Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 26 |
A. Die Ziele des europäischen und nationalen Vergaberechts | 26 |
I. Ziele des europäischen Vergaberechts | 26 |
II. Ziele des deutschen Vergaberechts | 28 |
B. Rechtstatsächliche Bedeutung des Vergaberechts | 30 |
C. Fragestellung und Gang der Untersuchung | 34 |
I. Fragestellung | 34 |
II. Gang der Untersuchung | 36 |
Teil 1: Untersuchungsgegenstand und Rechtsgrundlagen | 38 |
Kapitel 1: Fallgestaltungen von Vertragsänderungen | 38 |
A. Änderungen vertraglicher Vereinbarungen in zeitlicher Hinsicht | 39 |
I. Vertragsverlängerungsklauseln | 40 |
1. Optionale Verlängerungsklauseln | 40 |
2. Automatische Verlängerungsklauseln | 41 |
II. Langfristige Verträge mit Kündigungsklauseln | 42 |
III. Vertragsverlängerungsvereinbarungen | 45 |
B. Änderungen vertraglicher Vereinbarungen in inhaltlicher Hinsicht | 45 |
I. Änderungen am Leistungsgegenstand | 46 |
1. Erweiterungen des Leistungsumfangs | 46 |
2. Reduzierungen des Leistungsumfangs | 49 |
3. Austausch von Leistungsbestandteilen | 49 |
II. Änderungen der Vergütung bzw. des Preises | 50 |
III. Änderungen des Vertragspartners | 51 |
C. Kombinationsmöglichkeiten | 51 |
D. Ergebnis: Die zu untersuchenden Fallgruppen | 52 |
I. Nachträgliche Vertragsänderungen durch Parteivereinbarung | 54 |
II. Vertragsverlängerungen durch Nichtausüben eines Kündigungsrechts | 55 |
III. Vertragsänderungen auf der Grundlage von Optionsrechten | 55 |
IV. Leistungserweiterungen auf der Grundlage von Rahmenvereinbarungen | 56 |
Kapitel 2: Vertragsänderungen unter dem Blickwinkel der Privatautonomie | 56 |
A. Vergaberecht als Teil des Privatrechts | 57 |
B. Inhalt und Herleitung der Privatautonomie | 60 |
C. Das Meinungsbild in Literatur und Rechtsprechung | 63 |
D. Stellungnahme und Untersuchung der Privatautonomie zugunsten öffentlicher Auftraggeber | 65 |
I. Staatliche öffentliche Auftraggeber | 67 |
1. Grundrechtsfähigkeit staatlicher öffentlicher Auftraggeber | 68 |
a) Grundrechtsfähigkeit staatlicher Auftraggeber in Form von juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 69 |
b) Grundrechtsfähigkeit staatlicher Auftraggeber in Form von juristischen Personen des Privatrechts | 71 |
c) Zwischenergebnis | 72 |
2. Fähigkeit zum selbstbestimmten Handeln | 73 |
a) Meinungsstand | 74 |
b) Stellungnahme | 78 |
3. Ergebnis | 79 |
II. Nichtstaatliche öffentliche Auftraggeber | 80 |
1. Grundrechtsfähigkeit nichtstaatlicher öffentlicher Auftraggeber | 81 |
a) Grundrechtsfähigkeit nichtstaatlicher öffentlicher Auftraggeber ohne staatliche Beteiligung | 81 |
b) Grundrechtsfähigkeit nichtstaatlicher öffentlicher Auftraggeber mit staatlicher Beteiligung | 83 |
c) Zwischenergebnis | 86 |
2. Fähigkeit zum selbstbestimmten Handeln | 86 |
a) Nichtstaatliche öffentliche Auftraggeber ohne staatliche Beteiligung | 86 |
b) Nichtstaatliche öffentliche Auftraggeber mit staatlicher Beteiligung | 87 |
3. Zwischenergebnis | 89 |
4. Kollision von Vertragsfreiheit und Vergaberecht | 90 |
a) Vergaberecht als Schranke der Privatautonomie | 90 |
b) Rechtfertigung der Einschränkung der Privatautonomie | 91 |
