Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einleitung | 22 |
1. Teil: Die Strafbarkeit von Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch gemäß § 106 UrhG | 28 |
A. Der objektive Tatbestand | 28 |
I. Das urheberrechtlich geschützte Werk | 28 |
1. Das Werk im Sinne der §§ 1 ff. UrhG | 29 |
a) Begriffsbestimmung | 29 |
aa) Die persönliche Schöpfung, das Ergebnis eines menschlichen Schaffensprozesses | 30 |
bb) Der geistige Gehalt, die Botschaft des Werks | 32 |
cc) Die Ausdrucksform, das der Wahrnehmung durch andere zugängliche Werk | 33 |
dd) Die Individualität des Werks, die schöpferische Eigentümlichkeit | 34 |
Neuheit und Eigentümlichkeit, die persönliche Prägung des Werks | 35 |
Die Gestaltungshöhe, Minimalanforderungen an die Individualität des Werks, die „kleine Münze“ des Urheberrechts | 38 |
Anforderungen an die Gestaltungshöhe aus Sicht der Rechtsprechung | 40 |
Auseinandersetzung mit der die kleine Münze ablehnenden Literaturauffassung | 43 |
ee) Zusammenfassung | 50 |
b) Einzelne Werkarten und Problemfälle | 50 |
aa) Der Katalog des § 2 Abs. 1 UrhG | 51 |
bb) Sammelwerke, Datenbankwerke | 52 |
cc) Multimediawerke | 52 |
dd) Werkteile, Werktitel | 57 |
ee) Bearbeitung und Umgestaltung | 58 |
ff) Amtliche Werke, § 5 UrhG | 59 |
gg) Gesetzes- und sittenwidrige Werke | 59 |
2. Der strafrechtliche Werkbegriff im Sinne des § 106 UrhG | 60 |
a) Frage der verfassungsmäßigen Beschränkung des § 106 UrhG im Hinblick auf Analogieverbot und Bestimmtheitsgrundsatz, insbesondere bei neuen Werkarten | 63 |
b) Sammel- und Datenbankwerke | 66 |
c) Werkteile | 67 |
d) Sittenwidrige Werke | 68 |
e) Zusammenfassung | 69 |
3. Umfang des Schutzes der Werke nach dem UrhG | 70 |
a) Die zeitliche Grenze des Werkschutzes | 70 |
b) Der persönliche und der räumliche Schutzbereich des UrhG | 71 |
Die Urheberschaft am Werk | 72 |
Beschränkung auf deutsche Urheber | 73 |
Der räumliche Schutzbereich | 73 |
c) Die Ausgestaltung des urheberrechtlichen Werkschutzes | 74 |
aa) Der Inhalt des Urheberrechts, die schutzwürdigen Interessen des Urhebers und die ihm durch das UrhG gewährten Rechte | 74 |
Positive Befugnisse | 74 |
Rechtsfolgen von Verstößen, zivilrechtliche Ansprüche | 76 |
Die strafrechtliche Absicherung | 76 |
Verfassungsrechtlicher Schutz | 77 |
bb) Inhaltliche Schranken der Verwertungsrechte, insbesondere durch die §§ 44 a ff. UrhG | 78 |
cc) Vergütungsansprüche | 79 |
4. Zusammenfassung | 82 |
II. Die Vervielfältigung | 82 |
1. Begriffsbestimmung | 82 |
2. Vervielfältigung durch Herstellung von Kopiervorrichtungen, Abgrenzung zu bloßen Vorbereitungshandlungen | 85 |
3. Vervielfältigung in veränderter Form | 88 |
a) Abgrenzung zur Bearbeitung im privaten Bereich | 88 |
b) Abgrenzung zur Umgestaltung und zur freien Benutzung | 90 |
c) Zusammenfassung | 92 |
4. Teilvervielfältigungen | 92 |
5. Vervielfältigung durch Digitalisierung | 93 |
Die Digitalisierungstechnik | 93 |
Rechtliche Einordnung | 95 |
Die Komprimierung von Dateien, JPEGs, MPEGs, MP3s | 97 |
6. Vervielfältigungen unter Verwendung von Computern, vorübergehende Vervielfältigungen | 98 |
a) Das Speichern von Werken am PC | 99 |
b) Notwendige vorübergehende Zwischenspeicherungen, insbesondere das Laden eines Programms in den Arbeitsspeicher | 100 |
7. Vervielfältigungen im Internet | 106 |
a) Allgemeine Vorbemerkungen | 107 |
Das Internet | 107 |
Die Provider | 108 |
Das World Wide Web (WWW) | 109 |
Browser | 111 |
Internetpräsenzen, Websites | 111 |
Die Datenübertragung im Internet | 112 |
b) Download | 113 |
c) Upload auf eine Webseite/einen Server | 114 |
