Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Hans Herbert von Arnim: Defizite in Staat und Verwaltung. Rückblick auf die letzten 15 Jahre | 10 |
I. Die politische Klasse zwischen Gemeinwohl und Eigeninteresse | 10 |
II. Korruption und Lobbyismus | 13 |
III. Direkte Demokratie | 14 |
IV. Schluss | 16 |
Thomas Duve: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Hans Herbert von Arnim | 18 |
Johann Graf Lambsdorff: The Organization of Anticorruption – Top-Down or Bottom-Up? | 26 |
I. Introduction | 26 |
II. Who Represents Bottom? | 27 |
III. Conflicts between Top-down and Bottom-up | 31 |
IV. Reconciling Top-down with Bottom-up | 34 |
1. Leniency | 34 |
2. Debarment | 35 |
3. Nullity of Corrupt Contracts and those Induced by Corruption | 37 |
4. Contract Penalties | 38 |
5. Whistle-blowing Systems and Anticorruption Culture | 39 |
V. Policy Implications and Conclusion | 40 |
References | 41 |
Regina von Görtz: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Johann Graf Lambsdorff | 44 |
Antje Bultmann: Whistleblower: Helden des Alltags? | 48 |
I. Riskante Nachrichten | 48 |
II. Eine Kluft zwischen Geschädigten und abhängigen Experten | 50 |
III. Wer ist ein Whistleblower? | 51 |
IV. Whistleblower brauchen Unterstützung | 53 |
V. Was ein Whistleblower wissen sollte | 53 |
VI. Ein positives Beispiel | 54 |
VII. Für eine Kultur der Zivilcourage | 55 |
Andrei Király: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Antje Bultmann | 56 |
Albrecht Müller: Der Machtwahn: Die wirkliche Korruption sieht ganz anders aus | 60 |
I. Einleitung | 60 |
II. Politische Korruption: Die wahre Dimension | 60 |
III. Machenschaften der Finanzindustrie | 63 |
IV. Korruptionsfalle Privatisierung | 66 |
V. Interessengeleitete Politik: Die Umstrukturierung der Altersvorsorge | 69 |
VI. Schlussbemerkung | 74 |
Paul Kirchhof: Wer enthauptet die Hydra? | 76 |
I. Einleitung | 76 |
II. Erwartungen an die Freiheitskraft des einzelnen Bürgers | 77 |
III. Das Freiheitsvertrauen des Gesetzgebers | 78 |
IV. Die Kraft zur wehrhaften Demokratie | 80 |
V. Die Allgemeinheit des Steuer- und Subventionsrechts | 82 |
Alfred G. Debus: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Paul Kirchhof | 86 |
Joachim Linck: Zurück zum ehrenamtlichen Landesparlamentarier? | 92 |
I. Entstehung des Berufsabgeordneten | 92 |
II. Negative Auswirkungen eines unsäglichen Leitbilds | 93 |
III. Gründe des geringen Vertrauens der Bürger in ihre Abgeordneten | 94 |
IV. Was lässt sich dagegen tun? | 96 |
Larissa Vetters: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Joachim Linck | 100 |
Otmar Jung: Direkte Demokratie. Die Angst der politischen Klasse vor dem Volk: Fortschritte und Rückschritte in den letzten 15 Jahren in Deutschland | 106 |
Einleitung | 106 |
A. Fortschritte und Rückschritte in den letzten 15 Jahren in Deutschland | 107 |
I. Realgeschichte: politische Auseinandersetzungen um direkte Demokratie | 107 |
1. Fortschritte | 107 |
a) Landesebene | 107 |
aa) Normative Situation: Flächendeckung – Übergang zur Revisionsphase | 107 |
bb) Praxis: Die direktdemokratischen Instrumente werden rege genutzt | 111 |
cc) Die direktdemokratischen Instrumente haben oft Erfolg | 112 |
(1) Vorwirkungsfälle | 113 |
(2) Die eigentlichen Volksgesetze | 119 |
(3) Nachwirkungsfälle | 120 |
(4) Was ist mit den anderen Fällen? | 122 |
dd) Referenden | 124 |
b) Kommunalebene | 125 |
aa) Normative Situation: Flächendeckung – Übergang zur Revisionsphase | 125 |
bb) Praxis: Die direktdemokratischen Instrumente werden rege genutzt | 127 |
cc) Die direktdemokratischen Instrumente haben oft Erfolg | 128 |
dd) Gemeindereferenden | 131 |
c) Bundesebene: Das rot-grüne Projekt 1998–2005 | 131 |
aa) 14. Legislaturperiode 1998–2002 | 131 |
(1) Sachverhalt | 131 |
(2) Interpretation | 133 |
bb) 15. Legislaturperiode 2002–2005 | 136 |
2. Rückschritte | 138 |
a) Etliche Entscheidungen der Landesverfassungsgerichte | 138 |
b) Parlamentarische Konterlegislatur | 142 |
c) Aushöhlung des obligatorischen Verfassungsreferendums durch Änderungspakete | 146 |
d) Kein Referendum über die Europäische Verfassung 2005 | 149 |
II. Bewusstseinsebene: Die geistige Auseinandersetzung mit direkter Demokratie | 153 |
1. Die allgemeine politische Auseinandersetzung | 153 |
a) Direkte Demokratie ist ein „normales“ Reform-Thema geworden | 153 |
b) Die Umfragen weisen in die gleiche Richtung | 156 |
c) Die Parteien reagieren responsiv | 157 |
d) Praxis-Erfahrung als politischer Faktor | 158 |
e) Der verfassungspolitische Mainstream beginnt sich zu verändern | 159 |
2. Die wissenschaftliche Beschäftigung | 160 |
Exkurs: ein angemessener Begriff | 163 |
B. Die Angst der politischen Klasse vor dem Volk | 165 |
I. Ein beliebter Interpretationsrahmen – eigenes methodisches Vorgehen | 165 |
II. Von der „klassischen“ Angst zum modernen Respekt | 166 |
III. Die realgeschichtlichen Ereignisse im Einzelnen | 168 |
1. Die Fortschritte | 168 |
2. Die Rückschritte | 169 |
a) Etliche Entscheidungen der Landesverfassungsgerichte | 169 |
b) Parlamentarische Konterlegislatur | 170 |
c) Aushöhlung des obligatorischen Verfassungsreferendums durch Änderungspakete | 170 |
d) Kein Referendum über die Europäische Verfassung 2005 | 171 |
IV. Ergebnis | 172 |
Christian Bauer: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Otmar Jung | 174 |
Verzeichnis der Autoren | 178 |