aa) Öffentliche Auftraggeber nach § 98 Nr. 2 GWB | 92 |
bb) Öffentliche Auftraggeber nach § 98 Nr. 4 Alt. 1 GWB | 94 |
cc) Öffentliche Auftraggeber nach § 98 Nr. 5 und 6 GWB | 96 |
5. Ergebnis | 97 |
E. Ergebnis | 98 |
Kapitel 3: Die Rechtsgrundlagen und Rechtsgrundsätze des Vergaberechts | 99 |
A. Rechtsgrundlagen des Vergaberechts | 99 |
I. Die europäischen Vergaberichtlinien | 99 |
1. Die klassische Vergabekoordinierungsrichtlinie | 100 |
2. Die Sektorenkoordinierungsrichtlinie | 102 |
3. Die Rechtsmittelrichtlinien | 102 |
II. Nationales Vergaberecht | 104 |
1. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 106 |
2. Die Vergabeverordnung | 106 |
3. Die Vergabe- und Vertragsordnungen | 107 |
4. Vergaberecht als Umsetzungsrecht | 108 |
III. Zusammenfassung der geltenden Rechtsgrundlagen | 109 |
B. Grundsätze des Vergaberechts | 109 |
I. Der Wettbewerbsgrundsatz | 110 |
II. Das Gebot der Gleichbehandlung | 112 |
III. Das Transparenzgebot | 114 |
C. Zusammenfassung | 115 |
Teil 2: Vergaberechtliche Würdigung der Vertragsänderungen | 117 |
Kapitel 4: Nachträgliche Vertragsänderungen durch Parteivereinbarung | 117 |
A. Vergaberechtliche Problemstellung | 117 |
B. Vergaberechtliche Zulässigkeitsanforderungen | 118 |
I. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 118 |
1. Europarechtliche Rechtsprechung | 118 |
2. Nationale Rechtsprechung | 119 |
3. Literatur | 122 |
4. Ergebnis: Die zu untersuchenden Tatbestände | 124 |
II. Änderungsmöglichkeiten auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen | 125 |
1. Änderungsklauseln nach VOB/B bzw. VOL/B | 126 |
a) Änderungen der Leistungen nach § 1 Nr. 3 VOB/B | 127 |
b) Beauftragung zusätzlicher Leistungen nach § 1 Nr. 4 VOB/B | 132 |
c) Änderungen der Leistungen nach § 2 VOL/B | 135 |
2. Änderungsklauseln außerhalb der VOL/B bzw. VOB/B | 137 |
a) Vertragliche Änderungsvorbehaltsklauseln | 137 |
b) Preisgleitklauseln | 140 |
aa) Arten von Preisgleitklauseln | 141 |
bb) Anforderungen an die Vereinbarung von Preisgleitklauseln | 142 |
cc) Inhaltskontrolle von Preisgleitklauseln | 145 |
3. Ergebnis | 146 |
III. Ausnahmetatbestände im Vergaberecht für Leistungsänderungen | 147 |
1. Regelungen im europäischen und deutschen Vergaberecht | 147 |
2. Ausnahmetatbestände des Verhandlungsverfahrens ohne Vergabebekanntmachung | 148 |
a) Auftrag nur vom Vertragspartner ausführbar | 148 |
b) Beauftragung zusätzlicher Lieferleistungen | 151 |
c) Beauftragung zusätzlicher Bau- und Dienstleistungen | 153 |
d) Wiederholung gleichartiger Leistungen | 156 |
3. Keine analoge Anwendbarkeit der Ausnahmetatbestände | 158 |
4. Ergebnis | 159 |
IV. Vergaberechtliche Relevanz von Vertragsänderungen durch Parteivereinbarung | 159 |
1. Änderungen des Entgelts bzw. der Vergütung | 161 |
2. Änderungen des Leistungsumfangs | 163 |
3. Austausch einzelner Leistungskomponenten | 166 |
4. Verlängerungen der Vertragslaufzeit | 167 |
5. Änderungen des Vertragspartners des öffentlichen Auftraggebers | 170 |
C. Ergebnis | 176 |
Kapitel 5: Vertragsverlängerungen durch Nichtkündigung | 179 |
A. Vergaberechtliche Problemstellung | 180 |
B. Vergaberechtliche Zulässigkeitsanforderungen | 181 |
