Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

AutorHartmut Machner
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl511 Seiten
ISBN9783527662401
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,99 EUR
Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen und experimentellen Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik. Dabei werden durch eine einheitliche Beschreibungsweise die Parallelen zwischen beiden Gebieten aufgezeigt.
Entstanden aus einer Vorlesung an der Universität Duisburg/Essen bietet das Buch, unterstützt durch zahlreiche Illustrationen und Beispiele, den gesamten Inhalt einer entsprechenden Kursvorlesung nach dem Vordiplom. Der Autor, selbst leitender Mitarbeiter am Institut für Kernphysik in Jülich, gelingt damit in idealer Weise der Brückenschlag zwischen Forschung und Lehre.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Title page5
Inhaltsverzeichnis9
Vorwort15
1 Historische Anfänge17
1.1 Aufgaben20
2 Experimentelle Methoden23
2.1 Beschleuniger23
2.1.1 Gleichspannungsbeschleuniger23
2.1.2 Linearbeschleuniger25
2.1.3 Kreisbeschleuniger27
2.2 Detektoren32
2.2.1 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie33
2.2.2 Messung der Ionisation39
2.2.3 Positionsmessung41
2.2.4 Teilchenidentifizierung45
2.2.5 Zeitmessung48
2.2.6 Energiemessung50
2.2.7 Impulsmessung51
2.3 Aufgaben55
3 Globale Eigenschaften von Kernen und Nukleonen59
3.1 Massen, Bindung59
3.2 Streuexperimente65
3.2.1 Die Methode65
3.2.2 Streuung an einer harten Kugel67
3.2.3 Begriffe und Einheiten68
3.3 Quantenmechanik der Streuung71
3.3.1 Die Born’sche Näherung74
3.3.2 Die Eikonal-Näherung74
3.3.3 Die Rutherford-Streuung75
3.4 Elastische Elektronenstreuung an Kernen77
3.4.1 Formfaktoren und Mott-Streuung77
3.4.2 Ladungsverteilung von Kernen80
3.5 Streuung leichter Ionen an Kernen84
3.5.1 Das Kastenpotential84
3.5.2 Materieverteilung85
3.6 Elektromagnetische Momente88
3.6.1 Magnetische Momente88
3.6.2 Elektrische Quadrupolmomente92
3.7 Ladungsverteilung der Nukleonen95
3.8 Partonen100
3.9 Partialwellenzerlegung102
3.9.1 Wirkungsquerschnitte der elastischen Streuung102
3.9.2 Totaler Wirkungsquerschnitt104
3.10 ?-Zerfall108
3.10.1 Gamow’sches Modell der Potentialdurchtunnelung108
3.10.2 Spektroskopische Faktoren114
3.10.3 Protonen-Radioaktivität116
3.10.4 Cluster-Radioaktivität116
3.11 Halbklassische Beschreibung117
3.12 Die Nukleon–Nukleon-Wechselwirkung120
3.12.1 Das Deuteron120
3.12.2 Nukleon–Nukleon-Streuung126
3.12.3 Feld-theoretische Beschreibung derWechselwirkungen132
3.13 Aufgaben139
4 Kernmodelle143
4.1 Fermi-Gas-Modell143
4.2 Tröpfchenmodell146
4.3 Das Schalenmodell153
4.3.1 Sphärische Potentiale153
4.3.2 Spin–Bahn-Wechselwirkung159
4.3.3 Restwechselwirkung162
4.4 Deformierte Kerne169
4.5 Das optische Modell171
4.6 Einteilchen-Anregungen178
4.7 Kollektive Anregungen183
4.7.1 Vibrationen184
4.7.2 Rotierende Kerne186
4.7.3 Transurane und Spaltung193
4.8 Aufgaben197
5 Ungebundene Systeme, Symmetrien201
5.1 Resonanzen in Kernen201
5.2 Riesenresonanzen207
5.3 Erhaltungsgrößen210
5.3.1 Raum-Zeitliche Verschiebungen213
5.3.2 Rotation214
5.3.3 Halbzahlige Spins216
5.3.4 Die Parität P217
5.3.5 Die Zeitumkehr T219
5.3.6 Der Isospin223
5.4 Eigenschaften der Feldteilchen225
5.4.1 Die Entdeckung des Pions225
5.4.2 Spin des geladenen Pions227
5.4.3 Isospin der Pionen228
5.4.4 Spin und Parität des Photons230
5.4.5 Schwellenproduktionen231
5.5 Empirische Erhaltungssätze234
5.5.1 Ladungserhaltung234
