Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 24 |
A. Anlass der Untersuchung | 24 |
B. Gang der Darstellung | 29 |
Kapitel 1: Ausgangspunkt – Der Standortarbeitskampf als neues Phänomen im Arbeitskampfrecht | 32 |
A. Der Standortarbeitskampf in der Praxis | 32 |
I. Entwicklung der Standorttarifstreitigkeiten im Rückblick | 33 |
1. Der traditionelle Rationalisierungsschutz als Ausgangspunkt | 33 |
2. Weiterentwicklung tariflichen Rationalisierungsschutzes | 35 |
3. Betriebsnahe Tarifpolitik seit Beginn der 90er Jahre | 37 |
4. Strategiewechsel der IG Metall im Jahr 1998 | 39 |
a) Hintergründe und Ursachen | 39 |
aa) Standortpolitik der Arbeitgeber und ihre Folgen | 39 |
bb) Rechtlicher Hintergrund | 41 |
b) Inhalte und Ziele | 43 |
5. Transnationale Gewerkschaftspolitik | 46 |
II. Heutiges Erscheinungsbild des Standortarbeitskampfes | 47 |
1. Streik um Tarifsozialpläne | 47 |
a) Typischer Ablauf von Standorttarifstreitigkeiten | 47 |
b) Besonderheiten des Vorgehens | 49 |
c) Bedeutung in der Tarifpraxis | 52 |
2. Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitgeberseite | 54 |
III. Fazit | 56 |
B. Der Standortarbeitskampf in der Rechtsprechung | 57 |
I. Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte | 57 |
1. LAG Hamm – Urteil v. 31.5.2000 | 57 |
2. LAG Schleswig-Holstein – Urt. v. 27.5.2003 | 58 |
3. LAG Niedersachsen – Urt. v. 2.6.2004 | 60 |
4. LAG Hessen – Urt. v. 2.2.2006 | 61 |
5. LAG Berlin-Brandenburg – Urt. v. 28.9.2007 | 62 |
II. Höchstrichterliche Entscheidungen | 63 |
1. BAG – Urt. v. 24.4.2007 – „Tarifsozialplan“ | 63 |
2. EuGH – Urt. v. 11.12.2007 – „Viking Line“ | 65 |
III. Fazit | 67 |
Kapitel 2: Die Standortdrohung des Arbeitgebers | 70 |
A. Problemstellung | 70 |
B. Meinungsstand | 72 |
C. Stellungnahme | 74 |
I. Ausgangspunkt | 74 |
II. Verlagerungsankündigung und Unternehmerfreiheit | 77 |
III. Der Arbeitskampfbegriff als Anknüpfungspunkt | 82 |
1. Funktion des Arbeitskampfbegriffs | 82 |
2. Weiter Kampfbegriff | 83 |
3. Enger Kampfbegriff | 87 |
IV. Der Paritätsgrundsatz als Anknüpfungspunkt | 88 |
V. Arbeitsniederlegungen als Reaktion auf eine Standortdrohung | 93 |
1. Einschränkung der Friedenspflicht? | 94 |
2. Streik als Notwehrrecht der Arbeitnehmer? | 97 |
3. Herleitung von Streikbefugnissen aus Teil II Art. 6 Nr. 4 ESC? | 101 |
a) Wortlaut | 102 |
b) Entstehungsgeschichte | 104 |
c) Systematik, Sinn und Zweck der ESC | 104 |
d) Fazit und Schlussfolgerungen | 106 |
e) Ausblick: Art. 28 GRC | 108 |
f) Zwischenergebnis | 109 |
D. Zusammenfassung | 110 |
Kapitel 3: Streik zur Verhinderung der Standortverlagerung | 112 |
A. Tarifliche Regelungszuständigkeit | 113 |
I. Methodische Grundlagen | 114 |
II. Begriff der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 116 |
1. Meinungsstand | 117 |
2. Stellungnahme | 120 |
