Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 24 |
1. Kapitel: Begriffsbestimmungen, Motive und praktische Relevanz | 27 |
I. Die Begriffe "Mantelgesellschaft" und "Vorratsgesellschaft" | 27 |
1. Definition der Mantelgesellschaft | 28 |
2. Definition der Vorratsgesellschaft | 29 |
II. Der Begriff der "Vorratsgründung" | 31 |
1. Die offene Vorratsgründung | 31 |
2. Die verdeckte Vorratsgründung | 32 |
III. Der Begriff der "Mantelverwendung" und des "Mantelkaufs" | 32 |
IV. Motive für Vorratsgründung und Mantelverwendung | 34 |
1. Motive in der Vergangenheit | 34 |
a) Steuerlicher Verlustvortrag | 35 |
b) Gründung einer Einmann-GmbH | 37 |
c) Umgehung der durch die GmbH-Novelle verschärften Mindestkapitalvorschriften | 39 |
2. Aktuelle Motive | 40 |
a) Umgehung des langwierigen Gründungsverfahrens und der damit verbundenen Haftungsrisiken | 40 |
b) Umgehung der Kapitalaufbringungsvorschriften | 41 |
c) Ausnutzen des "good will" der erworbenen Firma | 41 |
V. Vorteile, Nachteile und praktische Relevanz von Vorrats- und Mantelgesellschaften | 42 |
1. Vorteile und Nachteile | 42 |
2. Praktische Relevanz | 43 |
2. Kapitel: Rechtliche Zulässigkeit der Vorratsgründung und der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften | 45 |
I. Vorrats- und Mantel-GmbHs als nicht vollwertige Kapitalgesellschaften? | 45 |
1. Der Einwand des fehlenden Verbandszwecks | 45 |
2. Der Einwand des fehlenden Geschäftsbetriebes | 47 |
3. Ergebnis | 47 |
II. Einwände gegen die Zulässigkeit der Vorratsgründung | 48 |
1. Einwände gegen die offene Vorratsgründung | 48 |
a) Die ursprüngliche Ansicht von der Nichtigkeit der Vorratsgründung | 48 |
b) Differenzierung zwischen offener und verdeckter Vorratsgründung | 50 |
2. Einwände gegen die verdeckte Vorratsgründung | 52 |
a) Nichtigkeit wegen Vorliegens eines Scheingeschäftes gemäß § 117 BGB | 53 |
aa) Angabe eines fiktiven Unternehmensgegenstandes | 53 |
bb) Angabe eines nicht in absehbarer Zeit zu verwirklichenden Unternehmensgegenstandes | 56 |
b) Nichtigkeit wegen Gesetzesumgehung gemäß § 134 BGB | 58 |
aa) Umgehung der Gründungsvorschriften | 59 |
bb) Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen § 3 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG | 59 |
(1) Verstoß gegen § 3 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG | 61 |
(2) Rechtsfolgen des Verstoßes | 62 |
3. Ergebnis | 65 |
III. Einwände gegen die Zulässigkeit der Verwendung von Vorrats- und Mantelgesellschaften | 66 |
1. Sittenwidrigkeit gemäß § 138 BGB | 67 |
2. Nichtigkeit gemäß § 134 BGB | 69 |
3. Kapitel: Zur Anwendung der Kapitalaufbringungsvorschriften auf die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften | 74 |
I. Problemaufriss | 74 |
II. Direkte Anwendung der Kapitalaufbringungsvorschriften | 74 |
III. Analoge Anwendung der Kapitalaufbringungsvorschriften | 75 |
1. Die verschiedenen Ansichten in Rechtsprechung und Literatur bis zu den Urteilen des BGH | 75 |
a) Für eine analoge Anwendung der Gründungsvorschriften auf Vorrats- und Mantelgesellschaften | 75 |
aa) Vorliegen einer wirtschaftlichen Neugründung | 76 |
bb) Umgehung der Gründungsvorschriften | 79 |
cc) Gläubigerschutz | 80 |
b) Die Ausgestaltung der analogen Anwendung der Gründungsvorschriften nach der bisher herrschenden Meinung | 81 |
aa) Kapitalaufbringungspflicht | 81 |
(1) Gesetzliches Mindeststammkapital | 82 |
