Impressum | 5 |
Vorwort zur 5. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Anschriften | 19 |
1 Neuropsychologie – Gegenstand, Methoden, Diagnostik und Therapie | 22 |
Experimentelle und klinische Neuropsychologie | 22 |
Experimentelle Neuropsychologie – Tierexperimentelle Forschung | 23 |
Experimentelle Neuropsychologie – Klinische Forschung | 24 |
Untersuchung der Folgen von Hirnfunktionsausfällen | 24 |
Experimentelle Untersuchungen an Gesunden | 32 |
Klinische Neuropsychologie – Vorbemerkung | 41 |
Klinische Neuropsychologie – Grundlagen der Diagnostik | 43 |
Aufgaben der neuropsychologischen Diagnostik | 44 |
Diagnostisches Vorgehen und Ergebnisdokumentation | 47 |
Klinische Neuropsychologie – Neuropsychologische Begutachtung | 55 |
Gutachtenauftrag und Fragestellung | 55 |
Fachspezifische Schwierigkeiten | 57 |
Rahmenbedingungen der Begutachtung | 59 |
Elementare Voraussetzungen der Qualitätssicherung | 60 |
Beurteilung der Fahreignung | 61 |
Klinische Neuropsychologie – Therapieprinzipien | 63 |
Klinische Neuropsychologie – Theoretische Konzepte der Funktionswiederherstellung | 66 |
Physiologische Regenerationsmodelle | 66 |
Reorganisationsmodelle | 69 |
Bildgebende und elektrische/magnetische Verfahren in der Neuropsychologie | 73 |
Einführung | 73 |
Metabolische Verfahren | 74 |
Positronen-Emissions-Tomographie (PET) | 74 |
Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) | 77 |
Design | 81 |
Datenanalyse | 83 |
MEG und EEG | 84 |
Ausblick | 87 |
2 Funktionelle Asymmetrie der Großhirnhemisphären | 88 |
Einführung | 88 |
Untersuchungen bei Gesunden | 89 |
Methodische Aspekte | 89 |
Verarbeitung verbaler Informationen | 90 |
Verarbeitung nonverbaler Informationen | 97 |
Emotionale Prozesse | 102 |
Funktionelle Asymmetrie bei anatomisch isolierten Hemisphären | 106 |
Split-Brain-Patienten | 106 |
Hemisphärektomie undWada-Test | 107 |
Händigkeit, Geschlecht und Hemisphärenasymmetrie | 109 |
Händigkeit | 109 |
Geschlecht | 110 |
Anatomische Asymmetrie der Hemisphären | 111 |
3 Klinisch-neuropsychologische Syndrome und Störungen | 114 |
Aphasie | 114 |
Definition | 114 |
Abgrenzung | 114 |
Klinische Grundlagen | 115 |
Aphasie und Sprachdominanz | 115 |
Ätiologie und Lokalisation | 118 |
Epidemiologie und Verlauf | 119 |
Aphasiediagnostik | 121 |
Diagnostische Ziele | 121 |
Aphasie-Testbatterien | 123 |
Untersuchung von akuten Aphasien | 125 |
Psycholinguistische Untersuchungsverfahren | 129 |
Kommunikationsorientierte Diagnostik | 131 |
Analyse der Spontansprache | 132 |
Erläuterung der wichtigsten Termini | 137 |
Aphasische Syndrome | 140 |
Vorbemerkung | 140 |
Amnestische Aphasie | 142 |
Broca-Aphasie | 145 |
Wernicke-Aphasie | 153 |
Globale Aphasie | 160 |
Sonderformen | 167 |
Aphasien nichtvaskulrer Ursache | 172 |
Nichtsprachliche Symptome | 174 |
Differenzierung von aphasischen Syndromen | 176 |
Diagnostisches Vorgehen | 179 |
Therapie der Aphasien | 182 |
Indikation für die Sprachtherapie | 182 |
Prognostische Faktoren | 183 |
Formen und Mechanismen der Funktionswiederherstellung | 185 |
Therapiephasen und -methoden | 187 |
