Sie sind hier
E-Book

Supply Management Research

Aktuelle Forschungsergebnisse 2010

AutorMichael Eßig, Rainer Lasch, Ronald Bogaschewsky, Wolfgang Stölzle
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783834988478
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Das Buch ist der dritte Band der Buchreihe 'Advanced Studies in Supply Management', die jährlich die wissenschaftlichen Fortschritte in diesem Forschungsfeld darlegt. Die mittlerweile unbestritten sehr hohe Bedeutung der Bereiche Beschaffung, Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und Supply Chain Management spiegelt sich auch intensiv in den Forschungsanstrengungen wider. Die hochaktuelle deutschsprachige Publikation schließt eine Lücke.

Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr München.
Prof. Dr. Rainer Lasch, Technische Universität Dresden.
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St. Gallen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Teil A Wissenschaftliche Forschungsbeiträge14
Auswirkungen asymmetrischer Infor-mationsverteilungen in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen15
Abstract15
1 Problemstellung15
2 Literaturüberblick17
3 Modellentwicklung19
3.1 Definitionen und Modellannahmen19
3.2 Modellformulierung24
3.3 Lösung des Modells27
3.4 Numerische Studien29
3.4.1 Einfluss von Arbeitsleistung und Zykluszeit auf die Fehlerquote29
3.4.2 Modellverhalten bei steigender Unsicherheit30
3.4.3 Sensitivitätsanalyse33
4 Zusammenfassung und Ausblick34
Literatur35
Kritische Analyse der Eignung des Fuz-zy-AHP zur Lieferantenauswahl39
Abstract39
1 Einleitung39
2 Kriterienauswahl41
3 Methodische Grundlagen43
3.1 Der Analytische Hierarchieprozess43
3.2 Die Fuzzy Logik44
3.3 Integration der Fuzzy Logik in den AHP47
4 Lieferantenauswahl mit dem AHP50
4.1 Anwendung des FAHP bei der Lieferantenauswahl50
4.2 Die .max - Methode52
4.3 Defuzzifizierung und Rangbildung54
4.4 Ein Beispiel54
4.5 Kritische Auswertung64
5 Zusammenfassung65
Anhang – Symbolverzeichnis67
Literatur68
Design of voluntary sustainability initiatives for supply chains73
Abstract73
1 The need to explore the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains73
2 Theoretical foundation: Design of voluntary sustainability initiatives for supply chains74
2.1 Review of existing theories explaining corporate action towards voluntary sustainability initiatives75
2.1.1 Institutional theory (IT) and the design of voluntary sustainability initiatives75
2.1.2 Institutional entrepreneurship (IE) and the design of voluntary sustainability initiatives75
2.1.3 Resource-based view (RBV) and the design of voluntary sustainability initiatives76
2.2 An eclective approach: A resource-based view on institutional entrepreneurship (RBVIE) and the design of voluntary sustainability initiatives77
3 Method: Analytical induction to find resources enabling the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains79
4 The institutional entrepreneur’s resources and the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains84
4.1 Description of cases on the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains84
4.2 Key resources of the institutional entrepreneur86
4.3 Complementary resources of the institutional entrepreneur90
5 Conclusion96
References99
Koordination von Zuliefernetzwerken107
Abstract107
1 Problemstellung107
2 Literaturüberblick109
3 Modellentwicklung111
3.1 Problemstellung und Modellannahmen111
3.2 Untersuchte Zulieferstrukturen113
3.3 Entwicklung integrierter Losgrößenmodelle für unterschiedliche Zulieferstrukturen115
3.3.1 Gleichzeitige Zulieferung115
3.3.2 Versetzte Zulieferung117
3.3.3 Versetzte Zulieferung von Teillosen120
3.3.4 Verzögerte Zulieferung von Teillosen125
4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick128
Literatur129
Logistische Lieferantenentwicklung in der Automobilindustrie133
Abstract133
1 Einleitung133
2 Stand der Forschung135
2.1 Lieferantenentwicklung135
2.2 Lieferantenbewertung und Lieferantencharakterisierung136
2.3 Bewertung der vorgestellten Ansätze137
3 Methodik138
3.1 Vorgehensweise bei der Auswahl von logistischen Entwicklungskandidaten138
3.2 Logistische Lieferantenleistung139
