Sie sind hier
E-Book

Früherkennung von Entwicklungsstörungen

AutorWaldemar von Suchodoletz
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783840918773
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR

Die Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder ist die Voraussetzung für eine Frühförderung. Der Band beschreibt, welche Zeichen als erste auf Entwicklungsrisiken hinweisen. Weiterhin wird erörtert, ab welchem Alter zwischen einer vorübergehenden Entwicklungsvariante ohne wesentliche Bedeutung und einer Entwicklungsstörung mit langfristigen Auswirkungen ausreichend sicher unterschieden werden kann und welche Untersuchungen zur Frühdiagnostik geeignet sind. Ausführlich wird auf einzelne Methoden zur Früherkennung bei motorischen, kognitiven, sensorischen, emotionalen und sozialen Entwicklungsauffälligkeiten eingegangen. Das Buch liefert auch einen systematischen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen zahlreicher Früherkennungsmethoden und stellt Leitlinien für die Praxis der Früherkennung der verschiedenen Entwicklungsstörungen dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Inhalt
  2. 1 Chancen und Risiken von Früherkennung
  3. 2 Bindungsstörungen als frühe Marker für emotionale Störungen
  4. 3 Frühe Identifikation motorischer Entwicklungsstörungen
  5. 4 Früherkennung autistischer Störungen
  6. 5 Früherfassung von hyperkinetischen bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen
  7. 6 Früherkennung von aggressivdissozialem Verhalten
  8. 7 Frühdiagnostik bei Intelligenzstörungen
  9. 8 Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen
  10. 9 Früherkennung einer Lese- Rechtschreibstörung
  11. 10 Früherkennung von Rechenstörungen
  12. 11 Rechtzeitiges Erkennen von Kindern mit Hörstörungen
  13. 12 Frühdiagnostik bei Sehstörungen
  14. Autoren dieses Bandes, Stichwortverzeichnis und Verzeichnis der Untersuchungsmethoden und Testverfahren
Leseprobe

7 Frühdiagnostik bei Intelligenzstörungen (S. 147-148)

Klaus Sarimski
Von Kinderärzten, Mitarbeitern in Frühförderstellen und Sozialpädiatrischen Zentren wird nicht selten eine Antwort auf die Frage erwartet, ob sich ein kleines Kind weitgehend altersgerecht entwickeln oder in seinem Lern- und Auffassungsvermögen dauerhaft beeinträchtigt sein wird. Während eine ausgeprägte Entwicklungsstörung auch im frühen Lebensalter relativ leicht zu erkennen ist, fällt die Antwort auf diese Frage bei leichter gestörten Kindern schwerer. Herkömmliche Entwicklungstests können in diesen Fällen zwar einzelne Auffälligkeiten dokumentieren und eine Orientierungshilfe über den Entwicklungsstand und die Abweichung von der unbeeinträchtigten, „normalen" Entwicklung geben, erlauben aber nicht immer eine eindeutige prognostische Aussage. Dies führt nicht selten dazu, dass die Fragen der Eltern nach der Prognose lange Zeit offen gelassen und diese damit in ihrer Auseinandersetzung mit den Zukunftsfragen alleingelassen werden. Dies erleben viele Eltern von Kindern mit dauerhaften Intelligenzstörungen im Rückblick als wenig hilfreich.

7.1 Charakteristika von Intelligenzstörungen

Das internationale Klassifikationssystem der ICD-10 unterscheidet eine leichte (IQ 50 bis 70) von einer mittelgradigen (IQ 35 bis 49), schweren (IQ 20 bis 34) und schwersten Intelligenzminderung (IQ < 20). Auch die „American Association of Mental Deficiency" (AAMD) benutzt in ihrer Definition einen psychometrisch erfassten Stand der intellektuellen Fähigkeiten zur Definition der mentalen Retardierung. Sie grenzt diese von leichteren Entwicklungsproblemen ab als bedeutsame Abweichung des IQ-Werts von der durchschnittlichen intellektuellen Leistungsfähigkeit um mehr als zwei Standardabweichungen verbunden mit einer Einschränkung der adaptiven Fähigkeiten um mehr als zwei Standardabweichungen in einem entsprechenden Beurteilungsverfahren.

