Bettina Schmitz, Michael Trimble: Psychiatrische Epileptologie | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Geleitwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Klinik | 12 |
1.1 Epileptische Anfälle und Epilepsien | 12 |
1.1.1 Einleitung | 12 |
1.1.2 Klassifikation | 12 |
Klassifikation von Anfällen | 12 |
Klassifikation von Epilepsien und epileptischen Syndromen | 15 |
1.1.3 Status epilepticus | 19 |
1.1.4 Epidemiologie | 20 |
Prävalenz und Inzidenz | 20 |
Relative Häufigkeit epileptischer Syndrome | 20 |
1.1.5 Prognose | 20 |
Der natürliche Verlauf von Epilepsien | 20 |
Wiederholungsrisiko nach einem ersten Anfall | 21 |
Studien zum Epilepsieverlauf | 22 |
1.1.6 Ätiologie | 22 |
Basale Mechanismen der Anfallsentstehung | 23 |
Genetik | 24 |
1.1.7 Diagnostik | 24 |
Klinische Diagnose und Differenzialdiagnose | 24 |
EEG | 25 |
Magnetenzephalographie | 28 |
Strukturell bildgebende Verfahren | 28 |
Funktionelles Imaging | 29 |
Magnetstimulation | 29 |
Neuropsychologie | 29 |
1.1.8 Soziale Aspekte | 30 |
1.1.9 Zusammenfassung | 30 |
1.2 Psychiatrische Störungen bei Epilepsien | 32 |
1.2.1 Klassifikation psychiatrischerStörungen bei Epilepsien | 32 |
Einleitung | 32 |
Klassifikationsvorschlag | 32 |
Interiktale Epilepsie-Psychose: | 33 |
Alternativ-Psychosen: | 33 |
Postiktale Psychosen: | 33 |
Interiktale Verstimmungen: | 34 |
Prodromale Verstimmung: | 34 |
Postiktale Verstimmung: | 34 |
Zusammenfassung | 35 |
1.2.2 Depression | 36 |
Einleitung | 36 |
Das Problem der Diagnose einer Depression bei Epilepsie | 37 |
Depressive Störungen in Bezug zur Anfallsaktivität | 38 |
Präiktale Verstimmungen: | 38 |
Iktale Depression: | 38 |
Postiktale Depression: | 39 |
Alternative Depression: | 39 |
Risikofaktoren für Depressionen | 39 |
Therapie | 41 |
Zusammenfassung | 42 |
1.2.3 Angststörungen | 42 |
Einleitung | 42 |
Angst als neurophysiologisches periiktales Phänomen | 43 |
Differenzialdiagnose Panikattacke | 44 |
Angst als psychologische periiktale Reaktion | 45 |
Interiktale Angst | 45 |
Angst nach Epilepsiechirurgie | 46 |
Angst als unerwünschte Nebenwirkung von Antiepileptika | 46 |
Therapie | 47 |
Zusammenfassung | 47 |
1.2.4 Aggression | 48 |
Einleitung | 48 |
Biologische Grundlagen aggressiven Verhaltens | 48 |
Klassifikation aggressiver Störungen bei Epilepsie | 49 |
Interiktale Aggression: | 49 |
Präiktale Aggression: | 49 |
Iktale Aggression: | 49 |
Postiktale Aggression: | 50 |
Epilepsie und Kriminalität | 50 |
Antiepileptikainduzierte Aggression: | 51 |
Therapie | 51 |
Zusammenfassung | 52 |
1.2.5 Psychosen | 52 |
Einleitung | 52 |
Epilepsie und Schizophrenie | 52 |
Interiktale Psychosen | 54 |
Postiktale Psychosen | 58 |
Zusammenfassung | 62 |
1.2.6 Suizid | 64 |
Einleitung | 64 |
Epidemiologie | 64 |
Risikofaktoren | 65 |
Klinische Konsequenzen | 66 |
Zusammenfassung | 66 |
1.2.7 Dissoziative Anfälle | 67 |
Einleitung | 67 |
Definition | 67 |
Epidemiologie | 69 |
Diagnose | 70 |
Therapie | 78 |
Prognose | 80 |
Zusammenfassung | 81 |
1.2.8 Persönlichkeitsstörungen | 82 |
Einleitung | 82 |
Historischer Hintergrund | 82 |
Hypergraphie | 84 |
Hyposexualität | 85 |
Religiosität | 85 |
Ätiologie | 86 |
Frontallappenepilepsie | 86 |
Idiopathische generalisierte Epilepsien | 87 |
Therapie | 87 |
Zusammenfassung | 88 |
1.2.9 Kognitive Störungen | 88 |
Einleitung | 88 |
Antiepileptika | 89 |
Anfälle | 90 |
Syndrome | 91 |
Therapie | 93 |
Zusammenfassung | 93 |
2 Therapie | 94 |
2.1 Therapie der Epilepsien | 94 |
2.1.1 Einleitung | 94 |
