Sie sind hier
E-Book

Klinische Neuropsychologie

AutorKlaus Poeck, Wolfgang Hartje
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl592 Seiten
ISBN9783131562463
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Komplexe Leistungsstörungen des Gehirns Darstellung der - Zusammenhänge zwischen neurophysiologischen Theorien und den konkreten Ausfallserscheinungen - Ursachen, Differentialdiagnostik und Therapie der speziellen Störungen

Wolfgang Hartje, Klaus Poeck

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort zur 5. Auflage6
Vorwort zur 1. Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
Anschriften19
1 Neuropsychologie – Gegenstand, Methoden, Diagnostik und Therapie22
Experimentelle und klinische Neuropsychologie22
Experimentelle Neuropsychologie – Tierexperimentelle Forschung23
Experimentelle Neuropsychologie – Klinische Forschung24
Untersuchung der Folgen von Hirnfunktionsausfällen24
Experimentelle Untersuchungen an Gesunden32
Klinische Neuropsychologie – Vorbemerkung41
Klinische Neuropsychologie – Grundlagen der Diagnostik43
Aufgaben der neuropsychologischen Diagnostik44
Diagnostisches Vorgehen und Ergebnisdokumentation47
Klinische Neuropsychologie – Neuropsychologische Begutachtung55
Gutachtenauftrag und Fragestellung55
Fachspezifische Schwierigkeiten57
Rahmenbedingungen der Begutachtung59
Elementare Voraussetzungen der Qualitätssicherung60
Beurteilung der Fahreignung61
Klinische Neuropsychologie – Therapieprinzipien63
Klinische Neuropsychologie – Theoretische Konzepte der Funktionswiederherstellung66
Physiologische Regenerationsmodelle66
Reorganisationsmodelle69
Bildgebende und elektrische/magnetische Verfahren in der Neuropsychologie73
Einführung73
Metabolische Verfahren74
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)74
Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)77
Design81
Datenanalyse83
MEG und EEG84
Ausblick87
2 Funktionelle Asymmetrie der Großhirnhemisphären88
Einführung88
Untersuchungen bei Gesunden89
Methodische Aspekte89
Verarbeitung verbaler Informationen90
Verarbeitung nonverbaler Informationen97
Emotionale Prozesse102
Funktionelle Asymmetrie bei anatomisch isolierten Hemisphären106
Split-Brain-Patienten106
Hemisphärektomie undWada-Test107
Händigkeit, Geschlecht und Hemisphärenasymmetrie109
Händigkeit109
Geschlecht110
Anatomische Asymmetrie der Hemisphären111
3 Klinisch-neuropsychologische Syndrome und Störungen114
Aphasie114
Definition114
Abgrenzung114
Klinische Grundlagen115
Aphasie und Sprachdominanz115
Ätiologie und Lokalisation118
Epidemiologie und Verlauf119
Aphasiediagnostik121
Diagnostische Ziele121
Aphasie-Testbatterien123
Untersuchung von akuten Aphasien125
Psycholinguistische Untersuchungsverfahren129
Kommunikationsorientierte Diagnostik131
Analyse der Spontansprache132
Erläuterung der wichtigsten Termini137
Aphasische Syndrome140
Vorbemerkung140
Amnestische Aphasie142
Broca-Aphasie145
Wernicke-Aphasie153
Globale Aphasie160
Sonderformen167
Aphasien nichtvaskulrer Ursache172
Nichtsprachliche Symptome174
Differenzierung von aphasischen Syndromen176
Diagnostisches Vorgehen179
Therapie der Aphasien182
Indikation für die Sprachtherapie182
Prognostische Faktoren183
Formen und Mechanismen der Funktionswiederherstellung185
Therapiephasen und -methoden187
PC-unterstützte Sprachtherapie192
Pharmakologische Interventionen194
Dysarthrie195
Definition und Klassifikation195
Lokalisation und Annahmen zur neuronalen Steuerung197
Komponenten des normalen Sprechvorgangs202
Störungen des Sprechvorgangs205
Störungen der Sprechatmung205
Störungen der Phonation206
Störungen der Bildung von Resonanzräumen208
Störungen der Artikulation211
Störungen von Sprechgeschwindigkeit, -rhythmus und -melodie216
Leitsymptome der Dysarthriesyndrome218
Verständlichkeit221
Differenzialdiagnose222
