Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
§ 1 Einleitung | 26 |
A. Anlass der Arbeit | 26 |
B. Untersuchte Fragestellung und Ziel der Untersuchung | 27 |
C. Gang der Untersuchung | 28 |
§ 2 Begriff, Konzept und rechtstatsächliche Nutzung des Ökokontos und Flächenpools | 30 |
A. Flächenpools | 33 |
I. Flächenpools als moderne Form des Ausgleichs | 33 |
1. Begriff und Funktionsprinzip eines Flächenpools | 33 |
a) Reine Flächenbevorratung im Hinblick auf konkrete Projekte | 34 |
b) Abstrakte, reine Flächenbevorratung unabhängig von konkreten Projekten | 35 |
c) Flächen- und Maßnahmenbevorratung im Hinblick auf konkrete Projekte | 35 |
2. Die Entwicklung des Flächenpools als modernes Kompensationsmodell | 37 |
3. Die Akzeptanz und tatsächliche Nutzung des Flächenpools in der Planungspraxis | 38 |
II. Vorteile dieses Kompensationsmodells | 40 |
1. Vorteile für den Naturschutz | 40 |
2. Vorteile für die Planungsträger | 42 |
3. Vorteile für die Investoren | 44 |
4. Vorteile für die Landwirtschaft | 45 |
III. Nachteile dieses Kompensationsmodells | 46 |
B. Ökokonten | 48 |
I. Ökokonten als moderne Form des Ausgleichs | 48 |
1. Der Begriff des Ökokontos und das Konzept dieser Ausgleichsmethode | 48 |
2. Entwicklung und gesetzliche Regelungen | 50 |
a) Brandenburg | 51 |
b) Sachsen-Anhalt | 52 |
c) Hessen | 53 |
d) Baden-Württemberg | 55 |
e) Die Rechtslage im Bund und den übrigen Ländern | 55 |
3. Akzeptanz in der Planungspraxis – bereits existierende Modelle | 56 |
II. Vorteile dieses Kompensationsmodells | 58 |
III. Nachteile dieses Kompensationsmodells | 60 |
§ 3 Naturschutzrechtliche Grundsätze und Prinzipien der Eingriffsregelung – Eingriff und Ausgleich im Naturschutzrecht | 65 |
A. Entwicklung und Tendenzen der Eingriffsregelung | 65 |
I. Die Entwicklung vom statischen zum dynamischen Naturschutz | 65 |
II. Gesetzgeberische Änderungen des Regimes der Eingriffsregelung | 67 |
B. Die gesetzessystematische Struktur der Eingriffsregelung | 68 |
I. Der Normenbestand | 68 |
1. Der Grundsatz: BNatSchG als Rahmenrecht | 68 |
2. Der Normenbestand | 69 |
II. Normstruktur | 70 |
1. Tatbestand der Eingriffsregelung | 71 |
a) Formeller Tatbestand | 71 |
b) Materieller Tatbestand | 71 |
aa) Die erste Stufe: der Verletzungstatbestand | 72 |
bb) Die zweite Stufe: der Sachfolgentatbestand | 72 |
cc) Die dritte Stufe: die Erheblichkeitsschwelle | 75 |
2. Rechtsfolgen eines Eingriffs | 77 |
a) Erste Stufe: Vermeidegebot, § 19 Abs. 1 BNatSchG | 78 |
b) Zweite Stufe: Kompensationsgebot, § 19 Abs. 2 BNatSchG | 81 |
aa) Ausgleichsmaßnahmen | 82 |
bb) Ersatzmaßnahmen | 86 |
cc) Der Zusammenhang zwischen Eingriff und Ausgleich bzw. Ersatz im Naturschutzrecht | 89 |
(1) Der funktionale Zusammenhang | 89 |
(2) Der räumliche Zusammenhang | 92 |
(3) Der zeitliche Zusammenhang | 94 |
dd) Gemeinsame Anforderungen an Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen | 97 |
c) Dritte Stufe: Abwägung und Unterlassungsgebot, § 19 Abs. 3 BNatSchG | 99 |
C. Leitprinzipien der Eingriffsregelung | 101 |
I. Der Projektbezug | 101 |
II. Das Verursacherprinzip | 102 |
