Sie sind hier
E-Book

Theorie der juristischen Formulare.

Ein Beitrag zur Methodenlehre der Rechtsanwendung.

AutorFelix Gantner
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheSchriften zur Rechtstheorie 252
Seitenanzahl177 Seiten
ISBN9783428513512
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,90 EUR
Felix Gantner stellt ausgehend von rechtstheoretischen Modellen der juristischen Argumentation und Subsumtion dar, wie juristische Verfahren durch den Einsatz von Formularen verändert werden und die Behörde juristische Arbeit bei der Rechtsanwendung auf den Antragsteller überwälzt. Formulare sind wesentliche Gestaltungsmittel bei der Reform von Verwaltungsverfahren und der Realisierung von eGovernment-Lösungen. Der Autor untersucht ihre grundlegenden Bauelemente und die Abbildungen von Rechtsnormen im Faltblatt. Zusätzlich widmet er sich der im Rahmen von eGovernment entwickelten neuen, elektronischen Formulartypen und beschreibt ihre Einsatzgebiete bei der Verwaltungsreform. Gantner beleuchtet, ausgehend vom Grundsatz der amtswegigen Ermittlung des Sachverhalts, die rechtlichen Grenzen des Formulareinsatzes, das Spannungsfeld von Verwaltungsökonomie, Mitwirkungspflichten der Parteien, Selbstbindung von Behörden und Verzicht auf Parteiengehör durch Richtigkeits- und Vollständigkeitsklauseln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Einleitung14
A. Formular und Rechtsanwendung16
B. Formale Modelle der Rechtsanwendung18
I. Subordination und Subsumtion18
1. Subordination19
2. Subsumtion21
II. Subsumtion und interne Rechtfertigung22
1. Der juristische Syllogismus23
a) Juristischer Syllogismus und Syllogistik24
b) Darstellungen im Prädikatenkalkül26
2. Die Entfaltung des Tatbestands bei Alexy28
C. Rechtsanwendung34
I. Die Rechtsvorschrift35
1. Tatbestand T35
a) Tatbestandsobjekt TO40
b) Eigenschaft TE und Relation TR42
2. Rechtsfolge R45
II. Der Sachverhalt49
1. Geschehen49
2. Fall50
3. Sachverhalt51
a) Strukturierung des Falls53
b) Beschreibung der Fallelemente54
4. Struktur und Elemente des Sachverhalts56
III. Das Grundmodell der Rechtsanwendung58
1. Der Tatbestand T59
2. Der Sachverhalt SV61
3. Der Subsumtionsschluss62
a) Eigenschaften des Subsumtionsschlusses65
b) Ein formales Modell des Subsumtionsschlusses70
IV. Rechtsanwendung und juristische Argumentation71
1. Generelle Argumentation73
2. Fallbezogene Argumentation75
3. Entfaltung von Tatbestand und Sachverhalt76
a) Tatbestand81
b) Sachverhalt82
D. Juristische Arbeitsteilung84
I. Rechtsanwendung und ähnliche Sachverhalte84
II. Juristische Argumentation und Arbeitsteilung87
1. Entfaltung und Zwischentatbestände88
2. Zwischentatbestand und juristische Arbeitsteilung92
a) Abgeleitete Rechtsnormen und Rechtsanwendung92
b) Der kasuistische Tatbestandsraum94
3. Interne und externe Entscheidungsbegründung96
III. Juristische Arbeitsteilung und kasuistischer Tatbestandsraum99
E. Rechtsanwendung und Formulare103
I. Formularverfahren104
II. Tatbestand und Sachverhalt im Formular106
1. Die Abbildung des Tatbestands im Formular - ein Beispiel107
a) Feld „Staatsbürgerschaft“110
b) Universität - Studium115
c) Inskription115
d) Personendaten116
2. Das Formular als Subsumtionswerkzeug119
a) Der Tatbestand T im Formular119
b) Die Subsumtion des Sachverhalts SV im Formular121
aa) Subsumtion durch Ausfüllen121
bb) Subsumtion durch Auswahl121
cc) Subsumtion über Beilagen122
III. Arbeitsteilige Verfahren und Formulare122
IV. Norm- und Sachverhaltsarbeit123
1. Überwälzung von Sachverhaltsarbeit125
a) Die Arbeit des Formularlegisten125
b) Die Arbeit bei der Rechtsanwendung126
c) Juristische Arbeitsbilanz127
F. Die Wartung von Formularen129
I. Formular und Formularnovelle129
II. Der Umfang der Wartung130
G. Papier- und elektronisches Formular133
I. Bauelemente des Papierformulars133
1. Formularfelder133
a) Frage und Antwort im Feld134
b) Feldtypen135
aa) Auswahlfelder135
bb) Textfelder137
c) Feldgruppen138
aa) Tabellen138
bb) Blockbildung138
2. Formularnormen139
a) Ausfüllnormen139
b) Navigationsnormen140
c) Beilagenanordnungen140
3. Ausfüllhilfe141
a) Hilfe zum Formular141
b) Informationen zum Verfahren143
II. eGovernment und elektronische Formulare143
1. Das elektronische Papierformular146
2. EDV-Benutzeroberflächen148
a) Elektronische Anbringen148
b) Elektronische Aktenformulare149
3. Formular als Datensatzdefinition151
III. Das Formular der Zukunft152
H. Rechtsfragen des Formulareinsatzes154
I. Der Rechtsakt „Formular“154
II. Formular und Ermittlungsverfahren155
1. Amtswegige Ermittlung156
2. Verfahrensökonomie157
3. Verzicht auf Parteiengehör159
4. Mitwirkungspflicht160
III. Formular und Rechtsauskunft161
1. Persönliche Rechtsbelehrung im Verfahren162
2. Formularhilfe162
3. Informationssystem „Formular“163
IV. Rechtsschutz164
1. Selbstbindung der Behörde durch Formulare164
2. Rechtsschutzdefizite166
Literaturverzeichnis168
Personen- und Sachwortverzeichnis177

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeines

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Weitere Zeitschriften

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...