Alexie und Agraphie224
Einführung224
Modellvorstellung226
Periphere Störungsformen228
Reine Alexie228
Reine Agraphie231
Zentrale Störungsformen233
Lexikalische Dyslexie/Dysgraphie233
Phonologische Dyslexie/Dysgraphie238
Leitsymptome und Untersuchungsverfahren243
Apraxie248
Definition248
Ideomotorische Apraxie249
Lokalisation der Läsionen249
Untersuchungsgang250
Diagnostische Kriterien252
Klinische Bedeutung253
Abgrenzung von nichtapraktischen motorischen Störungen253
Modalitätsspezifische Apraxie254
Neue Untersuchungsverfahren in der Forschung255
Ideatorische Apraxie257
Definition257
Symptomatik257
Beziehung zur Aphasie und zur ideomotorischen Apraxie259
Lokalisation der Läsionen259
Ideatorische Apraxie als konzeptuelle Störung259
Leitungsstörungen261
Definition261
Anatomische Grundlagen261
Neurophysiologische Grundlagen262
Split-Brain-Operationen am Menschen263
Interhemisphärische Leitungsstörungen264
Reine Alexie mit und ohne Farbbenennungsstörung264
Agraphie der linken Hand266
Vorderes Diskonnektionssyndrom267
Reine Worttaubheit268
Intrahemisphärische Leitungsstörungen268
Amnesie269
Einführung269
Diagnostik269
Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis272
Kurzfristiges Behalten (Merkfähigkeit)272
Lernfähigkeit273
Altgedächtnis274
Testbatterien274
Störungsformen der Amnesie275
Anterograde Amnesie275
Retrograde Amnesie280
Amnestische Syndrome284
Korsakow-Syndrom284
Thalamusinfarkte287
Herpesenzephalitis290
Aneurysmen der A. communicans anterior292
Zerebrale Hypoxie293
Amnestische Episoden294
Alzheimer-Krankheit295
Operative Läsion limbischer Strukturen297
Andere typische Gedächtnisstörungen298
Posttraumatische Amnesie298
Materialspezifische Gedächtnisstörungen298
Modellvorstellungen zur Amnesie299
Allgemeine anatomische Grundlagen299
Konsolidierungshypothese301
Abrufhypothese303
Episodisches und semantisches Gedächtnis304
Frontale Amnesie306
Therapie von Gedächtnisstörungen307
Imagery und verbale Strategien307
Computergestütztes Training311
Trainingsprogramme für spezifisches Wissen312
Externe Gedächtnishilfen313
Umwelthilfen und Coping-Strategien314
Metakognition und Kontextlernen315
Störungen des visuellen Erkennens und des bildlichen Vorstellens317
Störungen des visuellen Erkennens317
Diagnostik des Objekterkennens318
Objektagnosien: Formagnosie322
Objektagnosien: Apperzeptive (integrative) Agnosie323
Objektagnosien: Assoziative Agnosie324
Objektagnosien: Simultanagnosie328
Prosopagnosie329
Störungen des bildlichen Vorstellens331
Implizites und explizites Wissen über das Aussehen von Objekten331
Dissoziationen zwischen visuellem Erkennen und bildlichem Vorstellen333
Gleichzeitiger Verlust von bildlichem Vorstellen und visuellem Erkennen334
Beteiligung der primären Sehrinde am bildlichen Vorstellen334
Störungen der visuellen Raumwahrnehmung und Raumkognition337
Dorsales und ventrales visuelles System337
Störungsformen339
Räumlich-perzeptive Störungen339
Räumlich-kognitive Störungen344
Räumlich-konstruktive Störungen345
Räumlich-topographische Störungen346
Diagnostik348
Alltagsrelevanz und Therapie351
Neglect355
Definition355
Symptomatik355
Verhalten und klinische Beobachtungen355
Objektzentrierter vs. raumzentrierter Neglect359
Diagnostik360
Untersuchungsverfahren360
Linienhalbieren363
Extinktion364
Differenzialdiagnose Neglect vs. Hemianopsie365
Lokalisation366
Erklärungsmodelle368
Aufmerksamkeitshypothesen368
Repräsentationshypothesen370
Transformationshypothese371
Verlauf374
Therapie375
Aktives Explorieren und Orientieren zur kontralateralen Seite375
Motorische Aktivierung und andere „Cueing“-Prozeduren378
Nackenmuskelvibration379
Abdeckung der Augen und Prismenadaptation380
Anosognosie382
Definition382
Abgrenzung Neglect vs. Anosognosie382
Anosognosie neurologischer Störungen383
Anosognosie der kortikalen Blindheit383
