorientierung im Marketing | 666 |
3 Grundlagen des CEM | 668 |
4 Die Fünf Erlebnismodule | 669 |
4.1 Sensorische Erlebnisse | 670 |
4.2 Affektive Erlebnisse | 671 |
4.3 Kognitive Erlebnisse | 671 |
4.4 Verhaltensbezogene Erlebnisse | 671 |
4.5 Soziale Erlebnisse | 672 |
5 Das Fünf-Stufen-Modell des CEM-Ansatzes | 673 |
5.1 Stufe 1: Analyse des Kundenerlebnisses | 673 |
5.2 Stufe 2: Entwicklung der Erlebnisplattform | 674 |
5.3 Stufe 3: Design des Markenerlebnisses | 674 |
5.4 Stufe 4: Gestaltung der Kundenkontaktpunkte | 674 |
5.5 Stufe 5: Kundenzentrierte Ausrichtung der Organisation | 674 |
6 Organisatorische Ausrichtung auf den Kunden | 675 |
7 Zusammenfassung | 678 |
Literaturverzeichnis | 678 |
Visuelle Reize in der Kommunikation | 679 |
1 Dominanz visueller Reize in der Kommunikation | 680 |
2 Wirkungen visueller Reize | 680 |
2.1 Schnelle Wahrnehmung visueller Reize | 680 |
2.2 Automatische Verarbeitung visueller Reize | 682 |
2.3 Überlegene Gedächtnisleistung visueller Reize | 684 |
3 Werbewirksame Gestaltung visueller Reize | 686 |
3.1 Aktivierung durch visuelle Reize | 686 |
3.2 Informationsvermittlung mittels visueller Reize | 689 |
3.3 Erzeugung von Emotionen mittels visueller Reize | 693 |
4 Implikationen für die Praxis | 695 |
Literaturverzeichnis | 696 |
Verbale Reize in der Kommunikation | 700 |
1 Grundlagen: Verbale Reize und die Entwicklung von Sprache | 701 |
2 Elemente der Sprache | 703 |
3 Geschriebene und gesprochene Sprache | 708 |
4 Gestaltung der Sprache | 710 |
4.1 Verständlichkeit | 710 |
4.2 Argumentation | 711 |
5 Ausblick | 715 |
Literaturverzeichnis | 716 |
Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation | 718 |
1 Einsatz akustischer Reize in der Markenkommunikation | 719 |
2 Verarbeitung akustischer Reize im menschlichen Gehirn | 720 |
3 Wirkungen akustischer Reize auf Menschen | 721 |
3.1 Auslösen von Emotionen durch akustische Reize | 722 |
3.2 Beeinflussung des Konsumverhaltens durch Hintergrundmusik | 724 |
3.3 Erinnerbarkeit akustischer Reize | 725 |
4 Verwendung akustischer Reize im Rahmen der integrierten Kommunikation | 726 |
5 Handlungsempfehlungen zur gezielten Anwendung akustischer Reize in der Markenkommunikation | 730 |
Literaturverzeichnis | 731 |
Olfaktorische Reize in der Kommunikation | 736 |
1 Düfte als vernachlässigte Sinnesmodalität in der Kommunikation | 737 |
2 Determinanten der Duftwahrnehmung | 738 |
3 Sozialtechnische Regeln für die Kommunikation mit Düften | 739 |
3.1 Kenntnisse über die aktivierende Wirkung olfaktorischer Reize | 740 |
3.2 Emotionale Reaktionen auf Düfte | 741 |
Emotionale Reaktionen auf olfaktorische Stimuli | 742 |
Stimmungsänderungen durch Düfte | 742 |
3.3 Kognitive Reaktionen auf olfaktorische Reize | 743 |
Produktbeurteilung und Einstellung | 743 |
Einfluss von Raumbeduftung auf die Einstellung | 744 |
Lernen und Gedächtniswirkungen | 744 |
3.4 Verhaltensreaktionen durch den Einsatz von Düften | 745 |
Verweildauer in den Geschäften und Besuchsabsicht | 745 |
Kauf- und Zahlungsbereitschaft | 745 |
3.5 Duftwirkungsmodell zur Raumbeduftung | 746 |