d) Routing | 115 |
e) Caching, Proxy-Server und Proxy-Caching | 116 |
Internes Caching | 116 |
Externes Caching, Proxy-Caching | 117 |
f) Browsing | 119 |
g) E-Mails | 119 |
h) Tauschbörsen im Internet, insbesondere Peer-to-Peer-Netzwerke | 121 |
Das Client-Server-Modell | 121 |
Peer-to-Peer-Netzwerke | 122 |
Tauschbörsen mit E-Mail-Versand, ICQ | 126 |
i) Streaming | 127 |
j) Verlinkung von Werken, Framing | 128 |
8. Die Zulässigkeit vorübergehender Werkspeicherungen gemäß den §§ 44 a, 69 d Abs. 1 UrhG | 130 |
9. Vervielfältigung durch Unterlassen | 133 |
10. Zusammenfassung | 135 |
III. Der Nichtberechtigte | 135 |
IV. Sonstige objektive Voraussetzungen | 136 |
B. Tatbestandsausschluss bei Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch | 136 |
I. Regelungszweck, historische Entwicklung und Bedeutung des § 53 UrhG | 138 |
1. Die Interessenlage auf dem Gebiet des Urheberrechts | 138 |
Die Urheber | 139 |
Die Allgemeinheit | 140 |
Die „Kulturindustrie“ | 141 |
Der Interessenausgleich im UrhG | 142 |
Konventionsrecht, Drei-Stufen-Test | 143 |
2. Entstehung und geschichtliche Entwicklung der privaten Kopierfreiheit, historische Begründung | 144 |
a) Die ursprünglichen Regelungen in § 15 Abs. 2 LUG und § 18 Abs. 1 KUG | 144 |
b) Im Vorfeld des Erlasses des UrhG, die „Magnettonbandentscheidung“ des Bundesgerichtshofes vom 18. Mai 1955 | 147 |
c) Das UrhG von 1965 | 150 |
aa) Erlass des UrhG von 1965, Begründung des Gesetzgebers | 150 |
bb) Die Rechtslage nach dem UrhG von 1965 | 152 |
Anwendbarkeit des § 53 UrhG a.F. auf Digitalkopien | 152 |
Upload und Download in das und aus dem Internet | 153 |
Rechtmäßiger Besitz als Tatbestandsmerkmal, die „Dia-Kopien-Entscheidung“ des Kammergerichts vom 5. März 1991 | 154 |
Anwendbarkeit des § 53 UrhG a.F. bei rechtswidrig hergestellten Kopiervorlagen | 159 |
d) Im Vorfeld der Reform des Jahres 2003, die rechtspolitische Diskussion um Digitalisierung und Tauschbörsen im Internet | 161 |
aa) Diskussion der digitalen Privatkopie in der Literatur | 162 |
Verbot der digitalen Privatkopie | 163 |
Erhöhung und Ausweitung des Vergütungssystems | 164 |
Kopierschutzmechanismen | 167 |
Vollständige Freigabe der Privatkopie | 168 |
bb) Die EG-Richtlinie 2001/29/EG | 169 |
e) Reform des UrhG im Herbst 2003, erster Korb | 171 |
3. „Recht“ auf Privatkopien? | 173 |
II. Dogmatische Einordnung der Schranke im Straftatbestand des § 106 UrhG | 175 |
1. „Gesetzlich zugelassene Fälle“ als negativ gefasstes Tatbestandsmerkmal | 176 |
2. „Gesetzlich zugelassene Fälle“ als Blankettmerkmal | 178 |
III. Die Schranke des privaten Gebrauchs nach § 53 UrhG n. F. | 180 |
1. Voraussetzungen gemäß § 53 Abs. 1 S. 1 UrhG n. F. | 180 |
a) Zum privaten Gebrauch, Abgrenzung zum Gebrauch zu unmittelbaren oder mittelbaren Erwerbszwecken und in der Öffentlichkeit | 180 |
aa) Der private Gebrauch | 180 |
bb) Privatheit contra Erwerbszweck | 183 |
cc) Privatheit des Gebrauchs contra Öffentlichkeit des Gebrauchs | 187 |
b) Durch eine natürliche Person | 193 |
c) Einzelne Vervielfältigungen | 193 |
d) Auf beliebigen Trägern, die digitale Privatkopie | 195 |
2. Herstellung durch Dritte gemäß § 53 Abs. 1 S. 2 UrhG | 197 |
3. Besonderheiten bei Angeboten und Tauschbörsen im Internet | 200 |
Das Client-Server-Modell | 201 |
Peer-to-Peer-Tauschbörsen | 205 |
KaZaA Lite | 208 |
EMule | 208 |
Tauschbörsen mit E-Mail-Versand, ICQ | 209 |
IV. Einschränkungen der Freiheit der Privatkopie | 212 |
1. Einschränkung bei offensichtlich rechtswidrig hergestellten Kopiervorlagen | 212 |
a) Entwicklung und Zweck der Regelung | 212 |
