Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Einleitung | 30 |
1. Kapitel: Einführung in den Sachstand und Problemaufriss | 33 |
A. Ausgangssituation | 33 |
I. Die Rechtslage bis zum 31.12.2001 | 33 |
II. Die Rechtslage bis zum 31.12.2002 infolge der Vereinbarung zwischen Bundesregierung und VFA | 34 |
III. Änderung der Sach- und Rechtslage infolge der Einführung von § 130a SGB V durch das Beitragssatzsicherungsgesetz zum 01.01.2003 | 36 |
B. Grundlagen der Betrachtung – Problemaufriss | 38 |
2. Kapitel: Kurze Einführung in das Sozialrecht unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung | 40 |
A. Begriff des Sozialrechts | 40 |
B. Aufgaben des Sozialrechts | 41 |
C. Sozialrecht in der Rechts- und Wirtschaftsordnung | 42 |
I. Sozialrecht in der Rechtsordnung | 42 |
II. Sozialrecht in der Wirtschaftsordnung | 44 |
D. Die Säulen der Sozialversicherung | 44 |
E. Grundprinzipien der sozialen Sicherung | 44 |
F. Die Gesetzliche Krankenversicherung | 45 |
I. Allgemeines | 45 |
II. Organisation und Finanzierung | 46 |
1. Organisation | 46 |
2. Finanzierung | 46 |
III. Personelle Reichweite | 47 |
1. Pflichtversicherte | 47 |
2. Versicherungsfreiheit | 47 |
3. Versicherungsberechtigte | 47 |
IV. Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung | 48 |
V. Leistungserbringung | 48 |
3. Kapitel: Rechtliche Qualifikation des Übereinkommens zwischen Bundesregierung und dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) | 50 |
A. Die Übereinkunft vom 08.11.2001 – Überblick über mögliche Handlungsformen | 51 |
I. Begrifflichkeiten und allgemeine Abgrenzungsfragen | 51 |
1. Die Lehre von den Handlungsformen der Verwaltung | 51 |
2. Die Lehre vom Verwaltungsrechtsverhältnis | 53 |
3. Formelles Verwaltungshandeln | 54 |
4. Schlichtes Verwaltungshandeln | 54 |
5. Informelles Verwaltungshandeln | 55 |
6. Erscheinungsformen informellen Verwaltungshandelns | 62 |
II. Öffentlich-rechtliche Handlungsformen | 64 |
III. Privatrechtliche Handlungsformen | 65 |
IV. Grenzen bei der Wahl zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Handlungsformen? | 65 |
1. Die Lehre von der Wahlfreiheit der Verwaltung | 66 |
2. Die Lehren von der fehlenden Disponibilität des Staates | 67 |
a) Die Lehre vom öffentlichen Recht als zwingendem Sonderrecht des Staates | 67 |
b) Die Lehre von der fehlenden Privatrechtsfähigkeit des Staates | 68 |
c) Aus der ultra-vires-Lehre abgeleiteter Ansatz | 68 |
3. Die Lehren von der beschränkten Formenwahlfreiheit | 69 |
a) Die Aufgabentheorie | 69 |
b) Kompetenztheorie | 70 |
c) Die Hoheitstheorie | 70 |
d) Die Normfiktionstheorie | 71 |
4. Stellungnahme | 71 |
B. Erscheinungsformen konsensualen „Verwaltungs“-handelns | 72 |
I. Der Vertrag | 73 |
II. Die Absprache | 74 |
III. Der mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakt? | 75 |
C. Abgrenzung zwischen privat- und öffentlich-rechtlichem Handeln | 76 |
I. Allgemeines | 76 |
II. Die Abgrenzung zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Verträgen | 78 |
III. Die Abgrenzung zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Absprachen | 81 |
D. Die Vereinbarung zwischen Bundesregierung und VFA – eine Rechtsnorm? | 86 |