I. Regelungen im deutschen und europäischen Vergaberecht | 181 |
II. Langfristige Verträge und Kündigungsklauseln | 181 |
1. Vergaberechtliche Anforderungen an den Abschluss langfristiger Verträge | 182 |
a) Erste Ansicht – Zulässigkeit von Verträgen mit unbestimmter Dauer | 182 |
b) Zweite Ansicht – Verletzung des Wettbewerbsgebots | 183 |
c) Eigene Auffassung und Herleitung eines Regel-Ausnahme-Prinzips | 185 |
aa) Keine Herleitung einer generellen Zulässigkeit | 185 |
bb) Zulässigkeitsanforderungen an langfristige Verträge und Verträge mit automatischen Verlängerungsklauseln | 187 |
(1) Regelvertragslaufzeiten im Vergaberecht (Regel-Ausnahme-Prinzip) | 187 |
(2) Sachliche Rechtfertigung langer Vertragslaufzeiten | 188 |
(3) Begrenzung automatischer Verlängerungsklauseln | 190 |
(4) Aufnahme von Kündigungsklauseln in langfristige Verträge | 191 |
d) Ergebnis | 192 |
2. Vergaberechtlicher Umgang mit Kündigungsklauseln | 193 |
a) Herrschende Ansicht – Rechtliche Irrelevanz der Nichtkündigung | 193 |
b) EuGH – Zulässigkeit eines Kündigungsverzichts | 195 |
c) Eigene Auffassung – Vergaberechtliche Relevanz der Nichtkündigung | 196 |
aa) Nichtkündigung als Handeln durch Unterlassen | 197 |
bb) Pflicht zur Prüfung der Kündigungsvoraussetzungen | 198 |
cc) Pflicht zur Kündigung bei Ermessensreduzierung auf Null | 199 |
(1) Gemeinschaftsrechtswidrigkeit der Auftragsvergabe | 200 |
(2) „Kündigungspflicht“ wegen kollusiven Zusammenwirkens | 203 |
(3) Pflicht zur Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen | 203 |
(4) Pflicht zur Kündigung wegen Wegfalls der Rechtfertigung | 205 |
(5) Ermessensreduzierung aus dem Wettbewerbsrecht | 206 |
(6) Altverträge | 209 |
(a) Grundsatz des Bestandsschutzes von Altverträgen | 209 |
(b) Ausnahme bei Änderungen des Vertrages | 210 |
d) Ergebnis | 212 |
C. Ergebnis | 214 |
Kapitel 6: Vertragsänderungen auf der Grundlage von Optionsrechten | 216 |
A. Ausgangslage | 216 |
I. Begriffsbestimmung | 216 |
1. Zivilrechtliche Grundsätze | 216 |
2. Begriffskonkretisierung im Vergaberecht | 217 |
II. Abgrenzungen | 219 |
1. Unverbindlicher Hinweis | 219 |
2. Vorverträge | 219 |
3. Rahmenverträge | 220 |
4. Wahl- bzw. Alternativpositionen | 221 |
5. Bedarfs- bzw. Eventualpositionen | 221 |
B. Vergaberechtliche Problemstellung | 223 |
C. Vergaberechtliche Zulässigkeitsanforderungen | 224 |
I. Regelungen im europäischen und deutschen Vergaberecht | 224 |
II. Rechtmäßigkeitsanforderungen an Optionsklauseln | 225 |
1. Vergaberechtliche Anforderungen an die Vereinbarung von Optionsklauseln | 226 |
a) Vergabewille des öffentlichen Auftraggebers | 227 |
b) Beachtung des Wettbewerbsgebots – Vertragslaufzeit | 229 |
c) Bestimmung der wesentlichen Vertragsgrundlagen | 231 |
d) Anforderungen an die Gewichtung zwischen Haupt- und Optionsleistung | 232 |
aa) Anteil der optionalen Leistungen in der Ausschreibung | 232 |
bb) Gewichtung der optionalen Leistungen im Rahmen der Wertung der Angebote | 234 |
e) Zumutbarkeit optionaler Leistungen | 235 |
aa) Das Gebot der eindeutigen und erschöpfenden Leistungsbeschreibung | 236 |
(1) Vergaberechtliche Bestimmungen und Grundlagen | 236 |