4 Duftkommunikation als Zukunft | 747 |
Literaturverzeichnis | 747 |
Haptische Reize in der Kommunikation | 752 |
1 Einleitung | 753 |
2 Kontext Markenführung | 754 |
3 Grundlagen zur Elaboration und Memorierung haptischer Reize | 756 |
4 Einsatz haptischer Reize in der Marketingkommunikation | 760 |
4.1 Einsatzspektrum und aktueller Stand | 760 |
4.2 Systematisierung haptischer Reize in der Marketingkommunikation | 762 |
4.3 Wirkungsmessung haptischer Reize im Marketingkontext | 771 |
5 Fazit | 772 |
Literaturverzeichnis | 773 |
Teil E Kommunikations budgetierung | 777 |
Verfahren der Kommunikationsbudgetierung | 778 |
1 Einführung | 779 |
2 Heuristische Verfahren zur dezentralen und zentralen Planung von Kommunikationsbudgets | 780 |
3 Optimierungsmodelle zur Kommunikationsbudgetierung | 782 |
3.1 Grundmodelle zur zentralen und dezentralen Planung von Kommunikationsbudgets | 785 |
3.2 Erweiterungen der Grundmodelle | 788 |
4 Fazit | 789 |
Literaturverzeichnis | 790 |
Teil F Budgetallokation und Mediaselektion | 792 |
Grundlagen und Methoden der Intermediaselektion | 793 |
1 Einführung in die Ziele und Probleme der Mediaselektion | 794 |
2 Der Werbeplanungsprozess | 795 |
3 Die Intermediaselektion | 798 |
3.1 Kontaktmaßzahlen und ihre Bewertung – quantitative Verfahren der Mediaselektion | 799 |
3.2 Systematische Mediaselektion anhand quantitativer und qualitativer Kriterien | 804 |
4 Kritische Betrachtung der Mediaselektion und Zukunftsausblick | 806 |
Literaturverzeichnis | 807 |
Entscheidungskriterien und Methoden der Intramediaselektion | 811 |
1 Einordnung des Entscheidungstatbestandes der Intramediaselektion | 812 |
2 Entscheidungskriterien der Intramediaselektion | 816 |
2.1 Kostenorientierte Entscheidungskriterien | 817 |
2.2 Nutzenorientierte Entscheidungskriterien | 818 |
2.3 Wirtschaftlichkeitsorientierte Entscheidungskriterien | 829 |
3 Methoden der Intramediaselektion | 831 |
3.1 Rangreihenverfahren | 831 |
3.2 Evaluierungsverfahren | 833 |
3.3 Optimierungsverfahren | 835 |
4 Entwicklungstendenzen in der Intramediaselektion | 836 |
Literaturverzeichnis | 838 |
Teil G Kommunikationscontrolling | 841 |
Aufbau eines ganzheitlichen Kommunikationsperformance-Measurement | 842 |
1 Notwendigkeit des Erfolgsnachweises von Kommunikations-Maßnahmen | 843 |
2 Anforderungen an ein Kommunikationskontroll-Cockpit | 845 |
2.1 „Dreiklang“ des Kommunikationskontroll-Cockpits | 845 |
Kontrolle der Ziele und der geplanten Maßnahmen | 845 |
Kontrolle der Umsetzung | 845 |
Ergebniskontrolle | 845 |
2.2 Gestaltungsdimensionen eines Kommunikationskontroll-Cockpits | 846 |
3 Tools der Kommunikationskontrolle | 848 |
3.1 Instrumente zur Kontrolle der verschiedenen Kommunikations-Maßnahmen | 848 |
3.2 Kontrolle vor Implementierung der Kommunikations-Maßnahmen | 852 |
3.3 Kontrolle nach Implementierung der Kommunikations-Maßnahmen | 858 |
Zeitpunktbezogene ex post Kontrollen | 859 |
Zeitraumbezogene ex post Kontrollen | 862 |
4 Fazit und Ausblick | 863 |
Literaturverzeichnis | 864 |
Verfahren des Werbemittel-Pretesting | 869 |
