Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Karl-Peter Sommermann: Begrüßung und Würdigung | 10 |
Daseinsvorsorge und Infrastrukturgewährleistung | 16 |
Hans Hugo Klein: Markt und Staat – res publica rediviva? | 18 |
I. | 18 |
II. | 19 |
III. | 21 |
IV. | 22 |
V. | 23 |
VI. | 25 |
Michael Ronellenfitsch: Daseinsvorsorge und service d’intérêt général im Interventionsstaat | 28 |
I. Blümel | 28 |
1. Forsthoffs Erbe | 28 |
2. Blümel als Planungsrechtler | 28 |
3. Blümel als Verwaltungs-, Verfassungs- und Europarechtler | 29 |
4. Blümel und die Daseinsvorsorsorge | 29 |
II. Daseinsvorsorge | 30 |
1. Rechtsbegriff | 30 |
2. Rechtsfolgen | 33 |
3. Anwendungsbereiche | 34 |
III. Service d’intérêt général | 37 |
1. Rechtbegriff | 37 |
a) Service Public | 37 |
b) L’intérêt général | 38 |
c) Historische Entwicklung | 39 |
2. Rechtsfolgen | 42 |
3. Anwendungsbereiche | 43 |
4. Verhältnis zur Daseinsvorgabe | 44 |
IV. Kollision des Daseinsvorsorgeauftrags mit Gemeinschaftsrecht | 45 |
1. Problemstellung | 45 |
2. Kollisionsfälle | 45 |
3. Lösungsmodelle | 46 |
V. Daseinsvorsorge im Interventionsstaat | 46 |
1. Staatlichkeit und Daseinsvorsorge | 46 |
a) Bedeutung der Staatlichkeit | 46 |
b) Bedeutung der Daseinsvorsorge | 47 |
2. Der Interventionsstaat | 48 |
3. Staatlichkeit in der EU | 50 |
a) Staatlichkeit der EU vor Lissabon | 50 |
b) Staatlichkeit der EU nach Lissabon | 51 |
c) Staatlichkeit der Mitgliedstaaten | 52 |
d) Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland | 52 |
4. Rangordnung der Rechtsordnungen | 53 |
a) Kompetenzordnung | 53 |
b) Kompetenzschranken | 54 |
c) Kompetenzanmaßungen | 55 |
d) Anwendungsvorrang des EU-Rechts | 56 |
e) Substanzsicherungsklausel | 58 |
5. Konsequenzen für die Daseinsvorsorge | 61 |
VI. Schlussbemerkung | 63 |
Klaus Grupp: Infrastrukturgewährleistung und Fachplanung | 66 |
Wolfgang Durner: Das neue Raumordnungsgesetz und die Infrastrukturverantwortung des Bundes | 74 |
I. Willi Blümel und das Recht der Raumordnung | 74 |
II. Die Bundesraumordnung und die Infrastrukturverantwortung des Bundes | 77 |
1. Raumordnungskompetenzen nach dem Bodengutachten des Bundesverfassungsgerichts | 77 |
2. Die Unverbindlichkeit der bisherigen Bundesraumordnung | 78 |
3. Marginalisierung der Raumordnung und Dominanz der Fachplanungen | 78 |
4. Beispiele für die Schwäche der Bundesraumordnung im Infrastrukturbereich | 79 |
a) Die Standortsuche für ein nationales atomares Endlager | 79 |
b) Der Wildwuchs der Flughafenplanungen | 82 |
c) Länderraumordnung als Einfallstor zur Usurpation der Bundesinfrastrukturplanungen | 83 |
d) Die zunehmende Dominanz der Raumordnung der Europäischen Gemeinschaft | 83 |
5. Fazit: Infrastrukturpolitische Unzulänglichkeit der überkommenen Bundesraumordnung | 84 |
III. Die Föderalismusreform 2006 | 85 |
1. Die Neuordnung der Raumordnungskompetenzen durch die Föderalismusreform | 85 |
2. Die Föderalismusreform als Chance zu einer Neuausrichtung der Bundesraumordnung | 87 |
IV. Das neue Raumordnungsgesetz | 87 |
1. Widerstände der Länder als Grund für gesetzgeberische Selbstbeschränkung des Bundes | 87 |
2. Die neue Befugnis zur Konkretisierung einzelner Grundsätze der Raumordnung | 88 |
3. Länderübergreifende Standortkonzepte für See- ,Binnen- und Flughäfen | 89 |
V. Ausblick | 90 |
Aktuelle Grundfragen des Verfassungs- und Verwaltungsrechtsschutzes Podiumsdiskussion | 92 |
Hans-Jürgen Papier: Aktuelle Grundfragen des Verfassungsrechtsschutzes. Zum Recht auf effektiven Rechtsschutz | 94 |
Udo Steiner: Aktuelle Grundfragen des Verfassungsrechtsschutzes | 100 |
I. | 100 |
II. | 102 |
III. | 103 |
IV. | 104 |
Stephan Paetow: Aktuelle Grundfragen des Verwaltungsrechtsschutzes | 106 |
Ulrich Storost: Aktuelle Grundfragen des Verwaltungsrechtsschutzes | 110 |
I. | 110 |
II. | 111 |
III. | 113 |
IV | 115 |
Siegfried Magiera: Schlusswort | 120 |
Verzeichnis der Teilnehmer | 122 |