Sie sind hier
E-Book

Corporate-Compliance-Berichterstattung in Deutschland

Eine theoretische und empirische Analyse

AutorLars Junc
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl307 Seiten
ISBN9783834960474
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Lars Junc untersucht auf Basis eines eigens konzipierten Instruments zur Erfassung und Messung der Corporate-Compliance-Berichterstattung das Publizitätsverhalten der im DAX, MDAX, TecDAX und SDAX gelisteten Unternehmen. Aufbauend auf den hierbei gewonnenen Erkenntnissen und Daten analysiert er vor einem agency-theoretischen Hintergrund sowohl mögliche Determinanten als auch potenzielle Auswirkungen einer Corporate-Compliance-Berichterstattung.



Dr. Lars Junc promovierte bei Prof. Dr. Annette Köhler am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der Universität Duisburg-Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis21
Symbolverzeichnis27
Kapitel 1: Einleitung28
1.1 Problemstellung und Zielsetzung28
1.2 Gang der Untersuchung31
Kapitel 2: Konzeption der Corporate-Compliance-Berichterstattung34
2.1 Corporate Compliance34
2.1.1 Begriffsverständnis34
2.1.2 Ziele und Funktionen37
2.1.2.1 Ziele37
2.1.2.2 Funktionen40
2.1.3 Zum Verhältnis von Corporate Compliance und Corporate Governance41
2.1.4 Nationale und internationale Normierung der Corporate Compliance42
2.1.4.1 Deutschland43
2.1.4.2 USA45
2.1.4.3 Australien46
2.2 Corporate-Compliance-Berichterstattung47
2.2.1 Allgemeines Begriffsverständnis48
2.2.2 Theoretische Grundlage: Prinzipal-Agenten-Theorie48
2.2.2.1 Ausgangspunkt48
2.2.2.2 Charakterisierung von Prinzipal-Agenten-Beziehungen49
2.2.2.3 Überblick über die spezifischen Problemstellungen, Agency-Risiken und Lö-sungsstrategien50
2.2.2.4 Reduktion von Agency-Kosten durch Einrichtung und Berichterstattung über Corporate Compliance52
2.2.2.4.1 Einrichtung einer Corporate Compliance zur Reduktion von Agency-Kosten52
2.2.2.4.2 Einrichtung einer Corporate-Compliance-Berichterstattung zur Reduktion von Agency-Kosten53
2.2.2.5 Corporate-Compliance-Berichterstattung im Lichte eines adversen Signalling59
2.2.2.6 Einrichtung einer Corporate-Compliance-Berichterstattung zur Senkung der Eigenkapitalkosten „Rational investors demand a60
2.2.3 Ziele61
2.2.4 Corporate-Compliance-Berichterstattung als Teil der Investor Relations64
2.2.5 Informationsadressaten67
2.2.5.1 Privatanleger68
2.2.5.2 Institutionelle Investoren69
2.2.5.3 Finanzanalysten70
2.2.5.4 Finanzjournalisten71
2.2.6 Konkretisierende Begriffsbestimmungen72
2.2.6.1 Corporate-Compliance-Berichterstattung72
2.2.6.2 Corporate-Compliance-Berichterstattungsqualität72
2.2.7 Zum Verhältnis von Berichtselementen einer Corporate-ComplianceBerichterstattung zu den Maßnahmen einer Corporate Complian75
2.2.8 Kommunikationsinstrumente einer Corporate-ComplianceBerichterstattung75
2.2.8.1 Geschäftsbericht Allgemeines75
2.2.8.2 Webseite Allgemein77
2.2.8.3 Andere Kommunikationsinstrumente78
Kapitel 3: Messung der Corporate-Compliance-Berichterstattungsqualität80
3.1 Motivation und Zielsetzung80
3.2 Empirische Analyse80
3.2.1 Bestimmung der Sollgröße der Corporate-Compliance-Berichterstattungs-qualität81
