Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Aktuelle Therapiesituation in Deutschland | 12 |
1.1 Epidemiologie und Prognose | 12 |
1.2 Therapiesituation | 14 |
1.3 Gesundheitsökonomische Bedeutung | 15 |
2 Ätiologie und Risikofaktoren | 18 |
2.1 Molekulare Pathogenese | 18 |
2.2 Risikogruppen | 20 |
2.2.1 Personen mit einem individuell gesteigerten Risiko für ein sporadisches KRK | 20 |
2.2.2 Risikopersonen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung | 20 |
2.3 Exogene Risikofaktoren | 22 |
3 Familiäre Formen des KRK | 23 |
3.1 Pathogenese | 27 |
3.2 Diagnostik, Vorsorge und Therapie | 28 |
3.2.1 FAP | 28 |
3.2.2 Attenuierte FAP | 31 |
3.2.3 HNPCC | 31 |
3.2.4 Hamartomatöse Polyposis-Syndrome | 34 |
4 Prävention | 36 |
4.1 Primäre Prävention | 36 |
4.1.1 Asymptomatische Bevölkerung | 36 |
4.1.2 Risikogruppen | 38 |
4.2 Sekundäre Prävention | 39 |
4.2.1 Asymptomatische Bevölkerung | 39 |
4.2.2 Risikogruppen | 42 |
4.3 Tertiäre Prävention | 48 |
4.3.1 Profitieren Patienten von einem erneuten chirurgischen Eingriff bei einem Tumorrezidiv? | 49 |
4.3.2 Profitieren Patienten von einer Chemotherapie bei einem Tumorrezidiv? | 49 |
4.3.3 Wie effektiv sind die einzelnen Nachsorgeuntersuchungen, um ein Tumorrezidiv zu erkennen? | 49 |
4.3.4 Wie ist die Kosten-Nutzen- Rechnung einer intensiven Tumornachsorge? | 51 |
4.3.5 Welchen Einfluss hat eine Tumornachsorge auf die Lebensqualität? | 52 |
4.3.6 Psychosoziale Nachsorge/ Coping | 52 |
5 Diagnostik und Staging | 53 |
5.1 Diagnostik | 53 |
5.1.1 Klinische Zeichen | 53 |
5.1.2 Primärdiagnostik | 53 |
5.2 Klinisches Staging | 53 |
5.2.1 Primärstaging | 53 |
5.2.2 Rezidiv- und Metastasen-diagnostik (Kolonkarzinom und Rektumkarzinom) | 56 |
5.3 Stadieneinteilung | 57 |
6 Chirurgische Therapie | 59 |
6.1 Kolonkarzinom | 59 |
6.2 Rektumkarzinom | 59 |
6.2.1 Vorgehen bei Tumoren des oberen Rektumdrittels | 60 |
6.2.2 Vorgehen bei Tumoren des mittleren und unteren Rektumdrittels | 60 |
6.2.3 Lokale Operationsverfahren des Rektumkarzinoms | 60 |
6.2.4 Postoperative pathohisto-logische Diagnostik | 61 |
7 Therapie der Frühstadien | 62 |
7.1 Klassifizierung der polypösen intraepithelialen Neoplasien | 62 |
7.2 Histologische Klassifizierung kolorektaler Neoplasien | 62 |
7.3 Therapie und Nachsorge | 65 |
7.3.1 Generelle Empfehlungen | 65 |
7.3.2 Stadienadaptierte Therapie der intraepithelialen Neoplasien | 67 |
7.3.3 Therapeutisches Vorgehen bei Colitis-ulcerosa-assoziierten intraepithelialen Neoplasien | 68 |
8 Therapie des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms (UICC-Stadien II und III) | 71 |
8.1 Kolonkarzinom | 71 |
8.1.1 Neoadjuvante Therapie | 71 |
8.1.2 Adjuvante Therapie | 71 |
8.2 Rektumkarzinom | 78 |
8.2.1 Neoadjuvante Therapie | 79 |
8.2.2 Adjuvante Therapie | 82 |
9 Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (UICC-Stadium IV) | 85 |
9.1 Chemotherapeutische Substanzen | 86 |
9.1.1 5-Fluorouracil/Folinsäure | 86 |
9.1.2 Orale 5-FU-Prodrugs | 86 |
9.1.3 Irinotecan, Oxaliplatin | 91 |
9.2 First-line-Therapie | 92 |
9.3 Second-line-Therapie | 94 |
9.4 Third-line-Therapie | 96 |
9.5 Sekundäre Resektion von Lebermetastasen nach systemischer Chemotherapie | 96 |
9.6 Neue medikamentöse Therapieansätze | 97 |
10 Anhang: Adressen für Ärzte und Patienten | 100 |
11 Literatur | 101 |
12 Sachverzeichnis | 106 |