2.1.2 Antiepileptika | 94 |
Antiepileptische Prophylaxe nach dem ersten Anfall | 99 |
Beendigung der Therapie | 101 |
Blutspiegelbestimmungen | 102 |
Laborkontrollen | 103 |
Antiepileptika bei Frauen | 104 |
2.1.3 Chirurgische Therapie | 104 |
Prächirurgische Diagnostik | 105 |
Chirurgische Verfahren | 105 |
Prognose und Komplikationen | 105 |
2.1.4 Vagusnervstimulation | 106 |
2.1.5 Zusammenfassung | 106 |
2.2 Psychiatrische Nebenwirkungen von Antiepileptika | 108 |
2.2.1 Einleitung | 108 |
2.2.2 Konventionelle Antiepileptika | 108 |
2.2.3 Neue Antiepileptika | 109 |
Vigabatrin | 110 |
Lamotrigin | 111 |
Felbamat | 112 |
Gabapentin | 112 |
Tiagabin | 112 |
Topiramat | 113 |
Levetiracetam | 114 |
2.2.4 Risikofaktoren | 114 |
2.2.5 Mechanismen | 115 |
Idiosynkratische, dosisunabhängige Effekte | 115 |
Forcierte Normalisierung | 116 |
2.2.6 Zusammenfassung | 117 |
2.3 Forcierte Normalisierung | 119 |
2.3.1 Einleitung | 119 |
2.3.2 Epidemiologie | 121 |
2.3.3 Klinisches Erscheinungsbild | 122 |
2.3.4 Die Beziehung zumEpilepsiesyndrom | 123 |
2.3.5 Iatrogene Auslöser für dieforcierte Normalisierung | 123 |
2.3.6 Pathomechanismus | 124 |
2.3.7 Das Spiegelbild der forciertenNormalisierung in der Psychiatrie:EKT und prokonvulsiveEffekte von Clozapin | 125 |
2.3.8 Diagnose | 125 |
2.3.9 Klinische Konsequenzen | 126 |
2.3.10 Zusammenfassung | 126 |
2.4 Positiv psychotrope Effekte von Antiepileptika | 128 |
2.4.1 Einleitung | 128 |
2.4.2 Antiepileptika in der Psychiatrie | 128 |
Klassische Antiepileptika | 128 |
Neue Antiepileptika | 128 |
2.4.3 Positiv psychotrope Effektevon Antiepileptika beiEpilepsiepatienten | 130 |
Lamotrigin | 131 |
2.4.4 Zusammenfassung | 132 |
2.5 Psychiatrische Aspekte der Epilepsiechirurgie | 134 |
2.5.1 Einleitung | 134 |
2.5.2 Depression | 134 |
2.5.3 Manie | 135 |
2.5.4 Angst | 135 |
2.5.5 Psychosen | 135 |
2.5.6 Persönlichkeitsstörungen | 136 |
2.5.7 Suizidalität | 136 |
2.5.8 Dissoziative Anfälle | 136 |
2.5.9 Lebensqualität, psychosozialeProbleme und die„Last der Normalität“ | 137 |
2.5.10 Zusammenfassung | 137 |
2.6 Vagusnervstimulation: psychische Effekte | 138 |
2.6.1 Einleitung | 138 |
2.6.2 Positiv psychotrope Effektebei Epilepsie | 138 |
2.6.3 VNS bei primär affektivenStörungen | 138 |
2.6.4 Zusammenfassung | 138 |
2.7 Psychopharmaka bei Epilepsien | 140 |
2.7.1 Antidepressiva | 140 |
Einleitung | 140 |
Prokonvulsive Risiken | 141 |
Andere pharmakodynamische Interaktionen | 143 |
Pharmakokinetische Interaktionen | 144 |
Antidepressive Potenz | 145 |
Praktische Empfehlung | 146 |
Zusammenfassung | 148 |
2.7.2 Anxiolytika | 148 |
Einleitung | 148 |
Substanzen | 149 |
Antiepileptika | 149 |
Praktische Empfehlung | 149 |
Zusammenfassung | 150 |
2.7.3 Antipsychiotika | 150 |
Einleitung | 150 |
Substanzen | 150 |
Prokonvulsives Risiko | 151 |
Verträglichkeit | 152 |
Pharmakokinetische Interaktionen mit Antiepileptika | 152 |
Wirksamkeit | 153 |
Klinische Empfehlung | 153 |
Zusammenfassung | 154 |
2.7.4 Andere psychotropeMedikamente und Drogen | 154 |
Einleitung | 154 |
Hypnotika | 154 |
Stimmungsstabilisierer | 155 |
Stimulanzien | 155 |
Cannabis | 155 |
Melatonin | 156 |
Sexualtherapeutika | 156 |
2.8 Elektrokrampftherapie bei Epilepsiepatienten | 157 |
2.9 Psychotherapie | 158 |
2.9.1 Einleitung | 158 |
2.9.2 NichtmedikamentöseBehandlungsoptionenvon epileptischen Anfällen | 158 |
2.9.3 Psychotherapie psychischerStörungen bei Epilepsie | 159 |
2.9.4 Dissoziative Anfälle | 160 |
2.9.5 Zusammenfassung | 161 |
Literatur | 162 |
Sachverzeichnis | 181 |