a) Wortlaut | 120 |
b) Entstehungsgeschichte | 121 |
c) Systematik | 122 |
d) Sinn und Zweck der Tarifautonomie | 122 |
e) Schlussfolgerungen für die unternehmerische Standortpolitik | 124 |
3. Zwischenergebnis | 126 |
III. Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG im Lichte von Art. 12 Abs. 1 GG | 126 |
1. Art. 12 Abs. 1 GG als Funktionsgrenze der Tarifautonomie | 127 |
2. Abgrenzung der Schutzbereiche | 129 |
a) Meinungsstand | 130 |
b) Stellungnahme | 133 |
3. Zwischenergebnis | 138 |
IV. Verfolgung beschäftigungspolitischer Ziele als Einwand | 138 |
V. Abgrenzung zum Recht der Unternehmensmitbestimmung | 139 |
VI. Zwischenergebnis | 140 |
B. Tarifliche Regelungsbefugnis | 141 |
I. Einordnung in die Normenarten des § 1 Abs. 1 TVG | 141 |
II. Abschließender Charakter des TVG | 143 |
1. Meinungsstand | 143 |
2. Stellungnahme | 145 |
III. Umfang der schuldrechtlichen Vereinbarungsbefugnis | 149 |
1. Grundlagen | 150 |
2. Eingrenzung durch § 1 Abs. 1 Hs. 2 TVG? | 150 |
3. Erweiternder Rückgriff auf Art. 2 Abs. 1 GG? | 153 |
4. Schlussfolgerungen | 155 |
a) . . . für die Vereinbarung von Firmentarifverträgen | 155 |
b) . . . für die Vereinbarung von Verbandstarifverträgen | 156 |
IV. Zwischenergebnis | 158 |
C. Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG | 158 |
I. Einleitung und Problemstellung | 158 |
II. Freiwillige Standortsicherungsvereinbarungen | 159 |
1. Ausgangspunkt: Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien | 159 |
2. Grundrechtseingriff oder -ausübung? | 163 |
3. Grenzen der Grundrechtsbetätigung | 167 |
4. Zwischenergebnis | 172 |
III. Erstreikbarkeit von Standortzusagen | 172 |
1. Rückschluss von der Regelbarkeit auf die Erstreikbarkeit? | 172 |
2. Streik um lediglich schuldrechtlich regelbare Tarifforderungen | 176 |
3. Streik um die Standortverlagerung als unternehmenspolitische Grundlagenentscheidung? | 179 |
a) Meinungsstand | 180 |
b) Stellungnahme | 183 |
aa) Ausgangspunkt: Maßstab der Grundrechtsprüfung | 183 |
bb) Abwägung von Berufsfreiheit und Tarifautonomie | 186 |
(1) Einführende Gedanken | 186 |
(2) Aufgabe unternehmerischer Tätigkeit | 188 |
(3) Verlagerung trotz Rentabilität des Standorts | 189 |
(4) Kernbereich von Berufsfreiheit und Tarifautonomie | 191 |
(5) Schutzzweck der Tarifautonomie | 196 |
(6) Einfachgesetzliche Wertungen | 196 |
(7) Fazit | 197 |
cc) Berufsfreiheit der Arbeitnehmer als Rechtfertigungsgrund? | 198 |
IV. Zwischenergebnis | 200 |
D. Zusammenfassung | 201 |
Kapitel 4: Zulässigkeit des Tarifsozialplans | 204 |
A. Tarifliche Regelungszuständigkeit | 204 |
I. Schutzbereich von Art. 9 Abs. 3 GG | 204 |
II. Sperrwirkung der §§ 111 ff. BetrVG | 206 |
1. Einführung in die Problematik | 206 |
2. Analyse der Sperrwirkungslehren | 208 |
a) Dogmatisches Grundverständnis | 208 |
b) Voraussetzungen | 210 |
