Sie sind hier
E-Book

Austausch zwischen Griechen und Persern im 5. Jh. v. Chr.

AutorAlexander Tutt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783640366576
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: Griechen und Perser im 5. Jahrhundert v. Chr., Sprache: Deutsch, Abstract: Der aktive wirtschaftliche und kulturelle Austausch zwischen Griechen und Persern ist unter Historikern ein Thema, welches seit jeher für Diskussionsbedarf sorgt. Hierzu trugen sowohl die allgemein geringe Verfügbarkeit von Quellen als auch differenzierte Annahmen zur Glaubwürdigkeit verschiedener antiker Autoren bei. Die wichtigsten Autoren für die primär behandelte Zeitspanne sind die Historiker Diodor, Herodot und Thukydides. Ein persisches Äquivalent ist praktisch nicht existent, was die Erschließung der persischen Wirtschaftssystematik und der damit verbundenen kulturellen Aspekte zusätzlich erschwerte. Momigliano merkt in diesem Zusammenhang an, dass die drei Primärtugenden der Perser (Reiten, Bogenschießen und die Wahrheit sprechen) nicht zur Ausbildung von Historikern beitragen konnten. Hinzu kommt das, von kriegerischen Handlungen abgesehen, lediglich sporadische Aufeinandertreffen von griechischen und persischen Kulturträgern durch den Handel. Ziel dieser Hausarbeit ist es nunmehr den aktiven Austausch und dessen Probleme aus zeitgemäßer Sicht in seinen wichtigsten Grundzügen zu beleuchten. Es ist unerlässlich in der Geschichte vor- bzw. nachzugreifen um bestimmte Zusammenhänge klarwerden zu lassen. Darüber hinaus bot es sich an die wichtigsten Merkmale der griechischen und persischen Wirtschaft unabhängig voneinander zu beschreiben, um Verständnis für vorangehende oder darauffolgende Beziehungen zwischen Griechen und Persern zu schaffen. Ein weiterer struktureller Aspekt dieser Hausarbeit ist der regionale. So ist es nötig, sich lediglich auf die belangreichsten Orte der beiden Kulturen zu beschränken, um die Quintessenz der Ost-West-Beziehungen zu erfassen. Diese sind vor allem Athen im griechischen Sektor und Persepolis im persischen. Als Hauptkontaktzone wird die kleinasiatische Küstenregion angesehen. Das Auseinandergehen der Meinungen vieler Historiker zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel dem Exporthandel Athens, machen eine endgültige Antwortfindung im Rahmen einer Hausarbeit sehr schwierig wenn nicht gar unmöglich. Um die künstlerischen Aspekte des kulturellen Austausches zu beschreiben, wird außerdem auf einige vergleichende Abbildungen zurückgegriffen, welche zum besseren Verständnis beitragen sollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...