(2) Statutarisches Stammkapital | 82 |
bb) Sachgründung | 83 |
cc) Registergerichtliche Kontrolle | 84 |
dd) Unterbilanz- und Handelndenhaftung | 85 |
c) Gegen eine analoge Anwendung der Gründungsvorschriften | 86 |
aa) Kritik am Tatbestand der wirtschaftlichen Neugründung | 87 |
bb) Der Umgehungsgedanke als Normanwendungsproblem | 89 |
cc) Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der wirtschaftlichen Neugründung | 89 |
dd) Gläubigerschutz – Mantelgesellschaften als Teilproblem mangelnder Kapitalausstattung | 90 |
2. Die Entscheidung des BGH vom 09.12.2002 zur analogen Anwendung der Gründungsvorschriften auf Vorratsgesellschaften | 92 |
a) Die Argumente des BGH für eine analoge Anwendung der Gründungsvorschriften | 93 |
aa) Verwendung einer Vorratsgesellschaft als wirtschaftliche Neugründung | 93 |
bb) Gefahr der Umgehung der Gründungsvorschriften und Gläubigerschutz | 93 |
cc) Abgrenzung der wirtschaftlichen Neugründung | 94 |
b) Die Ausgestaltung der analogen Anwendung der Gründungsvorschriften | 94 |
3. Die Entscheidung des BGH vom 07.07.2003 zur Übertragung der Grundsätze der wirtschaftlichen Neugründung auf Mantelgesellschaften | 95 |
a) Argumente des BGH für eine Übertragung der zur Vorratsgesellschaft entwickelten Grundsätze auf gebrauchte Mantelgesellschaften | 96 |
aa) Wirtschaftliche Neugründung durch Verwendung eines gebrauchten GmbH-Mantels | 96 |
bb) Gläubigergefährdung und Umgehungsschutzgedanke | 97 |
cc) Abgrenzung der wirtschaftlichen Neugründung von der bloßen Umorganisation eines Unternehmens | 97 |
b) Die Ausgestaltung der analogen Anwendung der Gründungsvorschriften | 98 |
aa) Aufbringung des satzungsmäßigen Stammkapitals | 98 |
bb) Pflicht zur Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung | 99 |
cc) Unterbilanz- und Handelndenhaftung | 100 |
(1) Die Unterbilanzhaftung | 100 |
(2) Die Handelndenhaftung | 100 |
4. Stellungnahme der Literatur | 101 |
a) Zustimmung | 101 |
b) Kritik | 102 |
aa) Unterbilanz- und Handelndenhaftung | 102 |
bb) Verfassungsrechtliche Bedenken | 103 |
cc) Umgehung durch die Verwendung ausländischer Vorrats- und Mantelgesellschaften | 104 |
5. Eigene Stellungnahme | 105 |
a) Voraussetzungen für eine Analogie | 105 |
b) Die analog anzuwendenden Vorschriften im Einzelnen | 107 |
aa) Die Kapitalaufbringungspflicht | 107 |
(1) Planwidrige Regelungslücke | 108 |
(2) Tatbestandsähnlichkeit | 109 |
(a) Untauglichkeit des Arguments der "wirtschaftlichen Neugründung" | 111 |
(b) Verfehltheit des Umgehungsschutzgedankens | 113 |
(c) Der Gläubigerschutzgedanke | 114 |
(d) Abgrenzungsprobleme | 117 |
(e) Zwischenergebnis | 118 |
bb) Anmeldeversicherung und registergerichtliche Kontrolle | 119 |
(1) Die Prüfungspflicht des Registergerichts | 120 |
(a) Gesetzlicher Prüfungsgegenstand | 120 |
(b) Erweiterung durch den BGH | 121 |
(2) Übertragung auf die Aktivierung von Mantel- und Vorratsgesellschaften | 123 |
(3) Anlass der Anmeldeversicherung und der registergerichtlichen Kontrolle | 125 |
(a) Pflicht zur Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung | 125 |
(b) Kritik an dieser Rechtsschöpfung des BGH | 125 |
(4) Ergebnis | 129 |
cc) Unterbilanz- und Handelndenhaftung | 129 |
(1) Die Unterbilanzhaftung | 129 |
(2) Die Handelndenhaftung | 130 |
IV. Ergebnis | 133 |
4. Kapitel: Das Konzept der wirtschaftlichen Neugründung unter dem Einfluss der deutschen und europäischen gesellschaftsrechtlichen Entwicklungen | 135 |