b) Offensichtlich rechtwidrig hergestellte Vorlagen der Vervielfältigung | 214 |
aa) Rechtswidrig hergestellte Kopiervorlagen | 214 |
bb) Der Begriff der Offensichtlichkeit | 220 |
Die Offensichtlichkeit als objektives Tatbestandsmerkmal, Parallele zu den Fahrlässigkeitsdelikten | 221 |
Kriterien zur Bestimmung der Offensichtlichkeit | 223 |
c) Einschränkung bei rechtswidrigem Besitz? | 229 |
2. Einschränkung bei graphischen Aufzeichnungen von Werken der Musik, § 53 Abs. 4 a) UrhG | 230 |
3. Einschränkung bei vollständiger Kopie von Büchern und Zeitschriften, § 53 Abs. 4 b) UrhG | 232 |
4. Einschränkung bei Datenbankwerken, § 53 Abs. 5 S. 1 UrhG | 233 |
5. Verbot der Verbreitung und der öffentlichen Wiedergabe, § 53 Abs. 6 UrhG | 235 |
6. Einschränkung bei öffentlichen Vorträgen, Aufführungen und Vorführungen, § 53 Abs. 7 UrhG | 237 |
V. Sonderregelungen | 242 |
1. Computerprogramme | 242 |
a) Allgemeines | 242 |
b) Zulässige Handlungen im Privatbereich | 243 |
Vervielfältigungen, die zur bestimmungsgemäßen Benutzung des Computerprogramms einschließlich der Fehlerberichtigung notwendig sind, § 69 d Abs. 1 UrhG | 243 |
Erstellung einer Sicherungskopie durch die zur Benutzung des Programms Berechtigten, § 69 d Abs. 2 UrhG | 244 |
Beobachten, Untersuchen und Testen des Funktionierens des Programms, § 69 d Abs. 3 UrhG | 245 |
2. Datenbankwerke | 245 |
a) Allgemeines | 245 |
b) Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch | 246 |
VI. Verfassungsrechtliche Fragen hinsichtlich der Strafbarkeit gemäß § 106 UrhG im Hinblick auf die Ausnahmevorschriften der §§ 44 a ff., 69 d, 87 c UrhG | 247 |
1. Bestimmtheitsgebot, Art. 103 Abs. 2 GG, § 1 StGB | 247 |
2. Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG | 249 |
3. Gleichheitssatz, Art. 3 GG | 250 |
VII. Verhältnis des § 53 UrhG zu § 95 a UrhG | 252 |
VIII. Abweichende vertragliche Vereinbarungen | 253 |
IX. Ausblick: Der zweite Korb der Reform des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft | 255 |
1. Der Referentenentwurf vom 27. September 2004 | 255 |
a) Überblick über die wichtigsten Regelungsvorschläge betreffend Strafbarkeit und Privatkopie | 255 |
Neufassung des § 53 Abs. 1 S. 1 UrhG | 255 |
Einführung eines Strafausschließungsgrundes durch einen neuen Satz 2 in § 106 Abs. 1 RefE bei privaten Vervielfältigungen in geringer Zahl | 257 |
b) Der Interessenausgleich im zweiten Korb nach dem RefE | 257 |
2. Der Kabinettsbeschluss vom 22. März 2006 | 258 |
a) Regelung bezüglich Strafbarkeit und Privatkopie | 258 |
b) Interessenausgleich im RegE und Begründung der Bundesregierung | 259 |
X. Zusammenfassung | 261 |
C. Der subjektive Tatbestand | 262 |
I. Anforderungen des Tatbestandsvorsatzes | 262 |
II. Irrtümer auf der Ebene des Tatbestands | 263 |
1. Irrtum über das Vorliegen eines urheberrechtlich geschützten Werks | 264 |
2. Irrtum über die Vornahme einer Vervielfältigung | 266 |
3. Irrtum über die Nichtberechtigung | 267 |
4. Irrtum über einschränkende Voraussetzungen des § 53 UrhG | 267 |
D. Einwilligung des Berechtigten | 270 |
Allgemeine Rechtfertigungsgründe | 270 |
Einwilligung | 270 |
E. Probleme der Schuld | 273 |
I. Schuldfähigkeit, Entschuldigungsgründe, Erlaubnistatbestandsirrtum | 273 |
II. Verbotsirrtümer | 274 |
Nach § 17 StGB zu behandelnde Irrtümer bei § 106 UrhG | 274 |
Die Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums | 275 |
F. Probleme der Versuchsstrafbarkeit | 276 |
Irrige Annahme von Tatbestandsmerkmalen | 276 |
Tatentschluss bei Nichtvollendung der Vervielfältigung | 279 |