Beide Definitionen benutzen somit die Ergebnisse psychometrischer Testverfahren als Kriterium der diagnostischen Zuordnung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Personengruppe der Menschen mit Störungen der intellektuellen Entwicklung bzw. mit geistiger Behinderung. Innerhalb der Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung liegt der Anteil der leichten Intelligenzminderung bei ca. 80%, der mittelgradigen bei etwa 12%, der schweren bei 7% und der schwersten Intelligenzminderung bei < 1% (von Gontard, 2003). In Bezug zur Gesamtpopulation beträgt der Anteil der Kinder mit einem IQ < 50 in epidemiologischen Untersuchungen ca. 0.4% und ca. 0.5%, wenn man den Anteil aller Schüler an Schulen für Geistigbehinderte auf die Gesamtzahl der Kinder eines Jahrgangs bezieht (z. B. Stromme & Valvatne 1998).

Die Ursachen der Intelligenzminderung verteilen sich in den beiden Teilgruppen der leichten und schweren geistigen Behinderung unterschiedlich. Eine aktuelle Untersuchung in Norwegen identifizierte in einer Population von 30.037 Kindern insgesamt 178 Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, die ausführlich untersucht wurden (Stromme & Hagberg 2000). Es ließen sich bei fast allen Kindern mit schwerer geistiger Behinderung biologisch-organische Ursachen feststellen (70% pränatal bedingt durch chromosomale und non-chromosomale Dysmorphiesyndrome). Aber auch bei mehr als der Hälfte der Kinder mit leichter geistiger Behinderung lag eine pränatale Ursache vor.

