Inhaltsverzeichnis | 5 |
Engagement für die Erwachsenenbildung – Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung | 8 |
Vorwort | 8 |
Literatur | 15 |
Grußwort | 16 |
Emotion | 18 |
Emotion – Konstruktion – Bildung Auf dem Weg zu emotionaler Kompetenz | 19 |
Zusammenfassung | 19 |
1 Zentrale Aspekte eines Emotionalen Konstruktivismus | 19 |
2 Emotionale Kompetenz durch emotionale Bildung | 20 |
3 Lernen und Lehren aus der Perspektive eines Emotionalen Konstruktivismus: Herausforderungen bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen emotionaler Bildung | 22 |
4 Zusammenfassung und Ausblick: Konsequenzen für eine emotional aufgeklärte Erwachsenenbildung | 25 |
Literatur | 26 |
Die emotive Wende in der Erwachsenenbildung - Zur Bedeutung >emotional-archetypischen Deutungslernens< | 27 |
1 Zur emotiven Wende in der Erwachsenenbildung | 28 |
2 >Emotional-archetypisches Deutungslernen< - ein didaktisches Konzept als Ergebnis der Synergie zwischen Erwachsenen-pädagogik und Psychotherapie | 29 |
3 Zur Theorie der Archetypen | 31 |
4 Das emotional-archetypische Deutungslernen im Spiegel weiterer emotionsbasierter pädagogischer Ansätze – eine kritische Betrachtung | 34 |
Literatur | 36 |
Emotionsforschung in Polen | 40 |
1 Der Paradigmawechsel | 40 |
2 Emotionen in der Psychologie | 41 |
3 Emotionen in den Nachbardisziplinen | 44 |
4 Emotionen in der Pädagogik | 46 |
5 Schlussfolgerungen | 48 |
Literatur | 48 |
Emotionen als ein Quell pädagogischer Reflexion unter Gestaltungsanspruch | 51 |
1 Lernwelten, pädagogische Reflexion und emotionale Projektion | 51 |
1.1 Wahrnehmen und Denken ist in Emotionalität eingebettet | 51 |
1.2 Die Beschäftigung mit Emotionen ermöglicht Bildungs- und Entwicklungsprozesse in komplexer Form | 51 |
1.3 Methodisch-didaktische Gestaltung am Beispiel Angst | 54 |
1.4 Bindungsfähigkeit und pädagogische Beziehung ergänzen einander | 55 |
2 Bildungsbezogene Entscheidungen unter emotionspsychologischer und neurobiologischer Perspektive | 56 |
2.1 Umgang mit Entscheidungsanforderungen | 56 |
2.2 „Die Qual der Wahl“ – Passfähige Entscheidungsunterstützung durch Bildungsberatung | 59 |
3 Würdigung | 60 |
Literatur | 60 |
Emotionalität und der subjektive Sinn von Widerstand gegen Bildung | 62 |
I | 62 |
II | 65 |
III | 66 |
IV | 66 |
Literatur | 69 |
Kultur | 71 |
Kulturelle Bildung als Lebenskunst | 72 |
1 Vorbemerkung | 72 |
2 Der anthropologische Rahmen | 73 |
3 Der gesellschaftliche Rahmen | 74 |
4 Zur Ontogenese | 75 |
5 Schlussbemerkung | 77 |
Literatur | 77 |
Bildungskulturen – Kultur als Thema von Bildung – transkulturelle Bildung. Forschungsperspektiven zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Kultur | 78 |
Ausgangslage | 78 |
1 Bildungs- (bzw. Lern)kulturen | 79 |
2 Kultur als Thema von Bildung | 83 |
3 Transkulturelle Bildung | 86 |
4 Offene Forschungsfelder | 88 |
Literatur | 88 |
Internetquellen: | 91 |
Wird kulturelle Bildung zum Regierungsprogramm? Überlegungen zu Bedeutungswandlungen kultureller Bildung | 92 |
1 Konjunkturen kultureller Bildung | 92 |
2 Empirische Befunde und Bedeutungszuweisungen | 93 |
3 Kulturelle Bildung als Investition ins das Humankapital | 94 |
4 Kulturelle Bildung als Technologie der Selbstregierung? | 96 |
Literatur | 99 |
Internetquellen: | 99 |
Profession | 101 |
Zwischen Verberuflichung und Professionalität Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner | 102 |
1 Ausgangslage und die Darstellungsschritte im Überblick | 102 |
2 Heuristische Überlegungen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sozialen Welt pädagogisch Tätiger der Elementar- und Weiterbildung | 104 |
2.1 Sinnquellen | 105 |
2.2 Mandat und Lizenz | 106 |
2.3 Kernaktivitäten und Technologien | 108 |
3 Empirische Befunde über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Tätigen der Elementarbildung und der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 110 |
4 Professionstheoretische Kommentierung: Pädagogische Berufsarbeit als arbeitsteilige Ermöglichung und Gestaltung der Humanontogenese | 115 |
5 Fazit | 118 |
Literatur | 119 |
Internetquellen | 120 |
Programmplanung als professionelles Handeln – „Angleichungshandeln“ und „Aneignungsmodi“ im aktuellen Diskurs der Programm- und Professionsforschung | 121 |
1 Einleitung und Überblick | 121 |
2 „Angleichungshandeln“ im internationalen Vergleich mit Programmplanungsmodellen | 122 |
2.1 Programmplanung als „Angleichungshandeln“ | 122 |
2.2 „Angleichungshandeln“ im Vergleich mit anglo-amerikanischen Programmplanungsmodellen | 123 |