I. Einleitung | 135 |
II. Das Kapitalschutzmodell in der Kritik | 136 |
1. Der Meinungsstand | 136 |
2. Die aktuellen Entwicklungen zum Gesellschaftsrecht in der Europäischen Union | 137 |
a) Die Position des EuGH | 138 |
b) Die Position der EU-Kommission | 138 |
c) Deregulierungstendenzen in den kontinentaleuropäischen Mitgliedsstaaten | 139 |
d) Informationsorientierte Rechnungslegung nach der IAS-Verordnung | 140 |
3. Schwächen des Kapitalschutzmodells | 142 |
a) Fehlender Schutz vor geschäftsbedingtem Verlust des Mindeststammkapitals | 142 |
b) Fehlender betriebswirtschaftlicher Bezug des Mindeststammkapitals | 142 |
c) Kontraproduktive Wirkung oder Seriositätsschwelle? | 143 |
d) Mindeststammkapital ohne Wirkung in der Insolvenz | 144 |
e) Mangelnde Effizienz | 144 |
4. Das angloamerikanische Informations- bzw. Publizitätsmodell | 145 |
a) Grundlagen | 145 |
b) Das Publizitäts- bzw. Informationsmodell im Einzelnen | 147 |
5. Auswirkungen auf die Zukunftsfähigkeit des Konzepts der wirtschaftlichen Neugründung | 151 |
III. Umgehung der Rechtsprechung des BGH durch die Verwendung einer ausländischen Mantel- oder Vorratsgesellschaft | 153 |
1. Die rechtliche Behandlung von Scheinauslandsgesellschaften nach der Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit | 153 |
a) Grundlagen | 153 |
aa) Grundsätze der europarechtlichen Niederlassungsfreiheit | 153 |
bb) Die unterschiedlichen kollisionsrechtlichen Ansätze zur Bestimmung des Gesellschaftsstatuts – Sitz- und Gründungstheorie | 154 |
b) Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften | 158 |
aa) Daily Mail | 158 |
bb) Centros | 160 |
cc) Überseering | 162 |
dd) Inspire Art | 165 |
(1) Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage | 165 |
(2) Die Entscheidung des EuGH | 167 |
(3) Würdigung der EuGH-Rechtsprechung | 169 |
c) Fazit | 171 |
2. Praktisches Vorkommen und rechtliche Behandlung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in Frankreich und England | 172 |
a) Einleitung | 172 |
b) Vorrats- und Mantelgesellschaften im französischen Recht | 173 |
aa) Grundlagen des Rechts der SARL | 173 |
bb) Die "société en sommeil" als Gegenstück zur deutschen Mantelgesellschaft | 174 |
c) Vorrats- und Mantelgesellschaften im englischen Recht | 176 |
aa) Grundlagen des Rechts der private limited company | 176 |
bb) Die "off the shelf company" als Gegenstück zur Vorratsgesellschaft | 176 |
d) Off the shelf company und société en sommeil als Alternativen zur deutschen Vorrats- oder Mantelgesellschaft? | 178 |
3. Konsequenzen für das Konzept der wirtschaftlichen Neugründung | 179 |
a) Praktische Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung | 179 |
b) Keine analoge Anwendung der deutschen Gründungsvorschriften auf im Ausland gegründete Vorrats- und Mantelgesellschaften | 180 |
c) Umgehungsmöglichkeit durch die Gründung ausländischer Gesellschaften | 182 |
IV. Ergebnis | 183 |
5. Kapitel: Lösung der Gläubigerschutzproblematik über die Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung? | 184 |
I. Einleitung | 184 |
II. Gläubigerschutz bei Mantel- und Vorratsgesellschaften als Problem der materiellen Unterkapitalisierung? | 185 |
1. Beschränkung auf Missbrauchsfälle | 185 |
2. Effektiver Gläubigerschutz | 186 |
III. Die Lehre von der Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung | 187 |