3.2.1.1 Corporate Compliance im Allgemeinen83
3.2.1.2 Corporate-Compliance-Organisation84
3.2.1.3 Corporate-Compliance-Programm88
3.2.1.4 Auswahl eines geeigneten Ansatzes zur Messung der Qualität der CorporateCompliance-Berichterstattung93
3.2.1.4.1 Überblick über die Ansätze zur Messung der Berichterstattungsqualität94
3.2.1.4.2 Methodik und ausgewählte Problemstellungen von Berichterstattungsindizes96
3.2.1.5 Konstruktion eines Berichterstattungsindex zur Messung der Qualität der Corporate-Compliance-Berichterstattung100
3.2.1.6 Regeln und Grundsätze des Kodiervorgangs103
3.2.1.7 Generierung der Maßzahl der Corporate-ComplianceBerichterstattungsqualität105
3.2.2 Messung des Istzustands108
3.2.2.4.1 Deskriptive Analyse von [E]CCDS112
3.2.2.4.2 Analyse des [E]CCDS entsprechend der Indexund Branchenzugehörigkeit sowie der Kategorien des Corporate-Compliance-Beri115
3.2.2.4.3 Analyse der Berichtselemente des Corporate-Compliance-Berichterstat-tungsindex126
3.2.2.4.4 Vergleichende Gegenüberstellung der Ergebnisse der Geschäftsberichte und der Webseiten131
3.2.2.1 Analysegegenstand93
3.2.2.2 Methodisches Vorgehen109
3.2.2.3 Auswahl der Stichprobe110
3.2.2.4 Auswertung der empirischen Daten112
3.2.3 Beurteilung der Reliabilität und Validität der Ergebnisse135
3.2.3.1 Grundlagen135
3.2.3.2 Reliabilitätstests136
3.2.3.3 Validitätstests138
3.2.4 Einschränkungen der Untersuchungsergebnisse139
Kapitel 4: Empirische Analyse144
4.1 Motivation und Zielsetzung144
4.2 Analyse unternehmensspezifischer Merkmale als mögliche Einflussfaktoren auf die Qualität der Corporate-Compliance-Berichters147
4.2.1 Beschreibung der Datenbasis und Hypothesengenerierung147
4.2.2 Zusammenfassung der Nullhypothesen162
4.2.3 Methodisches Vorgehen163
4.2.4 Auswertung der empirischen Daten165
4.2.4.1 Präselektion165
4.2.4.2 Multiple Regressionsanalyse177
4.2.5 Überprüfung der Regressionsvoraussetzungen187
4.2.5.1 Linearität des Modells188
4.2.5.2 Erwartungswert der Residuen gleich null188
4.2.5.3 Fehlende Autokorrelation188
4.2.5.4 Homoskedastizität189
4.2.5.5 Fehlende Multikollinearität189
4.2.5.6 Normalverteilung der Residuen190
4.2.6 Einschränkungen der Ergebnisse191
4.2.6.1 Auswahl der Stichprobe191
4.2.6.2 Beschränkter Zeithorizont und Finanzmarktkrise 2008191
4.2.6.3 Validität der Corporate-Compliance-Berichterstattungsqualität192
4.2.6.4 Nichteinbezogene Variablen und eingeschränkte Aussagekraft einbezogener Variablen194
4.2.7 Zusammenfassung194
4.3 Corporate-Compliance-Berichterstattungsqualität und Eigenkapitalkosten197
4.3.1 Eigenkapitalkostensurrogate197
4.3.1.1 Indirekte Bestimmung der Eigenkapitalkosten198
4.3.1.1.1 Bid-Ask-Spread198
4.3.1.1.2 Aktienhandelsvolumen199
4.3.1.1.3 Aktienkursvolatilität200
4.3.1.1.4 Analystenabdeckung200
4.3.1.2 Direkte Bestimmung der Eigenkapitalkosten201
4.3.2 Methodisches Vorgehen205
4.3.3 Analyse des Zusammenhangs zwischen der Corporate-ComplianceBerichterstattungsqualität und den Eigenkapitalkosten206
4.3.4 Granger-Kausalitätsanalyse zwischen der Corporate-ComplianceBerichterstattungsqualität und den Eigenkapitalkosten208
4.3.4.3.1 Analystenabdeckung220