PC-unterstützte Sprachtherapie | 192 |
Pharmakologische Interventionen | 194 |
Dysarthrie | 195 |
Definition und Klassifikation | 195 |
Lokalisation und Annahmen zur neuronalen Steuerung | 197 |
Komponenten des normalen Sprechvorgangs | 202 |
Störungen des Sprechvorgangs | 205 |
Störungen der Sprechatmung | 205 |
Störungen der Phonation | 206 |
Störungen der Bildung von Resonanzräumen | 208 |
Störungen der Artikulation | 211 |
Störungen von Sprechgeschwindigkeit, -rhythmus und -melodie | 216 |
Leitsymptome der Dysarthriesyndrome | 218 |
Verständlichkeit | 221 |
Differenzialdiagnose | 222 |
Alexie und Agraphie | 224 |
Einführung | 224 |
Modellvorstellung | 226 |
Periphere Störungsformen | 228 |
Reine Alexie | 228 |
Reine Agraphie | 231 |
Zentrale Störungsformen | 233 |
Lexikalische Dyslexie/Dysgraphie | 233 |
Phonologische Dyslexie/Dysgraphie | 238 |
Leitsymptome und Untersuchungsverfahren | 243 |
Apraxie | 248 |
Definition | 248 |
Ideomotorische Apraxie | 249 |
Lokalisation der Läsionen | 249 |
Untersuchungsgang | 250 |
Diagnostische Kriterien | 252 |
Klinische Bedeutung | 253 |
Abgrenzung von nichtapraktischen motorischen Störungen | 253 |
Modalitätsspezifische Apraxie | 254 |
Neue Untersuchungsverfahren in der Forschung | 255 |
Ideatorische Apraxie | 257 |
Definition | 257 |
Symptomatik | 257 |
Beziehung zur Aphasie und zur ideomotorischen Apraxie | 259 |
Lokalisation der Läsionen | 259 |
Ideatorische Apraxie als konzeptuelle Störung | 259 |
Leitungsstörungen | 261 |
Definition | 261 |
Anatomische Grundlagen | 261 |
Neurophysiologische Grundlagen | 262 |
Split-Brain-Operationen am Menschen | 263 |
Interhemisphärische Leitungsstörungen | 264 |
Reine Alexie mit und ohne Farbbenennungsstörung | 264 |
Agraphie der linken Hand | 266 |
Vorderes Diskonnektionssyndrom | 267 |
Reine Worttaubheit | 268 |
Intrahemisphärische Leitungsstörungen | 268 |
Amnesie | 269 |
Einführung | 269 |
Diagnostik | 269 |
Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis | 272 |
Kurzfristiges Behalten (Merkfähigkeit) | 272 |
Lernfähigkeit | 273 |
Altgedächtnis | 274 |
Testbatterien | 274 |
Störungsformen der Amnesie | 275 |
Anterograde Amnesie | 275 |
Retrograde Amnesie | 280 |
Amnestische Syndrome | 284 |
Korsakow-Syndrom | 284 |
Thalamusinfarkte | 287 |
Herpesenzephalitis | 290 |
Aneurysmen der A. communicans anterior | 292 |
Zerebrale Hypoxie | 293 |
Amnestische Episoden | 294 |
Alzheimer-Krankheit | 295 |
Operative Läsion limbischer Strukturen | 297 |
Andere typische Gedächtnisstörungen | 298 |
Posttraumatische Amnesie | 298 |
Materialspezifische Gedächtnisstörungen | 298 |
Modellvorstellungen zur Amnesie | 299 |
Allgemeine anatomische Grundlagen | 299 |
Konsolidierungshypothese | 301 |
Abrufhypothese | 303 |
Episodisches und semantisches Gedächtnis | 304 |
Frontale Amnesie | 306 |
Therapie von Gedächtnisstörungen | 307 |
Imagery und verbale Strategien | 307 |
Computergestütztes Training | 311 |
Trainingsprogramme für spezifisches Wissen | 312 |
Externe Gedächtnishilfen | 313 |
Umwelthilfen und Coping-Strategien | 314 |
Metakognition und Kontextlernen | 315 |