1 Einführung | 870 |
2 Historische Entwicklung | 871 |
3 Praxis des Pretest-Management | 874 |
3.1 Ziele des Pretesting | 875 |
3.2 Pretest-Bedingungen | 876 |
3.3 Pretest-Indikatoren und –Systeme | 877 |
4 Messmethoden | 878 |
4.1 Verbale Methoden | 879 |
4.1.1 Klassische Befragung | 879 |
4.1.2 Gruppendiskussion | 879 |
4.1.3 Kurzzeittest und Foldertest, Print-DAR-Test | 880 |
4.1.4 Verständlichkeitstest | 881 |
4.1.5 Imagery-Differenzial | 881 |
4.1.6 Aktualgenese | 881 |
4.2 Beobachtungsmethoden | 882 |
4.2.1 Lesebeobachtung | 882 |
4.2.2 Lautes Denken/Assoziationstest | 883 |
4.2.3 (Werbe-)Kauftest | 883 |
4.3 Apparative Methoden | 883 |
4.3.1 Physiologische Aktivierungsmessung | 883 |
4.3.2 Blickaufzeichnung | 884 |
4.4 Fazit | 885 |
5 Übersicht über gängige Pretest-Produkte der Institute | 885 |
Literaturverzeichnis | 887 |
Diagnostisches Pretesting mittels apparativer Verfahren | 890 |
1 Apparative Testverfahren – ihr Einsatz im Pretesting | 892 |
2 Übersicht über die apparativen Testverfahren in der Kommunikations-Forschung | 894 |
3 Eye Tracking: Den Blicken auf der Spur | 894 |
3.1 Die Methode und ihre Aussagen | 894 |
3.2 Eye-Tracking: Die Methodik im Detail | 896 |
3.3 Fallbeispiel NIVEA BEAUTÉ Anzeigen-Test | 897 |
3.4 Einsatzgebiete für das Eye Tracking | 900 |
4 Tachistoskop-Tests: Funktioniert die schnelle Kommunikation? | 901 |
4.1 Die Methode und ihre Aussagen | 901 |
4.2 Tachistoskop-Test: Die Methodik im Detail | 902 |
4.3 Fallbeispiel ARAL Plakat-Test | 902 |
4.4 Einsatzgebiete für den Tachistoskop-Test | 904 |
5 Aktivierungs-Tests mit Hautwiderstandsmessungen: Geht die Werbung unter die Haut? | 906 |
5.1 Die Methode und ihre Aussagen | 906 |
5.2 Aktivierungs-Tests: Die Methodik im Detail | 906 |
5.3 Fallbeispiel MAGGI / ERASCO TV-Spot-Test | 908 |
5.4 Einsatzgebiete für den Aktivierungs-Test | 910 |
6 Weitere Verfahren der apparativen Forschung | 911 |
6.1 Nonverbale Resonanzmessungen | 911 |
6.2 Messung der Gehirnaktivitäten über bildgebende Verfahren | 911 |
7 Apparative Testverfahren im praktischen Einsatz: Was ist für ihre Aussagekraft wichtig? | 912 |
8 Validierung und Erprobung: Sind die Informationen aus den apparativen Testverfahren richtig? | 913 |
8.1 Die Validierung über das Werbe-Tracking | 913 |
8.2 Die Validierung über Marktreaktionen in Form von Responses und Abverkäufen | 914 |
9 Fazit: Was leisten die apparativen Verfahren im Pretesting? | 916 |
Literaturverzeichnis | 917 |
MarketingLab - Evaluatives Pretesting mit der GfK Testmarktwelt | 918 |
1 Aufgabe und Rolle der Testmarktforschung | 919 |
2 MarketingLab - Die GfK Testmarktwelt | 920 |
3 GfK BEHAVIORSCAN®: Case Study für eine Neueinführung mit TV-Unterstützung | 921 |
Einzelhandelspanel mit hoher Umsatzabdeckung | 922 |
Datenerfassung am Point of Sale | 923 |
Testmarketingplan | 924 |
Präzise Realisation | 924 |
Experimentelle Eingriffsmöglichkeiten | 924 |
Maßgeschneiderte Splitgruppen | 925 |
Gezielter TV-Kontakt | 925 |
Fallstudie | 926 |
Marktanteilsprognose | 929 |
4 GfK RetailScan/TV: Marktprognosen mit dem Handelspanel | 930 |