1. Das Verursacherprinzip im Umweltrecht | 102 |
2. Die Umsetzung des Verursacherprinzips in den § 18 ff. BNatSchG | 102 |
III. Das Vorsorgeprinzip | 104 |
IV. Das Bestandsschutzprinzip | 105 |
1. Grundsätze des Bestandsschutzprinzips | 105 |
2. Die Umsetzung des Bestandsschutzprinzips in der Eingriffsregelung | 105 |
V. Das Querschnittsprinzip | 106 |
VI. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 107 |
VII. Das "Huckepack"-Prinzip | 109 |
VIII. Der Flächenbezug | 112 |
IX. Das Kompensationsprinzip | 112 |
D. Das Verhältnis der Eingriffsregelung zum Baurecht | 113 |
§ 4 Eingriff und Ausgleich im Bauplanungsrecht – die städtebauliche Eingriffsregelung | 115 |
A. Die Entwicklung der Eingriffsregelung im Baurecht | 115 |
I. Der Weg zum Baurechtskompromiss 1993 | 115 |
II. Das BauROG 1998 und die Entwicklung der städtebaulichen Eingriffsregelung | 116 |
III. Die BauGB-Novelle 2001 und das EAG Bau 2004 | 119 |
IV. Zusammenfassung: Entwicklung der Eingriffsregelung im Bauplanungsrecht | 120 |
B. Die systematische Konstruktion der Eingriffsregelung im Bauplanungsrecht | 121 |
I. Die Konstruktion der Bauleitplanung als Instrument des Umweltschutzes | 121 |
II. Die Konstruktion der Eingriffsregelung in der Bauleitplanung | 122 |
C. Tatbestand, Rechtsfolgen und Ausgleichsbegriff der städtebaulichen Eingriffsregelung | 124 |
I. Eingriffe auf Grund der Bauleitplanung | 124 |
1. Aufstellung von Bauleitplänen | 125 |
a) Flächennutzungspläne | 125 |
b) Bebauungspläne | 125 |
2. Änderung und Ergänzung von Bauleitplänen | 127 |
3. Aufhebung von Bauleitplänen | 127 |
a) Bebauungspläne | 127 |
b) Flächennutzungspläne | 128 |
4. Die Überplanung von Gebieten nach § 1a Abs. 3 S. 5 BauGB | 129 |
5. Planfeststellungsersetzende Bebauungspläne | 130 |
6. Die Methodik der Eingriffsprognose – Ermittlung und Bewertung | 131 |
a) Die Rechtslage vor dem EAG Bau nach dem BauGB 1998 | 131 |
aa) Bestandsaufnahme des Zustands von Natur und Landschaft vor der städtebaulichen Planung | 132 |
bb) Bewertung des Zustands von Natur und Landschaft vor der städtebaulichen Planung | 133 |
cc) Landschaftsplanung als Hilfsmittel bei Ermittlung und Bewertung | 134 |
dd) Ermittlung und Bewertung der voraussichtlichen Beeinträchtigungen durch die städtebauliche Planung | 136 |
b) Die Methodik der Eingriffsprognose in der Umweltprüfung nach dem durch das EAG Bau novellierten BauGB 2004 | 138 |
aa) Die Einbettung der Eingriffsregelung in die Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 S. 1 BauGB | 138 |
bb) Die Struktur der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB | 139 |
c) Vergleich der bisherigen Vorgehensweise mit der neu eingeführten Umweltprüfung | 141 |
II. Rechtsfolgen bei Eingriffen durch Bauleitplanung | 142 |
1. Vermeidungsgebot | 143 |
2. Kompensationsgebot | 145 |
3. Die Ermittlung der jeweiligen Rechtsfolge | 146 |
4. Entscheidung über die Rechtsfolge in der Abwägung | 148 |
a) Das Integritätsinteresse von Natur und Landschaft | 148 |
b) Der Rang der Belange von Natur und Landschaft in der Abwägung | 149 |
c) Kompensationsplanung: Die Entwicklung eines Kompensationskonzepts in der Abwägung | 153 |
