Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 14 |
Einleitung | 18 |
1 Nachgefragt: Was ist ein Management Audit? | 18 |
2 Management Audit als Potenzialeinschätzung | 20 |
3 Kritik am Management Audit | 22 |
3.1 Keine neuen Erkenntnisse | 22 |
3.2 Methodische Untiefen | 26 |
3.3 Ideologieverdacht | 27 |
3.4 Systemvergessenheit | 29 |
4 Blicke in die Praxis | 32 |
Literatur | 38 |
Subjektive Erfolgstheorien von Management Audits – eine Expertenbefragung | 40 |
1 Einleitung | 40 |
2 Subjektabhängigkeit von Befragungen | 41 |
3 Studie | 43 |
3.1 Stichprobe | 43 |
3.2 Fragebogen | 45 |
3.3 Ergebnisse | 46 |
4 Fazit | 52 |
Literatur | 54 |
Beraterauswahl und Beratersteuerung im Management Audit | 56 |
1 Einleitung | 56 |
2 Beratungsnachfrage und -angebot – ein Überblick | 57 |
2.1 Beratungsumsätze | 57 |
2.2 Beratungsgebiete/-bedarfe | 57 |
2.3 Beratungsangebot | 58 |
3 Professioneller Umgang mit Beratern | 59 |
3.1 Einsatz von Beratern | 60 |
3.2 Elemente eines effektiven Beratermanagements | 61 |
3.3 Lösungsansätze | 62 |
3.4 Nutzen des professionellen Beratungsmanagements | 63 |
4 Beraterauswahl | 64 |
4.1 Auswahlprozess | 64 |
4.2 „Common Pitfalls“ | 65 |
5 Beraterauswahl und -steuerung in Management Audit- Projekten | 73 |
5.1 Projektdefinition und Bedarfsermittlung | 73 |
5.2 Evaluation | 75 |
5.3 Steuerung (Beratermanagement) | 78 |
Literatur | 79 |
Deutsche Bahn AG: Management Audits und strategische Führungskräfteentwicklung | 80 |
1 Ausgangsbedingungen | 80 |
2 Unternehmenssituation | 81 |
3 Der Managementplanungsprozess MPP | 82 |
3.1 Ziele | 82 |
3.2 Ablauf | 83 |
4 Zusammenfassung | 89 |
Literatur | 90 |
Das Interaktive Management Audit von Roland Berger & Partner | 92 |
1 Konzept und Prozess | 92 |
2 Praxisbeispiel 1 | 97 |
2.1 Zielsetzungen und Vorgehenskonzept | 97 |
Ziele des Management Audit- Projekts | 97 |
Definition der Zielpersonen | 97 |
Transparente Kommunikation | 97 |
Strategisches Anforderungsprofil | 97 |
2.2 Interviewstruktur | 98 |
Kernmaßnahmen | 98 |
Punktesystematik | 98 |
Halbstrukturierter Interviewleitfaden | 98 |
Abbildung 1: | 99 |
Fragearten | 99 |
Erfahrungsbasierte Übertragungen | 100 |
Problemdurchdringung | 100 |
Kritische berufliche Situationen | 100 |
2.3 Ergebnisse | 101 |
Intellektuelle Kompetenz | 101 |
Klausurtagung | 101 |
Exemplarische Ergebnisse | 101 |
3 Praxisbeispiel 2 | 102 |
3.1 Ausgangssituation | 102 |
Ableitung eines PE- Konzepts Moderationsfunktion des Beraters | 102 |
Schwierige wirtschaftliche Ausgangssituation | 102 |
Veränderungen in der Unternehmensführung | 102 |
3.2 Erfolgsfaktoren | 103 |
Minimalkompromiss | 103 |
Personalpolitische Sackgasse | 103 |
Akzeptanz- und Vertrauenssicherung | 103 |
Themen des Kick- Off- Workshops | 103 |
3.3 Ergebnisse | 104 |
Fehlerfreiheit und Termintreue Boykott- Prävention | 104 |
Selektion und Training der Interviewer | 104 |
Identifizierung eines „ Störers“ | 104 |
Entdeckung von Leistungsträgern | 104 |
4 Fazit | 105 |