5 GfK Volumetric TESI®: Fallbeispiel zum simulierten Testmarkt | 931 |
Prognosegüte/selbst-kalibrierendes System | 936 |
Literaturverzeichnis | 937 |
Controlling der Marketingkommunikation | 938 |
1 Erfolgsnachweis und Steuerung der Marketingkommunikation | 939 |
1.1 Notwendigkeit | 939 |
1.2 Controlling, Performance Measurement und Management | 939 |
2 Kommunikationskontrollen und -audits | 941 |
3 Zentrale Kennzahlen und ausgewählte Evaluationsverfahren | 945 |
3.1 Grundlegendes Wirkungsmodell und Zielsystem | 945 |
3.2 Input, Kontakte | 947 |
3.3 Awareness, Recall, Recognition, Bekanntheit | 947 |
3.4 Einstellungen, Choice-Sets, Kaufabsicht, Likes/Dislikes | 951 |
3.5 Informations-, Beeinflussungs-, Kauf-, Wiederkauf- und Verwendungsverhalten | 952 |
3.6 Markterfolg | 953 |
3.6.1 Testverfahren | 954 |
3.6.2 Marktreaktionsfunktionen, Werberesponsemodelle | 956 |
4 Fazit | 958 |
Literaturverzeichnis | 958 |
Kommunikations-Controlling | 965 |
1 Einleitung | 966 |
2 Die Blickerweiterung: Vom einfachen Kosten-Nutzen-Vergleich zu einer erweiterten Input-Output-Analyse | 967 |
3 Das Kausalitätsprinzip: Kommunikationsmanagement als Wirkungsmanagement begreifen | 970 |
4 Der Erfolgsbegriff: Unternehmensgewinne sind stakeholderbezogene Kooperationsgewinne | 973 |
5 Das Referenzmodell: Strategisches Kommunikations-Controlling von Input-und Output-Prozessen | 976 |
Die Input Perspektive (I-Seite) | 976 |
Die Output Perspektive (O Seite) | 977 |
Strategische Kennzahlen: 2VR und RoCom | 979 |
6 Ausblick: Kommunikations-Controlling ist die Vereinbarung, über das Management von Kommunikationsbeziehungen mehr zu lernen | 981 |
Literaturverzeichnis | 982 |
Kommunikationscontrolling mit dem Icon AdTrek | 985 |
1 Das doppelte Spannungsfeld des Werbetrackings als Instrument des Kommunikationscontrollings | 986 |
2 Operationalisierungen des Icon Added Value AdTrek | 989 |
2.1 Werbeerinnerung | 989 |
2.2 Werbereproduktion | 990 |
2.3 Werbeverarbeitung | 990 |
2.4 Markeneinstellung | 991 |
3 Anwendungs-Schnappschüsse | 992 |
3.1 Entwicklung eines integrierten Kommunikationscontrolling-Systems auf Basis des AdTrek | 992 |
3.2 Die Macht konkreter Bilder – oder: Werbeerinnerung ist kein Selbstzweck | 994 |
4 Die Zukunft hat schon begonnen: 360° Tracking | 996 |
Literaturverzeichnis | 997 |
Verfahren zum Controlling von Direktmarketing-Maßnahmen | 998 |
1 Die Kontrollierbarkeit des Direktmarketings | 999 |
2 Der Kundenwert als zentrale Kennzahl | 1000 |
3 Die Messung des Kundenwertes | 1002 |
4 Die Kennziffern des Direktmarketing-Controllings | 1004 |
5 Die Responsequote | 1006 |
6 Die Kosten pro Bestellung/Antwort | 1009 |
7 Der Break-Even-Point | 1009 |
8 Case zum Direktmarketing-Controlling | 1010 |
Literaturverzeichnis | 1014 |
Teil H Kommunikation in ausgewählten Bereichen | 1015 |
Kommunikation für Konsumgüter | 1016 |
1 Ziel und Aufbau des Beitrags | 1017 |
2 Begriffsklärungen und -erläuterungen | 1017 |
2.1 Konsumgüter | 1017 |
2.2 Konsumgütermarketing | 1019 |
2.3 Kommunikation | 1020 |
3 Besonderheiten der Kommunikation fürKonsumgüter | 1021 |