E. Die Vereinbarung als Verwaltungsakt im Sinne des § 35 VwVfG? | 88 |
I. Materiell-rechtliche Funktionen und Bedeutung des VA | 88 |
II. Merkmale des Verwaltungsakts | 89 |
F. Die Vereinbarung als öffentlich-rechtlicher Vertrag im Sinne von § 53 SGB X? | 91 |
G. Die Vereinbarung als öffentlich-rechtlicher Vertrag im Sinne des § 54 VwVfG? | 92 |
I. Begriff | 92 |
II. Entwicklung | 93 |
III. Der öffentlich-rechtliche Vertrag in der Praxis | 94 |
IV. Formen öffentlich-rechtlicher Verträge | 95 |
V. Die Merkmale öffentlich-rechtlicher Verträge im Einzelnen | 96 |
H. Die Vereinbarung als Zusage? | 98 |
K. Die Vereinbarung als informelle Absprache? | 99 |
I. Die informelle Absprache als Form öffentlich-rechtlichen Handelns | 100 |
1. Begriff | 100 |
2. Eigenschaften | 102 |
II. Merkmale und Abgrenzung zum öffentlich-rechtlichen Vertrag | 103 |
III. Zuordnung zum Gebiet des öffentlichen Rechts? | 105 |
L. Zusammenfassung des 3. Kapitels | 106 |
4. Kapitel: Die informelle Absprache als Handlungsinstrument | 107 |
A. Entwicklung der informellen Absprache | 107 |
B. Die Wahl zwischen der formellen und der informellen Handlungsebene | 109 |
I. Grundsätzliche Zulässigkeit informeller Absprachen? | 109 |
II. Grundsatz: Das Prinzip der Wahlfreiheit | 115 |
1. Allgemein | 115 |
2. Generelle Schranken | 116 |
a) Verfassungsrechtliches Gebot des formgebundenen Handelns? | 116 |
b) Lehre vom Formenmissbrauch | 117 |
3. Verfassungsrechtliche und spezialgesetzliche Begrenzung | 118 |
C. Die informelle Absprache als Ersatz für formelles einseitig-hoheitliches Handeln | 119 |
I. Allgemeines | 119 |
II. Vorteile des Einsatzes informeller Absprachen | 120 |
III. Nachteile und Gefahren des Missbrauchs informeller Absprachen | 125 |
D. Einteilung von Absprachen | 128 |
I. Zuordnung nach Beteiligten | 129 |
1. Vertikalabsprachen | 129 |
2. Horizontalabsprachen | 130 |
II. Zuordnung nach der Abstraktheit des der Absprache zugrundeliegenden Sachverhalts | 131 |
1. Projektbezogene Absprachen | 131 |
2. Regulative Absprachen | 131 |
3. Normvollziehende, -vorbereitende und -ersetzende Absprachen | 131 |
4. Mischformen | 134 |
III. Zuordnung nach den Auswirkungen für die Beteiligten | 134 |
1. Begünstigende und belastende Absprachen | 134 |
2. Drittbegünstigende Absprachen | 135 |
3. Drittbelastende Absprachen | 135 |
IV. Zuordnung nach der Form des zu gestaltenden Rechtsverhältnisses | 136 |
1. Austauschabsprachen | 136 |
2. Vergleichsabsprachen | 136 |
V. Zuordnung nach dem Grad und der Richtung der Absprachebeteiligung | 137 |
1. Offen einseitige Vereinbarungen | 137 |
2. Zweiseitige Vereinbarungen | 138 |
3. Regelungsersetzende Absprachen | 138 |
4. Regelungsvorbereitende Absprachen | 138 |
5. Realaktsersetzende/-vorbereitende Absprachen | 139 |
VI. Sonstige Formen | 139 |
1. Duldungsabsprachen | 139 |
2. Selbstbeschränkungsabkommen | 140 |
3. Arrangement und gentlemens agreement als eigene Kategorie? | 141 |
E. Rechtliche und rechtstatsächliche Relevanz von informellen Absprachen | 142 |
I. Rechtliche Bedeutung | 142 |
II. Tatsächliche Bedeutung: Beispiele aus der bisherigen Praxis | 143 |
1. Bundesrepublik Deutschland | 143 |
a) „Kohle-Erdölkartell“ | 143 |