Auditergebnisse als Basis für Veränderungen | 105 |
Berücksichtigung der unternehmensspezifischen Ausgangssituation | 105 |
Die MANN+HUMMEL Potenzialanalyse – eine Alternative zum externen Management Audit | 106 |
1 Einführung | 106 |
2 Die MANN+HUMMEL Gruppe | 107 |
3 Die MANN+HUMMEL Potenzialanalyse – Das Konzept | 108 |
3.1 Das Ziel der MANN+HUMMEL Potenzialanalyse | 108 |
3.2 Einschätzung der persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten | 109 |
3.3 Einschätzung der längerfristigen Leistung | 109 |
3.4 Abgleich der Potenzialanalyse-Werte | 113 |
4 Was nach der Einschätzung geschieht | 113 |
5 Die Erfahrungen | 114 |
Unternehmen sucht Unternehmer | 116 |
1 Das bfw – Unternehmen für Bildung – gibt sich eine neue Struktur | 116 |
1.1 Ausgangslage | 117 |
1.2 Neue Struktur | 117 |
2 Neue Strukturen bedingen neue Wege | 118 |
2.1 Zielsetzungen und Schwerpunkte im Audit- und Auswahlprozess | 118 |
2.2 Konzeption des Verfahrens | 119 |
2.3 Methoden des Auswahlverfahrens | 121 |
2.4 Der Gesamtprozess und die Rolle des Betriebsrats | 126 |
3 Neue Wege bieten Chancen und Grenzen | 128 |
3.1 Nutzen für den Einzelnen – Nutzen für das Unternehmen | 128 |
3.2 Ergebnisse für weitere Prozesse nutzen | 129 |
Management Audits bei der Fresenius AG – Erfahrungen und Empfehlungen | 132 |
1 Fresenius: Das Unternehmen | 132 |
2 Das erste Audit-Projekt für einen Geschäftsbereich | 133 |
2.1 Ziele des Audits bei KSBC | 133 |
2.2 Schnelle Durchführung | 134 |
2.3 Der laufende Prozess | 135 |
2.4 Die Feedback-Gespräche | 136 |
2.5 Ergebnisse und Konsequenzen | 136 |
3 Was haben wir aus der ersten Durchführung gelernt? | 137 |
3.1 Zur Wiederholung geeignet | 137 |
3.2 Nötige Optimierungen | 138 |
4. Erfahrungen umgesetzt – ein aktuelles Audit-Projekt | 139 |
4.1 Die Zielstellung und die Pilotierung | 139 |
4.2 Der Audit-Prozess und die Instrumente | 140 |
4.3 Ergebnisse und Konsequenzen | 145 |
4.4 Erfolgsfaktoren unserer Audits | 148 |
Literatur | 149 |
Prozessmanagement und Kommunikation – Erfolgsfaktoren im Management Audit | 150 |
Vorbemerkung | 150 |
1 Planung und Vorbereitung eines Management Audits | 150 |
1.1 Anlässe und Ziele | 150 |
1.2 Umfeldanalyse | 151 |
1.3 Zielklärung | 152 |
1.4 Zeitrahmen und Zeitplanung | 153 |
1.5 National oder international | 154 |
1.6 Projektmanagement und Sponsoren | 156 |
1.7 Einbeziehung und Aufbereitung vorhandener Informationen | 156 |
1.8 Wahl des Verfahrens | 157 |
1.9 Auswahl der Auditoren | 159 |
2 Begleitende Kommunikation | 161 |
3 Umsetzung eines Management Audits | 162 |
3.1 Nach dem Audit ist vor dem Audit | 162 |
3.2 Durchführung des Management Audits | 163 |
3.3 Aufbereitung der Ergebnisse | 164 |
4 Zusammenfassung | 166 |
Literatur | 167 |
Management Audit – eine Betrachtung aus rechtlicher Sicht | 168 |
1 Grundsätzliches und Gang der Darstellung | 168 |
2 Management Audit und Fragerecht des Arbeitgebers | 170 |
2.1 Freiwilligkeit der Teilnahme | 170 |
2.2 Was steht dem Arbeitgeber zu? | 172 |
3 Einbindung des Betriebsrats | 175 |