3 „Aneignungsmodi“ interpretiert als Umgang mit Widerspruchskonstellationen | 126 |
3.1 „Aneignungsmodi“ beruflicher Sozialisationsprozesse von Erwachsenenbildnern | 126 |
3.2 „Aneignungsmodi“ interpretiert als Umgang mit Widerspruchskonstellationen | 128 |
4 Ausblick | 130 |
Literatur | 131 |
Internetquellen | 133 |
Erwachsenenbildung(sprofession) als Akteur-Netzwerk – eine Theorieskizze | 134 |
1 Einleitung | 134 |
2 Profession, systemtheoretisch betrachtet | 135 |
3 Von der Systemtheorie zur Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) | 136 |
4 Wer wacht über die Bildung | 138 |
5 Fazit | 141 |
Literatur | 142 |
Internetquellen: | 143 |
Beratung | 144 |
Ein Kompetenzprofil für Beratende – Resultat eines offenen Koordinierungsprozesses | 145 |
1 Einleitung | 145 |
2 Kompetenzorientierung | 147 |
3 Struktur des Kompetenzprofils | 149 |
3.1 Konzeptionelle Basis | 149 |
3.2 Kompetenzgruppen | 151 |
3.3 Einzelkompetenzen | 153 |
4 Funktionen des Kompetenzprofils | 154 |
5 Ausblick | 155 |
Literatur | 156 |
Internetquellen | 156 |
Unternehmensberatung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ein qualitativ-empirischer Zugang in Perspektivverschränkung | 157 |
1 Betriebswirtschaftliche Beratungsforschung | 157 |
2 Projektanlage | 158 |
3 Ergebnisse aus der Querschnittserhebung | 159 |
3.1 Zertifizierungsberatung | 159 |
3.2 Sanierungsberatung | 160 |
3.3 Strategieberatung | 161 |
4 Ausblick | 163 |
Literatur | 163 |
Professionalität in der Beratung – erwachsenenbildnerische Analysen und Reflexionen | 166 |
1 Einleitung | 166 |
2 Beratungstypologien | 167 |
3 Spannungsfelder und Kernprobleme | 169 |
4 Reflexion und professionelles Beratungshandeln | 171 |
Literatur | 172 |
Internetquellen | 173 |
Beratung als Aufklärungsinstanz des Individuums – demokratietheoretische Aspekte einer kritischen Beratungstheorie | 174 |
1 Einleitung | 174 |
2 Beratung als gesellschaftspolitisches Konzept | 175 |
3 Beratung als Gegenaufklärung | 177 |
4 Kritische Beratungsforschung | 177 |
5 Resümee | 181 |
Literatur | 182 |
Internetquellen: | 182 |
Frauenbildung/Gender | 183 |
Gender Studies und Frauenbildung | 184 |
1 Individualisierung und Arbeitsmarkt – ein prekärer Zusammenhang | 185 |
2 Arbeit und Geschlecht in der Transformation | 186 |
3 Subjektivierung und Individualisierung – Der Eigensinn der Subjekte | 187 |
4 Ent- oder vergeschlechtliche Subjektivierung? | 189 |
5 Individualisierung und Eigensinn? | 190 |
Literatur | 192 |
Zwischen Vielfalt und Vereinheitlichung | 194 |
1 Verschiedenheit und Bildung | 194 |
2 Von Gender zu Diversity | 195 |
3 Diversity in der Erwachsenenbildung | 198 |
4 Diversity und der Europäische Bildungsrahmen | 200 |
5 Ausblick | 202 |
Literatur | 204 |
Internetquellen | 205 |
Programm- und Institutionenforschung | 206 |
Die Kategorie des „Angleichungshandelns“ bei Wiltrud Gieseke Eine relationale Sicht auf die empirische Rekonstruktion von „Programmplanungshandeln“. | 207 |
1 Empirische Zugänge zur Programmplanung in der Erwachsenenbildung | 207 |
2 Die Rekonstruktion von „vernetzter Planung als Angleichungshandeln“ | 211 |
3 Anselm Strauss und die relationale Perspektive im „Social Trajectory“ | 213 |
4 Angleichungshandeln, ein sozialer Prozess ohne akteurszentrierte Steuerung? | 216 |
Literatur | 217 |
Internetquellen | 219 |
Reflexionen zur Kontinuität institutionalisierter Weiterbildung | 220 |
1 Situation der Weiterbildung in den 1990-er Jahren | 220 |
2 Besonderheiten von Weiterbildungsinstitutionen | 222 |
3 Konstruktivismus als De-Institutionalisierungsversuch | 224 |
4 Beziehungs- und Bindungsfähigkeit als institutionelle Lernvoraussetzungen | 227 |
Literatur | 231 |
Internetquellen | 232 |
Erwachsenenpädagogische Realanalyse in Perspektivverschränkung: Möglichkeiten eines Forschungsansatzes für die Theorie- und Praxisentwicklungin der Institutionen- und Programmforschung | 233 |
1 Perspektivverschränkung – eine erwachsenenpädagogische Forschungsmethodologie zur Erschließung pädagogischer Realität | 233 |
2 Ethik – (k)ein Thema in der Erwachsenenbildung? Eine erwachsenenpädagogische Realanalyse von Weiterbildungsangeboten | 236 |
3 Wissenschaft als Bühnenstück – Perspektivverschränkung zur Erschließung pädagogischer Lernanlässe | 239 |
4 Resümee | 241 |
Literatur | 242 |
Zum Abschied | 245 |
Für Wiltrud Gieseke zum Abschied | 246 |
Für Frau Prof. Dr. habil. Wiltrud Gieseke Persönliche Worte der Wertschätzung und des Dankes | 250 |
Und plötzlich ist später jetzt: Ein Ende finden. Einen Anfang setzen. | 256 |
Autorinnen und Autoren | 267 |