b) Selbstbeschränkungsabkommen der pharmazeutischen Industrie, 1975, 1977 | 144 |
c) Absprache zur Reduktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, 1976/77 | 144 |
d) Spielautomatenabsprache, 1989 | 146 |
e) CO2-Abkommen, 1995 | 147 |
f) Altautorücknahme, 1995 | 148 |
g) Absprachen zur friedlichen Nutzung der Atomenergie, 1988/2000 | 148 |
h) Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, 2004 | 150 |
2. Informelle Absprachen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland | 152 |
F. Rechtsfolgen von Absprachen | 153 |
I. Die (rechtmäßige) Absprache als Sonderform des öffentlich-rechtlichen Vertrages mit einklagbaren Erfüllungsansprüchen? | 154 |
II. Die (rechtmäßige) Absprache als Handlungsform eigener Art mit einklagbaren Erfüllungsansprüchen? | 155 |
1. Rechte aus der Absprache im Sinne eines Erfüllungsanspruchs | 155 |
a) Rechtliche Bindungswirkung der informellen Absprache | 155 |
b) Faktische Bindungswirkung? | 160 |
c) Selbstbindung der handelnden Behörde? | 161 |
2. Primärpflichten | 162 |
3. Nebenpflichten | 162 |
III. Erfüllungsansprüche aus sonstigen Gründen | 163 |
1. Bindungswirkung und Erfüllungsanspruch unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes? | 163 |
2. Erfüllungsanspruch als Ergebnis einer Ermessensreduktion? | 167 |
3. Erfüllungsanspruch unter Heranziehung des Rechtsgedankens der §§ 48, 49 VwVfG | 168 |
4. Erfüllungsanspruch aus öffentlich-rechtlicher culpa in contrahendo (§ 62 S. 2 VwVfG analog iVm. §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 Nr. 3, 241 Abs. 2 BGB)? | 168 |
5. Amtshaftung, Art. 34 GG iVm. § 839 Abs. 1 S. 1 BGB | 170 |
IV. Überblick über Erstattungs- und Schadensersatzansprüche im Falle des Fehlschlagens von Absprachen | 170 |
1. Schadensersatz statt der Leistung, § 62 S. 2 VwVfG analog iVm. § 280 Abs. 1, 3 BGB, § 281 BGB | 171 |
2. Amtshaftung, Art. 34 GG iVm. § 839 Abs. 1 S. 1 BGB | 171 |
a) Amtspflicht zur Einhaltung von Zusagen | 173 |
b) Amtspflicht zu konsequentem Verhalten | 173 |
c) Amtspflicht zur Erteilung richtiger Auskünfte, Belehrungen, Hinweise und Warnungen | 174 |
d) Amtspflicht zu fehlerfreier Ermessensausübung | 176 |
3. culpa in contrahendo (§ 62 S. 2 VwVfG analog iVm. §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 Nr. 3, 241 Abs. 2 BGB) | 176 |
4. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch | 181 |
5. Enteignungsgleicher/enteignender Eingriff | 187 |
a) Enteignungsgleicher Eingriff | 187 |
b) Enteignender Eingriff | 188 |
6. Folgenbeseitigungsanspruch | 189 |
V. Rechtsfolgen rechtswidriger Absprachen – Ein Überblick | 190 |
VI. Rechtsschutz | 192 |
1. Rechtsschutzmöglichkeiten des an der Absprache beteiligten Privaten | 193 |
2. Rechtsschutzmöglichkeiten für Drittbetroffene | 196 |
G. Zusammenfassung des 4. Kapitels | 196 |
5. Kapitel: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für informelle Absprachen im Allgemeinen | 198 |
A. Vorbemerkung | 198 |
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben im Allgemeinen | 199 |
I. Rechtsstaatsprinzip | 199 |
II. Grundrechte | 202 |
III. Kompetenznormen | 202 |
IV. Demokratieprinzip | 203 |
V. Staatszielbestimmung Sozialstaat | 207 |
VI. Bundesstaatsprinzip | 208 |
