Impressum | 5 |
Anschriften | 6 |
Geleitwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Geschichte der CED | 18 |
1 Geschichte der chronisch entzündlichenDarmerkrankungen (CED) | 19 |
1.1 Colitis ulcerosa | 19 |
1.2 Morbus Crohn | 20 |
1.3 Entwicklung seit 1950 | 21 |
1.4 Fazit für die Praxis | 22 |
2 Grundlagen der CED | 24 |
2.1 Epidemiologie der CED | 25 |
2.1.1 Einleitung | 25 |
2.1.2 Häufigkeit der CED | 25 |
2.1.3 Risikofaktoren bei CED | 29 |
2.1.4 Natürlicher Verlauf und Prognose | 35 |
2.1.5 Fazit für die Praxis | 36 |
2.2 Genetik der CED | 39 |
2.2.1 Einleitung | 39 |
2.2.2 Genetische Epidemiologie | 39 |
2.2.3 Die molekulare Genetik der Erkrankung | 39 |
2.2.4 Krankheitsgene und Therapieantwort | 43 |
2.2.5 Fazit | 43 |
2.2.6 Ausblick | 43 |
2.3 Das intestinale Immunsystem | 45 |
2.3.1 Einleitung | 45 |
2.3.2 Das normale intestinale Immunsystem | 45 |
2.3.3 Immunologie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) | 51 |
2.3.4 Fazit für die Praxis | 61 |
2.3.5 Ausblick | 61 |
2.4 Intestinale Barriere | 65 |
2.4.1 Einleitung | 65 |
2.4.2 Die Funktionen des intestinalen Epithels | 65 |
2.4.3 Intestinale Barrierestörung bei CED | 69 |
2.4.4 Regulation der epithelialen parazellulären Permeabilität | 69 |
2.4.5 Ausblick | 72 |
2.4.6 Fazit für die Praxis | 72 |
3 Diagnostik der CED | 74 |
3.1 Klinik des Morbus Crohn | 75 |
3.1.1 Diagnosestellung | 75 |
3.1.2 Symptome und Befallsmuster | 75 |
3.1.3 Einschätzung der Krankheitsaktivität | 76 |
3.1.4 Verlauf und Prognose, Lebensqualität | 78 |
3.1.5 Komplikationen bei Morbus Crohn | 80 |
3.1.6 Morbus Crohn in der Schwangerschaft | 82 |
3.1.7 Psychosoziale Faktoren | 82 |
3.1.8 Differentialdiagnose der CED | 83 |
3.1.9 Fazit für die Praxis | 87 |
3.2 Klinik der Colitis ulcerosa | 89 |
3.2.1 Intestinales Befallsmuster | 89 |
3.2.2 Klinische Symptomatik | 89 |
3.2.3 Verlaufsformen | 90 |
3.2.4 Stress und Colitis ulcerosa | 91 |
3.2.5 Fertilität und Schwangerschaft bei Colitis ulcerosa | 91 |
3.2.6 Fazit für die Praxis | 92 |
3.3 Klinik seltener entzündlicher Darmerkrankungen | 93 |
3.3.1 Pouchitis | 93 |
3.3.2 Mikroskopische Kolitis | 94 |
3.3.3 Eosinophile Gastroenteritis | 96 |
3.3.4 Colitis cystica profunda/ Enterocolitis cystica profunda | 97 |
3.4 Klinik der extraintestinalen Manifestationen und assoziierten Erkrankungen (ohne Karzinome) | 99 |
3.4.1 Einleitung und Definition | 99 |
3.4.2 Extraintestinale Manifestationen | 100 |
3.4.3 Assoziierte Erkrankungen | 104 |
3.5 CED-assoziierte Karzinome und Überwachungsstrategien | 106 |
3.5.1 Definitionen – Glossar | 106 |
3.5.2 Colitis ulcerosa | 106 |
3.5.3 Morbus Crohn | 111 |
3.6 Labordiagnostik | 114 |
3.6.1 Diagnose der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen | 114 |
3.6.2 Differentialdiagnostik von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa | 114 |
3.6.3 Beurteilung der Krankheitsaktivität | 116 |
3.6.4 Erkennung von Komplikationen und extraintestinalen Manifestationen | 116 |
3.7 Endoskopie | 119 |
