Inhaltsverzeichnis | 6 |
A. Das Prinzip der Koexistenz und sein Problemfeld | 16 |
I. Gentechnikrecht im Streit | 16 |
II. Begrifflichkeiten | 20 |
1. Traditionelle Bio- und Gentechnik | 20 |
2. Moderne Bio- und Gentechnik | 21 |
3. Grüne, weiße, graue und rote Gentechnik | 22 |
4. Anwendungsbereiche moderner Bio- und Gentechnik | 23 |
III. Das Prinzip der Koexistenz | 24 |
B. Entwicklung des Gentechnikrechts in Deutschland und Europa | 26 |
I. Ursprünge in Europa und Deutschland | 26 |
1. Europarechtliche Grundlagen | 26 |
2. Deutsche Vorgaben und GenTG | 28 |
a) Entstehung | 28 |
b) Inhalt | 29 |
c) Modifikationen in den Folgejahren | 30 |
3. Moratorium | 30 |
II. Weiterentwicklungen und Novellierungen | 31 |
1. Europarechtliche Novellierungen | 32 |
a) Die neue Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG | 32 |
b) Verordnung Nr. 1829/2003/EG | 33 |
c) Verordnungen Nr. 1830/2003/EG und Nr. 1946/2003/EG | 33 |
d) Verordnung Nr. 834/2007/EG | 34 |
2. Novellierung des deutschen GenTG | 35 |
a) Das Gesetz zur Neuordnung der Gentechnik vom 21. Dezember 2004 | 36 |
aa) Hintergrund | 36 |
bb) Überblick über die Neuerungen des Gesetzes zur Neuordnung der Gentechnik | 38 |
b) Das Dritte Gesetz zur Änderung des Gentechnikgesetzes vom 17. März 2006 | 42 |
aa) Hintergrund | 42 |
bb) Wesentliche Neuerungen | 42 |
c) Viertes Gesetz zur Änderung des Gentechnikgesetzes vom 1. April 2008 | 43 |
aa) Hintergrund | 43 |
bb) Inhalt der Novellierung | 44 |
d) Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung und Kennzeichnung „Ohne Gentechnik“ | 46 |
aa) Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung | 46 |
bb) Kennzeichnung „Ohne Gentechnik“ | 49 |
3. Fazit | 51 |
C. Gentechnikrecht als Umwelt- und Technikrecht – Besonderheiten des Technikrechts | 52 |
I. Recht, Technik, Innovation, Risiko, Verantwortung | 53 |
1. Begrifflichkeiten | 53 |
2. Problemfelder und spezifische Aufgaben des Technikrechts | 57 |
3. Mechanismen des Technikrechts | 59 |
II. Gentechnikrecht als Technikrecht | 62 |
1. Mechanismen und Lösungsansätze des Gentechnikrechts | 63 |
a) Richtlinie 2001/18/EG | 63 |
b) Das novellierte deutsche GenTG | 65 |
c) Zusammenfassung | 67 |
2. Das Prinzip der Koexistenz | 68 |
a) Richtlinie 2001/18/EG | 68 |
b) Zielsetzungen der Novellierung des deutschen GenTG | 69 |
c) Gesetzlicher Niederschlag im Einzelnen | 69 |
aa) § 1 Nr. 2 GenTG | 69 |
bb) § 16 b GenTG: Erreichung von Koexistenz mittels Verhaltenssteuerung | 70 |
cc) § 36 a GenTG | 71 |
D. Die gute fachliche Praxis | 73 |
I. Stellung und Bedeutung der guten fachlichen Praxis im GenTG | 74 |
1. Gesetzliche Verankerung im GenTG | 74 |
2. Stand der Wissenschaft, Stand der Wissenschaft und Technik als weitere Regelungsinstrumente | 75 |
3. Konsequenzen einer Missachtung der Regeln der guten fachlichen Praxis | 76 |
II. Allgemeingültige Begriffsbedeutung | 77 |