Anosognosie der Hemianopsie384
Anosognosie der Hemiparese385
Prognose386
Diagnostik387
Erklärungshypothesen389
Psychologisch-psychodynamische Theorien390
Entdeckungstheorie390
Feedforward-Hypothese391
Aufmerksamkeitsstörungen393
Definition393
Störungen der Aufmerksamkeit397
Störungen der Aufmerksamkeitsintensität397
Störungen der Aufmerksamkeitsselektivität400
Diagnostik402
Aufmerksamkeitsaktivierung402
Längerfristige Aufmerksamkeitszuwendung402
Selektive Aufmerksamkeit403
Geteilte Aufmerksamkeit404
Fragebogen zur Erfassung alltagsbezogener Aufmerksamkeitsleistungen405
Therapie406
Motivierende Instruktionen407
Training der Reaktionsfähigkeit408
Training der Aufmerksamkeit und Auffassungsschnelligkeit408
Trainingseffekte bei vaskulären Schädigungen409
“Attention process training” (APT)409
Computergestütztes Training410
„Orientation remediation module“ (ORM)411
Nebeneffekte des Aufmerksamkeitstrainings413
Störungen von Planungs- und Kontrollfunktionen414
Definition414
Lokalisation414
Symptomatik416
Verhalten und klinische Beobachtungen416
Regelverstöße („rule-breaking“)418
Perseveration, Inflexibilität, Rigidität419
Antizipation419
Arbeitsgedächtnis420
Diagnostik421
Planen und Ausführen von Handlungen421
Problemlösen und Kategorisieren422
Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis422
Testbatterien422
Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen423
Theorie von Shallice und Norman424
Grafmans Modell425
Hypothese der „Somatischen Marker“426
Therapie427
Modell von Sohlberg und Mateer427
Weitere therapeutische Strategien429
Störungen von Antrieb und Affektivität433
Definition433
Affektive Labilität434
Antriebsmangel und affektive Nivellierung434
Dämpfung von Antrieb und Affektivität nach Läsionen im limbischen System435
Enthemmung des aggressiven Verhaltens435
Angst und Traurigkeit437
Euphorie437
Pathologisches Lachen undWeinen437
Beeinträchtigung von Basisemotionen438
Topografisch-funktionelle Bezüge439
Neuronale Korrelate von Depression440
Hemisphärendominanz und Emotion441
Diagnostik443
Demenz444
Definition444
Klassifikation der Demenzformen444
Primär degenerative Demenzen445
Alzheimer-Krankheit445
Lewy-Körper-Krankheit447
Frontotemporale Demenz447
Kortikobasale Degeneration449
Demenz bei anderen degenerativen Krankheiten450
Klassifikation degenerativer Demenzkrankheiten451
Vaskuläre und sekundäre Demenzen451
Vaskuläre Demenzen451
Sekundäre Demenzen452
Psychodiagnostik452
Therapie454
Störungen des auditiven Verarbeitens456
Definition456
Anatomische Grundlagen456
Epidemiologie und Ätiologie457
Diagnostik458
Diagnostische Ziele458
Basisdiagnostik und erweiterte Diagnostik459
Verlauf und Prognose459
Syndrome der Störungen des auditiven Verarbeitens460
Kortikale Taubheit460
Generalisierte auditive Agnosie461
Reine Geräuschagnosie462
Paralinguistische auditive Agnosien: Affektive auditive Agnosie und Phonagnosie462
Spätfolgen nach minimaler traumatischer Hirnschädigung und nach HWS-Distorsion464
Minimale traumatische Hirnschädigung464
Klassifizierung464
tiologie465
Symptomatik465
Diagnostik466
Wertung subjektiver Beschwerden466
Traumatische HWS-Distorsion (Schleudertrauma)467
tiologie467
Symptomatik468
Diagnostik469
Wertung subjektiver Beschwerden470
Therapeutische Ansätze470
Störungen der Zahlenverarbeitung471
Einführung471
Definition472
Symptomatik473
Störungen in der Zahlenverarbeitung473
Störungen der Verarbeitung von Rechenzeichen und des Rechnens475
Lokalisation476
Kognitiv-neuropsychologische Modelle478
Modell von McCloskey, Caramazza und Basili478
Das Triple Code Modell von Dehaene480
Diagnostik484
Modellorientiertes Screening484
Berufsbezogene Diagnostik485
Kognitiv-neuropsychologische Testbatterien486
Therapie487
Literatur490
Sachverzeichnis570

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...