5.5.2 Folgerungen aus der Existenz und aus dem ?-Zerfall desNeutrons237
5.6 Das ?-Nukleon-System238
5.6.1 Die ?-Nukleon-Wechselwirkung238
5.6.2 Nukleonenresonanzen241
5.7 Resonanzen im ?-?-System245
5.7.1 Zweipionen-Systeme245
5.7.2 Dreipionen-Systeme247
5.8 Die Strangeness250
5.9 ?-Zerfälle und die C-Konjugation254
5.10 Aufgaben257
6 Quarkonia und die starkeWechselwirkung263
6.1 Multipletts leichter Quarks263
6.1.1 Anordnungen in Multipletts, Quarks263
6.1.2 Quarkmassen271
6.1.3 Farbe277
6.1.4 Quarklinien277
6.2 Schwere Quarks279
6.2.1 Die Entdeckung des Charms279
6.2.2 Die Entdeckungen des Bottomund des Top-Quarks283
6.3 QCD, Jets und Gluonen286
6.3.1 Quark-Quark-Potential286
6.3.2 Die laufende Kopplungskonstante290
6.3.3 Das Saitenmodell293
6.3.4 Nichtresonante q¯q-Erzeugung295
6.3.5 Gluonenabstrahlung298
6.3.6 Die Gluon-Gluon-Wechselwirkung301
6.4 Struktur der Nukleonen303
6.4.1 Skaleninvarianz303
6.4.2 Das Quark-Parton-Modell309
6.4.3 Neutrinostreuung312
6.4.4 Skalenbrechung und Impulsverteilung der Gluonen313
6.5 Eichinvarianz315
6.5.1 Nicht-Abel’sche Eichtransformationen315
6.5.2 Spontane Brechung der globalen Symmetrie: Goldstone-Mode319
6.5.3 Spontane Brechung der lokalen Symmetrie: Higgs-Mode322
6.5.4 Higgs-Mechanismus und Isospin323
6.6 Chirale Störungstheorie324
6.6.1 Chiraler Grenzfall324
6.6.2 Partiell erhaltener axialer Strom326
6.6.3 ??-Streuung327
6.6.4 Offene Probleme329
6.7 Streuung von Hadronen bei hohen Energien332
6.8 Aufgaben336
7 Die elektroschwacheWechselwirkung341
7.1 Leptonen341
7.1.1 Eigenschaften geladener Leptonen341
7.1.2 Die Neutrino-Hypothese346
7.2 Der nukleare ?-Zerfall, Fermi’s Theorie348
7.3 Verletzung der Paritätserhaltung, Helizität der Leptonen354
7.3.1 DasWu-Experiment355
7.3.2 Der Zerfall des ?-Hyperons357
7.3.3 Die Helizität der Leptonen359
7.4 Die V ? A-Wechselwirkung361
7.5 Test der V ? A-Theorie364
7.6 Der neutrale, schwache Strom368
7.7 Die Feldbosonen der schwachenWechselwirkung370
7.8 Schwache Zerfälle von Teilchen mit Strangeness374
7.9 Verallgemeinerung auf sechs Quarks375
7.10 Die Vereinheitlichung der elektrischen und der schwachenWechselwirkung378
7.11 Oszillationen, CP-Verletzung382
7.11.1 Das Zweizustandsproblem382
7.11.2 Die neutralen Kaonen385
7.11.3 Oszillation und Regeneration387
7.11.4 Verletzung der CP- und der T -Invarianz389
7.11.5 CP-Verletzung im Standardmodell397
7.12 Neutrinos402
7.12.1 Drei Leptonenfamilien403
7.12.2 Sonnenneutrinos405
7.12.3 Atmosphärische Neutrinos409
7.12.4 Neutrinooszillationen411
7.13 Aufgaben418
8 Kerne in exotischen Zuständen423
8.1 Hyperkerne423
8.2 Mesonische Atome427
8.3 Schwerionenphysik bei mittleren Energien430
8.3.1 Heiße Kerne430
8.3.2 Weitere Thermometer434
8.3.3 Thermalisierung435
8.3.4 Die Zustandsgleichung439
8.4 Suche nach dem Quark-Gluon-Plasma441
8.5 Nukleares Brennen, Neutronensterne444
8.6 Aufgaben449
A Fourier-Transformationen453
B Die Raum-Zeit455
B.1 Vierervektoren455
B.2 Lorentz-Transformationen456
B.3 Kovariante Formulierung der Elektrodynamik457
C Kinematik und Phasenraum459
C.1 Kinematik459
C.2 Zweikörper-Kinematik462
C.3 Dreikörper-Kinematik465
C.4 Methode der fehlenden Masse471
C.5 Rapidität471
D Addition von Drehimpulsen473
E Die Dirac-Gleichung475
E.1 Wellengleichungen475
E.2 Lösungen der Dirac-Gleichung479
F Matrixelemente aus Feynman-Graphen481
F.1 Regeln der QED481
F.2 Regeln der QCD484
G Generatoren für die Gruppe SU(3)487
H Quantenzahlen der Mesonen491
Literaturverzeichnis493
Index505

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...