1. Der Begriff „gute fachliche Praxis“ außerhalb des GenTG | 77 |
a) Europarechtliche Vorgaben | 77 |
aa) „Nitratrichtlinie“ | 77 |
bb) Verordnung über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums | 78 |
cc) Ergebnis | 78 |
b) Nationale Vorgaben/Vorschriften | 78 |
aa) § 17 BBodSchG | 79 |
bb) § 5 Abs. 4 BNatSchG | 81 |
cc) § 1 a DMG | 83 |
dd) §§ 2 a, 6 PflSchG | 84 |
ee) Ergebnis | 86 |
2. Allgemeine Definition | 86 |
a) Ableitung einer Definition | 87 |
b) Aufstellen einer eigenen Definition | 87 |
c) Ergebnis | 88 |
3. Bedeutung/Ergebnis | 89 |
III. Vergleich mit anderen ähnlichen Regelungskonzepten | 89 |
1. Stand der Technik im Bundesimmissionsschutzgesetz | 90 |
2. Stand von Wissenschaft und Technik/ Stand der Wissenschaft im GenTG | 92 |
3. Resümee | 93 |
4. Vergleich der Begrifflichkeiten mit der guten fachlichen Praxis | 93 |
IV. Bedeutung der guten fachlichen Praxis im GenTG | 94 |
1. Gute fachliche Praxis in § 16 b GenTG | 94 |
a) Derzeit gültiger Wortlaut des § 16 b GenTG | 94 |
b) Gute fachliche Praxis in § 16 b Abs. 3 GenTG | 95 |
c) Änderungen nach der Novelle des GenTG im April 2008 | 96 |
d) Inhalte der Rechtsverordnung nach § 16 b Abs. 6 GenTG | 97 |
2. Wesentliche Beeinträchtigung i.S.d. § 16 b Abs. 1 GenTG | 98 |
3. Vergleich mit den bisherigen Begriffsverwendungen und Bedeutungen | 100 |
a) Vor dem Novellierungsbeschluss vom 8. August 2007 | 102 |
b) Nach der Novellierung im April 2008 | 103 |
4. Ergebnis | 103 |
V. Auswirkungen auf das GenTG bzw. den Einsatz der Gentechnik | 104 |
1. Vor der Novellierung | 104 |
2. Nach der Novellierung | 106 |
3. Ergebnis | 109 |
VI. Zusammenfassung | 110 |
E. Die Haftungsregelungen | 112 |
I. Überblick | 112 |
1. Der fünfte Teil des GenTG | 112 |
2. Haftung nach den §§ 32 ff. GenTG | 113 |
3. Haftung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nach § 37 Abs. 3 GenTG | 114 |
4. Hintergrund der Einführung des § 36 a GenTG | 115 |
II. Einordnung des § 36 a GenTG | 116 |
1. Inhalt des § 36 a GenTG | 116 |
2. § 906 BGB | 117 |
3. Verweistechnik des § 36 a GenTG | 118 |
4. Verknüpfung Privatrecht – Öffentliches Recht: Verbundlösung | 120 |
a) Verbundlösung | 121 |
b) Grenzen und Fragestellungen im Rahmen der Verbundlösung | 122 |
aa) Alleiniger Geltungsanspruch des § 906 BGB | 123 |
bb) Geltung zivilrechtlicher Haftungsansprüche | 126 |
c) Ergebnis | 128 |
III. § 36 a GenTG im Detail | 129 |
1. § 36 a Abs. 1 GenTG | 129 |
a) Anwendungsbereich | 129 |
aa) Freisetzung und Inverkehrbringen | 129 |
bb) Lebens-, Futtermittel und sonstige Erzeugnisse | 130 |
b) § 36 a Abs. 1 Nrn. 1–3 GenTG | 130 |
aa) Nr. 1 | 130 |
(1) Vor der Novellierung des GenTG im Jahr 2008 | 131 |
(2) Nach der neuesten Novellierung des GenTG im Jahr 2008 | 131 |
(3) Zusammenfassung | 132 |
bb) Nr. 2 | 132 |
(1) „Vorschriften dieses Gesetzes“ | 132 |
(2) „Andere Vorschrift“ | 132 |
(3) Abgrenzung zu Nr. 1 | 133 |
cc) Nr. 3 | 133 |
(1) Mögliche Kennzeichnungen | 133 |
(2) Begriff der Rechtsvorschrift | 134 |
(3) Rechtsvorschrift im Sinne des § 36 a Abs. 1 Nr. 3 GenTG | 136 |
(4) Anwendungsbereich der Nr. 3 vor den neuesten Novellierungen | 137 |
(5) Anwendungsbereich nach den neuesten Novellierungen | 139 |
c) Verhältnis der Nummern 1–3 zueinander | 141 |
d) Weitere Anwendungsfälle des § 36 a Abs. 1 GenTG | 142 |
aa) Kontamination des Bodens | 142 |
bb) Interne Richtlinien eines Biolabels | 143 |
cc) Gewinneinbußen, fehlende Absatzfähigkeit | 143 |
dd) Substanzeinbußen | 144 |
2. § 36 a Abs. 2 i.V.m. § 16 b GenTG | 144 |
a) Nichtergreifen der Maßnahmen der guten fachlichen Praxis gem. § 16 b Abs. 3 GenTG | 145 |
b) Geeignete Verhinderungsmaßnahme nicht dem Gesetz entnehmbar | 145 |
c) Auskreuzung trotz Erfüllens aller Maßnahmen der guten fachlichen Praxis | 148 |
d) Ergebnis | 148 |
3. § 36 a Abs. 3 GenTG | 149 |
4. Beeinträchtigung über das zumutbare Maß hinaus, § 906 Abs. 2 S. 2 BGB | 151 |
5. Bedeutung des § 36 a Abs. 4 GenTG | 152 |
a) Materiellrechtliche Bedeutung | 152 |
b) Prozessrechtliche Bedeutung | 153 |
c) Gesamtschuldnerische Haftung des § 36 a Abs. 4 GenTG | 155 |
d) Weitere Problemfelder im Rahmen des § 36 a Abs. 4 GenTG | 155 |
aa) (Unzulässige) Haftungsverschärfung durch § 36 a Abs. 4 GenTG? | 155 |
bb) Schädiger allein nicht voll verantwortlich | 157 |
6. Anspruchsgegner und Anspruchsinhalt | 157 |
a) Anspruchinhaber und -gegner | 157 |
b) Anspruchsinhalt | 158 |
7. Zusammenfassende Bewertung | 159 |
a) Bewertung des neu eingeführten § 36 a GenTG | 159 |
b) Einführung eines Haftungsfonds als Alternative | 160 |
IV. Weitere Haftungsnormen | 163 |
1. Anwendbarkeit anderer Haftungsnormen | 163 |
2. § 823 Abs. 1 BGB und § 16 b GenTG als Verkehrssicherungspflicht | 164 |
a) Rechtsgutsverletzung im Rahmen des § 823 Abs. 1 BGB | 164 |
aa) Eigentum | 164 |
(1) Nutzungsbeeinträchtigung | 164 |
(2) „Wesentlichkeit“ | 167 |
bb) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 167 |
cc) Zwischenergebnis | 168 |
b) Verletzungshandlung – § 16 b GenTG als Verkehrssicherungspflicht | 168 |
c) Rechtswidrigkeit und Verschulden | 170 |
d) Ergebnis | 170 |
e) Kollision zivilrechtlicher Schadensersatzpflicht – Ausgleichsanspruch § 906 BGB | 170 |
3. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 16 b GenTG als Schutzgesetz | 171 |
a) Drittschutzcharakter der § 16 b Abs. 1 bis 3 GenTG | 171 |
b) „Wesentliche Beeinträchtigung“ | 174 |
c) Drittschutz der Produktinformationspflicht des § 16 b Abs. 5 GenTG | 174 |
d) Ergebnis | 175 |
e) Kollision zivilrechtlicher Schadensersatzpflicht – Ausgleichsanspruch § 906 BGB | 175 |
4. Schadensersatzanspruch gem. § 280 Abs. 1 BGB | 176 |
5. § 22 WHG | 177 |
a) Begrifflichkeiten nach dem WHG | 178 |
aa) Gewässer | 178 |
bb) Stoff | 178 |
cc) Einbringen, Einleiten | 178 |
dd) Anlagenbegriff nach dem WHG | 178 |
b) Anwendbarkeit neben dem GenTG und dem BGB | 179 |
c) § 22 Abs. 1 WHG | 179 |
d) § 22 Abs. 2 WHG | 181 |
6. Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz | 181 |
7. Ansprüche nach dem Umwelthaftungsgesetz | 183 |
a) Allgemeines und Anwendbarkeit | 183 |
b) Haftung nach § 1 UmweltHG | 183 |
8. § 906 Abs. 2 S. 2 BGB analog | 186 |
a) „Faktischer Duldungszwang“ | 186 |
b) Einschränkungen | 187 |
c) Kollision zivilrechtlicher Schadensersatzpflicht – Ausgleichsanspruch § 906 BGB | 188 |
V. Ergebnis | 188 |
F. Rechtmäßigkeitskontrolle | 190 |
I. Europarechtskonformität | 190 |
1. Vereinbarkeit mit Primärrecht | 190 |
a) Art. 28 EG | 190 |
b) Art. 43 EG | 191 |
2. Vereinbarkeit mit Sekundärrecht | 192 |
a) Vereinbarkeit des GenTG mit der Richtlinie 2001/18/EG | 192 |
b) Vereinbarkeit des EGGenTDurchfG mit der Verordnung Nr. 834/2007/EG | 193 |
3. Ergebnis | 195 |
4. Rechtswidrigkeit wegen Inländerdiskriminierung bzw. umgekehrter Diskriminierung | 195 |
a) Grundsatz der Inländerdiskriminierung | 195 |
b) Umgekehrte Diskriminierungen | 196 |
aa) Verstoß gegen die Grundfreiheiten | 197 |
bb) Art. 12 EG | 197 |
cc) Binnenmarktgebot, Art. 10 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 g EG | 197 |
II. Verfassungsmäßigkeit | 198 |
1. Gesetzgebungskompetenz | 198 |
2. Grundrechtskonformität | 199 |
a) Art. 12 GG | 199 |
b) Art. 14 GG | 202 |
c) Art. 3 GG | 204 |
3. Rechtswidrigkeit aufgrund umgekehrter Diskriminierung | 204 |
4. Ergebnis | 204 |
III. Ergebnis | 205 |
G. Ausblick – neue Herausforderungen |
206 |
I. Bienensterben und verunreinigter Honig | 206 |
1. Bienensterben | 206 |
2. Verunreinigter Honig | 207 |
a) Wesentliche Beeinträchtigung | 208 |
aa) Organismus i.S.d. Verordnung Nr. 1829/2003/EG | 209 |
bb) Zulassung zum Inverkehrbringen | 210 |
b) Wirtschaftliche Zumutbarkeit der Verhinderung der Beeinträchtigung | 211 |
c) Ergebnis | 211 |
II. Umsetzung des Prinzips der Koexistenz – eine Bewertung | 212 |
1. Das Prinzip der Koexistenz | 212 |
2. Novellierungs- und Regelungsbedarf | 213 |
III. Jüngste Entwicklungen | 214 |
1. Ruhensanordnung für Bt-Mais | 214 |
2. Freisetzungsgenehmigungen | 215 |
3. Entwicklungen in Ländern Europas und den USA | 216 |
IV. Ausblick | 216 |
H. Zusammenfassung | 218 |
I. Derzeitiger gesetzlicher Rahmen der grünen Gentechnik in Deutschland und Europa | 218 |
II. Gentechnikrecht als Technikrecht | 219 |
III. Die gute fachliche Praxis | 220 |
IV. Haftungsregelungen | 222 |
1. § 36 a GenTG | 222 |
2. Weitere in Betracht kommende Haftungsnormen | 224 |
3. Bewertung | 225 |
V. Europarechtskonformität und Rechtmäßigkeit der Novellierungen | 226 |
VI. Neue Herausforderungen für den Gesetzgeber und Ausblick | 227 |
1. Neue Herausforderungen | 227 |
2. Ausblick | 227 |
Literaturverzeichnis | 228 |
Stichwortverzeichnis | 236 |