3.7.1 Die Rolle der Endoskopie in der Diagnosestellung und in der Differentialdiagnostik von CED | 119 |
3.7.2 Die Endoskopie zur Verlaufs- und Aktivitätsbeurteilung bei bereits gesicherter chronisch entzündlicher Darmerkrankung | 123 |
3.7.3 Die Endoskopie im Rahmen der Tumorvorsorge | 124 |
3.7.4 Darmreinigung und Sedierung | 126 |
3.8 Pathologie der CED | 127 |
3.8.1 Idiopathische chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) | 127 |
3.8.2 Colitis ulcerosa | 127 |
3.8.3 Morbus Crohn | 130 |
3.8.4 Bioptische Differentialdiagnostik | 133 |
3.8.5 CED-assoziierte intraepitheliale Neoplasien und Karzinome | 136 |
3.8.6 Ausblick | 136 |
3.8.7 Fazit für die Praxis | 138 |
3.9 Bildgebende Verfahren: Sonographie, Computertomographie, Kernspintomographie, Szintigraphie | 140 |
3.9.1 Abdomensonographie | 140 |
3.9.2 Dünndarmdoppelkontrast, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) | 140 |
3.9.3 Szintigraphie, Positronenemissionstomographie (PET) | 141 |
3.9.4 Virtuelle Enteroskopie mittels MRT oder CT | 142 |
3.9.5 Bedeutung der bildgebenden Verfahren bei Komplikationen und für die Verlaufsbeurteilung | 143 |
3.9.6 Ausblick | 144 |
3.9.7 Fazit für die Praxis | 144 |
3.10 Klassifikationen, Indizes, Aktivitätsbeurteilung | 146 |
3.10.1 Klassifikationen | 146 |
3.10.2 Aktivitätsindizes | 147 |
3.10.3 Fazit und Ausblick | 151 |
4 Internistische Therapie der CED | 152 |
4.1 Grundprinzipien der CED-Behandlung | 153 |
4.1.1 Allgemeine Prinzipien | 153 |
4.1.2 Grenzen von Therapieempfehlungen | 154 |
4.1.3 Prognosefaktoren und Messgrößen des Therapieerfolges | 154 |
4.1.4 „Step-up“- und „Step-down“-Prinzip | 154 |
4.1.5 Interdisziplinäre CED-Betreuung | 154 |
4.1.6 Ausblick | 155 |
4.1.7 Fazit für die Praxis | 155 |
4.2 Pharmakologie der Substanzgruppen | 156 |
4.2.1 Glukokortikoide | 156 |
4.2.2 Aminosalicylate | 159 |
4.2.3 Immunsuppressiva | 162 |
4.2.4 Medikamentöse CED-Therapie in der Schwangerschaft (Tab. 4.2–2 u. 4.2–3) | 170 |
4.2.5 Medikamentöse Therapie und männliche Fertilität | 171 |
4.2.6 Neue Entwicklungen | 171 |
4.2.7 Ausblick | 173 |
4.2.8 Fazit für die Praxis | 173 |
4.3 Medikamentöse Therapie in Orientierung ander Klinik: Morbus Crohn | 175 |
4.3.1 Einleitung | 175 |
4.3.2 Medikamentöse Therapiemodalitäten | 176 |
4.3.3 Therapie typischer klinischer Situationen | 177 |
4.3.4 Therapie besonderer Verlaufsformen | 180 |
4.3.5 Therapie besonderer klinischer Situationen | 181 |
4.3.6 Ausblick | 186 |
4.3.7 Fazit für die Praxis | 187 |
4.4 Medikamentöse Therapie in Orientierung ander Klinik: Colitis ulcerosa | 189 |
4.4.1 Einleitung | 189 |
4.4.2 Distale Kolitis | 189 |
4.4.3 Ausgedehnte Kolitis | 190 |
4.4.4 Fulminante Kolitis | 193 |
4.4.5 Chronisch aktive Colitis ulcerosa | 195 |
4.4.6 Remissionserhaltende Therapie | 196 |
4.4.7 Remissionserhalt durch Therapie mit Probiotika/Präbiotika | 197 |
4.4.8 Ungesicherte Therapieformen – Antibiotika | 197 |
4.4.9 Sondersituationen | 199 |
4.5 Medikamentöse Therapie in Orientierung ander Klinik: Seltene CED | 201 |
4.5.1 Pouchitis | 201 |
4.5.2 Colitis indeterminata | 201 |
4.5.3 Mikroskopische Kolitis: Kollagene und lymphozytäre Kolitis | 201 |
4.5.4 Eosinophile Gastroenteritis | 203 |
4.5.5 Intestinale Allergien | 205 |
4.5.6 Ausblick | 206 |
4.6 Therapie der extraintestinalenManifestationen und assoziiertenErkrankungen | 207 |
4.6.1 Einleitung | 207 |
4.6.2 Häufige extraintestinale Manifestationen | 207 |
4.6.3 Seltenere Formen extraintestinaler Manifestationen und Komplikationen | 208 |
4.6.4 Ausblick | 209 |
4.7 Ernährungstherapie bei CED | 210 |
4.7.1 Folgen der Erkrankung für Stoffwechsel und Ernährungszustand | 210 |
4.7.2 Ziele der ernährungstherapeu-tischen Intervention | 211 |
4.7.3 Techniken der künstlichen Ernährung | 212 |
4.7.4 Ernährungstherapie bei Morbus Crohn | 212 |
4.7.5 Ernährungstherapie bei Colitis ulcerosa | 214 |
4.8 Alternative Therapien bei CED | 216 |
4.8.1 Definitionen | 216 |
4.8.2 Anwendung unkonventioneller Therapien | 216 |
4.8.3 Komplementäre Therapieverfahren bei CED | 217 |
4.8.4 Homöopathie | 218 |
4.8.5 Sonstige Therapieverfahren | 219 |
4.8.6 Ausblick | 219 |
4.8.7 Fazit für die Praxis | 220 |
5 CED-Betreuung von Kindern | 222 |
5.1 CED-Diagnostik bei Kindern | 223 |
5.1.2 Häufigkeit | 223 |
5.1.3 Symptome und Verlauf | 223 |
5.1.1 Einleitung | 223 |
5.1.4 Diagnose | 227 |
5.1.5 Labordiagnostik | 229 |
5.1.6 Apparative Diagnostik | 231 |
5.1.7 Differentialdiagnose | 232 |
5.2 CED-Therapie bei Kindern | 233 |
5.2.1 Einleitung | 233 |
5.2.2 Medikamentöse Therapie bei aktiver Colitis ulcerosa (CU) | 233 |
5.2.3 Medikamentöse Behandlung der CU zur Remissionserhaltung | 234 |
5.2.4 Medikamentöse Therapie bei aktivem Morbus Crohn | 234 |
5.2.5 Medikamentöse Behandlung des MC zur Remissionserhaltung | 235 |
5.2.6 Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie | 236 |
5.2.7 Medikamentöse Behandlung von Komplikationen | 236 |
5.2.8 Supportive Therapie | 236 |
5.2.9 Ernährungstherapie | 237 |
5.2.10 Chirurgische Behandlung | 237 |
5.2.11 Psychotherapie | 238 |
5.2.12 Prognose | 238 |
6 Chirurgische Therapie der CED | 242 |
6.1 Therapiemöglichkeiten von Stenosen undStrikturen – Chirurgie und endoskopischeTechniken | 243 |
6.1.2 Definitionen | 243 |
6.1.1 Einleitung | 243 |
6.1.3 Operationsindikationen | 244 |
6.1.4 Spezifische Therapiestrategien | 244 |
6.1.5 Ausblick | 250 |
6.1.6 Fazit für die Praxis | 251 |
6.2 Chirurgische Therapieprinzipien desfistulierenden Morbus Crohn | 252 |
6.2.1 Einleitung | 252 |
6.2.2 Fistelarten | 254 |
6.2.3 Intraabdominelle Raumforderungen und Abszesse | 257 |
6.2.4 Fazit für die Praxis | 258 |
6.3 Anorektale Fisteln bei Morbus Crohn | 260 |
6.3.1 Einleitung | 260 |
6.3.2 Diagnostik | 261 |
6.3.3 Therapie des anorektalen Morbus Crohn | 262 |
6.3.4 Ano-/Rektovaginale Fisteln | 263 |
6.3.5 Ausblick | 264 |
6.3.6 Fazit | 264 |
6.4 Strategien zur Beherrschung des Rezidivs beiMorbus Crohn | 265 |
6.4.1 Einleitung | 265 |
6.4.2 Definition des Rezidivs | 265 |
