Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit | 16 |
1.1 Investitionen in Joint Ventures und das Unterinvestitionsproblem | 16 |
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 17 |
2 Kennzeichnung und Problematik von Investitionen in Joint Ventures | 19 |
2.1 Kennzeichnung der Kooperationsform Joint Venture | 19 |
2.1.1 Definition und Formen von Joint Ventures | 19 |
2.1.2 Motive für die Gründung von Joint Ventures | 21 |
2.1.3 Phasen im Lebenszyklus eines Joint Ventures | 23 |
2.2 Kennzeichnung von Joint Venture-Vertragsbeziehungen | 24 |
2.2.1 Relevante Bestandteile von Joint Venture-Verträgen | 24 |
2.2.2 Ergänzende Vereinbarungen in Joint Venture-Verträgen | 26 |
2.2.3 Unvollständigkeit von Joint Venture-Verträgen | 27 |
2.2.4 Bedeutung und Einflussgrößen der Verhandlungsmacht in Joint Venture-Beziehungen | 28 |
2.3 Das Unterinvestitionsproblem in Joint Ventures | 30 |
2.3.1 Investitionen in Joint Ventures als komplementäre, spezifische Investitionen unter Unsicherheit | 30 |
2.3.2 Entscheidungsfeld und Zielfunktion bei Investitionsentscheidungen in Joint Ventures | 33 |
2.3.3 Das Unterinvestitionsproblem als Folge von Gewinnteilung und der Unvollständigkeit von Verträgen | 35 |
2.4 Ausgewählte Ansätze zur Lösung des Hold-up-Problems | 38 |
2.4.1 Überblick über Lösungsansätze des Hold-up-Problems | 38 |
2.4.2 Lösung des Hold-up-Problems durch unvollständige Verträge | 38 |
2.4.3 Ausgewählte Verträge zur Lösung des Hold-up-Problems bei parallelen Investitionen | 40 |
2.4.4 Ausgewählte Verträge zur Lösung des Hold-up-Problems bei sequentiellen Investitionen | 43 |
2.4.5 Lösung des Hold-up-Problems ohne formale Verträge | 44 |
3 Lieferbeziehungen als Instrument zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures | 48 |
3.1 Kennzeichnung und Einordnung von Lieferbeziehungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture | 48 |
3.1.1 Kennzeichnung von Lieferbeziehungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture | 48 |
3.1.2 Einordnung des Modells in die Literatur | 50 |
3.2 Entwicklung eines formalen Modells zur Analyse der Investitionsanreize in Joint Ventures mit Lieferbeziehungen | 51 |
3.2.1 Zeitstruktur und grundlegende Annahmen des Modells | 51 |
3.2.2 Modellierung der Lieferbeziehung zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture | 54 |
3.2.3 Gewinnaufteilung ohne und mit Lieferbeziehungen | 55 |
3.2.4 Das effiziente Investitionsniveau als Bezugspunkt für die Bewertung von Anreizmechanismen | 59 |
3.3 Investitionsanreize in Joint Ventures mit Lieferbeziehungen | 60 |
3.3.1 Investitionsanreize bei vollständiger Belieferung durch eine Muttergesellschaft | 60 |
3.3.1.1 Effiziente Investitionsanreize bei vollständiger Belieferung durch Subventionierung | 60 |
3.3.1.2 Determinanten des effizienten Preises bei vollständiger Belieferung | 64 |
3.3.2 Investitionsanreize bei Teilbelieferung durch eine Muttergesellschaft | 66 |
3.3.2.1 Modellierung der Teilbelieferung | 66 |
3.3.2.2 Bedingungen für effiziente Investitionsanreize bei Teilbelieferung | 68 |
3.3.2.3 Determinanten des effizienten Preises bei Teilbelieferung | 73 |
3.4 Investitionsanreize bei einem Preis oberhalb der Grenzkosten | 74 |
3.5 Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lieferbeziehungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture | 76 |
