Buchtitel | 1 |
Vorwort | 4 |
Inhalt | 7 |
Einführung und Hintergrund von „erfahren ins Netz 2.0“ | 8 |
I Thematischer Rahmen: Web 2.0 – Ältere – Verwaltung | 14 |
Altersbilder und Kompetenzen im Berufskontext | 15 |
Wirkung von Altersbildern und Kompetenzen im Berufskontext | 15 |
Altersbilder – Alter(n) im Spiegel der Anderen? | 16 |
Beruflich erworbene Kompetenzen Älterer | 19 |
Die Macht der Altersbilder und deren Einfluss auf Kompetenzen im Berufskontext | 25 |
Literatur | 26 |
Personalentwicklung für ältere Arbeitnehmer in der öffentlichen Verwaltung | 29 |
Aufbau und Ziele | 29 |
Komponenten der Personalentwicklung und ihr Bezug zum webbasierten Lernen | 31 |
Instrumente der Personalentwicklung | 33 |
Welche Personalentwicklungsmaßnahmen eignen sich für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? | 35 |
Fazit | 38 |
Wesentliche Inhalte eines Personalentwicklungskonzepts für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Beispiel des Web 2.0 | 39 |
Bewertung | 40 |
Literatur | 41 |
Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung | 42 |
Das Web 2.0 kann die Beziehung zwischen Bürgerinnen/Bürgern und Kommune verändern | 42 |
Potenziale für die Kommunen | 44 |
Fazit und strategischer Ansatz | 49 |
Literatur | 51 |
Internetressourcen | 51 |
Medienkompetenz für die öffentliche Verwaltung | 53 |
Die digitale Verwaltung | 53 |
Medienkompetenz und Verwaltungskultur | 54 |
Kompetenzen des modernen Personals | 55 |
Kompetenzen für Social Media | 58 |
Social Media, IT-Kompetenz und Big Five | 60 |
Zusammenfassung | 63 |
Literatur | 64 |
Öffentliche Verwaltung als Lernort | 65 |
Bedingungen für „Informelles Lernen“ | 65 |
Bestandsaufnahme – ohne Anspruch auf Vollständigkeit | 66 |
Arbeitsstrukturen und Lernkultur | 70 |
Eckpunkte einer lernförderlichen Arbeitsumgebung | 73 |
Fazit | 74 |
Literatur | 75 |
Lernen Älterer mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung | 77 |
Prämissen einer Annäherung | 77 |
Nutzung digitaler Medien und Medienkompetenz Älterer | 78 |
Lernen Älterer mit digitalen Medien | 82 |
Gestaltungsanforderungen an das Lernen Älterer | 87 |
Fazit | 89 |
Literatur | 90 |
II Das Projekt „erfahren ins Netz 2.0“ | 93 |
Konzeption des Projekts „erfahren ins Netz 2.0“ | 94 |
Ausgangssituation | 94 |
Didaktischer Rahmen und Zielgruppenüberlegungen zur Gruppe 45plus in der öffentlichen Verwaltung | 95 |
Projektziele und Leitfragen | 98 |
Überblick über das didaktische Design | 98 |
Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption von Web-2.0-basierten Lehr-/Lernkonzepten | 101 |
Entscheidungen bei der Konzeption des Kurses und der CoP | 102 |
Überblick über den Vorbereitungskurs – Themen und Ziele | 104 |
Literatur | 105 |
Liferay – die technische Basis des Projekts | 107 |
Vorbemerkungen | 107 |
Ein eigener Kosmos | 107 |
Auswahl eines geeigneten Systems | 108 |
Liferay Portal Server – die Geschichte | 108 |
Was ist ein Portal und was bietet Liferay? | 109 |
Innere Ordnung und Strukturen | 109 |
Projektcommunity | 110 |
Themes und Webdesign | 111 |
Usability | 112 |
Fazit | 113 |
Umsetzung und Umsetzungserfahrung des Projekts „erfahren ins Netz 2.0“ | 114 |
Teilnehmergewinnung und Ausgangssituation derTeilnehmenden | 115 |
Vorkenntnisse der Kursteilnehmenden | 116 |
Kursverlauf und Kursfeedback | 117 |
Aktivitäten der Community-Phase und Ergebnisse der Einzelinterviews | 121 |
Verschiebung des Projektschwerpunkts: organisationale Einführung von Web 2.0 | 126 |
Ausblick Kursprodukte des KRZN | 131 |
Umsetzungsbeispiel „Vertretungswiki“ | 132 |
Wiki der Internetredaktion | 132 |
Vertretungswiki | 133 |
Das Wiki der Technischen Informationsstelle | 136 |
Das Projekt „Azubi-Wiki“ | 136 |
Fazit | 139 |
Literatur | 140 |
Altersspezifische Erkenntnisse im Vergleich | 141 |
Auch die Beschäftigungsquote älterer Menschen nimmt zu. | 141 |
Instrumente zur betrieblichen Gestaltung desdemografischen Wandels | 142 |
Analyseergebnisse im Projekt „erfahren ins Netz 2.0“ | 145 |
Und was nun? | 148 |
Literatur | 155 |
Zusammenfassung und Ausblick | 156 |
Autorinnen und Autoren | 158 |