5. Ein Unterlassungsgebot in der Bauleitplanung? | 154 |
III. Der städtebauliche Ausgleich | 155 |
1. Die spezielle Problematik des Ausgleichs im Bauplanungsrecht | 156 |
2. Der städtebaurechtliche Ausgleichsbegriff | 157 |
a) Die Entwicklung eines eigenständigen, vom Naturschutzrecht unabhängigen Ausgleichsbegriffs im Städtebaurecht | 157 |
aa) Ausgleich und Ersatz nach dem herkömmlichen, naturschutzrechtlichen Verständnis | 159 |
bb) Der eigenständige Gehalt des städtebaulichen Ausgleichs | 160 |
b) Die Lockerung des Zusammenhanges zwischen Ausgleich und Eingriff | 167 |
aa) Örtliche Entkoppelung | 168 |
bb) Zeitliche Entkoppelung | 171 |
cc) Funktionale Entkoppelung | 174 |
dd) Entkoppelung der Verantwortlichkeit des Eingriffsverursachers von der Durchführung der Kompensationsmaßnahmen | 180 |
ee) Grenzen der Entkoppelung von Ausgleich und Eingriff | 186 |
(1) Grenzen der räumlichen Entkoppelung | 186 |
(2) Grenzen der zeitlichen Entkoppelung | 199 |
(3) Grenzen der funktionalen Entkoppelung | 201 |
(4) Grenzen der Entkoppelung der Verursacherverantwortlichkeit | 203 |
3. Die Bedeutung der Landschaftsplanung für den Ausgleich | 204 |
a) Der Einfluss der Landschaftsplanung auf die städtebauliche Eingriffsregelung | 205 |
b) Konsequenzen für die bauleitplanerische Abwägung | 208 |
4. Die Bedeutung der Flächennutzungsplanung für den Ausgleich | 210 |
a) Der Flächennutzungsplan im System der Bauleitplanung | 210 |
b) Die Flächennutzungsplanung in der Ausgleichsregelung | 211 |
c) Konsequenzen für die bauplanerische Abwägung der Gemeinde im Flächennutzungsplanverfahren | 214 |
5. Zusammenfassung: Die Einbettung der städtebaulichen Eingriffsregelung in ein Netz von Planungen ("Planifizierung") | 215 |
D. Die Umsetzung der städtebaulichen Eingriffsregelung – Instrumente und Maßnahmen | 216 |
I. Darstellungen im Flächennutzungsplan | 216 |
1. Vermeidung im Flächennutzungsplan | 216 |
2. Der Ausgleich im Flächennutzungsplan | 217 |
a) Darstellungsmöglichkeiten | 221 |
aa) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 5 BauGB | 221 |
bb) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 6 BauGB | 222 |
cc) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 7 BauGB | 223 |
dd) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 8 BauGB | 224 |
ee) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 9 BauGB | 224 |
ff) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 10 BauGB | 226 |
gg) Überlagernde Darstellungen | 227 |
b) Die Zuordnung von Flächen als Ausgleichsflächen nach § 5 Abs. 2a BauGB | 230 |
II. Festsetzungen im Bebauungsplan | 231 |
1. Festsetzungsmöglichkeiten zur Umsetzung des Vermeidegebotes | 231 |
a) Vermeidung baubedingter Naturbeeinträchtigungen | 232 |
b) Vermeidung anlagebedingter Naturbeeinträchtigungen | 232 |
c) Vermeidung betriebsbedingter Naturbeeinträchtigungen | 233 |
2. Festsetzungsmöglichkeiten zum Ausgleich im Bebauungsplan | 234 |
a) Allgemeine städtebauliche Anforderungen an Ausgleichsfestsetzungen | 234 |
aa) Bestimmtheit von Ausgleichsfestsetzungen und der Grundsatz der planerischen Zurückhaltung | 234 |
bb) Städtebauliche Erforderlichkeit der Ausgleichsfestsetzungen | 236 |
b) Festsetzungsmöglichkeiten | 239 |
aa) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB | 240 |
bb) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB | 240 |
cc) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 16 | 241 |
dd) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 18 BauGB | 243 |
ee) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB | 244 |
ff) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB | 247 |
gg) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB | 247 |
hh) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB | 247 |
ii) Vorschriften des Landesrechts | 249 |
jj) Überlagernde Festsetzungen | 249 |
3. Die räumliche Umsetzung der bebauungsplanerischen Ausgleichsfestsetzungen | 250 |
a) Ausgleichsfestsetzungen auf den Eingriffsgrundstücken selbst, §§ 1a Abs. 3 S. 2 | 9 Abs. 1a S. 1 Hs. 1 BauGB | 251 |
b) Die Zuordnung von Ausgleichsflächen zum Eingriff nach § 9 Abs. 1a S. 2 Hs. 1 BauGB | 252 |
aa) Funktion und Vorgehensweise | 253 |
bb) Konsequenzen der erfolgten Zuordnung | 255 |
c) Ausgleichsfestsetzungen in einem einheitlichen Bebauungsplan an einem anderen Ort als an der Stelle des Eingriffs, §§ 1a Abs. 3 S. 3 | 9 Abs. 1a S. 1 Hs. 2 1. Alt. BauGB | 256 |
d) Ausgleichsfestsetzungen in einem Bebauungsplan mit geteiltem räumlichen Geltungsbereich, § 1a Abs. 3 S. 3 BauGB | 258 |
e) Ausgleichsfestsetzungen in einem anderen, selbständigen Bebauungsplan, § 9 Abs. 1a S. 1 Hs. 1 2. Alt. BauGB | 260 |
III. Vertragliche Ausgleichsmaßnahmen nach § 1a Abs. 3 S. 4 BauGB | 261 |
1. Geeignete Vertragsarten | 261 |
2. Spezifische Anforderungen der Eingriffsregelung an städtebauliche Verträge zur Durchführung des Ausgleichs | 264 |
3. Allgemeine Anforderungen an die Rechtmäßigkeit von Verträgen zur Durchführung des Ausgleichs | 267 |
IV. Sonstige Ausgleichsmaßnahmen nach § 1a Abs. 3 S. 4 2. Alt. BauGB | 269 |
1. Was sind "sonstige geeignete Maßnahmen zum Ausgleich"? | 269 |
2. Spezifische Anforderungen der Eingriffsregelung | 271 |
3. Die Umsetzung dieser Ausgleichsvariante | 271 |
§ 5 Die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Flächenpools und Ökokonten im Rahmen der städtebaulichen Eingriffsregelung |
273 |
A. Systematisierung der Nutzung von Flächenpools und Ökokonten zur Erfüllung der Kompensationverpflichtung | 273 |
I. Kriterien der Systematisierung | 274 |
1. Organisationsstruktur (Trägerschaft und Handlungsform) der Modelle | 275 |
a) Trägerschaft | 275 |
b) Handlungsform | 276 |
2. Art des Eingriffs | 277 |
3. Nutzer der Modelle beziehungsweise Eingriffsverursacher | 277 |
II. Die Trägerschaft eines Ökokontos/Flächenpools | 278 |
1. Die Aufgaben des Trägers eines Ökokontos/Flächenpools | 278 |
2. Öffentlich-rechtliche Träger | 280 |
a) Die Länder als Träger | 280 |
b) Der Bund als Träger | 283 |
c) Die Gemeinden als Träger | 283 |
d) Die Landkreise als Träger | 286 |
e) Stiftungen des öffentlichen Rechts als Träger | 287 |
f) Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts als Träger | 288 |
3. Staatsunabhängige Privatpersonen als Träger | 289 |
a) Natürliche Personen, Personengesellschaften | 289 |
b) Kapitalgesellschaften: GmbH, AG | 290 |
c) Betrieb durch Stiftungen des Privatrechts | 290 |
d) Betrieb durch Vereine | 291 |
III. Handlungsformen bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Trägers | 291 |
1. Hoheitliche Handlungsformen | 292 |
2. Privatrechtliche Handlungsformen: Schuldrecht, Gesellschaftsrecht | 292 |
IV. Die Gemeinde als Trägerin eines Flächenpools/Ökokontos | 295 |
1. Vor- und Nachteile der verschiedenen gemeindlichen Handlungsformen | 295 |
2. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlung | 299 |
V. Möglichkeiten interkommunaler und überregionaler Kooperation | 300 |
1. Begriff der interkommunalen und überregionalen Kooperation | 301 |
2. Gründe, Vor- und Nachteile einer Kooperation | 301 |
3. Rechtliche Handlungsformen einer interkommunalen und überregionalen Kooperation | 304 |
a) Informelle Absprachen | 305 |
b) Kommunale Arbeitsgemeinschaften | 307 |
c) Öffentlich-rechtliche Verträge | 307 |
d) Zweckverbände | 309 |
e) Planungsverbände und Planungszweckverbände nach § 205 BauGB | 312 |
f) Aufgabenübertragung auf eine öffentlich-rechtliche Körperschaft | 316 |
g) Interkommunale GmbHs | 317 |
h) Interkommunale Stiftungen und Vereine | 318 |
4. Die Akzeptanz interkommunaler Zusammenarbeit in der Planungspraxis | 319 |
5. Zusammenfassung und Empfehlung | 319 |
B. Die Realisierung der modernen Kompensationsmodelle Ökokonto und Flächenpool im Bauplanungsrecht | 320 |
I. Rechtliche Anforderungen an städtebauliche Ausgleichsmaßnahmen | 321 |
1. Die gesetzlichen Anforderungen an Ausgleichsmaßnahmen in den §§ 1a Abs. 3 | 9 Abs. 1a | 135a | 200a BauGB | 321 |
2. Konsequenzen für die Einrichtung und Nutzung von Ökokonten und Flächenpools | 323 |
a) Konsequenzen für die Bevorratung von Flächen und Maßnahmen | 323 |
aa) Steuerung der Auswahl der Ausgleichsflächen – räumlicher Zusammenhang zwischen Eingriff und Ausgleich | 324 |
(1) Steuerung durch die Raumordnungsplanung | 324 |
(2) Steuerung durch die Flächennutzungsplanung | 328 |
(3) Steuerung durch die Landschaftsplanung | 329 |
bb) Steuerung der Auswahl der Aufwertungsmaßnahmen - funktionaler Zusammenhang zwischen Eingriff und Ausgleich | 330 |
cc) Der notwendige Projektbezug | 333 |
dd) Verursacherprinzip | 334 |
b) Zusammenfassung: Bedingungen für die Nutzung der Bevorratung - materielle Anforderungen an die Abwägung des Eingriffsbauleitplanes |
334 |
II. Die planerische Umsetzung der Flächen- und Maßnahmenbevorratung ("Einzahlung/Einbuchung") in Flächenpools/Ökokonten | 335 |
1. Die Auswahl der zu bevorratenden Flächen | 336 |
2. Die Beschaffung der Flächen | 337 |
a) Nicht-hoheitliche Instrumente der Beschaffung | 338 |
aa) Bereitstellung der Flächen aus dem eigenen Vermögen des Poolbetreibers | 338 |
bb) Ankauf | 339 |
cc) Tausch | 340 |
dd) Vertragliche Bewirtschaftungsbindungen ohne Eigentumserwerb | 341 |
ee) Dingliche Bewirtschaftungsbindungen ohne Eigentumserwerb | 342 |
(1) Grunddienstbarkeit, § 1018 BGB | 343 |
(2) Beschränkt persönliche Dienstbarkeit, § 1090 BGB | 344 |
(3) Reallast, § 1105 BGB | 345 |
(4) Baulast | 345 |
b) Hoheitliche Instrumente der Beschaffung | 349 |
aa) Das gemeindliche Vorkaufsrecht nach § 24 BauGB | 349 |
bb) Flurbereinigungsverfahren | 353 |
(1) Das allgemeine Flurbereinigungsverfahren, §§ 1, 37 FlurBerG | 354 |
(2) Die Unternehmensflurbereinigung, § 87 FlurBerG | 356 |
(3) Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren, § 86 FlurBerG | 358 |
(4) Das beschleunigte Zusammenlegungsverfahren, §§ 91 ff. FlurBerG | 359 |
(5) Die städtebauliche Flurbereinigung nach § 190 BauGB | 361 |
(6) Zusammenfassende Bewertung der Flurbereinigung als Flächenbeschaffungsmaßnahme – |
366 |
cc) Die Baulandumlegung nach §§ 45 ff. BauGB | 367 |
(1) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Baulandumlegung | 369 |
(2) Konsequenzen für die Eignung als Beschaffungsinstrument für Ausgleichsflächen | 370 |
(3) Die Vorwegausscheidung nach § 55 Abs. 2 BauGB | 373 |
(4) Die Vorwegausscheidung nach § 55 Abs. 5 BauGB | 375 |
(5) Die Zuteilung nach § 59 Abs. 1 BauGB | 377 |
(6) Die Zuteilung als Gemeinschaftsanlage nach § 61 BauGB | 378 |
(7) Zusammenfassung | 379 |
dd) Enteignung nach §§ 85 ff. BauGB | 380 |
(1) Die Enteignung als Instrument der städtebaulichen Bodenordnung | 380 |
(2) Die allgemeinen Enteignungsvoraussetzungen | 384 |
(3) Die Verwendung der Enteignung als Instrument zur Beschaffung ausgleichsgeeigneter Flächen | 385 |
(4) Bewertung der Praktikabilität einer Enteignung als Instrument der Flächenbeschaffung | 391 |
c) Zusammenfassung und Empfehlungen zu den Beschaffungsinstrumenten | 393 |
3. Die planerische Absicherung der bevorrateten Flächen und Maßnahmen gegen konkurrierende Nutzungen | 393 |
a) Die "Widmung" der Ausgleichsflächen | 394 |
aa) Der Begriff der "Widmung" | 394 |
bb) Möglichkeiten einer "Widmung" vorgezogener Naturaufwertungsmaßnahmen | 395 |
b) Die planerische Sicherung der Ausgleichsmaßnahmen | 396 |
aa) Sicherung durch den Flächennutzungsplan | 397 |
bb) Sicherung durch einen Bebauungsplan: Der Ausgleichsbebauungsplan | 398 |
III. Die Integration von Flächenpools und Ökokonten in den Vollzug der städtebaulichen Eingriffsregelung im Aufstellungsverfahren des Eingriffsbebauungsplans ("Abbuchung" von Flächenpools/Ökokonten) | 402 |
1. Die Ausgangslage beim Vollzug der städtebaulichen Eingriffsregelung | 403 |
2. Der herkömmliche Vollzug der Eingriffsregelung im Planaufstellungsverfahren ohne Einsatz von Flächenpools und Ökokonten | 403 |
3. Der Einsatz von Flächenpools beim Vollzug der Eingriffsregelung im Planaufstellungsverfahren des Eingriffsbebauungsplans | 404 |
4. Der Einsatz von Ökokonten beim Vollzug im Planaufstellungsverfahren – "Abbuchung" vom Ökokonto im Eingriffsbebauungsplan | 407 |
IV. Besonderheiten interkommunaler Flächenpools und Ökokonten | 411 |
V. Die Rechtsbeziehungen zwischen Betreiber, Eingriffsverursacher und Gemeinde | 412 |
C. Die Finanzierung von Ökokonten und Flächenpools | 414 |
I. Die gesetzliche Konstruktion der Finanzierung des städtebaulichen Ausgleichs | 415 |
1. Anwendungsbereich und Rechtsnatur des gesetzlichen Kostenerstattungsanspruches | 416 |