Dabei handelte es sich vor allem um genetische Syndrome oder Anlageveränderungen, die nicht eindeutig zugeordnet werden konnten (unspezifische Dysmorphiesyndrome). Bei 4 bis 5% der Kinder kam es durch perinatale Ursachen (sehr unreife oder extrem unreife Geburt mit nachfolgenden Komplikationen) zu dauerhaften Störungen der intellektuellen Entwicklung. Die klassische Auffassung, dass es sich bei der leichten geistigen Behinderung lediglich um „das linke Ende der IQ-Normalverteilung" handelt und hier familiäre und soziale Entwicklungsfaktoren kausal zusammenwirken, trifft sicherlich nur für eine Minderheit dieser Kinder zu.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt10
1 Chancen und Risiken von Früherkennung12
1.1 Gegenwärtiger Stand der Früherkennung von Entwicklungsstörungen12
Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter (U1 bis U10)12
Effektivität der Vorsorgeuntersuchungen13
1.2 Chancen von Früherkennung14
1.3 Anforderungen an Methoden zur Früherkennung18
1.4 Risiken von Früherkennung23
Emotionale Verunsicherung24
Stigmatisierung27
Familiäre Interaktion27
1.5 Ethisch-moralische Dimension von Früherkennung28
1.6 Zusammenfassung30
2 Bindungsstörungen als frühe Marker für emotionale Störungen34
2.1 Bindung und Bindungsstörungen34
2.1.1 Konzepte der Bindungsforschung35
2.1.2 Bindungsstörungen39
2.1.3 Bindung und Trauma41
2.1.4 Bindung, Genetik und Neurobiologie44
2.2 Methoden der Bindungsdiagnostik46
Feinfühligkeit in der Eltern-Kind-Interaktion46
Qualität der Bindungsentwicklung zwischen 12 und 24 Monaten46
Diagnostik des Bindungsverhaltens im Vorschulalter47
Diagnostik des Bindungsverhaltens im Kindergarten- und Grundschulalter47
Diagnostik des Bindungsverhaltens im mittleren Schulalter bis zur Adoleszenz47
Bindungsklassifikation der Bezugspersonen48
Fragebogeninstrumente in der Bindungsdiagnostik48
2.3 Empfehlungen für die Praxis49
3 Frühe Identifikation motorischer Entwicklungsstörungen56
3.1 Frühe motorische Entwicklung und deren Variabilität57
3.2 Charakteristika motorischer Entwicklungsstörungen58
3.2.1 Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen58
3.2.2 Infantile Zerebralparesen61
3.3 Frühsymptome motorischer Entwicklungsstörungen62
3.4 Methoden zur Früherkennung63
3.4.1 Anamnese63
3.4.2 Neurologische Untersuchung64
3.4.3 General-Movements66
3.4.4 Lagereaktionen67
3.4.5 Essentielle Grenzsteine67
3.4.6 Vorsorgeuntersuchungen69
3.4.7 Entwicklungstests71
3.4.8 Motometrische Tests75
3.5 Leitlinien zur Früherkennung motorischer Störungen79
Frühdiagnostik in den ersten drei Lebensjahren79
Diagnostik motorischer Entwicklungsstörungen ab dem vierten Lebensjahr81
4 Früherkennung autistischer Störungen86
4.1 Charakteristika autistischer Störungen86
Symptomatik86
Klassifikation87
Häufigkeit88
4.2 Frühsymptome autistischer Störungen88
4.2.1 Alter bei Beginn der Auffälligkeiten88
4.2.2 Erste Symptome89
4.3 Methoden zur Früherkennung autistischer Störungen93
4.3.1 Screening-Instrumente93
4.3.2 Diagnostik-Instrumente95
4.4 Leitlinien zur Früherkennung autistischer Störungen98
5 Früherfassung von hyperkinetischen bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen102
5.1 Charakteristika hyperkinetischer Störungen102
Definition102
Entwicklungsspezifische Symptomatik104
5.2 Störungsspezifische Mehrebenendiagnostik106
5.2.1 Anamnese106
5.2.2 Strukturierte und standardisierte Interviews107
5.2.3 Medizinische Untersuchung109
5.2.4 Psychologische Diagnostik110
5.2.5 Fragebögen113
5.2.6 Verhaltensbeobachtung118
5.2.7 Apparative Methoden121
5.3 Leitlinien zur Früherkennung hyperkinetischer Störungen122
6 Früherkennung von aggressivdissozialem Verhalten130
6.1 Aggressiv-dissoziales Verhalten130
Klassifikation, Prävalenz, Komorbidität131
6.2 Frühsymptome von aggressiv-dissozialem Verhalten134
6.3 Empfehlungen für die Früherkennung138
6.4 Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern141
6.4.1 Elternfragebogen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung (EEE U6 – U9)141
6.4.2 Eyberg Child Behavior Inventory (ECBI)143