c) Begründungsansätze | 212 |
aa) Verfassungsrecht als Anknüpfungspunkt | 212 |
bb) Einfachgesetzliche Argumentation | 214 |
cc) Praktische Erwägungen | 216 |
3. Kritische Würdigung | 217 |
a) Ausgangspunkt | 217 |
b) Auslegung der §§ 111 ff. BetrVG | 219 |
aa) Wortlaut | 219 |
bb) Entstehungsgeschichte | 220 |
cc) Systematik | 220 |
dd) Sinn und Zweck | 223 |
c) Verfassungswidrigkeit der Sperrwirkungsthese | 225 |
aa) Eingriff in die Tarifautonomie | 225 |
bb) Ausgestaltung der Tarifautonomie | 228 |
d) Schlussfolgerungen | 230 |
III. Zwischenergebnis | 233 |
B. Tarifliche Regelungsbefugnis | 234 |
I. Normative Regelung | 234 |
1. Verlängerung der Kündigungsfristen | 234 |
2. Abfindungen | 235 |
3. Qualifizierungsmaßnahmen | 235 |
a) Meinungsstand | 236 |
b) Stellungnahme | 237 |
II. Schuldrechtliche Vereinbarung | 241 |
III. Zwischenergebnis | 243 |
C. Verstoß gegen höherrangiges Recht | 243 |
I. Einfachgesetzliche Grenzen | 243 |
II. Verfassungsrechtliche Grenzen eines Firmentarifsozialplans | 244 |
III. Besonderheiten beim firmenbezogenen Verbandstarifvertrag | 247 |
1. Ausgangspunkt | 247 |
2. Praktische Bedeutung des Problems | 249 |
3. These vom Legitimationsdefizit des Verbands | 250 |
4. Zustimmung des Arbeitgebers als Grundrechtsverzicht? | 253 |
5. Lehre vom Verbandsbeitritt als Grundrechtsverzicht | 255 |
6. Höchstgrenzen des Tarifsozialplans | 258 |
a) Bisherige Ansätze | 258 |
b) Verhältnismäßigkeitskontrolle von Tarifnormen | 261 |
c) Justitiabilität der quantitativen Ausgestaltung | 263 |
d) Verhältnismäßigkeit von exorbitanten Tarifsozialplänen | 269 |
IV. Zwischenergebnis | 275 |
D. Zusammenfassung | 276 |
Kapitel 5: Erstreikbarkeit von Tarifsozialplänen | 278 |
A. Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG | 279 |
I. Standorterhalt als „wahres“ Kampfziel? | 279 |
1. Meinungsstand | 280 |
2. Stellungnahme | 281 |
II. Umfang der Streikforderungen | 286 |
1. Problemstellung | 286 |
2. Meinungsstand | 288 |
3. Stellungnahme | 291 |
a) Einführende Gedanken | 291 |
b) Schutzbereich von Art. 9 Abs. 3 GG: Verbot der Existenzvernichtung | 294 |
c) Evidenzkontrolle als angemessener Ausgleich | 297 |
d) Bezugspunkt der Prüfung | 302 |
e) Umschlag von der Quantität in die Qualität | 305 |
f) Fazit | 308 |
III. Zwischenergebnis | 309 |
B. Friedenspflichten als Grenze | 310 |
I. Keine Analogie aus § 74 Abs. 2 BetrVG | 310 |
II. Verstoß gegen tarifliche Friedenspflichten | 311 |
1. Sachliche Reichweite der Friedenspflicht | 312 |
a) Friedenspflichten aus Rationalisierungsschutzabkommen | 312 |
b) Anknüpfung am Forderungsgegenstand eines Tarifsozialplans | 315 |
2. Zeitliche Grenzen der Friedenspflicht | 317 |
3. Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenforderung | 319 |
III. Zwischenergebnis | 321 |
C. Der Arbeitgeber im „Zangengriff“ | 322 |
I. Verstoß gegen das Ultima-ratio-Prinzip | 322 |
1. Problemstellung und Meinungsstand | 322 |
2. Stellungnahme | 324 |
a) Ausgangspunkt: Bezugspunkt der Prüfung | 324 |
b) Verhältnis von Betriebs- und Tarifautonomie | 325 |
c) Fazit | 327 |
II. Verstoß gegen den Paritätsgrundsatz | 328 |
1. Paritätswidrigkeit eines Streiks um Sozialplaninhalte? | 328 |
a) Ausgangspunkt | 329 |
b) Vorrang von Art. 9 Abs. 3 GG | 330 |
c) Situationsbedingte Intensität der Kampfführung | 331 |
d) Fazit | 334 |
2. Exkurs: Arbeitskampfbedingte Einschränkung der §§ 111 ff. BetrVG? | 334 |
a) Suspendierung nur bei unmittelbarem Arbeitskampfbezug | 335 |
b) Wechselwirkungen zwischen Tarif- und Betriebsebene | 337 |
c) Schlussfolgerungen | 339 |
III. Aussperrungsbefugnis des Arbeitgebers | 341 |
1. Lösende Abwehraussperrung | 342 |
2. Angriffsaussperrung | 345 |
IV. Zwischenergebnis | 349 |
D. Zusammenfassung | 349 |
Kapitel 6: Europarechtliche Grenzen des Standortstreiks | 352 |
A. Einführung und Problemstellung | 352 |
B. Grundlagen | 354 |
I. Bindung der Gewerkschaften an die Niederlassungsfreiheit | 354 |
1. Lösung des EuGH | 354 |
2. Kritik aus dem Schrifttum | 355 |
3. Würdigung | 356 |
II. Anwendbarkeit der Niederlassungsfreiheit bei Streikmaßnahmen | 359 |
1. Art. 137 Abs. 5 EG (nunmehr Art. 153 Abs. 5 AEUV) als Einwand | 360 |
2. Analogie zum Urteil des EuGH in der Rechtssache Albany? | 362 |
3. Bereichsausnahme für die Ausübung des Streikrechts? | 363 |
a) Arbeitskampf als Gemeinschaftsgrundrecht | 363 |
b) Kein genereller Vorrang des Streikrechts | 367 |
III. Tatbestand von Art. 43 Abs. 1 EG (nunmehr Art. 49 AEUV) | 371 |
1. Standortverlagerung als Niederlassung i.S.v. Art. 43 EG (nunmehr Art. 49 AEUV) | 371 |
2. Grundfreiheitsbeschränkung durch Standortarbeitskampf | 372 |
IV. Zwischenergebnis | 374 |
C. Rechtfertigung der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 374 |
I. Bisheriger Meinungsstand | 375 |
1. Lösung des EuGH | 375 |
2. Kritik aus dem Schrifttum | 377 |
3. Folgen für die deutsche Arbeitskampfrechtsordnung | 379 |
II. Stellungnahme | 380 |
1. Ausgangspunkt: Notwendigkeit eines verhältnismäßigen Ausgleichs | 380 |
2. Inhalt des Gemeinschaftsgrundrechts auf Kollektivmaßnahmen | 385 |
3. Abwägung mit der Niederlassungsfreiheit | 391 |
a) Ausübung des Gemeinschaftsgrundrechts und Allgemeininteresse | 391 |
b) Erforderlichkeit | 393 |
c) Angemessenheit | 396 |
D. Zusammenfassung und Fazit | 401 |
Kapitel 7: Schlussbemerkungen | 404 |
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 404 |
B. Vorschlag zur Lösung von Tarifkonflikten aus Anlass sonstiger Unternehmensorganisationsentscheidungen des Arbeitgebers | 412 |
I. Unmittelbare Einflussnahme | 412 |
II. Mittelbare Einflussnahme durch Sozialplanstreik | 416 |
Literaturverzeichnis | 419 |
Sachregister | 447 |