3.2.1 Leistungsermittlung139
3.2.2 Leistungsbewertung140
3.2.3 Kandidatenclusterung I – Logistische Lieferantenleistung142
3.3 Strategische Bedeutung für die Logistik143
3.3.1 Lieferantentypologisierung143
3.3.2 Strategische Bewertung148
3.3.3 Kandidatenclusterung II – Strategische Bedeutung für die Logistik152
3.4 Logistisches Entwicklungspotential153
3.4.1 Kandidatenclusterung III – Logistisches Entwicklungspotential155
4 Diskussion156
Literatur157
Der Einfluss der Beschaffungskomplexi-tät auf den Logistikerfolg161
Abstract161
1 Einführung162
2 Die Komplexität als zunehmende Herausforderung163
2.1 Begriffsabgrenzung und Dimensionen der Komplexität163
2.2 Das Komplexitätsproblem aus Sicht der Praxis164
3 Untersuchung der beschaffungsinduzierten Komplexität und ihrer Auswirkungen auf den Logistikerfolg168
3.1 Hypothesenbildung168
3.2 Modellentwicklung und -spezifikation170
3.2.1 Konzeptualisierung der Konstrukte170
3.2.2 Operationalisierung der Konstrukte172
3.2.2.1 Konzeption des exogenen Messmodells173
3.2.2.2 Konzeption des endogenen Messmodells179
3.3 Datengrundlage und Methodik182
3.4 Ergebnisse und Diskussion188
4 Zusammenfassung und Ausblick197
Literatur199
Logistikmanagement als Management von Kontraktlogistikbeziehungen209
Abstract209
1 Problemstellung209
2 Stand der Forschung213
2.1 Fremdvergabe komplexer logistischer Leistungen213
2.2 Logistikaufbauorganisation216
2.3 Berufsbild des Logistikmanagers218
3 Forschungsthesen221
4 Ausblick225
Literatur225
Dokumente230
Teil B Anwendungsnahe Beiträge231
Global Sourcing Footprint232
Abstract232
1 Motivation232
2 Ansätze aus der Literatur234
2.1 Sourcing-Strategien234
2.2 Portfolio-Modelle236
3 Grundlagen der Untersuchung237
3.1 Thematische Abgrenzung237
3.2 Methodik238
4 Portfolios239
4.1 Größendegressions-Effekte und Wertdichte239
4.2 Marktattraktivität und Wettbewerbsposition241
4.3 Reaktionsfähigkeit und Bedarfsprofil242
5 Global Sourcing Footprint-Prozess244
6 Erfolgsfaktoren beim Fallbeispiel Hilti247
7 Schlussbetrachtung: Folgerungen für die Anwendung250
Literatur251
SMA – The Supply Market Analysis-framework for analysing supply markets within the strategic sourcing process258
Abstract258
1 Why analyse supply markets?258
2 The four SMA dimensions259
2.1 General overview259
2.2 Dimension 1: Characteristics of existing markets and their influencing factors261
2.3 Dimension 2: Influence of the product itself on the supply market characteristics262
2.4 Dimension 3: Search for potential new markets263
2.5 Dimension 4: Attractiveness of the own organisation to the market264
3 Analysis process and visualisation of the supply market analysis265
4 Analysing supply markets in practice268
5 Utilise supply market intelligence to support the right business decisions272
Bibliography273
Unternehmensübergreifende Bestandsallokation mittels software-basierter Multiagenten-Systeme274
Abstract274
1 Bestandsallokation im dynamischen Umfeld274
2 Beitrag von Multiagenten-Systemen zur Komplexitätsbewältigung276
3 Unternehmensübergreifendes Virtual Warehousing mit der Unterstützung von MAS279
3.1 Grundlegende Konzeption279
3.2 Allokationsmechanismus zur Selbststeuerung280
3.3 Erweiterung für dynamisches Lernen284
4 Kritische Würdigung und Ausblick284
Literatur285
Composite Solutions for ConsumerDriven Supply Chains288
Abstract288
1 Introduction288
2 The Shift from Classical Supply Chains to Value Nets291
2.1 Structure292
2.2 Complexity Aspects of Decentralized Management293
2.3 Delivering Consumer-centric Composite Solutions294
3 Managerial Control in Service-enabling Ecosystems for Improved Service Supply295
3.1 Controlled Systems296
3.2 Self-organizing and Open Systems300
3.3 Centralized versus Decentralized Control300
4 Control Mechanisms in Service-enabling Ecosystems301
4.1 A Typology of Control Mechanisms in Service-enabling Ecosystems301
4.2 Restrictive Control [1]303
4.3 Co-regulative Control [2]304
4.4 Market Regulative Control [3]304
4.5 Sanctional Control [4]305
4.6 Motivational Control [5]305
4.7 Informative Control [6]306
4.8 Scope for Subsequent Improvement306
5 Conclusion307
References308
Autorenverzeichnis313

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...