Mehrheitsdemokratie versus Konsensdemokratie Eine komparative Analyse der Demokratiemodelle von Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1. Einleitung | 5 |
2. Methodik | 7 |
2.1. Was ist Demokratie? | 7 |
2.2. Mehrheitsdemokratie versus Konsensdemokratie – Lijpharts Unterscheidungskriterien | 7 |
2.3. Die Entstehungsursachen für Konsens- und Mehrheitsdemokratien | 8 |
3. Begründung der Fallauswahl | 11 |
3.1. Most similar systems design | 11 |
3.2. Demokratietest | 12 |
3.3. Die Ausprägung der lijphartschen Erklärungsvariablen in Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay | 14 |
4. Zehn Unterscheidungsvariablen – Die Demokratiemodelle vonArgentinien, Brasilien, Chile und Uruguay im Vergleich | 17 |
4.1. Die Kabinettskomposition | 17 |
4.1.1. Argentinien – Einparteienmehrheitsregierung | 17 |
4.1.2. Brasilien – Minimale Mehrheitskoalition | 18 |
4.1.3. Chile – Minimale Mehrheitskoalition mit programmatischer Verbindung | 18 |
4.1.4. Uruguay – Minimale Mehrheitskoalition mit programmatischer Nähe | 19 |
4.2. Das Kräfteverhältnis zwischen Exekutive und Legislative | 19 |
4.2.1. Argentinien | 20 |
4.2.2. Brasilien | 21 |
4.2.3. Chile – Machtbalance zwischen Exekutive und Legislative | 22 |
4.2.4. Uruguay – Machtbalance zwischen Exekutive und Legislative | 22 |
4.3. Die Anzahl effektiver Parteien | 23 |
4.3.1. Argentinien – Ein Dreiparteiensystem | 24 |
4.3.2. Brasilien – Multiparteiensystem | 25 |
4.3.3. Chile – Bipolares Multiparteiensystem | 26 |
4.3.4. Uruguay - Zweieinhalb- bis Dreiparteiensystem | 27 |
4.4. Die Disproportionalität des Wahlsystems | 28 |
4.4.1. Argentinien – Verzerrungen durch die Form der Stimmabgabe und mittlere Proportionalität des Wahlsystems | 29 |
4.4.2. Brasilien – Hohe Proportionalität des Wahlsystems | 30 |
4.4.3. Chile – Mittlere Proportionalität des Wahlsystems | 30 |
4.4.4. Uruguay – Ein höchst proportionales Wahlsystem | 31 |
4.5. Interessengruppensystem | 32 |
4.5.1. Argentinien – Interessengruppenpluralismus | 32 |
4.5.2. Brasilien – Korporatismus im Abwärtstrend | 33 |
4.5.3. Chile – Ein liberaler Korporatismus | 34 |
4.5.4. Uruguay – Auf dem Weg zu mehr Korporatismus | 35 |
4.6. Die Staatsform | 36 |
4.6.1. Argentinien – Föderal und zentralisiert | 36 |
4.6.2. Brasilien – Föderal und zentralisiert | 37 |
4.6.3. Chile – Unitaristischer und teildezentralisierter Staatsaufbau | 37 |
4.6.4. Uruguay – Föderal und zentralisiert | 37 |
4.7. Machtaufteilung der Legislative | 38 |
4.7.1. Argentinien – Ein mittelstarker bis schwacher Bikameralismus | 39 |
4.7.2. Brasilien – Ein starker Bikameralismus | 40 |
4.7.3. Chile – Ein mittelstarker Bikameralismus | 40 |
4.7.4. Uruguay – Ein mittelstarker bis schwacher Bikameralismus | 41 |
4.8. Rigide oder leicht änderbare Verfassung | 41 |
4.8.1. Argentinien – Eine Verfassung mit mittlerer Rigidität | 42 |
4.8.2. Brasilien – Eine rigide Verfassung | 42 |
4.8.3. Chile – Eine rigide Verfassung | 42 |
4.8.4. Uruguay – Verfassung mit mittlerer Rigidität | 43 |
4.9. Das Letztentscheidungsrecht über die Gesetzgebung | 43 |
4.9.1. Argentinien – Schwache verfassungsgerichtliche Normenkontrolle | 43 |
4.9.2. Brasilien – Schwache verfassungsgerichtliche Normkontrolle | 44 |
4.9.3. Chile – Richterliche Überprüfung der Gesetzgebung | 44 |
4.9.4. Uruguay – Richterliche Überprüfung der Gesetzgebung | 45 |
4.10. Die (Un-)Abhängigkeit der Zentralbank | 45 |
4.10.1. Argentinien – Von der abhängigen zur unabhängigen Zentralbank | 46 |
4.10.2. Brasilien – Eine abhängige Zentralbank | 46 |
4.10.3. Chile – Eine unabhängige Zentralbank | 47 |
4.10.4. Uruguay – Mittlere Abhängigkeit der Zentralbank | 47 |
5. Die Ergebnisse aus komparativer Perspektive | 49 |
6. Fazit | 53 |
Anhang : Datensätze und Indikatoren | 55 |
7. Literaturverzeichnis | 61 |