3.1 Rahmenbedingungen der Kommunikation | 1021 |
3.2 Objekte der Kommunikation | 1024 |
3.3 Zielgruppen der Kommunikation | 1025 |
3.4 Ziele der Kommunikation | 1026 |
3.5 Instrumente der Kommunikation | 1027 |
4 Fallbeispiel zur Kommunikation für Konsumgüter | 1030 |
4.1 Nivea – eine typische Konsumgütermarke | 1030 |
4.2 Integrierte Marktkommunikation für Nivea | 1031 |
5 Zukunftsperspektiven der Kommunikation für Konsumgüter | 1032 |
Literaturverzeichnis | 1034 |
Kommunikation für Industriegüter | 1038 |
1 Einleitung | 1039 |
2 Besonderheiten der Kommunikationspolitik auf Industriegütermärkten | 1040 |
3 Ansatzpunkte für eine Industriegüterkommunikation | 1041 |
3.1 Auswahl der Zielgruppe | 1043 |
3.2 Auswahl der Instrumente | 1045 |
3.3 Gestaltung der Kommunikationsinstrumente | 1048 |
4 Fazit | 1050 |
Literaturverzeichnis | 1051 |
Kommunikation für Dienstleistungen | 1053 |
1 Einleitung | 1054 |
2 Charakteristika von Dienstleistungen | 1055 |
2.1 Direktes Angebot von Potenzialen | 1055 |
2.2 Integration von externen Faktoren | 1056 |
3 Implikationen für dieKommunikationspolitik | 1057 |
3.1 Grundlegende Rahmenbedingungen der Kommunikation | 1058 |
3.2 Besonderheiten in der Ausgestaltung der Kommunikation | 1059 |
4 Zentrale Aspekte der Kommunikation für Dienstleistungen | 1061 |
4.1 Kommunikation als Leistungsmerkmal | 1062 |
4.2 Mitarbeiter als Zielgruppe der Kommunikation | 1062 |
5 Fazit | 1063 |
Literaturverzeichnis | 1064 |
Kommunikation von Handelsunternehmen | 1067 |
1 Einführung | 1068 |
2 Instrumente und Bedeutung aus Sicht der Unternehmen | 1069 |
2.1 Instrumente der Massenkommunikation | 1069 |
2.1.1 Mediawerbung | 1069 |
2.1.2 Public Relations | 1071 |
2.1.3 Sponsoring | 1071 |
2.2 Instrumente der In-Store-Kommunikation | 1072 |
2.2.1 Ladengestaltung | 1072 |
2.2.2 Persönlicher Verkauf | 1073 |
2.2.3 Verkaufsförderung | 1073 |
2.3 Weitere Kommunikationsinstrumente und Integration | 1074 |
3 Instrumente und Bedeutung aus Sicht der Kunden | 1075 |
3.1 Anlage einer branchenvergleichenden Studie | 1075 |
3.2 Allgemeine Bedeutung der klassischen Massen- und In-Store-Kommunikation | 1076 |
3.3 Wahrnehmungsdimensionen der klassischen Massen- und In-Store-Kommunikation | 1078 |
3.4 Wirkung der klassischen Massen- und In-Store-Kommunikation | 1080 |
3.4.1 Branchenübergreifende Ergebnisse | 1080 |
3.4.2 Branchenspezifische Ergebnisse und Unterschiede | 1081 |
4 Ausblick | 1082 |
Literaturverzeichnis | 1083 |
Kommunikationspolitik für Nonprofit-Organisationen | 1086 |
1 Kommunikationspolitik für Nonprofit-Organisationen (NPOs) | 1087 |
1.1 Erscheinungsformen und Besonderheiten von NPOs | 1087 |
1.2 Besonderheiten der Kommunikationspolitik von NPOs | 1088 |
1.3 Ziele und Aufgaben der Kommunikationspolitik von NPOs | 1090 |
2 Strategische Ausrichtung der Kommunikationspolitik von NPOs | 1092 |
2.1 Strategische Ebenen der Kommunikationspolitik | 1092 |
2.2 Konzept der Integrierten Kommunikation | 1093 |
2.3 Strategien der Kommunikationspolitik | 1095 |
3 Instrumente der Kommunikationspolitik für NPOs | 1098 |