3.1 Grundsätzliches | 175 |
3.2 Informationsrechte | 176 |
3.3 Mitbestimmungsrechte | 177 |
4 Vertragsgestaltung zwischen Arbeitgeber und externem Dienstleister | 181 |
5 Rechtsstellung des Managers | 186 |
5.1 Datenschutz | 187 |
5.2 Recht auf Unterlassung/Abwehranspruch | 188 |
5.3 Recht auf Schadensersatz | 192 |
6 Ergebnis | 194 |
Anhang: Mustervertrag Management Audit | 196 |
Vertrag | 197 |
1 Ausgangssituation | 197 |
2 Angebotsgegenstand | 198 |
3 Projektdurchführung | 199 |
3.1 Vorgehensweise | 199 |
3.2 Projektorganisation/Zeitaufwand | 200 |
3.3 Ansprechpartner bei D | 200 |
3.4 Projektablaufplanung | 200 |
3.5 Qualitätsmanagement | 201 |
4 Mitwirkungsleistungen von U | 201 |
5 Vergütung | 202 |
5.1 Zahlungsplan | 202 |
5.2 Zusatzleistungen | 202 |
5.3 Zahlungsbedingungen | 202 |
6 Leistungsübergabe | 203 |
7 Sonstige Rahmenbedingungen | 203 |
8 Schriftform/Salvatorische Klausel | 205 |
Kompetenzmodelle als Basis von Management Audits | 206 |
1 Konzeptuelle Grundlagen der Management- Diagnostik | 206 |
1.1 Der „Glaube“ an Verfahren als Basis für die Gestaltung von Audits | 206 |
1.2 Anforderungsanalysen als rationale Basis von Audits | 207 |
1.3 Strukturierungshilfen | 209 |
2 Kompetenzmodelle als Grundlage von Audits | 210 |
2.1 „Kompetenz = Eigenschaft“ | 210 |
2.2 „Kompetenz = Richtiges Verhalten in Aufgabenclustern“ | 213 |
3 Auswahl der im Audit eingesetzten Instrumente | 215 |
4 Testverfahren in Führungskräfte-Audits? | 219 |
4.1 Berechtigte Argumente gegen den Einsatz von Tests in Audits | 220 |
4.2 Zusammenhang von Testergebnissen und „subjektivem Eindruck“ | 221 |
4.3 Der Sonderfall „situative Testverfahren“ für Kompetenzmodelle und Leitlinien | 223 |
4.4 Liegt alles an der Person? Das Problem der Passung zur Management- Umgebung | 226 |
5 Ausblick: Leistungsstarke Managementdiagnostik im Methodenmix | 228 |
Literatur | 229 |
Hierarchischer Wandel von Management- Kompetenzen | 230 |
1 Ziel | 230 |
2 Strukturierungsmodell für Anforderungen im mittleren Management | 231 |
3 Ableitung eines Management-Kompetenz-Modells | 234 |
4 Der Einfluss von Hierarchie auf die Ausprägung von Management- Kompetenzen | 240 |
5 Fazit | 248 |
Wünschenswerte Trends aus Sicht der Management- Diagnostik: Wohin sollte die Audit- Praxis gehen? | 250 |
1 Einführung | 250 |
2 Anforderungsmerkmale zur Potenzialeinschätzung | 252 |
3 Messinstrumente zur Potenzialeinschätzung | 254 |
4 Psychometrische Tests als instrumentelle Ergänzung von Audit- Interviews | 255 |
5 360-Grad-Beurteilungen als weitere Ergänzung von Audit- Interviews | 256 |
6 Was sollte nach einem Management Audit passieren? | 259 |
7 Nachbemerkungen und Ausblick | 261 |
Literatur | 262 |
Perspektiven für das Management Audit | 266 |
1 Einleitung | 266 |
2 Thesen zur Entwicklung des Management Audits | 267 |
3 Zusammenfassung | 276 |
Literatur | 276 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 278 |
Stichwortverzeichnis | 282 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |