Sie sind hier
E-Book

Gebührenfinanzierte Hochschulen vor dem Hintergrund schichtenspezifischer Bildungsbeteiligung

AutorPatrick H. M. Maas
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl195 Seiten
ISBN9783942109154
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Die Einführung allgemeiner Studiengebühren ist ein kontrovers diskutiertes Thema - ein zentraler Punkt dieser Kontroverse ist die Frage der Sozialverträglichkeit einer solchen Gebühr. Dass die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Kredits zur Finanzierung der Studiengebühr kaum imstande ist, das Moment der Sozialverträglichkeit zu erfüllen, wird in der vorliegenden Arbeit dargelegt. Ausgangspunkt hierfür sind die umfangreichen Daten der Erhebungen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden durch das Deutsche Studentenwerk seit 1952 sowie Daten zur Entwicklung der Sozialstruktur der Studierenden in Australien und Österreich, die hier einer detaillierten Analyse unterzogen werden.
Die Folgen der Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen des Studiums - und die Einführung einer allgemeinen Studiengebühr stellt eine solche Veränderung dar - lassen sich anhand der Einführung und Entwicklung des BAföG von einem Zuschussmodell über ein Volldarlehensmodell hin zu einem je hälftigen Zuschuss- und Darlehensmodell aufzeigen. Zieht man zusätzlich die Entwicklung der Sozialstruktur der Studierenden in Österreich und Australien in Betracht, werden die Zweifel an der Sozialverträglichkeit von Studiengebühren noch verstärkt. Die Kreditfinanzierung einer allgemeinen Studiengebühr ist ganz offensichtlich eher geeignet, die Chancenungleichheit beim Bildungserwerb noch zu verschärfen, statt sie zu mindern.

Patrick H. M. Maas promovierte im Jahr 2010 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, nachdem er dort zuvor bereits sein Studium der Politikwissenschaften abschloss. Der Autor, geboren in Saarbrücken, lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gebührenfinanzierte Hochschulen vor dem Hintergrundschichtenspezifischer Bildungsbeteiligung4
Inhaltsverzeichnis5
1. Einleitung7
2. Die Entwicklung der Sozialstruktur der Studierenden an denöffentlichen Hochschulen in der BRD von 1952 bis 200614
2.1 Vorbemerkung14
2.2 Fehleinschätzungen, fragwürdige Beschlüsse und die Studiengebührals Allheilmittel: Die Entwicklung der Studierendenzahlen und dieUnterfinanzierung der Hochschulen.16
2.3 Die Entwicklung der sozialen Schichtung der Studierenden von 1963bis 200624
2.4 Die Studienförderung der Studierenden und ihre Entwicklung von1952 bis 200838
2.5 Die Risikoaversion als wesentlicher Faktor für den Verzicht auf BAföG– und für den Verzicht auf einen Studienentscheid81
2.6 Erwerbstätigkeit während des Studiums als Reaktion auf mangelhafte Förderung87
Exkurs: Die Umverteilungsthese98
3. Studiengebühren in Australien und Österreich108
3.1 Das australischen Gebührenmodell HECS und seine Sozialverträg-lichkeit109
3.2 Studiengebühren in Österreich und ihre Auswirkungen auf die Sozi-alstruktur der Studierenden130
4. Fazit und Ausblick148
Anhang169
Methodische und formale Anmerkungen zu dieser Arbeit und zum Anhang170
Abkürzungsverzeichnis172
Abbildungsverzeichnis173

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...