Sie sind hier
E-Book

Konfliktmanagement

AutorKonstantin Passameras, Regina von Diemer
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783446403765
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Konflikte konstruktiv meistern, und zwar konsequent praxisorientiert und direkt umsetzbar.

- Konflikte souverän entschärfen und lösen
- Konflikte als Chance nutzen
- Zahlreiche Beispiele und Übungen

Der Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft an der TU Berlin, verbindet Praxis und Wissenschaft in idealer Weise.

Seine umfangreichen Erfahrungen in verantwortlicher Linien- und Projektarbeit im In- und Ausland einerseits und in Lehre und Forschung andererseits garantieren einen praxisnahen Wissenstransfer in Form dieser Pocket-Power-Reihe zum Nutzen jeden Lesers.

Die Autoren

Dipl.-Psych. Regina von Diemer arbeitet als Wirtschaftspsychologin und Dozentin (DGQ). Zu ihren Schwerpunkten gehören Organisations- und Personalentwicklung, Begleitung von Veränderungsprozessen und Konfliktmanagement sowie Durchführung von Individual- und Gruppencoaching im Rahmen des Instituts für persönliche Qualität (IPQ).

Dr. med. Konstantin Passameras ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Auditor (DGQ) und Supervisor (IFKV). Er arbeitet als Ärztlicher Psychotherapeut und als Dozent für Weiterbildungsinstitute.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Die Situation richtig erfassen
  4. 3 Entlastung und Deeskalation
  5. 4 Konfliktbehandlung
  6. 5 Szenenwechsel
  7. Literatur
Leseprobe

2.2 So spielen Sie richtig (S. 24-25)

In der Antike hatte das Theater auch die Funktion, gesellschaftlich bedeutsame Konflikte aufzuzeigen und Lösungsmodelle anzubieten. Interessanterweise wurde den Armen der Eintritt vom Staat erstattet, so dass das Publikum aus allen sozialen Schichten zusammengesetzt war. Innerhalb dieser virtuellen Realität genossen die Theaterdarsteller eine gewisse Immunität. Im Spiel ließ sich vieles sagen, was in der Realität verhängnisvoll gewesen wäre. Zur Verdeutlichung von rakteren wurde die Realität akzentuiert dargestellt. Die Darsteller durften Masken und Gewänder tragen und ihre Konturen mit Polstern verfremden. Mit Hilfe verschiedener Stilmittel, die viel später auch in Bertolt Brechts Theaterstücken aufgegriffen und weiterentwickelt wurden, konnte die Handlung an einer lehrreichen Stelle zur Reflexion unterbrochen werden.

Diese Art von Konfliktkultur zelebriert nicht das Recht des Stärkeren über den Schwächeren, wie es beispielsweise bei Gladiatorenkämpfen im römischen Kolosseum praktiziert wurde.

Spielen lernen bedeutet, klare Spielregeln aufzusetzen und einzuhalten. In Abgrenzung zu brutalen Existenzduellen („Er oder ich!") oder undurchsichtigen Spielen, geht es innerhalb eines Lernkontextes um das Aufgreifen klärungsbedürftiger und daher konfliktträchtiger Fragen sowie um das Erkennen von Verhaltens- und Lösungsmöglichkeiten.

Ein fallender Vorhang oder das willkürliche Ende eines Rollenspiels beenden die Darbietung nur vordergründig. Tatsächlich wird das Gehörte und Gesehene auch im Nachhinein reflektiert, weitererzählt, zitiert, diskutiert und imitiert. Dieser gelebte Austausch eigener Vorstellungen mit denen anderer unterstreicht den gesellschaftlichen Wert. Erst ein persönlicher Soll-Ist-Abgleich mit unserem sozialen und beruflichen Umfeld ermöglicht es uns, Konsens zu finden und „auf Spur zu bleiben".

Die Spielregeln

Gute Kommunikation braucht eindeutige und den Beteiligten bekannte Spielregeln. Dies beginnt bei der Sicherstellung des akustischen Signals (klar und deutlich sprechen; nur einer redet; Ablenkungen und Störungen durch offene Türen und durch Dritte vermeiden). Es umfasst die Verständlichkeit (sorgsamer Umgang mit Anglizismen und Fachausdrücken) sowie Art und Umfang der Information (Alarmsignal mit Appell, Sachmeldung über Zwischenstand, Bedürfnis einer Selbstkundgabe, keine Monologe, sondern knapp fassen).

Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
1 Einleitung6
1.1 Aufbau des Buches6
1.2 Nie wieder Konflikte?7
1.3 Der Konflikt um Troja10
1.4 Gute Kommunikation12
2 Die Situation richtig erfassen18
2.1 Üble Spiele21
2.2 So spielen Sie richtig24
2.3 Die Ich-Zustände26
2.4 Häufige Konfliktkonstellationen31
2.5 Das Drama-Dreieck36
2.6 Konfliktebenen verstehen und trennen42
3 Entlastung und Deeskalation49
3.1 Ein kleines Experiment50
3.2 Eskalationsstufen56
3.3 Eskalationsvariante Mobbing61
3.4 Offene Fragetechnik und aktives Zuhören67
3.5 Amplifizierung und Ich-Botschaften72
3.6 Beziehungspflege und Humor75
3.7 Konflikte als Chancen81
4 Konfliktbehandlung84
4.1 Und wenn Paris sich anders entschieden hätte?86
4.2 Nützliche Grundannahmen und Empfehlungen90
4.3 Konfliktarten und ihre Behandlung92
4.4 Erfolgreich verhandeln96
4.5 Der Denkzettel102
5 Szenenwechsel103
5.1 Variationen einer Schlüsselszene103
5.2 Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen105
5.3 Der Zankapfel108
5.4 Weitere Anregungen und Ausblick109
Literatur111
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...