VII. Sonstige verfassungsrechtliche Begrenzungen | 209 |
C. Einfachgesetzlicher Rahmen informeller Absprachen | 209 |
I. Anwendbarkeit des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) | 210 |
1. Die informelle Absprache als Verwaltungstätigkeit i. S. d. § 1 Abs. 1 VwVfG? | 211 |
a) Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit einer Behörde | 211 |
b) Normersetzende Absprachen als Verwaltungstätigkeit? | 212 |
2. Die informelle Absprache als Verwaltungsverfahren im Sinne von § 9 VwVfG? | 214 |
II. Analoge Anwendbarkeit des Verwaltungsverfahrensgesetzes im Grundsatz | 215 |
III. Die analoge Anwendbarkeit der §§ 54 ff. VwVfG | 219 |
1. Im Allgemeinen | 219 |
a) Vergleichbarkeit der Absprache mit öffentlichen-rechtlichen Verträgen | 220 |
b) Planwidrige Regelungslücke | 222 |
c) Ergebnis | 224 |
2. § 54 VwVfG analog? | 225 |
3. Vergleichsabsprache, § 55 VwVfG analog? | 228 |
4. Austauschabsprache, § 56 VwVfG analog? | 232 |
5. Schriftformgebot, § 57 VwVfG analog? | 235 |
6. Zustimmung von Dritten und Behörden, § 58 VwVfG analog? | 239 |
7. Nichtigkeit der Absprache gemäß § 59 VwVfG analog? | 243 |
8. Anpassung und Kündigung in besonderen Fällen, § 60 VwVfG analog? | 245 |
9. § 62 VwVfG analog? | 246 |
IV. Die analoge Anwendung handlungsformunabhängiger Vorschriften des VwVfG | 247 |
V. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) | 253 |
1. Meinungsstand | 254 |
2. Stellungnahme | 257 |
a) Vertikalabsprachen im Rahmen wirtschaftlicher Aktivitäten des Staates | 257 |
b) Vertikalabsprachen im Rahmen hoheitlicher Aktivitäten des Staates | 258 |
c) Horizontalabsprachen | 259 |
aa) Horizontalabsprache als Vollzugshandlung einer Vertikalvereinbarung | 260 |
bb) Staatlich inspirierte Horizontalabsprachen | 261 |
VI. Europarechtliche Vorgaben | 263 |
D. Zusammenfassung des 5. Kapitels | 269 |
6. Kapitel: Die Rechtmäßigkeit der informellen Absprache zwischen der Bundesregierung und dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) | 272 |
A. Exkurs: Das Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz | 273 |
I. Gesetzesgegenstand | 273 |
II. Die Regelungen im Einzelnen | 273 |
B. Die Absprache zwischen VFA und Bundesregierung: Inhalt und Auswirkungen | 274 |
I. Inhalt der Absprache und Auswirkungen in tatsächlicher Hinsicht | 275 |
II. Rechtliche Auswirkungen der Absprache | 277 |
1. Auswirkungen für die Bundesregierung/den Bundesgesetzgeber | 277 |
2. Auswirkungen für die Landesgesetzgeber | 278 |
3. Auswirkungen für die beteiligten Unternehmen | 280 |
a) Allgemein | 280 |
b) Grundrechts- und Rechtsmittelverzicht | 281 |
c) Steuerrechtliche Aspekte | 283 |
4. Auswirkungen für die begünstigten Krankenkassen/die GKV | 286 |
a) Rechtliche Beziehungen zwischen den VFA-Unternehmen als Zahler und den Krankenkassen als Begünstigte | 286 |
aa) Zahlung zugunsten des Bundes? | 286 |
bb) Schenkung zu Gunsten der Krankenkassen? | 288 |
cc) Sonstige Zuwendung | 291 |
b) Grundsätzliche Berechtigung zur Annahme des gezahlten Betrags? | 292 |
C. Die informelle Absprache vom 08.11.2001 – Zulässigkeit der Handlungsform | 293 |
I. Exkurs: Rechtsstaatsprinzip und Vorrang des Gesetzes | 293 |
1. Überblick | 293 |