4 Lizenzvereinbarungen als Instrument zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures | 79 |
4.1 Lizenzvereinbarungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture | 79 |
4.1.1 Kennzeichnung des Lizenzbegriffs und Arten von Lizenzen | 79 |
4.1.2 Motive für Lizenzvereinbarungen | 80 |
4.1.3 Inhalte von Lizenzverträgen und Kompensationsformen des Lizenzgebers | 81 |
4.1.4 Kennzeichnung von Lizenzvereinbarungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture | 83 |
4.1.5 Ursachen für das Unterinvestitionsproblem in Joint Ventures mit ergänzenden Lizenzvereinbarungen | 85 |
4.2 Modellerweiterung zur Berücksichtigung ergänzender Lizenzvereinbarungen in Joint Ventures mit stückbezogenen Lizenzgebühren | 86 |
4.2.1 Modellierung von Lizenzvereinbarungen mit stückbezogenen Lizenzgebühren | 86 |
4.2.2 Gewinnaufteilung bei Lizenzvereinbarungen mit stückbezogenen Lizenzgebühren | 87 |
4.2.3 Investitionsanreize bei Lizenzvereinbarungen mit stückbezogenen Lizenzgebühren | 88 |
4.3 Modellerweiterung zur Berücksichtigung ergänzender Lizenzvereinbarungen in Joint Ventures mit umsatzbezogenen Lizenzgebühren | 92 |
4.3.1 Modellierung von Lizenzvereinbarungen mit umsatzbezogenen Lizenzgebühren | 92 |
4.3.2 Wirkung umsatzbezogener Lizenzgebühren auf die Investitionsanreize des Vertriebsunternehmens | 94 |
4.3.3 Wirkung umsatzbezogener Lizenzgebühren auf die Investitionsanreize des Lizenzgebers | 95 |
4.3.4 Determinanten der effizienten Lizenzrate | 99 |
4.3.5 Beschränkung der Lizenzgebühr auf einen Teil des Umsatzes | 102 |
4.4 Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lizenzvereinbarungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture | 102 |
5 Kaufoptionen als Instrument zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures | 105 |
5.1 Bedeutung von Kaufoptionen in Joint Ventures | 105 |
5.1.1 Vollständige Übernahme des Joint Ventures als Realoption | 105 |
5.1.2 Kaufoptionen in Joint Venture-Verträgen | 108 |
5.2 Abbildung der Kaufoption in einem formalen Modell | 109 |
5.2.1 Modellierung der Entscheidungssituation als dynamisches Spiel | 109 |
5.2.2 Einordnung der Modellierung von Kaufoptionen in die Literatur | 112 |
5.3 Investitionsanreize durch Kaufoptionen ohne ergänzende Vereinbarungen | 114 |
5.4 Investitionsanreize durch Kaufoptionen in Joint Ventures mit Lieferbeziehungen | 115 |
5.4.1 Lösung des spieltheoretischen Modells | 115 |
5.4.2 Effizienzte Investitionsanreize bei sachlich gestaffelten Investitionsalternativen von Unternehmen B | 121 |
5.4.3 Effizienzte Investitionsanreize bei zeitlich gestaffelter Investition von Unternehmen A | 124 |
5.4.4 Investitionsanreize bei Kaufoption für Unternehmen B | 127 |
5.5 Investitionsanreize durch Kaufoptionen in Joint Ventures mit Lizenzbeziehungen | 128 |
5.6 Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Kaufoptionen in Joint Venture-Verträgen | 129 |
6 Einordnung der Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf | 132 |
6.1 Robustheit der Ergebnisse und Möglichkeiten der Modellerweiterung | 132 |
6.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Joint Venture-Vertragsbeziehungen | 134 |
6.3 Ansätze für künftige Forschungsarbeiten | 135 |
A Anhang | 138 |
A.1 Beweis zu Lemma 1 | 138 |
A.2 Beweis zu Proposition 2 | 140 |
A.3 Beweis zu Lemma 2 | 143 |
A.4 Vergleich der Preisschwellen aus Abschnitt 5.4.1 | 144 |
Literaturverzeichnis | 146 |
Sachregister | 154 |