(2) Begriffsdefinitionen „eindeutig“ und „erschöpfend“ | 236 |
(3) Grenzen des Gebots der eindeutigen Leistungsbeschreibung | 238 |
(4) Eindeutige Leistungsbeschreibung bei Optionsklauseln | 238 |
bb) Verbot der Aufbürdung ungewöhnlicher Wagnisse | 239 |
(1) Vergaberechtliche Bestimmungen | 239 |
(2) Begriff des ungewöhnlichen Wagnisses | 240 |
(3) Grenzen des Verbots | 242 |
(a) Gewöhnliche Wagnisse | 242 |
(b) Kalkulierbare Wagnisse | 243 |
(c) Ausgleichsmöglichkeiten | 244 |
(4) Ungewöhnliche Wagnisse bei der Ausschreibung von Optionen | 245 |
f) Inhaltskontrolle von Optionsklauseln | 248 |
aa) Unangemessen lange oder unbestimmte Fristen | 248 |
bb) Bindefristen im Rahmen von Optionsklauseln | 249 |
g) Ergebnis | 252 |
2. Vergaberechtliche Anforderungen an die Ausübung von Optionsrechten | 253 |
a) Die Optionsausübung als Vollzug des Ursprungsvertrages | 253 |
b) Ermessen bezüglich der Wahrnehmung des Optionsrechts | 254 |
c) Ermessensreduzierung auf Null | 255 |
d) Ergebnis | 256 |
D. Ergebnis | 257 |
Kapitel 7: Leistungserweiterungen auf der Grundlage von Rahmenvereinbarungen | 259 |
A. Ausgangslage | 259 |
I. Begriffsbestimmung | 260 |
II. Sinn und Zweck von Rahmenvereinbarungen | 260 |
III. Bindungswirkungen von Rahmenvereinbarungen | 261 |
1. Einseitig verbindliche Rahmenvereinbarungen | 261 |
2. Beidseitig verbindliche Rahmenvereinbarungen | 262 |
3. Unverbindliche Rahmenvereinbarungen | 263 |
B. Vergaberechtliche Problemstellung | 264 |
C. Vergaberechtliche Zulässigkeitsanforderungen | 265 |
I. Regelungen im europäischen und nationalen Vergaberecht | 265 |
1. Regelungen im europäischen Vergaberecht | 265 |
a) Rahmenvereinbarungen im Bereich klassischer öffentlicher Aufträge | 266 |
b) Rahmenvereinbarungen im Sektorenbereich | 267 |
2. Regelungen im nationalen Vergaberecht | 267 |
a) Rechtslage vor Inkrafttreten der Vergabekoordinierungsrichtlinien | 267 |
b) Rahmenvereinbarungen im Sektorenbereich | 268 |
c) Rahmenvereinbarungen im Bereich klassischer Liefer- und Dienstleistungen | 268 |
d) Rahmenvereinbarungen im Bereich von Bauleistungen und freiberuflichen Leistungen | 269 |
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit der Richtlinienbestimmungen | 269 |
bb) Analoge Anwendung der Bestimmungen zu Rahmenvereinbarungen | 272 |
II. Vergaberechtliche Anforderungen an Inhalt und Abschluss von Rahmenvereinbarungen | 273 |
1. Anwendung der Vergabebestimmungen und der Vergabegrundsätze | 273 |
2. Inhalt der Rahmenvereinbarung | 276 |
a) Der in Aussicht genommene Preis | 277 |
b) Das in Aussicht genommene Auftragsvolumen | 278 |
c) Zeitraum der Einzelaufträge | 280 |
d) Beschreibung des Leistungsgegenstandes | 281 |
3. Laufzeitbeschränkungen | 282 |
4. Missbrauchsverbot und Wettbewerbsgebot | 284 |
a) Verbot der Aufbürdung ungewöhnlicher Wagnisse | 284 |
b) Verbot der Zusammenfassung unterschiedlicher Leistungen | 286 |
c) Verbot der Ausschreibung zu vergabefremden Zwecken | 286 |
d) Verbot der Verfälschung des Wettbewerbsergebnisses | 286 |
e) Verbot der Mehrfachvergabe von Rahmenvereinbarungen | 287 |
5. Die Anzahl der Vertragspartner | 287 |
6. Ergebnis | 289 |
III. Vergaberechtliche Anforderungen an die Vergabe der Einzelaufträge | 290 |
1. Grundsätze zur Vergabe der Einzelaufträge | 290 |
a) Die Rahmenvereinbarung als Grundlage der Auftragsvergabe | 290 |
b) Auftragsvergabe an die Vertragspartner der Rahmenvereinbarung | 291 |
c) Verbot grundlegender Änderungen | 292 |
2. Verfahren zur Vergabe der Einzelaufträge | 294 |
a) Rahmenvereinbarungen mit einem Unternehmen | 294 |
b) Rahmenvereinbarungen mit mehreren Unternehmen | 295 |
aa) Abschließende Festlegung der Bedingungen | 295 |
bb) Nichtabschließende Festlegung der Bedingungen | 296 |
(1) Konsultation der Unternehmen | 297 |
(2) Frist zur Angebotsabgabe | 298 |
(3) Form der Angebote | 299 |
(4) Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot | 299 |
3. Ergebnis | 300 |
IV. Besonderheiten im Sektorenbereich | 301 |
1. Vergaberechtlicher Wettbewerb um die Rahmenvereinbarung | 301 |
2. Vergaberechtlicher Wettbewerb um die Einzelaufträge | 302 |
3. Missbrauchsverbot | 304 |
D. Ergebnis | 305 |
Teil 3: Rechtsfolgen und Primärrechtsschutz bei vergaberechtswidrigen Vertragsänderungen | 308 |
Kapitel 8: Rechtsfolgen vergaberechtswidriger Vertragsänderungen | 308 |
A. Rechtsfolgen nach Gemeinschaftsrecht | 309 |
I. Gemeinschaftsrechtswidrigkeit von De-facto-Vergaben | 310 |
II. Änderungen der Rechtsmittelrichtlinien | 311 |
III. Rechtsfolgen vergaberechtswidriger Vertragsänderungen | 312 |
B. Rechtsfolgen nach nationalem Vergaberecht | 313 |
I. Rechtsfolgen für De-facto-Vergaben vor Inkrafttreten des GWB n. F. | 313 |
1. Streitstand zu den Rechtsfolgen von De-facto-Vergaben vor Inkrafttreten des GWB n. F. | 314 |
a) Herleitung einer Nichtigkeit des Vertragsschlusses | 314 |
aa) Nichtigkeitsfolge aus § 13 Satz 6 VgV a. F. | 314 |
bb) Nichtigkeit gemäß § 134 BGB | 317 |
cc) Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit des Vertragsschlusses | 319 |
b) Keine Herleitung einer Nichtigkeitsfolge aus dem Vergaberecht | 320 |
2. Stellungnahme zu den Rechtsfolgen von De-facto-Vergaben vor Inkrafttreten des GWB n. F. | 322 |
II. Rechtsfolgen für De-facto-Vergaben nach Inkrafttreten des GWB n. F. | 327 |
C. Ergebnis | 329 |
Kapitel 9: Primärrechtsschutz gegen vergaberechtswidrige Vertragsänderungen | 330 |
A. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben zum Primärrechtsschutz | 331 |
I. Rechtsschutzvorgaben nach der RMR a. F. | 331 |
1. Maßgebliche Richtlinienvorschriften | 331 |
2. Auslegung der Rechtsmittelrichtlinien | 332 |
II. Rechtsschutzvorgaben unter Zugrundelegung der RMR-ÄnderungsRL | 334 |
III. Zusammenfassung | 335 |
B. Vergaberechtlicher Primärrechtsschutz nach nationalem Recht | 336 |
I. Primärrechtschutz für De-facto-Vergaben vor Inkrafttreten des GWB n. F. | 337 |
1. Statthaftigkeit von Nachprüfungsverfahren gegen De-facto-Vergaben | 337 |
2. Antragsbefugnis und Rechtsschutzinteresse | 340 |
3. Rügeobliegenheit bei unterlassenem Vergabeverfahren | 340 |
4. Zusammenfassung | 344 |
II. Primärrechtsschutz für De-facto-Vergaben nach Inkrafttreten des GWB n. F. | 344 |
C. Primärrechtsschutz bezogen auf vergaberechtswidrige Vertragsänderungen | 345 |