3.1 Instrumente der Institutionellen Kommunikation | 1099 |
3.2 Instrumente der Marketingkommunikation | 1100 |
3.3 Instrumente der Dialogkommunikation | 1101 |
3.4 Instrumente der Mitarbeiterkommunikation | 1102 |
4 Organisation der Kommunikationspolitik für NPOs | 1104 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 1105 |
Literaturverzeichnis | 1106 |
Teil I Kommunikation intern verankern | 1109 |
Organisationale Verankerung derKommunikation im Unternehmen | 1110 |
1 Unternehmenskommunikation: Bedeutung und Anforderungen | 1111 |
2 Aufgaben der Unternehmenskommunikation | 1112 |
3 Organisatorische Gestaltungsoptionen für die Unternehmenskommunikation | 1114 |
3.1 Delegation | 1114 |
3.2 Bereichsbildung | 1116 |
Etablierung | 1116 |
Platzierung | 1117 |
Differenzierung | 1119 |
Kooperation | 1119 |
4 Fazit | 1122 |
Literaturverzeichnis | 1123 |
Kommunikation in der Wertschöpfung | 1128 |
1 Einführung | 1129 |
2 Kommunikation im klassischen Wertschöpfungsmodell | 1130 |
3 Neue Wertschöpfungsformen durch IuK-Technologie | 1132 |
3.1 Kommunikation und Koordination als zentrale Probleme in Netzwerken | 1135 |
3.2 Neue Kommunikationskanäle | 1136 |
4 Kommunikation und interaktive Wertschöpfung | 1138 |
5 Fazit und Ausblick | 1140 |
Literaturverzeichnis | 1141 |
Unternehmenskultur als Voraussetzung erfolgreicher Kommunikation | 1145 |
1 Problemstellung | 1146 |
2 Grundlagen der Unternehmenskultur | 1146 |
3 Erfolgskriterien der Unternehmenskommunikation | 1148 |
4 Unternehmenskulturverständnis: Übergeordnete Kulturstärke | 1151 |
4.1 Unternehmenskulturstärke fördert erfolgreiche Kommunikation | 1151 |
4.2 Unternehmenskulturstärke behindert erfolgreiche Kommunikation | 1153 |
5 Unternehmenskulturverständnis: Subsidiäre Stimmigkeit | 1155 |
5.1 Unternehmenskulturstimmigkeit fördert erfolgreiche Kommunikation | 1157 |
5.2 Unternehmenskulturstimmigkeit behindert erfolgreiche Kommunikation | 1158 |
6 Diskussion und Fazit | 1159 |
Literaturverzeichnis | 1162 |
Ansätze zur Teamarbeit in der Integrierten Kommunikation | 1168 |
1 Notwendigkeit der Teamarbeit in der Integrierten Kommunikation | 1169 |
2 Grundlagen der Teamarbeit | 1171 |
2.1 Kennzeichen der Teamarbeit | 1171 |
2.2 Vorteile der Teamarbeit für die Integrierte Kommunikation | 1172 |
3 Erscheinungsformen der Teamarbeit in der Integrierten Kommunikation | 1173 |
3.1 Gremienarbeit | 1173 |
3.1.1 Informationsgremien | 1174 |
3.1.2 Beratungsgremien | 1174 |
3.1.3 Entscheidungsgremien | 1175 |
3.1.4 Ausführungsgremien | 1175 |
3.1.5 Einsatzbereiche von Gremien in der Kommunikationsplanung | 1176 |
3.1.6 Partizipationsmodell als erweitertes Modell der Gremienarbeit | 1176 |
3.1.7 Würdigung der Gremienarbeit | 1177 |
3.2 Projektorganisation | 1179 |
3.2.1 Kennzeichen der Projektorganisation | 1179 |
3.2.2 Ausgestaltung der Projektorganisation in der Integrierten Kommunikation | 1179 |
3.2.3 Würdigung der Projektorganisation | 1181 |
4 Erfolgsfaktoren der Teamarbeit in der Integrierten Kommunikation | 1181 |
Literaturverzeichnis | 1185 |
Interne Kommunikation | 1187 |