6.4.3 Medikamentöse Strategien der Rezidiv-Prophylaxe | 266 |
6.4.4 Chirurgische Strategien der Rezidivprophylaxe | 267 |
6.4.5 Andere Faktoren für das Rezidiv | 268 |
6.4.6 Ausblick | 268 |
6.4.7 Fazit für die Praxis | 269 |
6.5 Operationsindikationen und Verfahrenswahlbei Colitis ulcerosa | 271 |
6.5.1 Einleitung | 271 |
6.5.2 Medikamentös-therapierefraktäre Colitis ulcerosa | 272 |
6.5.3 Dysplasien und Karzinom | 272 |
6.5.4 Colitis ulcerosa im Kindesalter | 275 |
6.5.5 Notfall- und dringliche Indikationen | 275 |
6.5.6 Extraintestinale Manifestationen der Colitis ulcerosa | 278 |
6.5.7 Chirurgische Verfahrenswahl | 278 |
6.5.8 Fazit für die Praxis | 280 |
6.6 Der ileoanale Pouch: Technik,Komplikationen, Ergebnisse | 281 |
6.6.1 Einleitung | 281 |
6.6.2 Präoperative Diagnostik | 281 |
6.6.3 Technik der ileoanalen Pouch-Operation | 282 |
6.6.4 Postoperative Ergebnisse und Komplikationen | 285 |
6.6.5 Fazit | 295 |
6.7 Chirurgische Alternativen zum ileoanalenPouch (IAP) bei Colitis ulcerosa | 298 |
6.7.1 Notfälle | 298 |
6.7.2 Colitis ulcerosa nicht gesichert | 298 |
6.7.3 Alternativen zum IAP unter elektiven Bedingungen | 299 |
6.7.4 Das Brooke-Ileostoma | 299 |
6.7.5 Kock-Pouch | 299 |
6.7.6 Ileorektostomie (IRA) | 300 |
6.7.7 Studienergebnisse nach IRA | 300 |
6.7.8 Fazit für die Praxis | 302 |
6.8 Minimal invasive Chirurgie bei CED | 303 |
6.8.1 Einleitung | 303 |
6.8.2 Operationsindikation und Kontraindikation | 303 |
6.8.3 Minimal invasive Therapie bei Colitis ulcerosa | 304 |
6.8.4 Fazit für die Praxis: minimal invasive Therapie der Colitis ulcerosa | 305 |
6.8.5 Minimal invasive Therapie bei Morbus Crohn | 306 |
6.8.6 Fazit für die Praxis: minimal invasive Therapie des Morbus Crohn | 308 |
6.8.7 Ausblick | 308 |
6.9 Pouchitis | 309 |
6.9.1 Einleitung | 309 |
6.9.2 Chirurgische Verfahren, Inzidenz und natürlicher Verlauf der Pouchitis | 309 |
6.9.3 Risikofaktoren für die Entwicklung einer Pouchitis | 310 |
6.9.4 Pathophysiologie der Pouchitis | 311 |
6.9.5 Mikrobiologie der Pouchitis | 313 |
6.9.6 Das Karzinomrisiko bei Patienten mit Pouchitis | 313 |
6.9.7 Medikamentöse Strategien zur Behandlung der Pouchitis | 313 |
6.9.8 Sekundäre (chirurgische) Pouchitis | 314 |
6.9.9 Fazit für die Praxis | 317 |
7 Internetlinks zu CED | 322 |
7 Links im Internet zu chronisch entzündlichenDarmerkrankungen (CED) | 323 |
7.1 Einleitung | 323 |
7.2 Gastroenterologie & Hepatologie: Allgemeine Links | 323 |
7.3 CED-Patienten | 323 |
7.4 Gastroenterologische Gesellschaften | 323 |
7.5 Chirurgische Gesellschaften | 324 |
7.6 Gastroenterologische Onkologie | 324 |
7.7 Medikamenteninformationen | 324 |
7.8 Ernährung | 324 |
7.9 Endoskopieatlanten | 324 |
7.10 Leitlinien zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen | 324 |
7.11 Komplementäre Medizin | 325 |
7.12 Grundlagenwissenschaft | 325 |
7.13 Zeitschriften zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen | 325 |
7.14 Sonstige Links zu CED | 326 |
7.15 Firmen | 326 |
Sachverzeichnis | 328 |