Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 14 |
Kapitel 1: Die Existenz von Hemmschwellen bei Sexualstraftaten | 20 |
A. Vergewaltigung | 22 |
I. Einleitung | 22 |
II. Entpersonalisierungsprozess und Opferappell | 26 |
III. Hemmungs- und Enthemmungsfaktoren | 34 |
IV. (Neuro-)Biologische Implikationen | 45 |
V. Täter und Tätertypologie | 50 |
VI. Zwischenfazit | 55 |
B. Sexueller Missbrauch von Kindern | 56 |
I. Einleitung | 56 |
1. Terminologie: Kindes-Missbrauch | 57 |
2. Gesetz versus Psychopathologie – sexueller Kindesmissbrauch versus Pädophilie | 59 |
II. Hemmungsexistenz | 63 |
1. Motivation | 65 |
2. Interne Hemmung | 67 |
3. Externe Hemmung und „Grooming“ | 80 |
a) Überwindung der externen Hemmung | 80 |
b) Grooming | 82 |
aa) Vertrauensaufbau | 84 |
bb) Sexualisierung | 85 |
cc) Weitere Elemente | 87 |
4. Überwindung des Widerstandes | 88 |
5. Wiederholungstaten: Der Deliktkreis | 89 |
III. Fragenkatalog | 93 |
1. Die Fragen | 93 |
2. Die Antworten | 94 |
a) Herr X – „Die Ampel geht auf ,Go‘ . . .“ | 94 |
b) Herr Y | 101 |
IV. Zwischenfazit | 103 |
C. Inzest | 103 |
I. Einleitung | 103 |
II. Ursprung des Inzestverbotes – „Nature versus Nurture“ | 109 |
1. Biologische Implikationen und der Aspekt der Universalität | 111 |
2. Psychologische Erklärungsansätze | 117 |
3. Biologischer Schwerpunkt und verknüpfende Ansätze | 118 |
III. Exkurs: Tätertypologie | 126 |
IV. Zurück zu § 173 StGB | 130 |
D. Fazit | 135 |
Kapitel 2: Exkurs zur Tötungshemmschwelle | 136 |
A. Einleitung | 136 |
B. „Hemmung vor dem Tötungsvorsatz“ versus „Hemmung vor der Tötung“ oder: Zur Frage, ob es einer – qualitativen – Differenzierung zwischen der „Hemmung vor der Tötungshandlung“ und der „Hemmung vor dem Tötungsvorsatz“ bedarf bzw. ob eine solche vom BGH intendiert ist | 144 |
I. Problemdarstellung | 144 |
II. Erklärungsversuch | 146 |
1. Fehlende Systematik und Zuordnung | 147 |
2. Widersprüche durch Verweise | 150 |
3. Zwischenfazit | 153 |
III. Auswirkungen | 153 |
C. Hemmschwellenüberwindung mit Durchführung der Tathandlung? Oder: Zu dem Argument, dass der Täter durch die Handlung gerade seine fehlende Hemmschwelle demonstriert hat | 158 |
D. Existenz einer Hemmschwelle | 162 |
I. Allgemeines | 162 |
1. Biologische Ansätze | 165 |
2. Psychologische Ansätze | 170 |
3. Verbindende Ansätze: „Nature and Nurture“ | 173 |
4. Zusammenfassung von Hemmungsfaktoren | 179 |
II. Krieg und Waffen | 181 |
III. Die Milgram-Versuche – und Replikationen | 188 |
1. Das Original | 190 |
2. Die Replikation(en) | 194 |
3. Abschließende Bemerkungen | 198 |
E. Hemmschwellenargument und Unterlassen | 199 |
I. Problemaufriss | 199 |
II. Unterlassungsneigung – Omission bias | 204 |
III. Konsequenzen | 211 |
F. Fazit | 212 |
G. Epilog | 217 |
Kapitel 3: Pharmakologische Behandlung von Sexualstraftätern – die medikamentöse (Wieder-)Herstellung einer Hemmschwelle | 218 |
A. Hintergründe | 218 |
B. Chirurgische Kastration | 221 |
C. Pharmakologische Ansätze | 224 |
I. Einleitung | 224 |
II. Die Behandlung mit Cyproteronacetat | 226 |
III. Die antihormonelle Behandlung mit GnRH-/LHRH-Agonisten | 228 |
IV. Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer | 233 |
V. Zwischenergebnis | 236 |
D. Rechtliche Hintergründe der Pharmakotherapie | 237 |
I. Einleitung | 237 |
II. Verfassungsrechtliche Fragen | 237 |
III. Einfachgesetzliche Fragen | 239 |
IV. Europarechtlicher Exkurs | 252 |
V. Abschließende Betrachtung | 256 |
Kapitel 4: Rechtsprechungsübersicht | 258 |
A. Einleitung | 258 |
B. Serientat – Serieller Charakter, situativer Zusammenhang | 266 |
I. Einleitung | 266 |