4.3.4.3.2 Bid-Ask-Spread222
4.3.4.3.3 Aktienhandelsvolumen223
4.3.4.3.4 Aktienkursvolatilität225
4.3.4.3.5 Eigenkapitalkosten auf Grundlage des Finite Horizon Expected Return Mo-del227
4.3.4.3.6 Zusammenfassung der Einzelanalysen229
4.3.4.1208
4.3.4.2 Anwendung des Konzepts der Granger-Kausalität auf die eigene Untersu-chung214
4.3.4.3 Auswertung der empirischen Daten219
4.3.5 Überprüfung der Regressionsvoraussetzungen232
4.3.6 Einschränkungen der Ergebnisse234
4.3.6.1 Konzept der Granger-Kausalität234
4.3.6.2 Eigenkapitalkostensurrogate238
4.3.7 Zusammenfassung239
4.4 Einfluss der Gewichtung auf die Beurteilung der Corporate-ComplianceBerichterstattungsqualität241
Kapitel 5: Zusammenfassung244
Literaturverzeichnis253
Anhang286
Anhang A: Zusammenfassung der Quellen zur Herleitung der Kategorie „Corpo-rate Compliance im Allgemeinen“286
Anhang B: Zusammenfassung der Quellen zur Herleitung der Kategorie „Corpo-rateCompliance-Organisation“286
Anhang C: Zusammenfassung der Quellen zur Herleitung der Kategorie „Corpo-rateCompliance-Programm“288
Anhang D: Corporate-Compliance-Berichterstattungsranking 2007290
Anhang E: Corporate-Compliance-Berichterstattungsranking 2008293
Anhang F: Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen (ComplianceECCDS Nullhypothese eins)297
Anhang G: Ergebnisse der einfaktoriellen ANOVA (ComplianceECCDS Nullhypothese zwei)297
Anhang H: Ergebnisse des Dunnet-C-Tests (ComplianceECCDS Nullhypothese zwei)298
Anhang I: Ergebnisse der einfaktoriellen ANOVA (ComplianceECCDS Nullhypothese drei)298
Anhang J: Ergebnisse des Waller-Duncan-Tests (ComplianceECCDS Nullhypothese drei)299
Anhang K: Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen (ComplianceECCDS Nullhypothese vier)300
Anhang L: Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen (ComplianceECCDS Nullhypothese fünf)300
Anhang M: Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen (ComplianceECCDS Nullhypothese sechs)300
Anhang N: Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen (ComplianceECCDS Nullhypothese sieben)301
Anhang O: Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen (ComplianceECCDS Nullhypothese acht)301
Anhang P: Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen (ComplianceECCDS Nullhypothese neun)302
Anhang Q: Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen (ComplianceECCDS Nullhypothese zehn)302
Anhang R: Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen (ComplianceECCDS Nullhypothese elf)302
Anhang S: Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen (ComplianceECCDS)303
Anhang T: Ergebnisse der T-Tests (ComplianceECCDS)304
Anhang U: Granger-Kausalitätsanalyse zwischen AF und ComplianceECCDS304
Anhang V: Granger-Kausalitätsanalyse zwischen lnBAS und ComplianceECCDS305
Anhang W: Granger-Kausalitätsanalyse zwischen lnTV und ComplianceECCDS305
Anhang X: Granger-Kausalitätsanalyse zwischen lnVOLA und ComplianceECCDS306
Anhang Y: Granger-Kausalitätsanalyse zwischen lnEKK und ComplianceECCDS306
Anhang Z: Überprüfung der OLS-Regressionsvoraussetzungen (GrangerKausalitätsanalyse ComplianceECCDS)307

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...