1 Relevanz und Notwendigkeit der internen Kommunikation | 1189 |
2 Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz als Ziele der internen Markenkommunikation | 1190 |
3 Kommunikationspolitische Optionen zur Erzeugung von Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz | 1193 |
3.1 Markenopponenten: Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz erzeugen | 1193 |
3.2 Verdeckte Markenopponenten: Einstellungsakzeptanz erzeugen | 1194 |
3.3 Markenpromotoren: Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz aufrechterhalten | 1195 |
3.4 Potentielle Markenpromotoren: Verhaltensakzeptanz erzeugen | 1195 |
4 Kommunikationspolitische Handlungsempfehlungen | 1196 |
5 Konzeption und Gestaltung eines internen Markenkontrollcockpits | 1199 |
5.1 Psychologische Wirkungen der internen Markenkommunikation | 1199 |
5.1.1 Messung des Markencommitments als Prädiktor für erwünschte Verhaltensweisen | 1200 |
5.2 Indirekte Wirkungen der internen Markenkommunikation auf In-Role und Extra-Role-Verhalten | 1201 |
5.2.1 Erfassung der Leistung eines Mitarbeiters durch sein In-Role-Verhalten | 1202 |
5.2.2 Erfassung des markenkonformen Verhaltens durch Brand Citizenship Behavior | 1203 |
6 Erhöhung der Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz der Marke durch interne Markenkommunikation | 1205 |
Literaturverzeichnis | 1205 |
Teil J Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Agenturen | 1211 |
Marketing-Kommunikation | 1212 |
1 Dienstleister Agentur | 1213 |
2 Holdings und Networks | 1214 |
3 Agenturauswahl | 1215 |
3.1 Entscheidungskriterien der Auswahl festlegen | 1216 |
3.2 Eine Credential Präsentation kostet nichts | 1216 |
3.3 Wettbewerbspräsentation oder Erproben über Projekte? | 1217 |
4 Briefing | 1217 |
4.1 Definition und Elemente | 1217 |
4.2 Briefing-Papier und Checkliste | 1218 |
5 Arbeitsablauf in der Agentur | 1220 |
5.1 Die Planungsphase | 1222 |
5.2 Die Gestaltungsphase | 1222 |
5.3 Die Durchführungsphase | 1225 |
5.4 Die Kontrollphase | 1225 |
Literaturverzeichnis | 1226 |
Herausforderungen der „Integrated Communications“ für Kommunikationsagenturen | 1227 |
1 Themenstellung | 1228 |
2 Integrated Communications in der wissenschaftlichen Diskussion | 1228 |
2.1 Aufgabe, Begriff und Ziele der Integrated Communications | 1228 |
2.2 Konzeptionen der Integrated Communications | 1230 |
2.3 Integrated vs. Cross Communications | 1231 |
3 Typologisierung von Kommunikationsagenturen | 1232 |
3.1 Grundsätzliche Überlegungen | 1232 |
3.2 Kommunikationsagentur-Typen | 1233 |
Spezial- vs- Universalagentur | 1234 |
Nationale vs. Internationale Agentur | 1234 |
Network vs. Inhabergeführte Agentur | 1234 |
Hot Shop vs. Full Service Agentur | 1235 |
4 Herausforderungen für Kommunikationsagenturen aus der Integrated Communications-Aufgabe | 1235 |
4.1 Darstellung, Entwicklung und Umsetzung von Integrated Communications | 1235 |
4.2 Herausforderungen gegenüber dem werbenden Unternehmen (Markenartikler) | 1236 |
4.3 Agentur-interne Herausforderungen | 1238 |
4.4 Spezialaspekte | 1240 |
5 Fazit und Implikationen für die Praxis | 1240 |