1. Allgemeines | 266 |
2. Reaktion auf die Abschaffung der „Fortgesetzten Handlung“ | 271 |
3. Weiterer Untersuchungsgang | 274 |
II. BGH, Urt. v. 22.03.1995 – 3 StR 625/94 | 275 |
1. Das erstinstanzliche Urteil | 275 |
a) Sachverhalt | 275 |
b) Tatrichterliche Strafzumessungserwägungen | 276 |
2. Die Revisionen der Staatsanwaltschaft und des Angeklagten | 278 |
3. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes | 279 |
4. Bewertung | 280 |
III. BGH, Urt. v. 18.09.1995 – 1 StR 463/95 | 282 |
1. Das erstinstanzliche Urteil | 282 |
a) Sachverhalt | 282 |
aa) Feststellungen | 282 |
bb) Beweiswürdigung | 284 |
(1) Tatumstände | 284 |
(2) Psychopathologische Zusammenhänge | 285 |
b) Tatrichterliche Strafzumessungserwägungen | 286 |
2. Die Revision des Angeklagten | 288 |
3. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes | 288 |
4. Bewertung | 290 |
IV. Zwischenfazit | 296 |
C. Ambivalenz – ambivalentes Opferverhalten | 296 |
I. Einleitung | 296 |
II. BGH, Beschl. v. 14.05.2002 – 3 StR 133/02 | 305 |
1. Das erstinstanzliche Urteil | 306 |
a) Sachverhalt | 306 |
b) Tatrichterliche Strafzumessungserwägungen | 307 |
aa) Anwendung von Jugendstrafrecht | 308 |
bb) Jugendstrafe | 308 |
cc) Strafzumessung | 310 |
2. Die Revision des Angeklagten | 311 |
3. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes | 312 |
4. Bewertung | 313 |
III. BGH, Beschl. v. 16.10.2003 – 4 StR 389/03 | 316 |
1. Das erstinstanzliche Urteil | 316 |
a) Sachverhalt | 316 |
aa) Das Vor- und unmittelbare Tatgeschehen | 316 |
bb) Das Nachtatverhalten | 317 |
b) Tatrichterliche Strafzumessungserwägungen | 318 |
aa) Regelstrafrahmen versus besonders und minder schwerer Fall | 318 |
bb) Strafzumessungserwägungen in concreto | 319 |
2. Die Revision des Angeklagten | 319 |
3. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes | 319 |
4. Bewertung | 320 |
D. Beziehungstat – einer persönlichen Beziehung entspringend | 323 |
I. Einleitung | 323 |
II. BGH, Beschl. v. 25.03.1997 – 4 StR 556/96 | 331 |
1. Das erstinstanzliche Urteil | 332 |
a) Sachverhalt | 332 |
b) Tatrichterliche Strafzumessungserwägungen | 334 |
2. Die Revision des Angeklagten | 335 |
3. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes | 335 |
4. Bewertung | 335 |
III. BGH, Urt. v. 09.12.2008 – 5 StR 412/08 | 337 |
1. Das erstinstanzliche Urteil | 337 |
a) Sachverhalt | 337 |
b) Tatrichterliche Strafzumessungserwägungen | 339 |
2. Die Revision der Staatsanwaltschaft | 340 |
3. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes | 342 |
4. Bewertung | 343 |
a) Das Vorverhalten der Geschädigten | 343 |
b) Gegenwehr | 346 |
E. Diametralität – „strafschärfende“ Heranziehung | 348 |
I. Einleitung | 348 |
II. BGH, Urt. v. 25.01.2006 – 2 StR 345/05 | 349 |
1. Das erstinstanzliche Urteil | 349 |
a) Sachverhalt | 349 |
b) Tatrichterliche Strafzumessungserwägungen | 350 |
2. Die Revision des Angeklagten | 354 |
3. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes | 354 |
4. Bewertung | 355 |
a) Grundsätzliche Bedenken | 355 |
b) Bedenken in Bezug auf die „Angemessenheit“ im Sinne des § 354 Abs. 1a Satz 1 StPO | 358 |
c) Bedenken in Bezug auf § 46 Abs. 3 StGB | 361 |
d) Abschließende Bemerkungen | 372 |
Schlussbetrachtung | 374 |
I. (Nicht-)Übertragung des Hemmschwellenargumentes auf Sexualdelikte | 374 |
II. Rechtliche Behandlung von Hemmschwellen bei Sexualstraftaten | 375 |
1. Ersatzlose Streichung des § 173 StGB | 375 |
2. Strafmildernde Berücksichtigung | 375 |
3. Verbot der strafschärfenden Berücksichtigung | 376 |
III. Tötungshemmschwelle | 376 |
Literaturverzeichnis | 378 |
Sachregister | 426 |