2. Der Vorrang des Gesetzes | 296 |
II. Unzulässigkeit der Absprache aufgrund Pflicht zum Erlass eines Verwaltungsakts? | 298 |
1. Das Handlungsformverbot gemäß § 155 Abs. 1 AO | 299 |
a) Allgemein: Die grundsätzliche Zulässigkeit abgabenrechtlicher Vereinbarungen | 299 |
b) Die Regelung des § 155 Abs. 1 AO | 302 |
2. Der Solidarbeitrag als Abgabe? | 303 |
a) Steuer? | 303 |
b) Nichtsteuerliche Abgabe? | 305 |
3. Sonstiges | 307 |
III. Unzulässigkeit der Absprache aufgrund Pflicht zum Erlass eines förmlichen Gesetzes? | 308 |
1. Die Zulässigkeit von Vereinbarungen über Gegenstände der Gesetzgebung | 308 |
2. Finanzverfassungsrechtliche Anforderungen | 312 |
a) Allgemeines | 312 |
b) Unzulässigkeit der Absprache als Handlungsinstrument? | 314 |
3. Erfordernis eines förmlichen Gesetzes aufgrund der Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts? | 316 |
4. Erfordernis eines förmlichen Gesetzes aufgrund staatlicher Schutzpflichten? | 319 |
IV. Unzulässigkeit der informellen Absprache als Handlungsform unter dem Gesichtspunkt des Formenmissbrauchs? | 320 |
V. Ermessensüberschreitung? | 321 |
VI. Unzulässigkeit der informellen Absprache wegen Verstoßes gegen das verfahrensrechtliche Effizienzgebot, § 10 S. 2 VwVfG analog? | 322 |
VII. Zwischenergebnis | 323 |
D. Formelle Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Absprache vom 08.11.2001 | 324 |
I. Die Zuständigkeit der Bundesregierung zum Abschluss der Vereinbarung | 324 |
1. Allgemeines | 324 |
2. Verbandskompetenz | 325 |
a) Grundsatz | 325 |
b) Die Absprache vom 08.11.2001 im Zuständigkeitsbereich des Bundes? | 330 |
3. Organkompetenz | 332 |
II. Verfahren | 333 |
1. Beteiligung von betroffenen Dritten, § 58 Abs. 1 VwVfG analog? | 334 |
2. Beteiligung anderer Verfassungsorgane? | 335 |
a) Beteiligungspflicht gemäß § 58 Abs. 2 VwVfG analog? | 335 |
b) Grundsätzliche Beteiligung des Bundesrats? | 336 |
aa) Das Bundesstaatsprinzip | 336 |
bb) Die Zustimmung des Bundesrats zum Abschluss normersetzender Absprachen | 337 |
cc) Information des Bundesrats | 340 |
c) Beteiligung des Bundeskabinetts bei gesetzesersetzenden Absprachen? | 341 |
3. Veröffentlichungspflicht? | 343 |
4. Erforderlichkeit einer Prüfung durch zuständige Regierungsressorts/Sonstige Verfahrensvoraussetzungen | 347 |
III. Form | 348 |
E. Materielle Rechtmäßigkeit der Absprache vom 08.11.2001 | 348 |
I. Der Vorbehalt des Gesetzes – Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage? | 348 |
1. Allgemeines | 348 |
2. Ermächtigungsgrundlage auch für informelle Absprachen? | 350 |
a) Meinungsstand | 350 |
b) Lösungsansatz | 352 |
aa) Ermächtigungsgrundlage hinsichtlich der Wahl des Handlungsinstruments? | 352 |
bb) Ermächtigungsgrundlage hinsichtlich des Abspracheinhalts? | 355 |
3. Mögliche Ermächtigungsnormen hinsichtlich der Absprache vom 08.11.2001 | 358 |
II. Unzulässige Vorwegbindung des Gesetzgebers? | 361 |
III. Unzulässiger Eingriff in Verwaltungskompetenzen der Länder? | 366 |
IV. Verstoß gegen Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG wegen unzulässiger Finanzierung durch die Länder? | 366 |
V. Rechtsetzungsermessen | 367 |
VI. Schenkungsverbot? | 368 |
VII. Verletzung von Grundrechten der VFA-Unternehmen? | 368 |
