Ziel dieser grundlegenden Untersuchung ist eine Bestimmung dessen, was Logik ist und prinzipiell zu leisten vermag. Der Autor konfrontiert in seiner Arbeit drei Typen von Logik miteinander: die moderne formale Logik, die transzendentale Logik Fichtes und die spekulative Logik Hegels. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei jeweils als zentrales Anliegen der untersuchten Systeme die Vermeidung des Widerspruchs. Dieser für jede Logik selbstverständliche und unumgängliche Gedanke dient als methodisches Kriterium für die Frage, wie sich die betrachteten Logiken zu ihren eigenen Grundlagen verhalten. Dem Autor geht es nicht darum, nach Art einer Doxographie unterschiedliche Widerspruchskonzeptionen bzw. Strategien der Widerspruchsvermeidung einfach nebeneinanderzustellen. Durch die Konzentration auf die Art und Weise des operationalen Umgangs der verschiedenen Typen von Logik mit dem Widerspruchs- bzw. Identitätskonzept wird vielmehr versucht, ein philosophisches Richtmaß für das Reflexionsniveau bereitzustellen, auf dem sich eine bestimmte Form von Logik auf das Problem des Widerspruchs einlässt. Damit ist nicht eine besonders gelungene Definition des Widerspruchs bzw. des Widerspruchsprinzips die für eine philosophische Einschätzung relevante Kategorie, sondern das Problembewusstsein, mit dem sich eine Logik der Frage nach dem Widerspruch stellt. Inhalt: Vorwort - Einleitung Die formale Logik. 1. Über Begründung und Bedeutung der logischen Gesetze - 2. Der logische Nominalismus - 3. Das Problem der logischen Antinomien Die transzendentale Logik. 1. Die Deutung der Wissenschaftslehre - 2. Fichtes Begründung der Grundsätze des Denkens - 3. Fichtes Zärtlichkeit für das Widerspruchsprinzip Die spekulative Logik. 1. Hegel und der Widerspruch - 2. Hegels Begründung der Grundsätze des Denkens und des Widerspruchs - 3. Die operationale Anwendung der Reflexionsbestimmungen Schluss - Abkürzungen und Symbole - Literaturverzeichnis
Texte für die Neufassung der VI. Untersuchung. Zur Phänomenologie des Ausdrucks und der Erkenntnis (1893/94-1921) Format: PDF
Vom Dezember 1913 bis April 1914 arbeitete Husserl an einer Neufassung der VI. Logischen Untersuchung. Der vorliegende Band enthält zum einen die im Zuge dieser Arbeit entstandenen Manuskripte und…
What are pure geometric forms? In what sense are there an infinite number of points on a line? What is the relationship between empirically correct statements about real bodily figures (or…
What are pure geometric forms? In what sense are there an infinite number of points on a line? What is the relationship between empirically correct statements about real bodily figures (or…
In these seven essays published from 1986 to 2008, philosophy is portrayed as an activity in which one gives an account of the experiences that one has and transmits through acting and speaking. A…
In these seven essays published from 1986 to 2008, philosophy is portrayed as an activity in which one gives an account of the experiences that one has and transmits through acting and speaking. A…
In these seven essays published from 1986 to 2008, philosophy is portrayed as an activity in which one gives an account of the experiences that one has and transmits through acting and speaking. A…
Die Forschungsmanuskripte Edmund Husserls basieren auf den sogenannten U-Blättern, einer von Edith Stein im Auftrag Husserls 1917 zusammengestellten Manuskriptsammlung zur Urteilstheorie. Die im…
Die Forschungsmanuskripte Edmund Husserls basieren auf den sogenannten U-Blättern, einer von Edith Stein im Auftrag Husserls 1917 zusammengestellten Manuskriptsammlung zur Urteilstheorie. Die im…
There is a long tradition in the philosophy of explaining the concept of ”meaning“ in terms of reference of the thing that our sign signifies. At the latest since Wittgenstein,…
There is a long tradition in the philosophy of explaining the concept of ”meaning“ in terms of reference of the thing that our sign signifies. At the latest since Wittgenstein,…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...