Störungen des visuellen Erkennens und des bildlichen Vorstellens | 317 |
Störungen des visuellen Erkennens | 317 |
Diagnostik des Objekterkennens | 318 |
Objektagnosien: Formagnosie | 322 |
Objektagnosien: Apperzeptive (integrative) Agnosie | 323 |
Objektagnosien: Assoziative Agnosie | 324 |
Objektagnosien: Simultanagnosie | 328 |
Prosopagnosie | 329 |
Störungen des bildlichen Vorstellens | 331 |
Implizites und explizites Wissen über das Aussehen von Objekten | 331 |
Dissoziationen zwischen visuellem Erkennen und bildlichem Vorstellen | 333 |
Gleichzeitiger Verlust von bildlichem Vorstellen und visuellem Erkennen | 334 |
Beteiligung der primären Sehrinde am bildlichen Vorstellen | 334 |
Störungen der visuellen Raumwahrnehmung und Raumkognition | 337 |
Dorsales und ventrales visuelles System | 337 |
Störungsformen | 339 |
Räumlich-perzeptive Störungen | 339 |
Räumlich-kognitive Störungen | 344 |
Räumlich-konstruktive Störungen | 345 |
Räumlich-topographische Störungen | 346 |
Diagnostik | 348 |
Alltagsrelevanz und Therapie | 351 |
Neglect | 355 |
Definition | 355 |
Symptomatik | 355 |
Verhalten und klinische Beobachtungen | 355 |
Objektzentrierter vs. raumzentrierter Neglect | 359 |
Diagnostik | 360 |
Untersuchungsverfahren | 360 |
Linienhalbieren | 363 |
Extinktion | 364 |
Differenzialdiagnose Neglect vs. Hemianopsie | 365 |
Lokalisation | 366 |
Erklärungsmodelle | 368 |
Aufmerksamkeitshypothesen | 368 |
Repräsentationshypothesen | 370 |
Transformationshypothese | 371 |
Verlauf | 374 |
Therapie | 375 |
Aktives Explorieren und Orientieren zur kontralateralen Seite | 375 |
Motorische Aktivierung und andere „Cueing“-Prozeduren | 378 |
Nackenmuskelvibration | 379 |
Abdeckung der Augen und Prismenadaptation | 380 |
Anosognosie | 382 |
Definition | 382 |
Abgrenzung Neglect vs. Anosognosie | 382 |
Anosognosie neurologischer Störungen | 383 |
Anosognosie der kortikalen Blindheit | 383 |
Anosognosie der Hemianopsie | 384 |
Anosognosie der Hemiparese | 385 |
Prognose | 386 |
Diagnostik | 387 |
Erklärungshypothesen | 389 |
Psychologisch-psychodynamische Theorien | 390 |
Entdeckungstheorie | 390 |
Feedforward-Hypothese | 391 |
Aufmerksamkeitsstörungen | 393 |
Definition | 393 |
Störungen der Aufmerksamkeit | 397 |
Störungen der Aufmerksamkeitsintensität | 397 |
Störungen der Aufmerksamkeitsselektivität | 400 |
Diagnostik | 402 |
Aufmerksamkeitsaktivierung | 402 |
Längerfristige Aufmerksamkeitszuwendung | 402 |
Selektive Aufmerksamkeit | 403 |
Geteilte Aufmerksamkeit | 404 |
Fragebogen zur Erfassung alltagsbezogener Aufmerksamkeitsleistungen | 405 |
Therapie | 406 |
Motivierende Instruktionen | 407 |
Training der Reaktionsfähigkeit | 408 |
Training der Aufmerksamkeit und Auffassungsschnelligkeit | 408 |
Trainingseffekte bei vaskulären Schädigungen | 409 |
“Attention process training” (APT) | 409 |
Computergestütztes Training | 410 |
„Orientation remediation module“ (ORM) | 411 |
Nebeneffekte des Aufmerksamkeitstrainings | 413 |
Störungen von Planungs- und Kontrollfunktionen | 414 |
Definition | 414 |
Lokalisation | 414 |
Symptomatik | 416 |
Verhalten und klinische Beobachtungen | 416 |