1. Meinungsstand | 187 |
a) Die Durchgriffslehre in der Literatur | 188 |
b) Die Rechtsprechung zum Haftungsdurchgriff | 191 |
2. Ergebnis | 192 |
IV. Die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs | 192 |
1. Die Rechtsprechung des BGH zum existenzvernichtenden Eingriff | 192 |
a) Haftung im qualifiziert faktischen Konzern | 192 |
b) Bremer Vulkan | 193 |
c) KBV | 195 |
2. Die materielle Unterkapitalisierung als Fallgruppe der Existenzvernichtungshaftung? | 196 |
V. Bewertung des Konzepts der Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung | 198 |
1. Missachtung der Rechtsform der GmbH | 199 |
2. Fehlen einer Pflicht zur Aufbringung eines "angemessenen" Stammkapitals | 200 |
3. Entgegenstehender Wille des Gesetzgebers | 201 |
4. Nichtvorliegen eines existenzvernichtenden Eingriffs | 202 |
5. Gläubigerschutz | 204 |
6. Wettbewerbsnachteil für das deutsche GmbH-Recht | 206 |
7. Unanwendbarkeit auf EU-Auslandsgesellschaften | 207 |
8. Ergebnis | 208 |
6. Kapitel: Eigenes Lösungskonzept | 209 |
I. Einleitung | 209 |
II. Die Insolvenzverschleppungshaftung im deutschen Recht | 209 |
1. Grundsätze der Insolvenzverschleppungshaftung | 209 |
2. Anwendung der Insolvenzverschleppungshaftung auf EU-Auslandsgesellschaften | 212 |
a) Möglichkeit von Sonderanknüpfungen nach der Entscheidung in der Rechtssache Inspire Art | 212 |
aa) Missbräuchliche und betrügerische Berufung auf die Niederlassungsfreiheit | 214 |
bb) Kollisionsrechtliche Ansätze | 215 |
cc) Sachrechtlicher Ansatz | 218 |
dd) Der Ansatz Altmeppens | 219 |
ee) Stellungnahme | 221 |
b) Sonderanknüpfung der Insolvenzverschleppungshaftung | 226 |
aa) Gesellschaftsrechtliche Qualifikation | 226 |
bb) Deliktsrechtliche Qualifikation | 227 |
cc) Insolvenzrechtliche Qualifikation | 228 |
dd) Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit | 231 |
c) Ergebnis | 232 |
3. Rechtsvergleichende Bewertung der Insolvenzverschleppungshaftung | 232 |
a) Nachteile der Insolvenzverschleppungshaftung nach geltendem Recht | 232 |
b) Die wrongful-trading-Haftung im englischen Recht | 235 |
aa) Grundlagen und Entstehungsgeschichte | 235 |
bb) Haftungsvoraussetzungen | 237 |
(1) Company in insolvent liquidation | 237 |
(2) No reasonable prospect of avoiding insolvent liquidation | 238 |
(3) Director of the company | 239 |
(4) Ausschluss der Einwendung gemäß sec. 214 (3) IA 1986 | 240 |
cc) Rechtsfolgen | 241 |
dd) Praktische Relevanz und Bewertung | 242 |
c) Die action en comblement du passif im französischen Recht | 245 |
aa) Grundlagen | 245 |
bb) Haftungsvoraussetzungen | 246 |
(1) "Faute de gestion" | 246 |
(2) "Dirigeants de droit ou de fait" | 246 |
bb) Rechtsfolgen | 247 |
cc) Andere Haftungstatbestände | 248 |
d) Rechtsvergleichende Bewertung | 248 |
aa) Haftungseintritt | 249 |
bb) Adressaten der Haftung | 250 |
cc) Beweislast | 252 |
dd) Rechtsfolgen | 252 |
e) Konsequenzen | 254 |
4. Entwicklung eines europäischen Modells der Insolvenzschleppungshaftung | 254 |
III. Vorschläge zur Reform des deutschen GmbH-Rechts | 255 |
1. Ausbau der Insolvenzschleppungshaftung im deutschen Recht | 256 |
2. Ausbau und Ergänzung der Publizitätsvorschriften | 257 |
3. Deregulierung und Beschleunigung des Gründungsverfahrens | 259 |
4. Fazit | 259 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 260 |
Literaturverzeichnis | 263 |
Stichwortverzeichnis | 279 |