1. Betroffene Grundrechte | 368 |
2. Eingriff? | 370 |
a) Zum Eingriffsbegriff im Allgemeinen | 370 |
b) Eingriff und informelle Absprache | 373 |
c) Eingriff vs. Einwilligung: Der Grundsatz „volenti non fit iniuria“ | 377 |
aa) Grundrechtsverzicht durch informelle Absprachen? | 378 |
bb) Eingriffsausschluss ohne Grundrechtsverzicht? – Weitere Gesichtspunkte | 380 |
(1) Unfreiwilligkeit infolge widerrechtlicher Drohung | 386 |
(2) Unfreiwilligkeit aufgrund arglistiger Täuschung | 389 |
cc) Folgen des Verzichts | 390 |
VIII. Verletzung von Grundrechten des VFA? | 390 |
IX. Verletzung von Grundrechten Drittbetroffener? | 391 |
X. Der allgemeine Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 392 |
1. Grundsatz | 392 |
2. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG hinsichtlich der Instrumentenwahl? | 395 |
3. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG hinsichtlich des Abspracheinhalts? | 396 |
XI. § 56 Abs. 1 VwVfG analog – Insbesondere: Koppelungsverbot (§ 56 Abs. 1 S. 2 VwVfG analog) | 398 |
XII. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (§ 56 Abs. 1 S. 2 VwVfG analog) | 401 |
1. Legitimer Zweck | 402 |
2. Geeignetheit | 402 |
3. Erforderlichkeit | 403 |
4. Angemessenheit | 405 |
XIII. Rechtmäßigkeit der angedrohten Norm? | 407 |
XIV. Sonstiges | 410 |
F. Ergebnis und Zusammenfassung des 6. Kapitels | 411 |
7. Kapitel: Preisabschlag trotz Absprache: Die Einführung von § 130a SGB V durch das Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) zum 01.01.2003 | 415 |
A. Der Rabatt der pharmazeutischen Unternehmen gemäß § 130a SGB V: Allgemeine Grundlagen und Regelungssystematik | 416 |
I. Anlass der Regelung und Normgegenstand | 416 |
II. Die Regelungen im Einzelnen | 417 |
III. Folgen der Regelung | 418 |
B. Die formelle Rechtmäßigkeit des § 130a SGB V | 419 |
I. Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes | 419 |
II. Ordnungsgemäßes Gesetzgebungsverfahren | 422 |
C. Die materielle Rechtmäßigkeit des § 130a SGB V | 425 |
I. Verstoß gegen die Vereinbarung vom 08.11.2001? | 425 |
II. Zulässigkeit der Erhebung einer Sonderabgabe? | 426 |
1. Verfolgung eines Sachzwecks | 430 |
2. Homogenität der belasteten gesellschaftlichen Gruppe | 430 |
3. Finanzierungsverantwortlichkeit | 431 |
4. Gruppennützige Verwendung des Aufkommens | 432 |
5. Erfordernis periodisch wiederkehrender Legitimation der Abgabe | 433 |
III. Verletzung von Grundrechten? | 434 |
1. Art. 12 Abs. 1 GG | 434 |
2. Art. 14 Abs. 1 GG | 437 |
3. Art. 2 Abs. 1 GG iVm. Art. 70 ff., 105 GG | 437 |
4. Art. 3 Abs. 1 GG | 438 |
D. Ergebnis | 438 |
8. Kapitel: Der Solidarbeitrag nach Erlass des BSSichG: Rückzahlungsansprüche? | 440 |
A. Ausgangssituation | 440 |
B. Anspruchsgrundlagen und materielle Voraussetzungen | 440 |
I. Erstattungsansprüche | 440 |
1. Allgemeines | 440 |
2. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch | 441 |
a) Grundsatz | 441 |
b) Vorliegen besonderer Ausschlussgründe? | 443 |
c) Anspruchsgegner | 443 |
d) Anspruchshöhe und Durchsetzbarkeit | 445 |
II. Sonstige Ansprüche | 446 |
C. Ergebnis | 447 |
Zusammenfassung und Resümee | 448 |
Literaturverzeichnis | 454 |
Sachwortverzeichnis | 481 |