Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einführung | 9 |
Erster Teil: Entwicklungsstränge der modernen Diätkost | 17 |
Das magisch anziehende Dreieck: Naturheilbewegung, Vegetarismus, Lebensreform | 18 |
Was verstand man im 19. Jahrhundert unter »Naturheilung«? | 18 |
Rousseaus Naturismustheorie als weltanschauliches Tableau für Naturheiler und Lebensreformer | 20 |
Die Wiederentdeckung von Hydrotherapie und Diätetik sowie die Folgen | 22 |
Zur Genese bürgerlicher Vegetarismusvereine | 34 |
Die »Kurpfuscherfrage« oder die erbitterte Schlacht zwischen »Schulmedizinern« und »Naturärzten« | 44 |
Gruppierungen und Entwicklungstendenzen der Lebensreformbewegung | 49 |
Von der Theorie zur Praxis: Die Siedlungsgemeinschaft Ascona auf dem Monte Verità | 53 |
Die Entfaltung der Ernährungsreformbewegung in Idee und Realität | 58 |
Zeitgenössische Vorstellungen über die Notwendigkeit einer totalen Ernährungsumstellung | 58 |
Die Haigsche Harnsäureverschlackung als Basis der Diätvorschläge | 63 |
Der erste Schritt vom vegetarischen Kochen zur »Vollwertkost« | 66 |
Die verschiedenen Vollkornbrotsorten | 68 |
Rohköstler oder »Kohlrabiapostel«: Die Sonnenlichtlehre Bircher-Benners und die Erfindung des »Müslis« | 73 |
Die Mesotrophie und Vollwertlehre Kollaths | 77 |
Die Nährsalzbewegung: Die Theorie der diätetischen Blutentmischung oder die »Dysämielehre« Lahmanns | 79 |
Bergs »Heinzelmännchen« unter den Nährstoffen | 82 |
Röses Ideal eines mineralstoffreichen Trinkwassers und einer basenüberschüssigen Nahrung | 85 |
Der »Fletcherismus« oder die amerikanische Kaukultbewegung | 87 |
Mikkel Hindhedes Ideen im Brennpunkt der heiß diskutierten »Eiweißfrage« | 89 |
Die »Null-Diät« als neues Fastenrezept | 94 |
Die Entwicklungsgeschichte des Reformhauses | 100 |
Die Reformwarenproduktion | 105 |
Reaktionen der Ernährungswissenschaften auf die Diätreformbestrebungen | 110 |
Kampfstrategien gegen den zu »fetten Leib« | 122 |
Diättherapien der alten Griechen und ihre Entwicklung bis zur Neuzeit | 122 |
Strategien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Flemyng, Jaeger, Graefe, Wadd | 127 |
»Leichte« Nahrung – was ist das? | 130 |
Zur Geschichte der ärztlichen Entfettungsmethoden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 132 |
Die »Bantingkur« nach Harvey und Vogel | 136 |
Brillat-Savarin, Gollmann und die französische Entfettungstradition | 138 |
Ebsteins Ratschläge zur Bekämpfung des Übergewichts | 141 |
Die modischen Milchkuren | 143 |
Die »neue Banting-Cur« nach Wiel | 144 |
Oertels Rezepte zur Gewichtsreduzierung mittelst Wasserentziehung | 146 |
Die Schweningerkur | 150 |
Die Entfettungsmethode nach Demuth | 152 |
Zur Problematik der Messung des Normalgewichts | 155 |
Rosenfelds Kritik an den Entfettungskuren | 159 |
Das Vordringen der Kalorienlehre in die Entfettungstherapie | 162 |
Ewalds Diätotherapie | 169 |
Andere ärztliche Therapien gegen das Übergewicht | 171 |
Schilddrüsenpräparate und »Entfettungsmittel« | 173 |
Entfettungsbehandlungen mit Elektrizität | 176 |
Die Mineralwasser- bzw. Brunnenkuren in Karlsbad, Marienbad und Homburg | 178 |
Die wachsende Systematisierung und Differenzierung der Diätkost | 190 |
Exkurs: Führte Diät halten schon damals zu Essstörungen? | 195 |
Anorexia (Magersucht) | 197 |
Adipositas (Fettsucht) | 202 |
Bulimia nervosa (Fress- und Brechsucht) | 204 |
Zweiter Teil: Zur Renaissance einer ganzheitlichen Körperkultur | 212 |
Zu Bewusstsein und Geschichtedes menschlichen Körpers | 213 |
Definitorische Anmerkungen zum Körpervokabular | 213 |
Körpergeschichte im Umriss | 218 |
Körperkulturbewegungen als »Pfadfinder« zum modernen Gesundheits- und Körperbewusstsein | 246 |
Die Lichtluftbadebewegung | 246 |
Von der naturheilkundlichen Lichtlufttherapie zur Nacktkultur | 249 |
Die Einrichtung von Freiluftstätten | 257 |
Die internationale und deutsche Kleiderreformbewegung | 263 |
Die Auseinandersetzung mit den Eigenschaften der Woll- und Baumwollstoffe | 270 |
Die Erfolge der Jaeger-Wolle | 274 |
Künstlerkleider | 279 |
Der Einfluss der Frauenbewegung auf die Kleiderreform | 280 |
Die neue Gesundheitskleidung der »Wandervögel« und anderer Jugendgruppen | 284 |
Reaktionen der Öffentlichkeit auf die Reformmode | 285 |
Die Pariser Reformmode und die beginnende Versportlichung der Kleidung | 286 |
Die deutsche Sport- und Spielbewegung | 292 |
Körperkulturbewegungen und ihre Initiatoren | 296 |
Anfänge und Ausbildung der Heilgymnastik | 298 |
Gymnastik als neuer ästhetischer Lebensstil | 302 |
Die Delsartik oder das neue dynamische Element in der Gymnastik | 305 |
Die Rhythmusbewegung: Émile Jaques-Dalcrozes Harmonielehre | 313 |
Vom Nackttanz zum Ausdruckstanz | 317 |
Gymnastik und Tanz in der Gartenstadtsiedlung Hellerau bei Dresden | 321 |
Die angelsächsische »Fitness«-Bewegung: Der Kraftsport als Heiltherapie | 326 |
Die Schlankheitsgymnastik in ihren Absichten und Wirkungen | 338 |
Fazit | 361 |
Kulturelle Wandlungsprozesse als Motor des modernen Schlankheitskults | 361 |
Erste naturheilkundliche Diät-, Fasten- und Fitnessratgeber | 364 |
Lebensreformer als Hersteller und Vertreiber von Diätwaren und Fitnessgeräten | 369 |
Reformdiätkost kontra »Fleischdiäten« als Entfettungsmittel | 369 |
Zur Begriffsgeschichte des Körperbewusstseins | 372 |
Körperkulturbewegungen als Genesebedingungen des Schlankheitskults | 373 |
Lebensreformer als Initiatoren der Fitness- und Wellnessbewegung | 375 |
Diätkost und Körperkultur im Dienste eines neuen Schönheitsideals | 377 |
»Der Krieg gegen den Speck« oder »Fettphobia« – Soziosymptome der modernen westlichen postindustriellen Welt? | 388 |
Literaturverzeichnis | 392 |