Regelverstöße („rule-breaking“) | 418 |
Perseveration, Inflexibilität, Rigidität | 419 |
Antizipation | 419 |
Arbeitsgedächtnis | 420 |
Diagnostik | 421 |
Planen und Ausführen von Handlungen | 421 |
Problemlösen und Kategorisieren | 422 |
Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis | 422 |
Testbatterien | 422 |
Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen | 423 |
Theorie von Shallice und Norman | 424 |
Grafmans Modell | 425 |
Hypothese der „Somatischen Marker“ | 426 |
Therapie | 427 |
Modell von Sohlberg und Mateer | 427 |
Weitere therapeutische Strategien | 429 |
Störungen von Antrieb und Affektivität | 433 |
Definition | 433 |
Affektive Labilität | 434 |
Antriebsmangel und affektive Nivellierung | 434 |
Dämpfung von Antrieb und Affektivität nach Läsionen im limbischen System | 435 |
Enthemmung des aggressiven Verhaltens | 435 |
Angst und Traurigkeit | 437 |
Euphorie | 437 |
Pathologisches Lachen undWeinen | 437 |
Beeinträchtigung von Basisemotionen | 438 |
Topografisch-funktionelle Bezüge | 439 |
Neuronale Korrelate von Depression | 440 |
Hemisphärendominanz und Emotion | 441 |
Diagnostik | 443 |
Demenz | 444 |
Definition | 444 |
Klassifikation der Demenzformen | 444 |
Primär degenerative Demenzen | 445 |
Alzheimer-Krankheit | 445 |
Lewy-Körper-Krankheit | 447 |
Frontotemporale Demenz | 447 |
Kortikobasale Degeneration | 449 |
Demenz bei anderen degenerativen Krankheiten | 450 |
Klassifikation degenerativer Demenzkrankheiten | 451 |
Vaskuläre und sekundäre Demenzen | 451 |
Vaskuläre Demenzen | 451 |
Sekundäre Demenzen | 452 |
Psychodiagnostik | 452 |
Therapie | 454 |
Störungen des auditiven Verarbeitens | 456 |
Definition | 456 |
Anatomische Grundlagen | 456 |
Epidemiologie und Ätiologie | 457 |
Diagnostik | 458 |
Diagnostische Ziele | 458 |
Basisdiagnostik und erweiterte Diagnostik | 459 |
Verlauf und Prognose | 459 |
Syndrome der Störungen des auditiven Verarbeitens | 460 |
Kortikale Taubheit | 460 |
Generalisierte auditive Agnosie | 461 |
Reine Geräuschagnosie | 462 |
Paralinguistische auditive Agnosien: Affektive auditive Agnosie und Phonagnosie | 462 |
Spätfolgen nach minimaler traumatischer Hirnschädigung und nach HWS-Distorsion | 464 |
Minimale traumatische Hirnschädigung | 464 |
Klassifizierung | 464 |
tiologie | 465 |
Symptomatik | 465 |
Diagnostik | 466 |
Wertung subjektiver Beschwerden | 466 |
Traumatische HWS-Distorsion (Schleudertrauma) | 467 |
tiologie | 467 |
Symptomatik | 468 |
Diagnostik | 469 |
Wertung subjektiver Beschwerden | 470 |
Therapeutische Ansätze | 470 |
Störungen der Zahlenverarbeitung | 471 |
Einführung | 471 |
Definition | 472 |
Symptomatik | 473 |
Störungen in der Zahlenverarbeitung | 473 |
Störungen der Verarbeitung von Rechenzeichen und des Rechnens | 475 |
Lokalisation | 476 |
Kognitiv-neuropsychologische Modelle | 478 |
Modell von McCloskey, Caramazza und Basili | 478 |
Das Triple Code Modell von Dehaene | 480 |
Diagnostik | 484 |
Modellorientiertes Screening | 484 |
Berufsbezogene Diagnostik | 485 |
Kognitiv-neuropsychologische Testbatterien | 486 |
Therapie | 487 |
Literatur | 490 |
Sachverzeichnis | 570 |