Manfred Spitzer: Forum Neuroscience Schizophrenie | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Autorenverzeichnis | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil 1 Genetik schizophrener Störungen | 10 |
1 Familiäre Häufung, Zwillingsforschung, Risikofaktoren der Schizophrenie | 10 |
2 Einige Grundlagen der Genetik – monogene und komplexe Vererbung | 12 |
3 Wie werden Dispositionsgene bei genetisch komplexen Erkrankungen wie der Schizophrenie identifiziert? | 12 |
4 Dispositionsgene für Schizophrenie | 15 |
5 Fazit und Ausblick | 15 |
Diskussion zu Teil 1 | 18 |
Teil 2 Tiermodelle für schizophrene Erkrankungen | 26 |
1 Endophänotypen | 26 |
2 Neuropathologische Charakteristika schizophrener Erkrankungen | 26 |
3 Erkenntnisgewinn durch tierexperimentelle Untersuchungen | 28 |
4 Tierexperimentelle Untersuchungen und Ätiologie schizophrener Erkrankungen | 32 |
5 Die Reelin-Story | 35 |
6 Fazit und Ausblick | 38 |
Diskussion zu Teil 2 | 40 |
Teil 3 PET und Schizophrenie | 42 |
1 Schizophrenieforschung mit PET | 42 |
2 Untersuchungen mit Antipsychotika | 47 |
3 Fazit | 52 |
Diskussion zu Teil 3 | 54 |
Teil 4 FMRT: ein Instrument der psychiatrischen Grundlagenforschung | 58 |
1 Neuroimaging – Funktion und Methodik | 58 |
2 Neue fMRT-Studien zur Schizophrenie | 60 |
3 Caveats der fMRT | 70 |
Diskussion zu Teil 4 | 72 |
Teil 5 Kognition bei Schizophrenie | 74 |
1 John Hughlings Jackson – Evolution and dissolution of the nervous system | 74 |
2 Auf der Suche nach dem Gegenstand der neuropsychologischen Forschung bei Schizophrenie | 75 |
3 Kognitive Störungen – ein kurzer historischer Rückblick | 76 |
4 Kognitive Störungen – Forschungsbefunde heute | 76 |
5 Aufmerksamkeit | 77 |
6 Gedächtnis | 78 |
7 Exekutivfunktionen | 79 |
8 Metaanalyse – Anteil der Patienten im normalen Leistungsbereich | 80 |
9 Integrative Theorien zu kognitiven Funktionsstörungen bei schizophrenen Patienten | 80 |
10 Klinische Relevanz kognitiver Defizite | 82 |
11 Fazit und Ausblick für die Praxis | 82 |
Diskussion zu Teil 5 | 85 |
Teil 6 Neurobiologische Grundlagen der Schizophrenie | 89 |
1 Synapsenstärken und Gedächtnisspuren | 89 |
2 Das Gehirn als Regelextraktor | 91 |
3 Regeln im Frontalhirn | 92 |
4 Das Problem der Relevanz | 96 |
5 Dopamin | 96 |
6 Von der Lust zur Sucht zur Belohnung zur Bedeutung | 98 |
7 Neurobiologie von Symptomen ersten Ranges | 100 |
8 Belohnung und Neuroplastizität | 100 |
9 Konsequenzen für therapeutische Interventionen | 101 |
10 Zusammenfassung | 102 |
Diskussion zu Teil 6 | 105 |
Teil 7 Aripiprazol – Prototyp eines Dopamin-Serotonin-System-Stabilisators | 107 |
1 Verbesserte therapeutische Möglichkeiten | 107 |
2 Schizophrenie und ihre Therapie mit atypischen Neuroleptika | 108 |
3 Pharmakodynamik von Aripiprazol | 108 |
4 Pharmakokinetik und Interaktionen von Aripiprazol | 108 |
5 Klinische Wirksamkeit von Aripiprazol | 109 |
6 Verträglichkeit | 113 |
7 Dosierung von Aripiprazol | 115 |
8 Fazit zu Aripiprazol | 115 |
Diskussion zu Teil 7 | 118 |
Was haben wir jetzt insgesamt besser an der Schizophrenie verstanden? | 120 |
Sachverzeichnis | 122 |