6.4.3 Erzieherbeobachtungsbogen zur Vorlage bei der U8/U9143
6.5 Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung144
7 Frühdiagnostik bei Intelligenzstörungen148
7.1 Charakteristika von Intelligenzstörungen148
7.2 Unsicherheiten bei der Früherkennung149
7.3 Methoden zur Früherkennung151
7.3.1 Frühe Entwicklungsprognose durch Entwicklungstests?151
7.3.2 Alternative: Ausweichen vor Fragen nach Entwicklungsprognosen?154
7.3.3 Alternative: unkonventionelle oder adaptierte Testaufgaben?154
7.4 Frühsymptome einer intellektuellen Entwicklungsstörung156
7.5 Leitlinien zur Früherkennung von Intelligenzstörungen161
8 Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen166
8.1 Verlauf und Variabilität der frühen Sprachentwicklung166
8.2 Verzögerungen und Störungen der Sprachentwicklung169
8.3 Frühdiagnostik im ersten Lebensjahr172
8.4 Frühdiagnostik im Alter von 12 Monaten175
8.5 Frühdiagnostik im Alter von 24 Monaten184
8.5.1 Der Elternfragebogen ELFRA-2184
8.5.2 Sprachliche Individualtests für das Alter von 24 Monaten191
8.6 Leitlinien zur Früherkennung von Sprachstörungen196
9 Früherkennung einer Lese- Rechtschreibstörung202
9.1 Stufen des Schriftspracherwerbs203
9.2 Charakteristika umschriebener Lese- Rechtschreibstörungen204
Definition204
Symptomatik205
Häufigkeit206
Klinische Relevanz206
9.3 Frühsymptome umschriebener Lese- Rechtschreibstörungen207
9.4 Methoden zur Früherkennung208
9.4.1 Risikofaktoren208
9.4.2 Früherkennung im Vorschulalter209
9.4.3 Früherkennung nach der Einschulung215
9.5 Leitlinien zur Früherkennung umschriebener Lese- Rechtschreibstörungen227
Früherkennung im Vorschulalter228
Früherkennung am Ende der ersten Klasse229
10 Früherkennung von Rechenstörungen234
10.1 Charakteristika von Rechenstörungen234
Definition und Häufigkeit234
Symptomatik236
Ursachen236
Neuropsychologische Betrachtungen237
10.2 Wichtige Vorläuferfertigkeiten des Rechnens239
Umgang mit Mengen240
Zählen und das Wissen um Zahlen241
Erste Rechenerfahrungen243
Bedeutsamkeit dieser Vorläuferfertigkeiten für die spätere Rechenkompetenz246
Gemeinsame Defizite bei Rechenschwäche und Lese- Rechtschreibschwäche248
10.3 Methoden zur Früherkennung248
10.3.1 Vorschultests248
10.3.2 Schultests250
10.4 Leitlinien zur Früherkennung von Rechenstörungen252
11 Rechtzeitiges Erkennen von Kindern mit Hörstörungen256
11.1 Charakteristika von Hörstörungen256
Symptomatik256
Häufigkeit257
Relevanz258
11.2 Erste Hinweiszeichen auf Hörstörungen260
11.3 Methoden zur Früherkennung angeborener Hörstörungen263
11.4 Leitlinien zur Früherkennung von Hörstörungen266
12 Frühdiagnostik bei Sehstörungen272
12.1 Normale Sehentwicklung273
12.2 Charakteristika von Sehstörungen274
12.2.1 Gestörte Sehentwicklung274
12.2.2 Symptome einer Sehstörung276
12.3 Methoden zur Früherkennung278
12.3.1 Klinische Funktionsprüfung bei Säuglingen279
12.3.2 Untersuchung des anatomischen und orthoptischen Augenbefundes280
12.3.3 Bestimmung der Sehschärfe ab dem 4. Lebensjahr282
12.3.4 Objektive Sehschärfenbestimmung285
12.3.5 Prüfung besonderer Sehleistungen286
12.4 Leitlinie zur Früherkennung von Sehstörungen287
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes290
Stichwortverzeichnis292
Verzeichnis der Untersuchungsmethoden und Testverfahren295
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber Gesundheit

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Gesundheitskur TOP-FIT

E-Book Gesundheitskur TOP-FIT
Format: PDF

Eine optimale Reduktionsdiät ist mit einer Molkekur möglich. Zusätzlich können noch durch ein ganz bestimmt gemischtes Kräuterpulver die Verdauungssäfte, Leber, Galle und Niere angeregt und Schleim…

Gesundheitskur TOP-FIT

E-Book Gesundheitskur TOP-FIT
Format: PDF

Eine optimale Reduktionsdiät ist mit einer Molkekur möglich. Zusätzlich können noch durch ein ganz bestimmt gemischtes Kräuterpulver die Verdauungssäfte, Leber, Galle und Niere angeregt und Schleim…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building &amp; automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...