Tatentschluss bei objektiver Rechtfertigung der Tat | 279 |
Unmittelbares Ansetzen | 279 |
Rücktritt nach § 24 StGB | 280 |
G. Täterschaft und Teilnahme | 280 |
I. Formen der Beteiligung nach allgemeinen strafrechtlichen Grundsätzen | 280 |
II. Besonderheiten im Online-Bereich | 282 |
1. Private Tauschbörsenteilnehmer | 282 |
2. Beteiligung der Provider, insbesondere der Betreiber von Tauschbörsen | 284 |
a) Die Regelungen des TDG | 284 |
Content-Provider | 286 |
Access-Provider | 286 |
Host-Provider | 288 |
b) Haftungsprivilegierung für Peer-to-Peer-Tauschbörsen-Betreiber | 289 |
Zentrale Systeme | 289 |
Dezentrale Systeme | 292 |
2. Teil: Die Strafbarkeit des unerlaubten Eingriffs in verwandte Schutzrechte gemäß § 108 UrhG | 294 |
A. Objektiver Tatbestand: Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte bei der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch | 295 |
I. Vervielfältigung wissenschaftlicher Ausgaben, nachgelassener Werke oder eines Lichtbildes oder einer Bearbeitung derselben, § 108 Abs. 1 Nr. 1–3 UrhG | 295 |
II. Vervielfältigung der Darbietung ausübender Künstler, § 108 Abs. 1 Nr. 4 UrhG | 295 |
III. Vervielfältigung von Tonträgern, § 108 Abs. 1 Nr. 5 UrhG | 296 |
IV. Vervielfältigung von Funksendungen, § 108 Abs. 1 Nr. 6 UrhG | 297 |
V. Vervielfältigung von Bildträgern oder Bild- und Tonträgern, § 108 Abs. 1 Nr. 7 UrhG | 297 |
B. Privater Gebrauch | 298 |
C. Sonstige Voraussetzungen | 298 |
D. Konkurrenzen | 299 |
E. Zusammenfassung | 299 |
3. Teil: Strafbarkeit unerlaubter Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen gemäß § 108 b UrhG | 300 |
4. Teil: Die Strafbarkeit der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im Hinblick auf die einzelnen Werkarten | 302 |
A. Schriftwerke | 302 |
B. Computerprogramme | 303 |
C. Musikwerke | 303 |
D. Lichtbildwerke | 305 |
E. Filmwerke und Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden | 306 |
F. Sammelwerke | 307 |
G. Datenbankwerke | 308 |
H. Multimediawerke | 310 |
5. Teil: Allgemeine Probleme der Strafverfolgung und spezielle Probleme bei Internet-Sachverhalten | 311 |
A. Öffentliches Interesse im Sinne des § 376 StPO, Strafantrag oder besonderes öffentliches Interesse im Sinne des § 109 UrhG | 312 |
I. Der Strafantrag | 312 |
II. Das öffentliche Interesse an der Erhebung einer öffentlichen Klage | 313 |
III. Das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung | 314 |
B. Besonderheiten im Zusammenhang mit Online-Tauschbörsen | 315 |
I. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts | 315 |
II. Herausgabe der Kundendaten durch Provider | 317 |
1. Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch aus § 101 a Abs. 1 UrhG | 318 |
2. Auskunftspflicht gegenüber den Strafverfolgungsbehörden | 319 |
3. Speicherung von IP-Adressen durch die Provider | 323 |
C. Durchsuchung von Wohnräumen | 325 |
6. Teil: Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick | 326 |
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Darstellung | 326 |
B. Rechtspolitische Würdigung | 327 |
I. Reformbestrebungen | 328 |
1. Straflosigkeit der (digitalen) Privatkopie | 329 |
2. Gleiche Regelung für sämtliche Werkarten | 331 |
a) Computerprogramme | 331 |
b) Bücher und Musiknoten | 332 |
3. Straflosigkeit von Downloads zum privaten Gebrauch | 333 |
4. Strafbarkeit von Live-Mitschnitten | 334 |
5. Offensichtlich rechtswidrig hergestellte Kopiervorlagen | 335 |
6. Strafbarkeit bei rechtswidriger Besitzerlangung | 336 |
II. Möglichkeit der Regelung de lege ferenda | 336 |
Literaturverzeichnis | 339 |
Sachwortverzeichnis | 353 |