I. Primärrechtsschutz gegen Vertragsänderungen durch Parteivereinbarung | 345 |
1. Rechtsschutz unter Zugrundelegung der RMR-ÄnderungsRL | 346 |
2. Vergaberechtlicher Primärrechtsschutz vor Inkrafttreten des GWB n. F. | 347 |
a) Statthaftigkeit des Nachprüfungsverfahrens | 347 |
b) Antragsbefugnis und Rügeobliegenheit | 348 |
3. Vergaberechtlicher Primärrechtsschutz nach Inkrafttreten des GWB n. F. | 349 |
4. Ergebnis | 350 |
II. Rechtsschutz gegen Vertragsverlängerungen durch Nichtkündigung | 350 |
1. Rechtsschutz unter Zugrundelegung der RMR-ÄnderungsRL | 351 |
2. Vergaberechtlicher Primärrechtsschutz vor Inkrafttreten des GWB n. F. | 352 |
a) Statthaftigkeit des Nachprüfungsverfahrens | 352 |
b) Antragsbefugnis und Rügeobliegenheit | 354 |
3. Vergaberechtlicher Primärrechtsschutz nach Inkrafttreten des GWB n. F. | 355 |
4. Ergebnis | 356 |
III. Rechtsschutz gegen Vertragsänderungen auf der Grundlage von Optionsrechten | 356 |
1. Rechtsschutz unter Zugrundelegung der RMR-ÄnderungsRL | 357 |
a) Vergaberechtswidrige Ausgestaltung der Option | 357 |
b) Vergaberechtswidrige Ausübung des Optionsrechts | 357 |
c) Nachträgliche Vereinbarung einer optionalen Leistung | 358 |
2. Vergaberechtlicher Primärrechtsschutz vor Inkrafttreten des GWB n. F. | 358 |
a) Vergaberechtswidrige Ausgestaltung der Option | 359 |
b) Vergaberechtswidrige Ausübung des Optionsrechts | 359 |
c) Nachträgliche Vereinbarung einer optionalen Leistung | 361 |
3. Vergaberechtlicher Primärrechtsschutz nach Inkrafttreten des GWB n. F. | 361 |
a) Vergaberechtswidrige Ausgestaltung der Option | 361 |
b) Vergaberechtswidrige Ausübung des Optionsrechts | 362 |
c) Nachträgliche Vereinbarung einer optionalen Leistung | 363 |
4. Ergebnis | 363 |
IV. Rechtsschutz gegen Leistungserweiterungenauf der Grundlage von Rahmenvereinbarungen | 364 |
1. Rechtsschutz unter Zugrundelegung der RMR-ÄnderungsRL | 365 |
a) Verfahren zur Vergabe der Rahmenvereinbarung | 365 |
b) Vergabe der Einzelaufträge | 365 |
2. Vergaberechtlicher Primärrechtsschutz vor Inkrafttreten des GWB n. F. | 366 |
a) Statthaftigkeit des Nachprüfungsverfahrens | 366 |
aa) Vergabeverfahren zum Abschluss der Rahmenvereinbarung | 366 |
bb) Vergabe der Einzelaufträge | 367 |
b) Antragsbefugnis und Rügeobliegenheit | 368 |
3. Vergaberechtlicher Primärrechtsschutz nach Inkrafttreten des GWB n. F. | 369 |
a) Verfahren zur Vergabe der Rahmenvereinbarung | 369 |
b) Vergabe der Einzelaufträge | 369 |
4. Ergebnis | 370 |
D. Ergebnis | 371 |
Teil 4: Ergebnisse der Untersuchung | 376 |
A. Keine privatautonome Vertragsgestaltungsfreiheit öffentlicher Auftraggeber | 376 |
B. Umgehung des Vergaberechts durch Vertragsgestaltung | 377 |
I. Nachträgliche Vertragsänderungen durch Parteivereinbarung | 377 |
II. Vertragsverlängerungen durch Nichtkündigung | 379 |
III. Vertragsänderungen auf der Grundlage von Optionsrechten | 380 |
IV. Leistungserweiterungen auf der Grundlage von Rahmenvereinbarungen | 381 |
C. Nichtigkeit vergaberechtswidriger Vertragsänderungen | 382 |
D. Primärrechtsschutz gegen vergaberechtswidrige Vertragsänderungen | 383 |
Literaturverzeichnis | 387 |
Sachverzeichnis | 403 |