2. Voraussetzungen und Zeitpunkt der Entstehung einer Kostentragungspflicht | 418 |
3. Inhalt und Umfang der Kostentragungspflicht | 419 |
4. Die Verteilung der Kosten auf die Bauherren/Vorhabenträger | 420 |
5. Die Rolle der Satzung nach § 135c BauGB | 421 |
II. Anwendung der §§ 135a–135c BauGB auf die Ausgleichsmethoden Ökokonto und Flächenpool | 422 |
1. Umfang und Inhalt des Kostenerstattungsanspruches | 422 |
2. Das Problem der Kostenverteilung - Die Gleichbehandlung der das Ökokonto oder den Flächenpool nutzenden Eingriffsverursacher | 426 |
a) Ein einziger Eingriffsverursacher im Eingriffsbebauungsplan | 427 |
b) Mehrere Eingriffsverursacher im Eingriffsbebauungsplan | 428 |
III. Bewertung und Finanzierungsalternativen | 430 |
D. Möglichkeiten der rechtlichen Kontrolle eines mit Hilfe eines Ökokontos oder Flächenpools durchgeführten städtebaulichen Ausgleichs |
433 |
I. Der Maßstab einer rechtlichen Kontrolle | 434 |
1. Materielle Anforderungen an den Ausgleich | 434 |
2. Das Verfahren der Eingriffsprüfung in der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB | 435 |
3. Von § 1a BauGB unabhängige Aspekte des Eingriffsbebauungsplans | 435 |
II. Ansatzpunkte und Ebenen der Kontrolle | 435 |
1. Eingriffsbebauungsplan | 436 |
2. Flächennutzungsplan mit Aussagen zum Ausgleich, § 1a Abs. 3 S. 2 BauGB | 436 |
3. Bebauungsplan mit Aussagen zum Ausgleich, § 1a Abs. 3 S. 2 BauGB | 437 |
4. Vertragliche Ausgleichsmaßnahmen, § 1a Abs. 3 S. 4 Alt. 1 BauGB | 438 |
5. Sonstige Ausgleichsmaßnahmen nach § 1a Abs. 3 S. 4 Alt. 2 BauGB | 439 |
6. Zusammenfassung: Ansatzpunkte der Kontrolle der Ausgleichstätigkeit | 439 |
III. Zur Kontrolle des Ausgleichs Berechtigte | 440 |
1. Behördliche Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden | 441 |
a) Aufsichtsbehördliche Kontrolle des Flächennutzungsplans | 441 |
b) Aufsichtsbehördliche Kontrolle eines selbständigen Ausgleichsbebauungsplans | 441 |
c) Aufsichtsbehördliche Kontrolle des Eingriffsbebauungsplans | 442 |
2. Gerichtliche Kontrolle | 443 |
a) Die Grundsätze der gerichtlichen Angreifbarkeit von Bebauungsplänen bei einer prinzipalen Normenkontrolle | 444 |
b) Kontrolle der Ausgleichstätigkeit durch prinzipale Normenkontrolle auf Antrag des Eingriffsverursachers | 446 |
c) Prinzipale Normenkontrolle auf Antrag eines anderen, nicht betroffenen Bürgers | 447 |
d) Prinzipale Normenkontrolle auf Antrag von Naturschutzverbänden | 448 |
e) Kontrolle der Ausgleichstätigkeit durch eine inzidente Normenkontrolle | 449 |
3. Sonstige Rechtsbehelfe | 450 |
4. Zusammenfassung: Rechtsschutz gegen die Ausgleichstätigkeit der Gemeinde | 451 |
IV. Planerhaltung bei rechtswidrigem Ausgleich | 451 |
1. Mögliche Fehler bei der Nutzung von Ökokonten und Flächenpools | 451 |
a) Fehler im Aufstellungsverfahren und Mängel der Abwägung des Eingriffsbebauungsplans | 452 |
b) Fehlerhafte Beachtung der materiellen Anforderungen an den Ausgleich | 452 |
2. Wirksamkeit des Eingriffsbebauungsplans trotz dieser Fehler? | 453 |
§ 6 Zusammenfassung in Thesen | 457 |
Literaturverzeichnis | 465 |
Stichwortverzeichnis | 490 |