Literaturverzeichnis | 1241 |
Verbände der Kommunikationswirtschaft in Deutschland | 1244 |
Account Planning Group Deutschland e.V. | 1246 |
Allianz Deutscher Designer (AGD) | 1246 |
Arbeitskreis Inhabergeführter Werbeagenturen (AIW) | 1247 |
Art Directors Club für Deutschland e.V. (ADC) | 1247 |
Berufsverband der Verkaufsförderer und Trainer e.V. (BDVT) | 1248 |
Bildungs-Institut der Kommunikationswirtschaft e.V. (BIK) | 1249 |
Bund Deutscher Grafik-Designer e.V. (BDG) | 1249 |
Bundesverband der Pressebild-Agenturen und Bildarchive e.V. (BVPA) | 1250 |
Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V. (BVDA) | 1250 |
Bundesverband deutscher Pressesprecher e.V. (BdP) | 1251 |
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV) | 1251 |
Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) | 1252 |
Corporate TV Association (CTVA) e.V. | 1253 |
Deutscher Direktmarketing Verband (DDV) | 1253 |
Deutscher Marketing-Verband (DMV) | 1254 |
Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) | 1254 |
Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DWG) | 1255 |
Fachverband Außenwerbung e.V. (FAW) | 1255 |
Fachverband Freier Werbetexter e.V. (FFW) | 1256 |
Fachverband für Sponsoring e.V. (FASPO) | 1256 |
Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.) | 1257 |
FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e.V. | 1258 |
Forum Corporate Publishing e.V. (FCP) | 1258 |
Forum Kommunikationswirtschaft „Forum Kom“ | 1259 |
Gesamtverband Kommunikationsagenturen e.V. (GWA) | 1259 |
Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. (GPRA) | 1260 |
Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V. | 1260 |
IAA German Chapter e.V. | 1261 |
Integrated TV & Video Association Deutschland e.V. (ITVA) | 1261 |
Kommunikationsverband e.V. | 1262 |
Markenverband e.V. | 1262 |
Organisation der Media-Agenturen im GWA e.V. (OMG) | 1263 |
Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) | 1263 |
POPAI – The Global Association for Marketing at Retail | 1264 |
POS Marketing Vereinigung e.V. (POSMA) | 1264 |
Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V. (VDAV) | 1265 |
Verband deutscher Werbefilmproduzenten e.V. | 1265 |
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ) | 1266 |
Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) | 1267 |
Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW | 1267 |
Teil K Rechtliche Aspekte der Kommunikation | 1268 |
Kommerzielle Kommunikation aus rechtlicher Sicht | 1269 |
1 Einleitung | 1270 |
2 Europarechtliche Vorschriften | 1270 |
3 Die nationalen Regelungen | 1271 |
3.1 Die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen | 1271 |
3.2 Gesetzliche Regelungen | 1272 |
3.3 Das veränderte Verbraucherleitbild | 1272 |
4 Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb vom 8.7.2004 im Einzelnen | 1273 |
5 Markenrecht | 1275 |
6 Der rechtliche Schutz des Ergebnisses geistiger Leistungen | 1278 |
7 Der Schutz der kommerziellen Kommunikation durch das Datenschutzgesetz | 1281 |
Literaturverzeichnis | 1285 |
Stichwortverzeichnis | 1286 |